Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (Export für PhF-Studierende)
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
PHF-BA-SOWI-SP1
(Sozialpädagogik der Lebensalter)
- Vorlesung – Sozialpädagogik der Lebensalter
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 304 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung "Sozialpädagogik der Lebensalter" stehen sozialpädagogisch relevante Diskurse um Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter im Zentrum. In den einzelnen Vorlesungseinheiten werden dabei folgende Fragen verhandelt: Wie wird ein Lebensalter definiert und was ist Kindheit, was Jugend, was Erwachsenenalter und was Alter? Welche Sichtweisen auf die einzelnen Lebensalter sowie über alle Lebensalter hinweg sind für die sozialpädagogische Theoriebildung als auch für die Gestaltungsmöglichkeiten sozialpädagogisch-professionellen Handelns relevant? Welche sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen Zumutungen und biographischen Herausforderungen werden an die einzelnen Lebensalter herangetragen und wie werden diese von den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren/alten Menschen bewältigt? Und wie kann die Sozialpädagogik auf diese Herausforderungen reagieren? Für Prüfungsleistungen wird ausschließlich eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten.
PHF-BA-SOWI-SP2
(Soziale Probleme und Adressat:innen)
- Vorlesung – Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 403 In Präsenz - Beschreibung
- : In der Vorlesung wird in Fragen der Konstitution sozialer Probleme sowie in grundlegende Systematiken und Fragen der Adressierung durch die Sozialpädagogik eingeführt. Es wird eine vergleichende Auseinandersetzung mit Ordnungslogiken und Praktiken der Adressierung gesucht und nach Denk- und Handlungsmöglichkeiten gefragt, die die Selbst- und Mitbestimmung von Adressat:innen als Akteur:innen zum Ausgangspunkt und Ziel sozialpädagogischen Handelns machen.
Beginn: 30.10.2025. - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
- Seminar – Brüche – sozialpädagogische Betrachtungen
- Lehrperson
-
- Rouven Fuhrmann Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE2 221 In Präsenz
- Seminar – Wohnungsnotfälle in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Seminar – Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Was ist das eigentlich, ein sozialpädagogisches Arbeits- oder Handlungsfeld? Wie lassen diese sich beschreiben, und wie sind sie strukturiert? Welche Forschungsergebnisse geben Einblick in ausgewähle Handlungsfelder, und welche Praxiserfahrungen lassen sich dazu generieren?
Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Gemeinsam versuchen wir, sie soweit wie möglich theoretisch,empirisch und praktisch auszuleuchten und auch kritisch in ihren Herausforderungen zu diskutieren.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren.
PHF-BA-SOWI-SP5
(Prävention und Intervention II)
- Seminar – Familie und soziale Netzwerke
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz
- Seminar – Grundlagen der Beratung
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz
- Seminar – Gemeinwesenarbeit und Commoning
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL, nach der ersten Veranstaltung
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde bis 7. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit historischen und gegenwärtigen Theorie- und Praxisperspektiven der Gemeinwesenarbeit als Ansatz und Methode der Sozialpädagogik. Dabei werden insbesondere das Verhältnis von Subjekt, Gemeinschaft und dem Gemeinwesen als „drittem Ort“ oder „gemeinsamem Gegenstand“ bestimmt. In einem zweiten Teil werden Commons (gemeinschaftlich geteilte und bewirtschaftete Güter) und Commoning (die kooperative Produktion und Nutzung dieser Güter im Sinne einer nachhaltigen Sozial-, Solidar- und Umweltwirtschaft) als konkrete Praxis der Gemeinwesenarbeit in Theorie und Praxis erkundet, an denen die Soziale Arbeit beteiligt ist. Dazu gehören etwa Miet- und Gesundheitssyndikate und soziokulturelle Freirauminitiativen. In diesem Teil werden wir uns in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden auf die Recherche nach Commoning-Initiativen in Sachsen begeben gemeinsam einen „Atlas des Commoning“ erarbeiten.
Beginn: 21.10.2025. - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
- Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Literatur und Zugang zum Opal-Kurs werden im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Vorbesprechung: 17.10.25; 2.DS
Blocktage: 14./21./28.11.2025, je 9-17Uhr
- Seminar – Handlungsmethoden der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz - Beschreibung
- "Soziale Arbeit hat es mit einer Vielzahl von Lebenslagen, Arbeitsfeldern und Problemen zu tun. (...). DIE Methode Sozialer Arbeit gibt es nicht." (Galuske 2013, S. 57) - eine ganze Bandbreite sozialpädagogischer Methoden aber sehr wohl.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Vielfalt sozialpädagogischer Handlungsmethoden und ihrer Ausgestaltung, aber ebenso mit einem Einblick in die historische Entwicklung im Zuge der Professionalisierung sozialer Arbeit, den Ambivalenzen der Methodisierbarkeit sozialpädagogischen Handelns und einem kritischen Blick auf die Verortung der Sozialpädagogik im Feld der Professionen.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Literatur
-
- Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: BeltzJuventa.
- weitere wird im Seminar bekanntgegeben.
- Seminar – Professionelles sozialpädagogisches Handeln - Grundlagen und Grundstrukturen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 324 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz - Beschreibung
- Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 9.und 10.2.2026, jeweils 10-16 Uhr.
Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt.
Die Vorbesprechung findet am 24.10.2025 in der 3. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.
- Seminar – Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar setzen wir uns mit diskriminierungs- und rassismuskritischen Ansätzen in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit auseinander und gewinnen einen Einblick in unterschiedliche Handlungsfelder. Wir befassen uns grundlegend mit Begriffen und relevanten Theorien sowie mit historischen und aktuellen Formen von Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, welche Aufgaben und Möglichkeiten sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ergeben.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Literatur
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
PHF-BA-SOWI-SP4
(Prävention und Intervention I)
- Seminar – Grundlagen der Beratung
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz
- Vorlesung – Grundlagen der Beratung
- Lehrpersonen
-
- Vivienne Dusemond
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell