Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen)
Gesamtansicht – Sommersemester 2025
EGS-SEBS-1
(Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Forschungskolloquium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Dr. Diana Vogel-Blaschka
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Literatur
- Literatur im Opal https://tud.link/34h5h3
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEBS-2
(Fachliche Vertiefung und Erweiterung)
-
Seminar – Projektseminar Bildungsacker
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Lehre findet im Botanischen Garten der TU Dresden statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Forschungskolloquium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Dr. Diana Vogel-Blaschka
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Literatur
- Literatur im Opal https://tud.link/34h5h3
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
EGS-SEBS-3
(Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Projektseminar Bildungsacker
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Lehre findet im Botanischen Garten der TU Dresden statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EW-SEBS-BW-5
(Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung)
-
Vorlesung – Empirisch forschen - Basale statistische Verfahren, Deskriptiv- und Inferenzstatistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB Klem In Präsenz - Beschreibung
-
»Warum sollten wir als angehende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen uns mit Statistik herumschlagen?« Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Dieser Vorlesungsteil im Sommersemester begleitet Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit:
Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign?
Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss?
Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?
Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
Für das Sommersemester ist KEINE neue Einschreibung notwendig.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Praxis der softwaregestützten Datenanalyse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Praxisseminar zur Vorlesung "Empirisch forschen II"
Für das Sommersemester ist KEINE neue Einschreibung notwendig.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 In Präsenz - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EW-SEBS-BW-6
(Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht)
-
Vorlesung – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.
Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:
Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen
Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen
Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren
Gestaltung von Lernsituationen - Literatur
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Lernumgebungen beruflicher Bildung
- Lehrpersonen
-
- Martin Ritter
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.
Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:
Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen
Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen
Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren
Gestaltung von Lernsituationen - Literatur
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
EW-SEBS-BW-8
(Vertiefung zur Berufspädagogik)
-
Vorlesung – Vertiefung Berufspädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Dieter Grottker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Lehrveranstaltung sind Ideen- und Sozialgeschichte beruflicher Bildung vom 18.-21. Jahrhundert insbesondere unter sozialisationstheoretischer Betrachtung.
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Ideengeschichte, das System und die Struktur beruflicher Bildung - Literatur
-
- Grottker, D. – In: Handbuch der Berufsbildung (2018)
- https://link-springer-com.wwwdb.dbod.de/ referenceworkentry/10.1007/978-3-658-19372-0_5-1
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-8 – Vertiefung zur Berufspädagogik
EW-SEBS-FT-M 02
(Chemie der Beschichtungsstoffe)
-
Seminar – Chemie der Beschichtungsstoffe (2)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz Mittwoch 1. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 02 – Chemie der Beschichtungsstoffe
- EW-SEBS-FT-CHB – Chemie der Beschichtungsstoffe
EW-SEBS-FT-M 15
(Farb - und Beschichtungstechnologie)
-
Praktikum – Farb- und Beschichtungstechnologie
- Lehrperson
-
- Jens Angermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag – BSZ Pirna In Präsenz - Beschreibung
- Die Einführung in die Technologie beginnt mit einer praktischen Einarbeitung in die Anstrich- und Beschichtungstechnologie. Es werden zunächst verschiedene Verfahren zur Vorbereitung von Untergründen vermittelt, bevor anschließend bestimmte Beschichtungstechniken, wie Streichen, Spachteln, Rollen und Spritzen Gegenstand der Handlungsprozesse werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 15 – Farb - und Beschichtungstechnologie
EW-SEBS-FT-M 17
(Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT)
-
Vorlesung – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 190 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0840
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
-
Praktikum – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 189 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0830
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-FT-Block B
(Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3))
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-GPF-10
(Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik )
-
Seminar – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar wird die Lernortdifferenzierung mit ihren fachrichtungsbezogenen Implikationen in den Blick genommen. Über diese reflexive Arbeit erfolgt eine Lernortsensibilisierung sowie ein Nachspüren eigener subjektiver Deutungsmuster im Kontext von Lehren und Lernen in verschiedenen Lernorten. Im Seminar rückt der dritte Lernort mit den spezifischen Lerngegenständen in den Blick. Über die Deutung von Fremdvideos, werden Phänomene für das Lernen am 3. Lernort rekonstruiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Tutorium – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können gern zur ersten Sitzung kommen und sich informieren.“
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Seminar – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Tutorium – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
EW-SEBS-GPF-11
(Angewandte Ethik)
-
Seminar – Angewandte Ethik
- Lehrperson
-
- Victor Lossau
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, fachrichtungsrelevante ethische Problemstellungen zu identifizieren, auf wissenschaftlichem Niveau zu beschreiben und auszuarbeiten.
Inhalte des Moduls sind normative Dimensionen gesundheitsberuflichen Handelns, insbesondere berufsfeldbezogene Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik, kurativ nicht behandelbaren Krankheitsverläufen, Behandlungsfehlern, High-Tech-Medizin oder Versorgungsdefiziten; ethische Spannungsverhältnisse, Dilemmata und Paradoxien. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-11 – Angewandte Ethik
EW-SEBS-GPF-12
(Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaften
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023) – Gesundheitswissenschaften
-
Vorlesung – Gesundheitspsychologie
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-07 (SO 2023) – Gesundheitspsychologie
-
Vorlesung – Einführung in das Gesundheitssystem
- Lehrpersonen
-
- Martin Fritzenwanker
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 55
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
EW-SEBS-GPF-13
(Berufsfelddidaktische Vertiefung)
-
Seminar – Berufliche Didaktik-Vertiefung (G)
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
-
Seminar – Berufliche Didaktik-Vertiefung (P)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
EW-SEBS-GPF-G-14
(Grundlagen der Zahnmedizin)
-
Seminar – Grundlagen der Zahnmedizin
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-14 – Grundlagen der Zahnmedizin
EW-SEBS-GPF-G-16
(Gesundheitsökonomie und -management)
-
Vorlesung – Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrpersonen
-
- Anja Köhler
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.
Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-16 – Gesundheitsökonomie und -management
-
Seminar – Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.
Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung.
EW-SEBS-GPF-G-16 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-16 – Gesundheitsökonomie und -management
EW-SEBS-GPF-G-17
(Gesundheitswissenschaftliches Projekt)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-17 – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
-
Tutorium – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-17 – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
EW-SEBS-GPF-SPS2
(Schulpraktische Übungen)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Marlen Beilig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS2 – Schulpraktische Übungen
EW-SEBS-GPF-SPS3
(Blockpraktikum B)
-
Seminar – Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Marlen Beilig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, die formalen Organisationsstrukturen und medialen Ressourcen am Lernort berufsbildende Schule zu analysieren und bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage, eine berufliche, handlungsorientierte Lernsituation theoriegeleitet sowie unter Berücksichtigung der Lernbedarfe der Lernenden zu planen, zu gestalten und Kriterien geleitet zu reflektieren. Sie nutzen Reflexionsinstrumente zur Einschätzung ihrer pädagogischen Kompetenzentwicklung und können daraus ihren individuellen Lernbedarf bestimmen.
Inhalte des Moduls sind Schulorganisation, Analyse, Planung, Durch-führung und Reflexion von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten bzw. Lernsituationen, Portfolioarbeit. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS3 – Blockpraktikum B
EW-SEBS-GPF-P-14
(Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft)
-
Seminar – Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden reflektieren die Pflegewissenschaft als zentrale Fachwissenschaft im Kontext des Lehramtsstudiums, der Pflege- wie auch der Pflegebildungspraxis und positionieren sich zur Relevanz der Pflegewissenschaft im Kontext gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Sie diskutieren interdisziplinäre Bezüge der Pflegewissenschaft, erörtern die Problematik der wissenschaftlichen Darstellung der Pflegepraxis und diskutieren den Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaft anhand des Metaparadigmas der Pflege. Die Studierenden erschließen sich die historische Entwicklung der Pflegewissenschaft im nationalen wie internationalen Kontext und reflektieren die aktuelle Relevanz von internationalen Pflegetheorien für die Pflegepraxis und Pflegebildungspraxis. Sie analysieren die Besonderheiten wissenschaftstheoretischer Positionen in der Pflegeforschung und erarbeiten sich grundlegende Forschungsansätze in der Pflegewissenschaft. Sie erörtern gegenstandkonstitutive Begriffe der Pflegewissenschaft (u.a. pflegerisches Handeln, Körper, Leib, Interkation, Care) und reflektieren den evidenzbasierten Ansatz des Pflegehandelns (EBN) hinsichtlich seinen Implikationen für die Pflege- und Pflegebildungspraxis. Die Studierenden diskutieren Transformationsprobleme pflegewissenschaftlichen Wissens in die Pflege- wie auch Pflegebildungspraxis und entwickeln erste Lösungsansätze. Sie erarbeiten Forschungsdesiderate in der Pflegewissenschaft.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-14 – Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
EW-SEBS-GPF-P-15
(Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene)
-
Seminar – Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene
- Lehrperson
-
- Kristin Klinner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde SE2 102 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
-
Seminar – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
- Lehrperson
-
- Kristin Klinner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde SE2 102 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
-
Tutorium – Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
EW-SEBS-GPF-P-17
(Pflegewissenschaftliches Projekt)
-
Seminar – Pflegewissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
-
- Linda Hommel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-17 – Pflegewissenschaftliches Projekt
-
Tutorium – Pflegewissenschaftliches Projekt - Tutorium
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.
Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-17 – Pflegewissenschaftliches Projekt
MN-SEBS-CHE-12b
(Schulpraktische Übungen Chemie)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik/Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Tino Kühne
- Carmen Helbig
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-12 – Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-12 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
MN-SEBS-CHE-13
(Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
-
Vorlesung – Fachdidaktik II: Technische Aspekte im Chemieunterricht
- Lehrpersonen
-
- Carmen Helbig
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 1. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-13 – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
- MN-SEBS-CHE 17 – Fachdidaktik II: Technische Aspekte im Chemieunterricht
-
Seminar – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (fachdidaktische Forschung)
- Lehrpersonen
-
- Carmen Helbig
- Tino Kühne
- Darius Mertlik
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-13 – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
- MN-SEBS-CHE 18 – Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
MN-SEBS-CHE-14
(Blockpraktikum B Chemie)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-SP-M01
(Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Seminar – Einführung in die Sozialpädagogik und die Berufsfeldanalyse - Exkursion
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Exkursion bietet den Studierenden einen ersten praktischen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Hier kommen Sie mit Fachkräften aus der Praxis in den Austausch und es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsinhalten und Besonderheiten der Arbeit.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-M02
(Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Pluralisierung und Individualisierung von Lebenswelten Jugendlicher
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Fluchtmigration als Lebenslage
- Lehrperson
-
- Rouven Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 1) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar setzt sich mit der Komplexität und den machtvollen Prozessen auseinander, die prekäre Lebenslagen im Kontext von Fluchtmigration bestimmen. Ausgangspunkt dieser Perspektive sind begriffliche und theoretische Erörterungen zu „Flüchtling“ und „Asyl“.
Wenn Sie Interesse haben, das Seminar zu besuchen, kommen Sie gern in die erste Sitzung. Im Anschluss an diese besteht über OPAL die Möglichkeit, sich für das Seminar einzutragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Jungsein heute - Eine sozialpädagogische Analyse des 17. Kinder- und Jugendberichts
- Lehrperson
-
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Der aktuelle 17. Kinder- und Jugendbericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, gibt einen Blick in die aktuellen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Unter dem Leitmotiv „Jugengsein heute" untersucht der Bericht die Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die Diversität der Jugendphase. Welche Bedeutung hat der Bericht für die Praxis der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
insgesamt sowie der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Forschung im Besonderen? Welche sozialpädagogischen
Fragestellungen lassen sich darin erkennen bzw. ableiten? Warum gibt es überhaupt diese Berichte? Diesen Fragen
wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen. 2 SWS.
Das Seminar beginnt am 15.04.2025. Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Lebenslage Wohnungsnotfall: Erwachsene und ältere Menschen in drohender oder akuter Wohnungs- und Obdachlosigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 136) In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz - Beschreibung
-
Die Zahlen von Wohnungslosigkeit bedrohter und wohnungsloser Menschen in der Bundesrepublik Deutschland steigt. Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist zudem nicht nur ein soziales Problem, sondern in vielen Fällen mit einer Vielzahl von damit einhergehenden und für die Betroffenen gravierenden und sozialpädagogisch relevanten Problemen verbunden. Im Seminar nähern wir uns der Thematik auf drei Ebenen: theoretische Zugänge und empirische Studien, z. B. zu Wegen in die Wohnungslosigkeit, werden vorgestellt, Einblicke in die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen ermöglicht und die Adressat/innen, wohnungslose Menschen selbst, sollen sichtbar gemacht werden.
Die Vorbesprechung zum Blockseminar am 11.4.25 ist für alle Interessierten offen. Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt. Sie können erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogik im Erwachsenenalter - Zwischen Hilfe und Handlungsautonomie
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar ermöglicht einen sozialpädagogischen Zugang zum Lebensalter Erwachsenenalter aus der Perspektive des Lebensbewältigungskonzepts und untersucht die Rolle der Sozialpädagogik hinsichtlich der Funktion sozialpädagogischer Hilfen vor dem Hintergrund der Einschränkung von Autonomie der Adressat:innen. Dabei werden zunächst grundlegende Konditionen des Erwachsenenalters wie Verantwortung, Handlungsautonomie und Mündigkeit in unserer aktuellen Gesellschaft diskutiert und in Bezug zum Begriff der Lebensbewältigung nach Böhnisch gesetzt. Im Fortgang des Seminars werden dann aktuelle soziale und sozialpädagogische Probleme und Lebenslagen des Erwachsenenalters vorgestellt und vor dem erarbeiteten Hintergrund diskutiert.
Das Seminar beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Sie können zu dieser erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Gruppenpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M03
(Geschichte der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M06
(Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik (1)
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M07
(Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Systemische Beratung
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
-
Seminar – Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Analyse und Intervention
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Menschen sind in soziale Netzwerke eingebettet, die als Gesamtsystem von Personenbeziehungen eines Individuums sowohl negative Wirkungen sozialer Belastung und des Nonsupports aber eben auch Integration, Zugehörigkeit, Rückhalt und alltägliche Hilfe als basale Grundlage sozialen Lebens und sozialer Gemeinschaft bereitstellen. Soziale Unterstützung ist hierbei nicht nur ein wichtiges Potenzial sozialer Netzwerke, es ist die Funktion sozialer Beziehungssysteme, die die Netzwerkforschung und Netzwerkintervention für Sozialpädagogik und Sozialarbeit letztlich interessant gemacht hat. Hinsichtlich professioneller Netzwerkinterventionen und sozialer Unterstützungsförderung stehen demzufolge vor allem Fragen danach im Zentrum, wie positiv-unterstützende Wirkungen verstärkt oder/und negativ-belastende Effekte verhindert werden können.
Ausgehend von diesen Überlegungen werden im Seminar zunächst die Grundbegriffe ‚soziales Netzwerk‘, ‚soziale Unterstützung‘ und ‚soziale Belastung‘ geklärt. Im Anschluss werden mögliche Netzwerk- und Supportdiagnostik- und analyseverfahren erarbeitet und persönlich wie in einem ausgewiesenen Feld empirisch erprobt. Schließlich werden hinsichtlich einer relationalen Sozialpädagogik und Sozialarbeit mit persönlichen Netzwerken Unterstützungsbarrieren und Netzwerkinterventionsstrategien thematisiert.
++++++++++++ WICHTIG ++++++++++++++
Das Seminar beginnt am 22.04.2025 (und findet dann an sieben Doppelterminen statt - analog zu 14 Vorlesungswochen)
Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können gern zur ersten Sitzung kommen und sich informieren. - Literatur
-
- Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.) (2016): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179.
- Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320-327.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172-182.
- Kupfer, Annett; Nestmann, Frank (2023): Ressourcen- und netzwerkorientierte Beratung. Hg. v. socialnet Lexikon. Bonn. Online verfügbar unter https://www.socialnet.de/lexikon/Ressourcen-und-netzwerkorientierte-Beratung, zuletzt aktualisiert am 20.12.2023, zuletzt geprüft am 12.11.2024.
- Otto, Ulrich/ Bauer, Petra (2005): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten – Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: dgvt.
- Pearson, Richard E. (1997): Beratung und soziale Netzwerke. Weinheim & Basel: Beltz.
- Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Röhrle, Bernd/ Sommer, Gert/ Nestmann, Frank (Hrsg.) (1998): Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter
- Lehrpersonen
-
- Lili Rebstock
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-06 In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar widmet sich den Räumen, Herausforderungen und Methoden der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Politische und demokratische Bildung erscheinen gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je und sind unverzichtbar für ein demokratisches Miteinander sowie für die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem wollen wir uns im Seminar auch mit dem 2020 erschienenen 16. Kinder- und Jugendbericht befassen, der die „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ zentral behandelt. Der Bericht gibt einen systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen Kinder sowie junge Menschen politische Bildung erleben und mitgestalten.
Generell wollen wir die Frage verfolgen, welche Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogisches Handeln für die demokratische Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen hat. Darüber hinaus werden wir im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs das akademische Format verlassen und auch die Praxis politischer Bildung erkunden.
Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
-
- BMFSFJ (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht – Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Download unter:
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16-kinder-und-jugendbericht-162238
- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
EW-SEBS-SP-M09
(Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Digital und Sozial? Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte des Moduls sind rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik und Sozialpolitik, mit Blick auf ihre praktische Relevanz für einzelne Arbeitsfelder und Adressatinnen und Adressaten. Es beinhaltet die einzelnen relevanten Organisations- und Trägerstrukturen der Sozialpädagogik hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben.
Sie sind in der Lage exemplarisch die Organisationen der Sozialpädagogik zu beschreiben und können Organisationsstrukturen analysieren und Zusammenhänge zwischen diese Strukturen und sozialpolitischen Zielstellungen ableiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M10
(Bildung im Lebenslauf)
-
Seminar – Junge Menschen in prekären Lebenslagen
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Jugend und soziale Medien
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Angebote und Zugänge zur Lebensbewältigung im Kindes- und Jugendalter
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 235 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Biographie und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Rouven Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar organisiert sich um den Grundbegriff Biographie und betrachtet in einer einführenden, breit aufgestellten Perspektive die Bedeutung von Biographie für die Sozialpädagogik. Dabei soll aus einer theoretischen Perspektive der Frage nachgegangen werden, wie Bildungsprozesse in Biographien erkennbar werden. Zudem wird die Relevanz biographischer Perspektiven für sozialpädagogische Diagnosen erörtert. Nicht zuletzt geht es auch um handlungspraktische Perspektiven, insbesondere um die Biographiearbeit, welche die thematische Breite von Biographie und Sozialpädagogik abschließend ergänzt. Neben theoretischen Texten wird im Seminar immer wieder Bezug auf biographisches Material genommen.
Wenn Sie Interesse haben, das Seminar zu besuchen, kommen Sie gern in die erste Sitzung. Im Anschluss an diese besteht über OPAL die Möglichkeit, sich für das Seminar einzutragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Jugend und Digitalität – kritische Reflexionen und sozialpädagogische Anschlussmöglichkeiten
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar untersucht, wie Jugendliche und junge Erwachsene ihre Lebenswelt im Kontext fortschreitender Mediatisierung und Digitalisierung wahrnehmen. Zentrale Fragestellungen sind, welche aktuellen medialen Phänomene die Lebensphase Jugend prägen und wie diese wissenschaftlich analysiert und diskutiert werden können.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die digitalisierte Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Das Seminar systematisiert und differenziert bestehende Angebote der digitalisierten Sozialen Arbeit und reflektiert deren Potenziale und Herausforderungen aus einer sozialpädagogischen Perspektive. Zudem werden digitale sozialpädagogische Konzepte kritisch analysiert und diskutiert.
Das Seminar beginnt am 17. April 2025. Eine Einschreibung erfolgt erst nach der ersten Sitzung. Interessierte sind eingeladen, an der ersten Sitzung teilzunehmen und sich über die Seminarinhalte zu informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Projektseminar: Aktuelle soziale Probleme im Erwachsenenalter und Lebensalter Alter im Spiegel der Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie vertieft ein soziales und/oder sozialpädagogisches Problem der Lebensalter Erwachsenenalter oder Alter anhand aktueller empirischer Daten und Studien. Sie entdecken dabei Grundlagen, theoretische Zugänge, historische Entwicklungen und den aktuellen Forschungsstand zu dem von Ihnen gewählten Phänomen. Dabei begleitet Sie die Seminarleiterin beratend und gibt zu Beginn Grundlagen zur wissenschaftlichen Projektarbeit. Am Ende der Vorlesungszeit stellen Sie Ihre Ergebnisse im Rahmen einer Postersession vor.
Das Seminar beginnt am 14.4.25. Die Einschreibung finet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Schulsozialarbeit im Kontext von Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar beginnt in der KW 16
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
EW-SEBS-SP-M11
(Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung)
-
Seminar – BNE als Querschnittsaufgabe in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz bis In Präsenz bis WEB 235 In Präsenz bis WEB249 In Präsenz - Beschreibung
- Globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sich verschärfende Ungleichheiten sind nur einige Schlagworte, die die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstreichen. Kein Wunder, dass angesichts dieser Herausforderungen BNE eine der sieben Querschnittsaufgaben in der Erzieher:innenausbildung darstellt. Im Seminar werden Begriffe, Konzepte und die Relevanz dieser Querschnittsaufgabe thematisiert und diskutiert. Im Fokus stehen außerdem sich daraus ergebende praktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten für den Ausbildungskontext, die gemeinsam erprobt und diskutiert werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Didaktik der Sozialpädagogik - Vertiefung
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-M12
(Blockpraktikum B)
-
Seminar – Kolloquium Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M13
(Theorien der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Greening Social Work – Klimakrise und Umweltgerechtigkeit als Spannungsfelder der Sozialen Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar setzen wir uns mit ‚Klimakrise‘ und ‚Umweltgerechtigkeit‘ als Spannungsfelder für die Soziale Arbeit auseinander. Wir fragen zum einen nach den Herausforderungen der menschengemachten klimatischen Veränderungen für in Sozialpädagogik und Sozialarbeit eingelagerte Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsverhältnisse. Themen können hier u. a. Auswirkungen der Klimakrise auf marginalisierte Gruppen, ökologische Ungerechtigkeiten und deren soziale Dimensionen, der Umgang mit Krisenerfahrungen etwa im Jugendalter etc. sein. Zum anderen wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen und sozialen Transformation untersucht. Stichworte sind hier Anforderungen einer nachhaltigen Bildung und Erziehung, Soziale und solidarische Ökonomien oder das just city Konzept.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Seminar beginnt durch den zweiwöchigen Rhythmus am 15.04.2025. - Literatur
-
- Böhnisch, Lothar (2020): Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa
- Klepp, Silja; Hein, Jonas (Hg.) (2023): Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation. Konflikte um Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum: transcript Verlag.
- Liedholz, Yannick (2025): Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Perspektiven und Handlungsspielräume. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Pfaff, Tino; Schramkowski, Barbara; Lutz, Ronald (Hg.) (2022): Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
- Schmidt, Marcel (2021): Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels. Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
- Stamm, Ingo (2021): Ökologisch-kritische Soziale Arbeit. Geschichte, aktuelle Positionen und Handlungsfelder. 1st ed. [S.l.]: Verlag Barbara Budrich.
- Wassermann, Dirk; Zimmermann, Okka; Rieger, Jens; Stocker, Stephanie; Sen, Katrin (Hg.) (2025): Handbuch Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit und Transformation. Juventa Verlag. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Beratung und Digitalisierung -theoretische und empirische Perspektiven
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar untersucht Beratung im digitalen Raum und analysiert die Entwicklung und Etablierung verschiedener digitalisierter Beratungsformate seit den 2000er Jahren. Unter dem Begriff der Online-Beratung haben sich diverse mediengestützte Kommunikationsformen etabliert, darunter E-Mail-, Chat- und Videoberatung, die heute fester Bestandteil professioneller Beratungssettings sind.
Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zur Online-Beratung diskutiert und systematisch analysiert. Zudem wird (theoretisch sowie empirisch) erörtert, inwiefern sich Beratung durch technologisch vermittelte Kommunikation verändert und welche Herausforderungen und Potenziale sich daraus ergeben.
Das Seminar beginnt am 17. April 2025. Eine Einschreibung erfolgt erst nach der ersten Sitzung. Interessierte sind eingeladen, an der ersten Sitzung teilzunehmen und sich über die Seminarinhalte zu informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Vorlesung – Theorien der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls den Begriff Theorie im Kontext der Sozialpädagogik definieren und sind vertraut mit grundlegenden theoretischen Fragestellungen der Sozialpädagogik bzw. einzelner Arbeitsfelder (z. B. Jugendarbeit, Arbeit mit Migran-
ten etc.). Sie sind in der Lage, aufgrund der erworbenen Theoriekenntnisse sozialpädagogische Probleme zu bearbeiten und zu reflektieren. Inhalte des Moduls sind verschiedene Theorieansätze innerhalb der Sozialpädagogik sowie deren Rezeption und Übertragung in Forschung und Praxis - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext aktueller empirischer Forschung zu sozialen Problemen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie selbständig ausgewählte soziale und sozialpädagogische Probleme und stellen diese in den Kontext aktueller empirischer Studien. Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden daraus abgeleitet und diskutiert.
Das Seminar wird aus dem WS 24/25 für das erste Mastersemester nachgeholt und beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können zu diesem erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Theorien: Ein- und Ausblicke
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M14
(Sozialpädagogisches Projekt)
-
Seminar – Veränderung der Arbeitswelt
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Modul beinhaltet ein sozialpädagogisches Projekt inklusive der Konzeption und Planung auf der Basis einer substantiellen fachlichen Recherche und umfasst die Durchführung und Evaluation des so konzipierten Projektes.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M16 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-02-M16 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogisches Projekt
-
Seminar – Sozialpädagogische Fallarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M15
(Pädagogik der Kindheit)
-
Seminar – Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus internationaler Perspektive
- Lehrperson
-
- Karsten Michalke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Zunehmend rücken Fragen, wie international Systeme frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung organisiert und praktiziert werden, in den wissenschaftlichen Fokus. In dem Seminar „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus internationaler Perspektive“ sollen Zugänge zu den Systemen verschiedener Länder eröffnet werden. Hierzu werden Möglichkeiten erarbeitet, sich diesen anzunähern, um ein Verständnis von FBBE im internationalen Kontext zu gewinnen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Sprache - Körper - Geist und Seele - Bedürfnisorientierte Pädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar soll es um die Bedürfnisse sowie das Lesen von Feinsignalen der (Klein-)kinder gehen. Die sprachliche Entwicklung und physische sowie psychische Gesundheit sind dabei elementar für eine bedürfnisorientierte Pädagogik – zu der ebenso eine wohlwollende, wertschätzende Haltung gehören. Deren Grundprinzipien sowie die Relevanz für die sozialpädagogische Ausbildung werden in diesem Seminar thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen ist nach wie vor ein wichtiger Gegenstand von Praxisdokumentationen und wissenschaftlicher Aufarbeitung. Die personenbezogenen, zeitlichen, räumlichen oder sozialen Grenzen der Ausübung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche werden vielfach nicht offen problematisiert und teilweise stark verharmlost, obwohl eine Legitimierung von gewaltförmigen Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und/oder Expter:innen anderer Disziplinen und/oder Wissenschaftler:innen und Schutzbefohlenen weder sozialisationstheoretisch, medizinisch, psychologisch noch pädagogisch begründet werden können. Die vorliegenden und inzwischen allgemein bekannten Erkenntnisse über das Leid derjenigen, die Gewalt in den Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe erfahren mussten, motivieren, jegliche Formen der Legitimation als sog. Ausnahmefälle oder Einzelfälle zu verhindern und eine offene und gleichsam öffentlichkeitswirksame Fachdiskussion zur Förderung von Problembewusstsein weiter zu ermöglichen. In diesem Seminar sollen anhand von zwei Beispielen, den Missbrauchsnetzwerken des Pädagogen Helmut Kentler und des Kinder- und Jugendpsychiaters Michael Winterhof nachgezeichnet und diskutiert werden, inwiefern Missbrauch von sog. „Gelegenheitsbedingungen“ befördert und institutionalisiert wird und die Täter geschützt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
EW-SEBS-LEH-04
(Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt)
-
Seminar – Betriebserkundungen
- Lehrperson
-
- Christiane Klatt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-04 – Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH-12 – Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH2-01 – Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH2-03 – Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LEH-06
(Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Einührung in die SPÜ
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-06 – Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-29 – Berufsfelddidaktisches Unterrichten
- EW-SEBS-LEH-2-29 – [2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten
-
Seminar – Berufsfelddiaktik I
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-06 – Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-29 – Berufsfelddidaktisches Unterrichten
- EW-SEBS-LEH-2-29 – [2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten
EW-SEBS-LEH-SPÜ
(Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH)
-
Übung – Schulpraktische Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-SPÜ – Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH
- EW-SEBS-LEH-1-31 – Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- EW-SEBS-LEH-2-31 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
EW-SEBS-LEH-08
(Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Vorlesung – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-25 – Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- EW-SEBS-LEH-2-25 – [2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
-
Seminar – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-25 – Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- EW-SEBS-LEH-2-25 – [2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
EW-SEBS-LEH-10
(Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Berufsfelddiaktik II
- Lehrperson
-
- Dr. Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-2-38 – [2. Fachrichtung:] Projekte im Kontext Berufsbildender Schulen
-
Seminar – Berufsfelddiaktik II
- Lehrperson
-
- Dr. Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
-
Übung – Berufsfelddiaktik II Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-2-38 – [2. Fachrichtung:] Projekte im Kontext Berufsbildender Schulen
EW-SEBS-LEH-Block
(Blockpraktikum B – LEH)
-
Praktikum – Block B Praktikum
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-Block – Blockpraktikum B – LEH
EW-SEBS-LEH-11
(Wissenschaftstheoretische Grundlagen)
-
Seminar – Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die erste Lehrveranstaltung findet am Do, 10.04.25 in der 5. DS im WEB 243 statt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-11 – Wissenschaftstheoretische Grundlagen
EW-SEBS-LEH-12
(Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Betriebserkundungen
- Lehrperson
-
- Christiane Klatt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-04 – Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH-12 – Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH2-01 – Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH2-03 – Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LEH2-01
(Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt)
-
Seminar – Betriebserkundungen
- Lehrperson
-
- Christiane Klatt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-04 – Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH-12 – Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH2-01 – Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH2-03 – Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LEH2-03
(Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Betriebserkundungen
- Lehrperson
-
- Christiane Klatt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-04 – Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH-12 – Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH2-01 – Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH2-03 – Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LPT 10
(Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug)
-
Seminar – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Berufsbildungsforschung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
-
Vorlesung – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 190 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0840
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
EW-SEBS-LPT-SPÜ
(Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik/Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Tino Kühne
- Carmen Helbig
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-12 – Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-12 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
EW-SEBS-LPT-Block B
(Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-BT-M 16
(Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT)
-
Vorlesung – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 190 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0840
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
-
Praktikum – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 189 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0830
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-BT-Block B
(Blockpraktikum B – BT)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-HT-M 13
(Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT)
-
Vorlesung – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 190 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0840
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
-
Praktikum – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 189 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0830
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-HT-Block B
(Blockpraktikum B – HT)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-BW-2 (SO 2023)
(Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung)
-
Seminar – Praktische Mediendidaktik
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 01 In Präsenz - Beschreibung
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur
- siehe OPAL-Kurs
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
EW-SEBS-BW-4 (SO 2023)
(Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung)
-
Seminar – Seminar Empirisch forschen - Schwerpunkt Lernort Hochschule (EW-SEBS-BW-4)
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Schlenker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB-151 In Präsenz - Beschreibung
- Seminar zu Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung (EW-SEBS-BW-4). Ziel des Präsenzseminars ist es, ein eigenständiges empirisches Vorhaben als Gruppenarbeit methodisch zu planen, auszuführen und auszuwerten. Schwerpunkt der Vorhaben ist das Thema "Schwerpunkt Lernort Hochschule". Dies umfasst digitale Lehr- und Lernumgebungen und physische Unterrichtsräume ebenso wie hybride Settings.
- Literatur
- N. Döring & J. Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Seminar Empirisch forschen - Schwerpunkt Lernen und Lehren am Lernort Hochschule (EW-SEBS-BW-4)
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Schlenker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB-151 In Präsenz - Beschreibung
- Seminar zu Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung (EW-SEBS-BW-4). Ziel des Präsenzseminars ist es, ein eigenständiges empirisches Vorhaben als Gruppenarbeit methodisch zu planen, auszuführen und auszuwerten. Schwerpunkt der Vorhaben ist das Thema "Schwerpunkt Lernort Hochschule". Dies umfasst digitale Lehr- und Lernumgebungen und physische Unterrichtsräume ebenso wie hybride Settings.
- Literatur
- N. Döring & J. Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Vorlesung – Empirisch forschen - Basale statistische Verfahren, Deskriptiv- und Inferenzstatistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB Klem In Präsenz - Beschreibung
-
»Warum sollten wir als angehende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen uns mit Statistik herumschlagen?« Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Dieser Vorlesungsteil im Sommersemester begleitet Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit:
Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign?
Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss?
Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?
Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
Für das Sommersemester ist KEINE neue Einschreibung notwendig.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Praxis der softwaregestützten Datenanalyse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Praxisseminar zur Vorlesung "Empirisch forschen II"
Für das Sommersemester ist KEINE neue Einschreibung notwendig.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
EW-SEBS-BW-5 (SO 2023)
(Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung)
-
Vorlesung – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.
Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:
Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen
Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen
Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren
Gestaltung von Lernsituationen - Literatur
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Lernumgebungen beruflicher Bildung
- Lehrpersonen
-
- Martin Ritter
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.
Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:
Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen
Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen
Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren
Gestaltung von Lernsituationen - Literatur
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Komplexe Medien
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 1. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
-
Gestaltung und Einsatz von komplexen didaktischen Medien (Lehrfilme, Animationen, Podcasts, 3D-Modelle, interaktive Medien usw.) für berufliches Lehren und Lernen.
Die Studierenden gestalten allein oder in kleinen Gruppen eigene Medien oder passen sich bestehende Lösungen für Ihren Unterricht an. - Literatur
- über OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
-
Seminar – Projektseminar Bildungsacker
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Lehre findet im Botanischen Garten der TU Dresden statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literatur
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literatur
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
-
Seminar – Seminar 6 Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Ressources
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1 101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation- und Kompetenz
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Künstliche Intelligenz verstehen, didaktisch nutzen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden zunächst eine fundierte Einführung in die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) geboten. Im weiteren Verlauf werden die Bedeutung der KI für die Medienpädagogik im Allgemeinen sowie die Verbindung zwischen Didaktik und KI sowie KI-Kompetenz im Besonderen thematisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung widmet sich das Seminar auch dem fundierten Einsatz von KI-Anwendungen für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung und das Prüfungsgeschehen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI, GPT und Didaktik …
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literatur
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literatur
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 In Präsenz - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EW-SEBS-HT-BHT
(Berufsarbeit Holztechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BHT – Berufsarbeit Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BFT – Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BBT – Berufsarbeit Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-HT-BD I
(Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden kennen typische berufliche Arbeitsinhalte der Fachrichtung und leiten daraus Inhalte für den Unterricht ab. Sie können die Inhalte sachlogisch strukturieren. Mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Aspekten können sie mit den gewonnenen Einsichten Lehr-Lern-Settings für die Behandlung exemplarischer Inhalte theoriebewusst planen, gestalten bzw. variieren und den Unterricht umsetzen und bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik
-
Seminar – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden kennen typische berufliche Arbeitsinhalte der Fachrichtung und leiten daraus Inhalte für den Unterricht ab. Sie können die Inhalte sachlogisch strukturieren. Mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Aspekten können sie mit den gewonnenen Einsichten Lehr-Lern-Settings für die Behandlung exemplarischer Inhalte theoriebewusst planen, gestalten bzw. variieren und den Unterricht umsetzen und bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik
EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023)
(Blockpraktikum B Holztechnik)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-LEH-1-24
(Grundlagen der Chemie)
-
Seminar – Grundlagen der Chemie
- Lehrperson
-
- Hanan Daka
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-24 – Grundlagen der Chemie
-
Übung – Grundlagen der Chemie
- Lehrperson
-
- Hanan Daka
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-24 – Grundlagen der Chemie
EW-SEBS-LEH-1-25
(Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes)
-
Vorlesung – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-25 – Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- EW-SEBS-LEH-2-25 – [2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
-
Seminar – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-25 – Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- EW-SEBS-LEH-2-25 – [2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
EW-SEBS-LEH-1-26
(Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung)
-
Vorlesung – Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Die Lehre findet jede Woche donnerstags in der 4. und 5. DS statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-26 – Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung
- EW-SEBS-LEH-2-26 – [2. Fachrichtung:] Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung
EW-SEBS-LEH-1-29
(Berufsfelddidaktisches Unterrichten)
-
Seminar – Einührung in die SPÜ
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-06 – Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-29 – Berufsfelddidaktisches Unterrichten
- EW-SEBS-LEH-2-29 – [2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten
-
Seminar – Berufsfelddiaktik I
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-06 – Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-29 – Berufsfelddidaktisches Unterrichten
- EW-SEBS-LEH-2-29 – [2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten
EW-SEBS-LEH-1-31
(Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft)
-
Übung – Schulpraktische Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-SPÜ – Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH
- EW-SEBS-LEH-1-31 – Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- EW-SEBS-LEH-2-31 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
EW-SEBS-FT-CHB
(Chemie der Beschichtungsstoffe)
-
Seminar – Chemie der Beschichtungsstoffe (2)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz Mittwoch 1. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 02 – Chemie der Beschichtungsstoffe
- EW-SEBS-FT-CHB – Chemie der Beschichtungsstoffe
EW-SEBS-FT-BFT
(Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BHT – Berufsarbeit Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BFT – Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BBT – Berufsarbeit Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-FT-BD I
(Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden kennen typische berufliche Arbeitsinhalte der Fachrichtung und leiten daraus Inhalte für den Unterricht ab. Sie können die Inhalte sachlogisch strukturieren. Mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Aspekten können sie mit den gewonnenen Einsichten Lehr-Lern-Settings für die Behandlung exemplarischer Inhalte theoriebewusst planen, gestalten bzw. variieren und den Unterricht umsetzen und bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik
-
Seminar – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden kennen typische berufliche Arbeitsinhalte der Fachrichtung und leiten daraus Inhalte für den Unterricht ab. Sie können die Inhalte sachlogisch strukturieren. Mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Aspekten können sie mit den gewonnenen Einsichten Lehr-Lern-Settings für die Behandlung exemplarischer Inhalte theoriebewusst planen, gestalten bzw. variieren und den Unterricht umsetzen und bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik
EW-SEBS-FT-TEX
(Textilwarenkunde und Wohnraumgestaltung)
-
Praktikum – Textiles Gestalten
- Lehrperson
-
- Carolin Uhlmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal-Kurs M-09 Textilwarenkunde & Wohnen
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde bis 2. Doppelstunde Nähwerkstatt In Präsenz - Beschreibung
-
Die Praxis in der Werkstatt baut auf den fachwissenschaftlichen Vorlesungsinhalten zu textilen Fasern, Flächenbildung sowie Verwendung, Verarbeitung und Pflege auf. Die Konstruktion und Fertigung stehen dabei entlang ausgewählter Stationen der textilen Kette im Mittelpunkt der aufeinander aufbauenden Lehreinheiten.
Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung von Schnittmustern und die begründete Auswahl von Garnen-Nadeln-Nähfüßen und deren Zusammenwirken im Fertigungsprozess mit textilen Flächen werden systematisch vermittelt und selbst erprobt. Wir betrachten und bearbeiten Webwaren, Strickwaren und Nonwoven- Materialien auch im Hinblick auf Upcycling von bereits existierenden textilen Gebrauchsgegenständen im privaten Haushalt.
Die Einführung an der Nähmaschine und am Näharbeitsplatz mit den benötigten Arbeitsmitteln bilden die Grundlage für das händische und maschinelle Nähen. Arbeitschutzvorschriften am Nähtisch und im Bügelbereich werden erklärt und korrekt angewendet. Es entstehen kleine textile Werkstücke aus unterschiedlichen Oberstoffen. Der Fertigungsprozess wird evaluiert und reflektiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-TEX – Textilwarenkunde und Wohnraumgestaltung
EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023)
(Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-BT-BBT
(Berufsarbeit Bautechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BHT – Berufsarbeit Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BFT – Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BBT – Berufsarbeit Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-BT-BD I
(Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden kennen typische berufliche Arbeitsinhalte der Fachrichtung und leiten daraus Inhalte für den Unterricht ab. Sie können die Inhalte sachlogisch strukturieren. Mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Aspekten können sie mit den gewonnenen Einsichten Lehr-Lern-Settings für die Behandlung exemplarischer Inhalte theoriebewusst planen, gestalten bzw. variieren und den Unterricht umsetzen und bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik
-
Seminar – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden kennen typische berufliche Arbeitsinhalte der Fachrichtung und leiten daraus Inhalte für den Unterricht ab. Sie können die Inhalte sachlogisch strukturieren. Mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Aspekten können sie mit den gewonnenen Einsichten Lehr-Lern-Settings für die Behandlung exemplarischer Inhalte theoriebewusst planen, gestalten bzw. variieren und den Unterricht umsetzen und bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BD I – Berufliche Didaktik – Naturwissenschaftliche Aspekte Bautechnik
EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023)
(Blockpraktikum B Bautechnik)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-CT-01-1
(Berufsarbeit Chemietechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BHT – Berufsarbeit Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BFT – Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BBT – Berufsarbeit Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-CT-01-10
(Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-02-10 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
EW-SEBS-CT-01-12
(Schulpraktische Übungen Chemietechnik)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik/Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Tino Kühne
- Carmen Helbig
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-12 – Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-12 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
EW-SEBS-CT-01-19
(Blockpraktikum B Chemietechnik)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-CT-01-20
(Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik)
-
Seminar – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Berufsbildungsforschung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
-
Vorlesung – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 190 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0840
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
EW-SEBS-CT-02-1
([2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BHT – Berufsarbeit Holztechnik
- EW-SEBS-FT-BFT – Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-BBT – Berufsarbeit Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-CT-02-10
([2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-02-10 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
EW-SEBS-CT-02-12
([2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen Chemietechnik)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik/Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Tino Kühne
- Carmen Helbig
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-12 – Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-12 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
EW-SEBS-CT-02-19
([2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik )
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-CT-02-20
([2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik)
-
Seminar – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Berufsbildungsforschung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
-
Vorlesung – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 190 In Präsenz - Beschreibung
-
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
Bitte beachten Sie: Die das Praktikum findet im MS1 statt - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/ms1/01/raum/052101.0840
Bitte finden Sie sich am MS1 vor dem Treppenhaus 2 ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- EW-SEBS-CT-01-20 – Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-20 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik III: Inklusionssensibles Lehren und Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Chemietechnik
EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023)
(Berufsfeldwissenschaft)
-
Tutorium – Berufsfeldwissenschaft
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Vorlesung – Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen - Geschichte der Medizin
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Florian Bruns
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Seminar – Berufsfeldwissenschaft
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeld-wissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen all-täglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktu-elle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employa-bility. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, be-werten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesund-heitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengelei-tet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermit-teln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesund-heitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissen-schaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023)
(Der Körper des Menschen)
-
Vorlesung – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde Med Fak In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Seminar – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Vorlesung – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Tutorium – Körper des Menschen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023)
(Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik)
-
Seminar – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.
Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
-
Tutorium – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023)
(Gesundheitswissenschaften)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaften
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023) – Gesundheitswissenschaften
EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023)
(Pathomechanismen)
-
Vorlesung – Pathomechanismen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
-
Seminar – Pathomechanismen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
-
Tutorium – Pathomechanismen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften dar. Sie reflektieren Begriffe von Gesundheit und Krankheit und diskutieren verschiedene Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit. Sie sind sich der Bedeutung von sozialen Einflüssen auf Entstehung, Verlauf und Heilung von Erkrankungen sowie den Erhalt von Gesundheit bewusst und legen grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung dar. Die Studierenden entwickeln für ausgewählte Bildungs- und Gesundheitseinrichtung, wie z.B. Pflegeheime und berufsbildende Schulen, evidenzbasierte Ansätze zur Gestaltung von präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten und erläutern die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten, identifizieren und reflektieren arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Sie skizzieren zudem grundlegende Themen der Versorgungsforschung, verfügen über grundlegende epidemiologische Erkenntnisse im Hinblick auf Zivilisationskrankheiten und stellen grundlegende Konzepte der informierten Entscheidungsfindung und der Gesundheitskommunikation dar. Sie begründen die Bedeutung der Gesundheitskompetenz und reflektieren den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit und sind für grundlegende Fragen der Umweltmedizin sensibilisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
EW-SEBS-GPF-07 (SO 2023)
(Gesundheitspsychologie)
-
Vorlesung – Gesundheitspsychologie
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-07 (SO 2023) – Gesundheitspsychologie
EW-SEBS-GPF-17 (SO 2023)
(Zielgruppenspezifische gesundheitliche Versorgung)
-
Seminar – Zielgruppenspezifische Versorgung gesundheitliche Versorgung
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-17 (SO 2023) – Zielgruppenspezifische gesundheitliche Versorgung
EW-SEBS-LEH-2-25
([2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes)
-
Vorlesung – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-25 – Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- EW-SEBS-LEH-2-25 – [2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
-
Seminar – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-25 – Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
- EW-SEBS-LEH-2-25 – [2. Fachrichtung:] Wirtschaftslehre der Arbeitsund Ausbildungsstätten des Berufsfeldes
EW-SEBS-LEH-2-26
([2. Fachrichtung:] Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung)
-
Vorlesung – Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Die Lehre findet jede Woche donnerstags in der 4. und 5. DS statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-26 – Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung
- EW-SEBS-LEH-2-26 – [2. Fachrichtung:] Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Humanernährung
EW-SEBS-LEH-2-29
([2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten)
-
Seminar – Einührung in die SPÜ
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-06 – Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-29 – Berufsfelddidaktisches Unterrichten
- EW-SEBS-LEH-2-29 – [2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten
-
Seminar – Berufsfelddiaktik I
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-06 – Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-29 – Berufsfelddidaktisches Unterrichten
- EW-SEBS-LEH-2-29 – [2. Fachrichtung:] Berufsfelddidaktisches Unterrichten
EW-SEBS-LEH-2-31
([2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft)
-
Übung – Schulpraktische Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-SPÜ – Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH
- EW-SEBS-LEH-1-31 – Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- EW-SEBS-LEH-2-31 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übung in der Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
EW-SEBS-LEH-2-38
([2. Fachrichtung:] Projekte im Kontext Berufsbildender Schulen)
-
Seminar – Berufsfelddiaktik II
- Lehrperson
-
- Dr. Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-2-38 – [2. Fachrichtung:] Projekte im Kontext Berufsbildender Schulen
-
Übung – Berufsfelddiaktik II Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-2-38 – [2. Fachrichtung:] Projekte im Kontext Berufsbildender Schulen
EW-SEBS-SP-01-M01
(Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Seminar – Einführung in die Sozialpädagogik und die Berufsfeldanalyse - Exkursion
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Exkursion bietet den Studierenden einen ersten praktischen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Hier kommen Sie mit Fachkräften aus der Praxis in den Austausch und es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsinhalten und Besonderheiten der Arbeit.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-01-M02
(Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Junge Menschen in prekären Lebenslagen
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Pluralisierung und Individualisierung von Lebenswelten Jugendlicher
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Fluchtmigration als Lebenslage
- Lehrperson
-
- Rouven Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 1) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar setzt sich mit der Komplexität und den machtvollen Prozessen auseinander, die prekäre Lebenslagen im Kontext von Fluchtmigration bestimmen. Ausgangspunkt dieser Perspektive sind begriffliche und theoretische Erörterungen zu „Flüchtling“ und „Asyl“.
Wenn Sie Interesse haben, das Seminar zu besuchen, kommen Sie gern in die erste Sitzung. Im Anschluss an diese besteht über OPAL die Möglichkeit, sich für das Seminar einzutragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Jungsein heute - Eine sozialpädagogische Analyse des 17. Kinder- und Jugendberichts
- Lehrperson
-
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Der aktuelle 17. Kinder- und Jugendbericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, gibt einen Blick in die aktuellen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Unter dem Leitmotiv „Jugengsein heute" untersucht der Bericht die Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die Diversität der Jugendphase. Welche Bedeutung hat der Bericht für die Praxis der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
insgesamt sowie der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Forschung im Besonderen? Welche sozialpädagogischen
Fragestellungen lassen sich darin erkennen bzw. ableiten? Warum gibt es überhaupt diese Berichte? Diesen Fragen
wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen. 2 SWS.
Das Seminar beginnt am 15.04.2025. Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Lebenslage Wohnungsnotfall: Erwachsene und ältere Menschen in drohender oder akuter Wohnungs- und Obdachlosigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 136) In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz - Beschreibung
-
Die Zahlen von Wohnungslosigkeit bedrohter und wohnungsloser Menschen in der Bundesrepublik Deutschland steigt. Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist zudem nicht nur ein soziales Problem, sondern in vielen Fällen mit einer Vielzahl von damit einhergehenden und für die Betroffenen gravierenden und sozialpädagogisch relevanten Problemen verbunden. Im Seminar nähern wir uns der Thematik auf drei Ebenen: theoretische Zugänge und empirische Studien, z. B. zu Wegen in die Wohnungslosigkeit, werden vorgestellt, Einblicke in die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen ermöglicht und die Adressat/innen, wohnungslose Menschen selbst, sollen sichtbar gemacht werden.
Die Vorbesprechung zum Blockseminar am 11.4.25 ist für alle Interessierten offen. Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt. Sie können erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogik im Erwachsenenalter - Zwischen Hilfe und Handlungsautonomie
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar ermöglicht einen sozialpädagogischen Zugang zum Lebensalter Erwachsenenalter aus der Perspektive des Lebensbewältigungskonzepts und untersucht die Rolle der Sozialpädagogik hinsichtlich der Funktion sozialpädagogischer Hilfen vor dem Hintergrund der Einschränkung von Autonomie der Adressat:innen. Dabei werden zunächst grundlegende Konditionen des Erwachsenenalters wie Verantwortung, Handlungsautonomie und Mündigkeit in unserer aktuellen Gesellschaft diskutiert und in Bezug zum Begriff der Lebensbewältigung nach Böhnisch gesetzt. Im Fortgang des Seminars werden dann aktuelle soziale und sozialpädagogische Probleme und Lebenslagen des Erwachsenenalters vorgestellt und vor dem erarbeiteten Hintergrund diskutiert.
Das Seminar beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Sie können zu dieser erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Gruppenpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Disability Studies und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar werden wir uns mit Verbindungs- und Differenzlinien von Disability Studies und Sozialpädagogik beschäftigen. Im Seminar-ABC werden exemplarisch Inhalte des Seminars vorgestellt: A(bleismus), B(eeinträchtigung), C(ommunity), D(isability), E(mpowerment), F(ähigkeiten und Fertigkeiten), G(dB), H(ilfe), I(ntersektionalität), J(ugend), K(onstruktion), L(esetexte), M(odelle von Behinderung), N(ormalität), O(hnmacht & Othering), P(ity & Inspiration Porn),Q(uestioning), R(ollstuhl & Refraiming), S(oziometrische Landkarten), T(rilemma der Inklusion), U(N-Behindertenrechtskonvention), V(orurteile), W(issenserweiterung), X(-beliebiges Thema Ihrer Wahl), Y(oung, Stella), Z(usammenarbeiten).
Das Seminar beginnt am 14.4. Zur ersten Sitzung können Sie einfach vorbeikommen und sich informieren. Die verbindliche Einschreibung wird erst danach stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
-
Seminar – Sozialpädagogische Fachzeitschriften
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 0E08 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Blockseminar steht das Kennenlernen von und die Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Fachzeitschriften im Fokus. Wie zeichnen sich Struktur und Aufbau der Zeitschriften aus, welche Rubriken gibt es, was sind thematische Schwerpunktsetzungen der letzten 3 Jahre? Das Seminar dient ebenso zur Ermutigung der Aneignung von Fachzeitschriften als nützliche Literaturrecherche für das Studium. Lesend erkunden und kritisch reflektieren wir sozialpädagogische Theorie und Praxis u.a. in den Zeitschriften „Sozialen Passagen“, „Zeitschrift für Sozialpädagogik“ und „Widersprüche“.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M03
(Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Fachzeitschriften
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 0E08 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Blockseminar steht das Kennenlernen von und die Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Fachzeitschriften im Fokus. Wie zeichnen sich Struktur und Aufbau der Zeitschriften aus, welche Rubriken gibt es, was sind thematische Schwerpunktsetzungen der letzten 3 Jahre? Das Seminar dient ebenso zur Ermutigung der Aneignung von Fachzeitschriften als nützliche Literaturrecherche für das Studium. Lesend erkunden und kritisch reflektieren wir sozialpädagogische Theorie und Praxis u.a. in den Zeitschriften „Sozialen Passagen“, „Zeitschrift für Sozialpädagogik“ und „Widersprüche“.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M08
(Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik)
-
Seminar – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik (1)
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M09
(Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Verstehen und Verständigung in Beratung
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 105 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-02-M09 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden
-
Seminar – Systemische Beratung
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
EW-SEBS-SP-01-M11
(Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Digital und Sozial? Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte des Moduls sind rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik und Sozialpolitik, mit Blick auf ihre praktische Relevanz für einzelne Arbeitsfelder und Adressatinnen und Adressaten. Es beinhaltet die einzelnen relevanten Organisations- und Trägerstrukturen der Sozialpädagogik hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben.
Sie sind in der Lage exemplarisch die Organisationen der Sozialpädagogik zu beschreiben und können Organisationsstrukturen analysieren und Zusammenhänge zwischen diese Strukturen und sozialpolitischen Zielstellungen ableiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M12
(Bildung im Lebenslauf)
-
Seminar – Jugend und soziale Medien
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Angebote und Zugänge zur Lebensbewältigung im Kindes- und Jugendalter
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 235 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Biographie und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Rouven Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar organisiert sich um den Grundbegriff Biographie und betrachtet in einer einführenden, breit aufgestellten Perspektive die Bedeutung von Biographie für die Sozialpädagogik. Dabei soll aus einer theoretischen Perspektive der Frage nachgegangen werden, wie Bildungsprozesse in Biographien erkennbar werden. Zudem wird die Relevanz biographischer Perspektiven für sozialpädagogische Diagnosen erörtert. Nicht zuletzt geht es auch um handlungspraktische Perspektiven, insbesondere um die Biographiearbeit, welche die thematische Breite von Biographie und Sozialpädagogik abschließend ergänzt. Neben theoretischen Texten wird im Seminar immer wieder Bezug auf biographisches Material genommen.
Wenn Sie Interesse haben, das Seminar zu besuchen, kommen Sie gern in die erste Sitzung. Im Anschluss an diese besteht über OPAL die Möglichkeit, sich für das Seminar einzutragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Jugend und Digitalität – kritische Reflexionen und sozialpädagogische Anschlussmöglichkeiten
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar untersucht, wie Jugendliche und junge Erwachsene ihre Lebenswelt im Kontext fortschreitender Mediatisierung und Digitalisierung wahrnehmen. Zentrale Fragestellungen sind, welche aktuellen medialen Phänomene die Lebensphase Jugend prägen und wie diese wissenschaftlich analysiert und diskutiert werden können.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die digitalisierte Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Das Seminar systematisiert und differenziert bestehende Angebote der digitalisierten Sozialen Arbeit und reflektiert deren Potenziale und Herausforderungen aus einer sozialpädagogischen Perspektive. Zudem werden digitale sozialpädagogische Konzepte kritisch analysiert und diskutiert.
Das Seminar beginnt am 17. April 2025. Eine Einschreibung erfolgt erst nach der ersten Sitzung. Interessierte sind eingeladen, an der ersten Sitzung teilzunehmen und sich über die Seminarinhalte zu informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Projektseminar: Aktuelle soziale Probleme im Erwachsenenalter und Lebensalter Alter im Spiegel der Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie vertieft ein soziales und/oder sozialpädagogisches Problem der Lebensalter Erwachsenenalter oder Alter anhand aktueller empirischer Daten und Studien. Sie entdecken dabei Grundlagen, theoretische Zugänge, historische Entwicklungen und den aktuellen Forschungsstand zu dem von Ihnen gewählten Phänomen. Dabei begleitet Sie die Seminarleiterin beratend und gibt zu Beginn Grundlagen zur wissenschaftlichen Projektarbeit. Am Ende der Vorlesungszeit stellen Sie Ihre Ergebnisse im Rahmen einer Postersession vor.
Das Seminar beginnt am 14.4.25. Die Einschreibung finet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Schulsozialarbeit im Kontext von Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar beginnt in der KW 16
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
EW-SEBS-SP-01-M13
(Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung)
-
Seminar – BNE als Querschnittsaufgabe in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz bis In Präsenz bis WEB 235 In Präsenz bis WEB249 In Präsenz - Beschreibung
- Globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sich verschärfende Ungleichheiten sind nur einige Schlagworte, die die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstreichen. Kein Wunder, dass angesichts dieser Herausforderungen BNE eine der sieben Querschnittsaufgaben in der Erzieher:innenausbildung darstellt. Im Seminar werden Begriffe, Konzepte und die Relevanz dieser Querschnittsaufgabe thematisiert und diskutiert. Im Fokus stehen außerdem sich daraus ergebende praktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten für den Ausbildungskontext, die gemeinsam erprobt und diskutiert werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Didaktik der Sozialpädagogik - Vertiefung
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-01-M14
(Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik)
-
Seminar – Sozialpädagogische Fallarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Seminar – Kolloquium Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M15
(Theorien der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Greening Social Work – Klimakrise und Umweltgerechtigkeit als Spannungsfelder der Sozialen Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar setzen wir uns mit ‚Klimakrise‘ und ‚Umweltgerechtigkeit‘ als Spannungsfelder für die Soziale Arbeit auseinander. Wir fragen zum einen nach den Herausforderungen der menschengemachten klimatischen Veränderungen für in Sozialpädagogik und Sozialarbeit eingelagerte Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsverhältnisse. Themen können hier u. a. Auswirkungen der Klimakrise auf marginalisierte Gruppen, ökologische Ungerechtigkeiten und deren soziale Dimensionen, der Umgang mit Krisenerfahrungen etwa im Jugendalter etc. sein. Zum anderen wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen und sozialen Transformation untersucht. Stichworte sind hier Anforderungen einer nachhaltigen Bildung und Erziehung, Soziale und solidarische Ökonomien oder das just city Konzept.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Seminar beginnt durch den zweiwöchigen Rhythmus am 15.04.2025. - Literatur
-
- Böhnisch, Lothar (2020): Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa
- Klepp, Silja; Hein, Jonas (Hg.) (2023): Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation. Konflikte um Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum: transcript Verlag.
- Liedholz, Yannick (2025): Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Perspektiven und Handlungsspielräume. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Pfaff, Tino; Schramkowski, Barbara; Lutz, Ronald (Hg.) (2022): Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
- Schmidt, Marcel (2021): Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels. Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
- Stamm, Ingo (2021): Ökologisch-kritische Soziale Arbeit. Geschichte, aktuelle Positionen und Handlungsfelder. 1st ed. [S.l.]: Verlag Barbara Budrich.
- Wassermann, Dirk; Zimmermann, Okka; Rieger, Jens; Stocker, Stephanie; Sen, Katrin (Hg.) (2025): Handbuch Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit und Transformation. Juventa Verlag. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Analyse und Intervention
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Menschen sind in soziale Netzwerke eingebettet, die als Gesamtsystem von Personenbeziehungen eines Individuums sowohl negative Wirkungen sozialer Belastung und des Nonsupports aber eben auch Integration, Zugehörigkeit, Rückhalt und alltägliche Hilfe als basale Grundlage sozialen Lebens und sozialer Gemeinschaft bereitstellen. Soziale Unterstützung ist hierbei nicht nur ein wichtiges Potenzial sozialer Netzwerke, es ist die Funktion sozialer Beziehungssysteme, die die Netzwerkforschung und Netzwerkintervention für Sozialpädagogik und Sozialarbeit letztlich interessant gemacht hat. Hinsichtlich professioneller Netzwerkinterventionen und sozialer Unterstützungsförderung stehen demzufolge vor allem Fragen danach im Zentrum, wie positiv-unterstützende Wirkungen verstärkt oder/und negativ-belastende Effekte verhindert werden können.
Ausgehend von diesen Überlegungen werden im Seminar zunächst die Grundbegriffe ‚soziales Netzwerk‘, ‚soziale Unterstützung‘ und ‚soziale Belastung‘ geklärt. Im Anschluss werden mögliche Netzwerk- und Supportdiagnostik- und analyseverfahren erarbeitet und persönlich wie in einem ausgewiesenen Feld empirisch erprobt. Schließlich werden hinsichtlich einer relationalen Sozialpädagogik und Sozialarbeit mit persönlichen Netzwerken Unterstützungsbarrieren und Netzwerkinterventionsstrategien thematisiert.
++++++++++++ WICHTIG ++++++++++++++
Das Seminar beginnt am 22.04.2025 (und findet dann an sieben Doppelterminen statt - analog zu 14 Vorlesungswochen)
Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können gern zur ersten Sitzung kommen und sich informieren. - Literatur
-
- Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.) (2016): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179.
- Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320-327.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172-182.
- Kupfer, Annett; Nestmann, Frank (2023): Ressourcen- und netzwerkorientierte Beratung. Hg. v. socialnet Lexikon. Bonn. Online verfügbar unter https://www.socialnet.de/lexikon/Ressourcen-und-netzwerkorientierte-Beratung, zuletzt aktualisiert am 20.12.2023, zuletzt geprüft am 12.11.2024.
- Otto, Ulrich/ Bauer, Petra (2005): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten – Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: dgvt.
- Pearson, Richard E. (1997): Beratung und soziale Netzwerke. Weinheim & Basel: Beltz.
- Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Röhrle, Bernd/ Sommer, Gert/ Nestmann, Frank (Hrsg.) (1998): Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Beratung und Digitalisierung -theoretische und empirische Perspektiven
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar untersucht Beratung im digitalen Raum und analysiert die Entwicklung und Etablierung verschiedener digitalisierter Beratungsformate seit den 2000er Jahren. Unter dem Begriff der Online-Beratung haben sich diverse mediengestützte Kommunikationsformen etabliert, darunter E-Mail-, Chat- und Videoberatung, die heute fester Bestandteil professioneller Beratungssettings sind.
Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zur Online-Beratung diskutiert und systematisch analysiert. Zudem wird (theoretisch sowie empirisch) erörtert, inwiefern sich Beratung durch technologisch vermittelte Kommunikation verändert und welche Herausforderungen und Potenziale sich daraus ergeben.
Das Seminar beginnt am 17. April 2025. Eine Einschreibung erfolgt erst nach der ersten Sitzung. Interessierte sind eingeladen, an der ersten Sitzung teilzunehmen und sich über die Seminarinhalte zu informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Vorlesung – Theorien der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls den Begriff Theorie im Kontext der Sozialpädagogik definieren und sind vertraut mit grundlegenden theoretischen Fragestellungen der Sozialpädagogik bzw. einzelner Arbeitsfelder (z. B. Jugendarbeit, Arbeit mit Migran-
ten etc.). Sie sind in der Lage, aufgrund der erworbenen Theoriekenntnisse sozialpädagogische Probleme zu bearbeiten und zu reflektieren. Inhalte des Moduls sind verschiedene Theorieansätze innerhalb der Sozialpädagogik sowie deren Rezeption und Übertragung in Forschung und Praxis - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext aktueller empirischer Forschung zu sozialen Problemen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie selbständig ausgewählte soziale und sozialpädagogische Probleme und stellen diese in den Kontext aktueller empirischer Studien. Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden daraus abgeleitet und diskutiert.
Das Seminar wird aus dem WS 24/25 für das erste Mastersemester nachgeholt und beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können zu diesem erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M16
(Sozialpädagogisches Projekt)
-
Seminar – Veränderung der Arbeitswelt
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Modul beinhaltet ein sozialpädagogisches Projekt inklusive der Konzeption und Planung auf der Basis einer substantiellen fachlichen Recherche und umfasst die Durchführung und Evaluation des so konzipierten Projektes.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M16 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-02-M16 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogisches Projekt
EW-SEBS-SP-01-M17
(Pädagogik der Kindheit)
-
Seminar – Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter
- Lehrpersonen
-
- Lili Rebstock
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-06 In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar widmet sich den Räumen, Herausforderungen und Methoden der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Politische und demokratische Bildung erscheinen gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je und sind unverzichtbar für ein demokratisches Miteinander sowie für die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem wollen wir uns im Seminar auch mit dem 2020 erschienenen 16. Kinder- und Jugendbericht befassen, der die „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ zentral behandelt. Der Bericht gibt einen systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen Kinder sowie junge Menschen politische Bildung erleben und mitgestalten.
Generell wollen wir die Frage verfolgen, welche Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogisches Handeln für die demokratische Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen hat. Darüber hinaus werden wir im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs das akademische Format verlassen und auch die Praxis politischer Bildung erkunden.
Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
-
- BMFSFJ (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht – Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Download unter:
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16-kinder-und-jugendbericht-162238
- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus internationaler Perspektive
- Lehrperson
-
- Karsten Michalke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Zunehmend rücken Fragen, wie international Systeme frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung organisiert und praktiziert werden, in den wissenschaftlichen Fokus. In dem Seminar „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus internationaler Perspektive“ sollen Zugänge zu den Systemen verschiedener Länder eröffnet werden. Hierzu werden Möglichkeiten erarbeitet, sich diesen anzunähern, um ein Verständnis von FBBE im internationalen Kontext zu gewinnen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Sprache - Körper - Geist und Seele - Bedürfnisorientierte Pädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar soll es um die Bedürfnisse sowie das Lesen von Feinsignalen der (Klein-)kinder gehen. Die sprachliche Entwicklung und physische sowie psychische Gesundheit sind dabei elementar für eine bedürfnisorientierte Pädagogik – zu der ebenso eine wohlwollende, wertschätzende Haltung gehören. Deren Grundprinzipien sowie die Relevanz für die sozialpädagogische Ausbildung werden in diesem Seminar thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen ist nach wie vor ein wichtiger Gegenstand von Praxisdokumentationen und wissenschaftlicher Aufarbeitung. Die personenbezogenen, zeitlichen, räumlichen oder sozialen Grenzen der Ausübung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche werden vielfach nicht offen problematisiert und teilweise stark verharmlost, obwohl eine Legitimierung von gewaltförmigen Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und/oder Expter:innen anderer Disziplinen und/oder Wissenschaftler:innen und Schutzbefohlenen weder sozialisationstheoretisch, medizinisch, psychologisch noch pädagogisch begründet werden können. Die vorliegenden und inzwischen allgemein bekannten Erkenntnisse über das Leid derjenigen, die Gewalt in den Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe erfahren mussten, motivieren, jegliche Formen der Legitimation als sog. Ausnahmefälle oder Einzelfälle zu verhindern und eine offene und gleichsam öffentlichkeitswirksame Fachdiskussion zur Förderung von Problembewusstsein weiter zu ermöglichen. In diesem Seminar sollen anhand von zwei Beispielen, den Missbrauchsnetzwerken des Pädagogen Helmut Kentler und des Kinder- und Jugendpsychiaters Michael Winterhof nachgezeichnet und diskutiert werden, inwiefern Missbrauch von sog. „Gelegenheitsbedingungen“ befördert und institutionalisiert wird und die Täter geschützt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
EW-SEBS-SP-02-M01
([2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Seminar – Einführung in die Sozialpädagogik und die Berufsfeldanalyse - Exkursion
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Exkursion bietet den Studierenden einen ersten praktischen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Hier kommen Sie mit Fachkräften aus der Praxis in den Austausch und es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsinhalten und Besonderheiten der Arbeit.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
-
Seminar – Disability Studies und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar werden wir uns mit Verbindungs- und Differenzlinien von Disability Studies und Sozialpädagogik beschäftigen. Im Seminar-ABC werden exemplarisch Inhalte des Seminars vorgestellt: A(bleismus), B(eeinträchtigung), C(ommunity), D(isability), E(mpowerment), F(ähigkeiten und Fertigkeiten), G(dB), H(ilfe), I(ntersektionalität), J(ugend), K(onstruktion), L(esetexte), M(odelle von Behinderung), N(ormalität), O(hnmacht & Othering), P(ity & Inspiration Porn),Q(uestioning), R(ollstuhl & Refraiming), S(oziometrische Landkarten), T(rilemma der Inklusion), U(N-Behindertenrechtskonvention), V(orurteile), W(issenserweiterung), X(-beliebiges Thema Ihrer Wahl), Y(oung, Stella), Z(usammenarbeiten).
Das Seminar beginnt am 14.4. Zur ersten Sitzung können Sie einfach vorbeikommen und sich informieren. Die verbindliche Einschreibung wird erst danach stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-02-M02
([2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Pluralisierung und Individualisierung von Lebenswelten Jugendlicher
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Jungsein heute - Eine sozialpädagogische Analyse des 17. Kinder- und Jugendberichts
- Lehrperson
-
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Der aktuelle 17. Kinder- und Jugendbericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, gibt einen Blick in die aktuellen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Unter dem Leitmotiv „Jugengsein heute" untersucht der Bericht die Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die Diversität der Jugendphase. Welche Bedeutung hat der Bericht für die Praxis der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
insgesamt sowie der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Forschung im Besonderen? Welche sozialpädagogischen
Fragestellungen lassen sich darin erkennen bzw. ableiten? Warum gibt es überhaupt diese Berichte? Diesen Fragen
wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen. 2 SWS.
Das Seminar beginnt am 15.04.2025. Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Lebenslage Wohnungsnotfall: Erwachsene und ältere Menschen in drohender oder akuter Wohnungs- und Obdachlosigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 136) In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz - Beschreibung
-
Die Zahlen von Wohnungslosigkeit bedrohter und wohnungsloser Menschen in der Bundesrepublik Deutschland steigt. Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist zudem nicht nur ein soziales Problem, sondern in vielen Fällen mit einer Vielzahl von damit einhergehenden und für die Betroffenen gravierenden und sozialpädagogisch relevanten Problemen verbunden. Im Seminar nähern wir uns der Thematik auf drei Ebenen: theoretische Zugänge und empirische Studien, z. B. zu Wegen in die Wohnungslosigkeit, werden vorgestellt, Einblicke in die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen ermöglicht und die Adressat/innen, wohnungslose Menschen selbst, sollen sichtbar gemacht werden.
Die Vorbesprechung zum Blockseminar am 11.4.25 ist für alle Interessierten offen. Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt. Sie können erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogik im Erwachsenenalter - Zwischen Hilfe und Handlungsautonomie
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar ermöglicht einen sozialpädagogischen Zugang zum Lebensalter Erwachsenenalter aus der Perspektive des Lebensbewältigungskonzepts und untersucht die Rolle der Sozialpädagogik hinsichtlich der Funktion sozialpädagogischer Hilfen vor dem Hintergrund der Einschränkung von Autonomie der Adressat:innen. Dabei werden zunächst grundlegende Konditionen des Erwachsenenalters wie Verantwortung, Handlungsautonomie und Mündigkeit in unserer aktuellen Gesellschaft diskutiert und in Bezug zum Begriff der Lebensbewältigung nach Böhnisch gesetzt. Im Fortgang des Seminars werden dann aktuelle soziale und sozialpädagogische Probleme und Lebenslagen des Erwachsenenalters vorgestellt und vor dem erarbeiteten Hintergrund diskutiert.
Das Seminar beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Sie können zu dieser erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Gruppenpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Fachzeitschriften
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 0E08 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Blockseminar steht das Kennenlernen von und die Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Fachzeitschriften im Fokus. Wie zeichnen sich Struktur und Aufbau der Zeitschriften aus, welche Rubriken gibt es, was sind thematische Schwerpunktsetzungen der letzten 3 Jahre? Das Seminar dient ebenso zur Ermutigung der Aneignung von Fachzeitschriften als nützliche Literaturrecherche für das Studium. Lesend erkunden und kritisch reflektieren wir sozialpädagogische Theorie und Praxis u.a. in den Zeitschriften „Sozialen Passagen“, „Zeitschrift für Sozialpädagogik“ und „Widersprüche“.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M03
([2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Fachzeitschriften
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 0E08 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Blockseminar steht das Kennenlernen von und die Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Fachzeitschriften im Fokus. Wie zeichnen sich Struktur und Aufbau der Zeitschriften aus, welche Rubriken gibt es, was sind thematische Schwerpunktsetzungen der letzten 3 Jahre? Das Seminar dient ebenso zur Ermutigung der Aneignung von Fachzeitschriften als nützliche Literaturrecherche für das Studium. Lesend erkunden und kritisch reflektieren wir sozialpädagogische Theorie und Praxis u.a. in den Zeitschriften „Sozialen Passagen“, „Zeitschrift für Sozialpädagogik“ und „Widersprüche“.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M08
([2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik)
-
Seminar – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik (1)
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M09
([2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Verstehen und Verständigung in Beratung
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 105 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-02-M09 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden
EW-SEBS-SP-02-M11
([2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Digital und Sozial? Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte des Moduls sind rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik und Sozialpolitik, mit Blick auf ihre praktische Relevanz für einzelne Arbeitsfelder und Adressatinnen und Adressaten. Es beinhaltet die einzelnen relevanten Organisations- und Trägerstrukturen der Sozialpädagogik hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben.
Sie sind in der Lage exemplarisch die Organisationen der Sozialpädagogik zu beschreiben und können Organisationsstrukturen analysieren und Zusammenhänge zwischen diese Strukturen und sozialpolitischen Zielstellungen ableiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M13
([2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung)
-
Seminar – BNE als Querschnittsaufgabe in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz bis In Präsenz bis WEB 235 In Präsenz bis WEB249 In Präsenz - Beschreibung
- Globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sich verschärfende Ungleichheiten sind nur einige Schlagworte, die die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstreichen. Kein Wunder, dass angesichts dieser Herausforderungen BNE eine der sieben Querschnittsaufgaben in der Erzieher:innenausbildung darstellt. Im Seminar werden Begriffe, Konzepte und die Relevanz dieser Querschnittsaufgabe thematisiert und diskutiert. Im Fokus stehen außerdem sich daraus ergebende praktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten für den Ausbildungskontext, die gemeinsam erprobt und diskutiert werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Didaktik der Sozialpädagogik - Vertiefung
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-02-M14
([2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik)
-
Seminar – Sozialpädagogische Fallarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Seminar – Kolloquium Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M15
([2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Theorien der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls den Begriff Theorie im Kontext der Sozialpädagogik definieren und sind vertraut mit grundlegenden theoretischen Fragestellungen der Sozialpädagogik bzw. einzelner Arbeitsfelder (z. B. Jugendarbeit, Arbeit mit Migran-
ten etc.). Sie sind in der Lage, aufgrund der erworbenen Theoriekenntnisse sozialpädagogische Probleme zu bearbeiten und zu reflektieren. Inhalte des Moduls sind verschiedene Theorieansätze innerhalb der Sozialpädagogik sowie deren Rezeption und Übertragung in Forschung und Praxis - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext aktueller empirischer Forschung zu sozialen Problemen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie selbständig ausgewählte soziale und sozialpädagogische Probleme und stellen diese in den Kontext aktueller empirischer Studien. Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden daraus abgeleitet und diskutiert.
Das Seminar wird aus dem WS 24/25 für das erste Mastersemester nachgeholt und beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können zu diesem erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Theorien: Ein- und Ausblicke
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M16
([2. Fachrichtung:] Sozialpädagogisches Projekt)
-
Seminar – Veränderung der Arbeitswelt
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Modul beinhaltet ein sozialpädagogisches Projekt inklusive der Konzeption und Planung auf der Basis einer substantiellen fachlichen Recherche und umfasst die Durchführung und Evaluation des so konzipierten Projektes.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M16 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-02-M16 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogisches Projekt
EW-SEBS-ET-01-BFD
(Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik )
-
Seminar – Ausgewählte Gesichtspunkte der Unterrichtsplanung
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Arbeit - Technik - Bildung für MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
EW-SEBS-ET-01-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- Dr. Elmar Dammann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-ET-01-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-ET-01-BPB
(Blockpraktikum B in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik)
-
Übung – Schulpraxis Blockpraktikum B für die Fachrichtungen MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-BPB – 2. Fachrichtung - Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-BPB – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Blockpraktikum B in der Fach-richtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-ET-01-FBP
(Fachbezogenes Projekt)
-
Seminar – Fachbezogenes Projekt – MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-FBP – Fachbezogenes Projekt
- EW-SEBS-MMT-PT-01-FPP – Fachbezogenes Projekt – Produktion und Planung
EW-SEBS-MMT-01-BfD
(Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik)
-
Seminar – Ausgewählte Gesichtspunkte der Unterrichtsplanung
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Arbeit - Technik - Bildung für MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
EW-SEBS-MMT-01-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- Dr. Elmar Dammann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-MMT-01-BPB
(Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Übung – Schulpraxis Blockpraktikum B für die Fachrichtungen MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-BPB – 2. Fachrichtung - Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-BPB – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Blockpraktikum B in der Fach-richtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-MMT-01-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-MMT-PT-01-FPP
(Fachbezogenes Projekt – Produktion und Planung )
-
Seminar – Fachbezogenes Projekt – MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-FBP – Fachbezogenes Projekt
- EW-SEBS-MMT-PT-01-FPP – Fachbezogenes Projekt – Produktion und Planung
EW-SEBS-MMT-02-KUG
(2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- Dr. Elmar Dammann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-MMT-02-SPÜ
(2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-MMT-02-BPB
(2. Fachrichtung - Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Übung – Schulpraxis Blockpraktikum B für die Fachrichtungen MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-BPB – 2. Fachrichtung - Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-BPB – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Blockpraktikum B in der Fach-richtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-FZT-02-BfD
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik)
-
Seminar – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung in einer Kombination aus MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
-
Seminar – Ausgewählte Gesichtspunkte der Unterrichtsplanung
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-FZT-02-SPÜ
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-FZT-02-KUG
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – MMT, ETIT, FZT
- Lehrperson
-
- Dr. Elmar Dammann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-FZT-02-BPB
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Blockpraktikum B in der Fach-richtung Fahrzeugtechnik)
-
Übung – Schulpraxis Blockpraktikum B für die Fachrichtungen MMT, ET/IT und FZT
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB 248 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-BPB – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-BPB – 2. Fachrichtung - Blockpraktikum B in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-BPB – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Blockpraktikum B in der Fach-richtung Fahrzeugtechnik
MN-SEBS-CHE 15
(Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie)
-
Vorlesung – Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie (1)
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 15 – Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
MN-SEBS-CHE 16
(Schulpraktische Übungen im Fach Chemie)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik/Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Tino Kühne
- Carmen Helbig
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-12 – Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-12 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
MN-SEBS-CHE 17
(Fachdidaktik II: Technische Aspekte im Chemieunterricht)
-
Vorlesung – Fachdidaktik II: Technische Aspekte im Chemieunterricht
- Lehrpersonen
-
- Carmen Helbig
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 1. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-13 – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
- MN-SEBS-CHE 17 – Fachdidaktik II: Technische Aspekte im Chemieunterricht
MN-SEBS-CHE 18
(Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
-
Seminar – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (fachdidaktische Forschung)
- Lehrpersonen
-
- Carmen Helbig
- Tino Kühne
- Darius Mertlik
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-13 – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
- MN-SEBS-CHE 18 – Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
MN-SEBS-CHE 19
(Blockpraktikum B im Fach Chemie)
-
Seminar – Begleitseminar Blockpraktikum B
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marcel Schweder
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB/22 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde WEB/30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
- EW-SEBS-HT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Holztechnik
- EW-SEBS-FT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- EW-SEBS-BT-Block B (SO 2023) – Blockpraktikum B Bautechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie