Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
- Seminar – Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar setzen wir uns mit diskriminierungs- und rassismuskritischen Ansätzen in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit auseinander und gewinnen einen Einblick in unterschiedliche Handlungsfelder. Wir befassen uns grundlegend mit Begriffen und relevanten Theorien sowie mit historischen und aktuellen Formen von Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, welche Aufgaben und Möglichkeiten sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ergeben.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Literatur
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Seminar – Sozialräumliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift raumbezogene Aspekte der Sozialisation und des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen auf. Wir werden uns damit befassen, wie (sozial)räumliche Verhältnisse die Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und wie diese wiederum Räume und Orte gestalten und aneignen. Dies umfasst öffentliche, private und institutionelle ebenso wie digitale Räume. Im Rahmen des Seminars werden wir uns sowohl mit historischen und aktuellen Studien zum Thema befassen als auch eigene empirische Erkundungen verschiedener Räume unternehmen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde POT 081 Hybrid - Beschreibung
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Vorlesung – Anwendungen der Bildungstechnologie
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Veranstaltung findet online statt
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426 - Literatur
- vgl. https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2209906692?4
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell - Beschreibung
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)