Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen)
Gesamtansicht – Wintersemester 2024/2025
EGS-SEBS-1
(Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Gestaltung kommunikativer Prozesse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zur Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – Gestaltung kommunikativer Prozesse Ingenieurpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – Forschungskollo-quium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (3)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEBS-2
(Fachliche Vertiefung und Erweiterung)
-
Seminar – Gestaltung kommunikativer Prozesse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zur Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – Gestaltung kommunikativer Prozesse Ingenieurpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – Forschungskollo-quium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – BNE-Seminar "BildungsAcker"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde Botanischer Garten In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Blockseminar wird voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 stattfinden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-2 (SO 2023) – Internationalisierung und interkulturelle Bildung
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Seminar findet voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEBS-3
(Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Forschungskollo-quium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – BNE-Seminar "BildungsAcker"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde Botanischer Garten In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (3)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Blockseminar wird voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 stattfinden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-2 (SO 2023) – Internationalisierung und interkulturelle Bildung
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Seminar findet voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EW-SEBS-BW-1
(Systematische und historische Berufspädagogik)
-
Vorlesung – Einführung in die Berufspädagogik/Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Dieter Grottker
- Jennifer Schauer
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz Dienstag 6. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Inhalte des Moduls sind Grundbegriffe und Theorien beruflicher Bildung, Ideengeschichte von Beruf und Bildung, Ansätze und Ziele der Professionalisierung von Lehrer:innen sowie Sozialgeschichte, System, Struktur des Bildungswesens (insbesondere der Berufsbildung).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-1 – Systematische und historische Berufspädagogik
- EW-SEBS-BW-1 (SO 2023) – Einführung in die Berufspädagogik
EW-SEBS-BW-3
(Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen)
-
Vorlesung – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 130
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Ziele der Lehrveranstaltung richten sich auf die Befähigung der Studierenden, Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppenspezifisch unter Berücksichtigung vorherrschender Bedingungen und Qualitätsdimensionen zweckmäßig zu gestalten. Dies schließt die Planung, die Durchführung und die Analyse und Auswertung der Lehr- und Lernprozesse ein.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-3 – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Martin Ritter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde 151 In Präsenz Mittwoch 4. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Die Ziele der Lehrveranstaltung richten sich auf die Befähigung der Studierenden, Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppenspezifisch unter Berücksichtigung vorherrschender Bedingungen und Qualitätsdimensionen zweckmäßig zu gestalten. Dies schließt die Planung, die Durchführung und die Analyse und Auswertung der Lehr- und Lernprozesse ein.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-3 – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
EW-SEBS-BW-4
(Blockpraktikum A in Berufsbildenden Schulen)
-
Vorlesung – Einführung in die praktisch-pädagogische Ausbildung
- Lehrperson
-
- Heiko Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 130
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung dient der Entwicklung von Kenntnissen über den Aufbau und die Organisation von Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Studierenden erhalten weiterhin einen Überblick über die schulrechtlichen Grundlagen beruflicher Ausbildung.
Zur Vorbereitung des Blockpraktikums A werden die grundlegenden Prozesse der Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung sowie der Analyse, Aus- und Bewertung von Unterricht diskutiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-4 – Blockpraktikum A in Berufsbildenden Schulen
- EW-SEBS-BW-3 (SO 2023) – Blockpraktikum A in berufsbildenden Schulen
EW-SEBS-BW-5
(Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung)
-
Vorlesung – „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis“ (Forschungsmethoden I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 003 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!
Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Data Storytelling | Empirische Forschung als Narration verstehen und effektiv in Wort und Bild einsetzen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-09 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Seminar empirisch forschen
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
- Seminar zu Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung (EW-SEBS-BW-5)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Seminar empirisch forschen
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
- Seminar zu Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung (EW-SEBS-BW-5)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
EW-SEBS-BW-6
(Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht)
-
Seminar – Komplexe Medien (A&B)
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
-
Gestaltung und Einsatz von komplexen didaktischen Medien (Lehrfilme und Animationen, Podcasts, 3D-Modelle usw.) für berufliches Lehren und Lernen (Schwerpunkte A und B im Seminar "Angewandte Mediendidaktik")
Die Studierenden gestalten in kleinen Gruppen eigene Medien oder passen sich bestehende Lösungen für Ihren Unterricht an. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
-
Seminar – Komplexe Medien (C)
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar dient als Vorbereitung zur Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung interaktiver Medien im Unterricht. Neben der Vermittlung von Kenntnissen zur Nutzung der unterschiedlichsten Anwendungen (Programme, Apps, Tools) werden auch Hinweise zum Umgang mit interaktiver Technik zu Präsentations- bzw. Interaktionszwecken gegeben. Moderne Lehr- und Lern-Arrangements unter Verwendung von LMS und PTE werden ebenfalls thematisiert. (Schwerpunkt C im Seminar "Angewandte Mediendidaktik")
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
-
Seminar – Komplexe Medien (D2)
- Lehrperson
-
- NN; Prof.in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar dient der Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung komplexer didaktischer Medien und Technologien im beruflichen Unterricht. Gegenstand sind vor allem die Nutzung unterschiedlicher Anwendungen (Programme, Apps, Tools) sowie die Verwendung von LCMS.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
-
Vorlesung – Anwendungen der Bildungstechnologie
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde WEB KLEM Hybrid - Beschreibung
-
Die Veranstaltung findet hybrid statt
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
-
Seminar – Seminar - Komplexe Medien (D1) - Entwicklung von Unterrichtsmedien im internationalen Forschungsverbund
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 243 Hybrid - Beschreibung
- Das Seminar „Entwicklung von Unterrichtsmedien“ vermittelt Studierenden systematische Kenntnisse zur Gestaltung komplexer Lehrszenarien in beruflichen Bildungskontexten. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Medientechnologien im internationalen Forschungsverbund und der Lösung didaktischer und bildungsorganisatorischer Herausforderungen entlang konkreter Anwendungszenarien.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
EW-SEBS-BW-8
(Vertiefung zur Berufspädagogik)
-
Vorlesung – Vertiefung zur Berufspädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-8 – Vertiefung zur Berufspädagogik
-
Seminar – Seminar Vertiefung zur Berufspädagogik I
- Lehrperson
-
- Anne Bieß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB127 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar gehört zum Modul BW8 oder nach LAPO 2023 zum Modul BW6.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-8 – Vertiefung zur Berufspädagogik
-
Seminar – Seminar Vertiefung zur Berufspädagogik II
- Lehrperson
-
- Anne Bieß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48 101 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar gehört zum Modul BW8 oder nach der LAPO 2023 zum Modul BW6.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-8 – Vertiefung zur Berufspädagogik
-
Seminar – Seminar Vertiefung zur Berufspädagogik III
- Lehrperson
-
- Alina Praun
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-8 – Vertiefung zur Berufspädagogik
EW-SEBS-FT-M 02
(Chemie der Beschichtungsstoffe)
-
Seminar – Chemie der Beschichtungsstoffe (1)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz Dienstag 1. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 02 – Chemie der Beschichtungsstoffe
- EW-SEBS-FT-CHB – Chemie der Beschichtungsstoffe
EW-SEBS-FT-M 15
(Farb - und Beschichtungstechnologie)
-
Seminar – Farb- und Beschichtungstechnologie
- Lehrperson
-
- Thomas Schumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – WEB K019 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung thematisiert die Beschichtungsstoffe im Maler- und Lackiererhandwerk, deren Zusammensetzung, Aufbau und Eigenschaften, deren Herstellung und Verarbeitung, die Merkmale und Besonderheiten der dazu erforderlichen Arbeitsmittel und Arbeitsprozesse in ihren ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen in Abhängigkeit von den Eigenschaften typischer und besonderer Oberflächen und Untergründe. Sie können anhand von Mess- und Prüfverfahren Untegründe bewerten und entsprechende Beschichtungsarten und -aufbauten planen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 15 – Farb - und Beschichtungstechnologie
-
Übung – Farb- und Beschichtungstechnologie
- Lehrperson
-
- Jens Angermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung thematisiert die Beschichtungsstoffe im Maler- und Lackiererhandwerk, deren Zusammensetzung, Aufbau und Eigenschaften, deren Herstellung und Verarbeitung, die Merkmale und Besonderheiten der dazu erforderlichen Arbeitsmittel und Arbeitsprozesse in ihren ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen in Abhängigkeit von den Eigenschaften typischer und besonderer Oberflächen und Untergründe. Sie können anhand von Mess- und Prüfverfahren Untergründe bewerten und entsprechende Beschichtungsarten und -aufbauten planen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 15 – Farb - und Beschichtungstechnologie
EW-SEBS-FT-M 16
(Berufliche Didaktik – Technische Aspekte FTRG u. OT)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik - Technische Aspekte FT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 3
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung planen, gestalten und evaluieren die Studierenden arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung. Insbesondere werden die Zielset-zung sowie die inhaltliche, methodische und mediale Organisation von Unterricht analysiert und reflektiert. Dabei werden zudem Bezüge zur beruflichen Facharbeit hergestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 16 – Berufliche Didaktik – Technische Aspekte FTRG u. OT
-
Seminar – Berufliche Didaktik - Technische Aspekte FT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 3
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung planen, gestalten und evaluieren die Studierenden arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung. Insbesondere werden die Zielsetzung sowie die inhaltliche, methodische und mediale Organisation von Unterricht analysiert und reflektiert. Dabei werden zudem Bezüge zur beruflichen Facharbeit hergestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 16 – Berufliche Didaktik – Technische Aspekte FTRG u. OT
EW-SEBS-FT-M 17
(Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT)
-
Seminar – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Teil Berufsbildungsforschung BT, HT, FT und LPT
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-FT-SPÜ
(Schulpraktische Übungen – FTRG u. OT (in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 2))
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen – FT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 3
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissen-schaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind dabei in der Lage, sich am berufsrelevanten Kontext zu orientieren und Aneignungsgegenstände sachlogisch zu strukturieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-SPÜ – Schulpraktische Übungen – FTRG u. OT (in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 2)
EW-SEBS-FT-Block B
(Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3))
-
Praktikum – Blockpraktikum B – FT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erfassen die Voraussetzungen und Bedingungen von Unterricht, erarbeiten die Ziele und Inhalte, planen den Einsatz von Methoden, Medien und Sozial- und Aktionsformen, erfassen Kommunikations- und Interaktionsmuster und setzen sich mit der Organisation von sowie der Leistungsbeurteilung im Unterricht auseinander. Zudem hospitieren sie Lern- bzw. Ausbildungssequenzen und werten diese aus. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbständig berufliche Lehr-/Lernprozesse planen, gestalten, durchführen und evaluieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-Block B – Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)
EW-SEBS-GPF-10
(Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik )
-
Seminar – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden reflektieren sich verändernde Anforderungen an die gesundheitliche Versorgung und identifizieren Wechselwirkungen zwischen Gesundheits- und Bildungssystem im Kontext gesellschaftlicher (z. B. berufs-, bildungs- oder gesundheitspolitischer) Wandlungsprozesse, bewerten diese und beziehen sie in Überlegungen zu Curriculumentwicklungen ein. Sie bewerten institutionell und bildungspolitisch unterschiedlich verortete Ordnungsmittel wie Curricula und (Rahmen)Lehrpläne von gesundheitsberuflichen Bildungsgängen kriteriengeleitet.
Sie verstehen berufsfeldbezogene Curriculumentwicklungen und die Gestaltung der Lernortkooperationen als berufsdidaktische Handlungsfelder, die spezifischen Anforderungen unterliegen.
Vor dem Hintergrund berufsfelddidaktischer Theorien, Modelle und Konzepte entwerfen sie eine curriculare Einheit unter Berücksichtigung der Potenziale der Lernorte. Dabei reflektieren sie die Diversität der Lernenden und ziehen Konsequenzen für curriculare Planungen im Hinblick auf die Binnendifferenzierung.
Sie verfügen über aktuelle empirische Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld und identifizieren curriculare Entwicklungsbedarfe auf der Basis vergleichender Betrachtungen von Curricula, beruflicher Anforderungen und disziplinärer Entwicklungen. Sie bringen ihre begründete Position zur Ausgestaltung von curricularen Prozessen in Teams in Bildungseinrichtungen ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Seminar – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik (Pflege)
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden reflektieren sich verändernde Anforderungen an die pflegerische Versorgung und identifizieren Wechselwirkungen zwischen Gesundheits- und Bildungssystem im Kontext gesellschaftlicher (z. B. berufs-, bildungs- oder gesundheitspolitischer) Wandlungsprozesse, bewerten diese und beziehen sie in Überlegungen zu Curriculumentwicklungen ein. Sie bewerten institutionell und bildungspolitisch unterschiedlich verortete Ordnungsmittel wie Curricula und (Rahmen)Lehrpläne der Pflegebildung kriteriengeleitet.
Sie verstehen pflegebezogene Curriculumentwicklungen und die Gestaltung der Lernortkooperationen als pflegedidaktische Handlungsfelder, die spezifischen Anforderungen unterliegen.
Vor dem Hintergrund pflegedidaktischer Theorien, Modelle und Konzepte entwerfen sie eine curriculare Einheit unter Berücksichtigung der Potenziale der Lernorte. Dabei reflektieren sie die Diversität der Lernenden und ziehen Konsequenzen für curriculare Planungen im Hinblick auf die Binnendifferenzierung.
Sie verfügen über aktuelle empirische Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld und identifizieren curriculare Entwicklungsbedarfe auf der Basis vergleichender Betrachtungen von Curricula, beruflicher Anforderungen und disziplinärer Entwicklungen. Sie bringen ihre begründete Position zur Ausgestaltung von curricularen Prozessen in Teams in Bildungseinrichtungen ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Tutorium – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden reflektieren sich verändernde Anforderungen an die pflegerische Versorgung und identifizieren Wechselwirkungen zwischen Gesundheits- und Bildungssystem im Kontext gesellschaftlicher (z. B. berufs-, bildungs- oder gesundheitspolitischer) Wandlungsprozesse, bewerten diese und beziehen sie in Überlegungen zu Curriculumentwicklungen ein. Sie bewerten institutionell und bildungspolitisch unterschiedlich verortete Ordnungsmittel wie Curricula und (Rahmen)Lehrpläne der Pflegebildung kriteriengeleitet.
Sie verstehen pflegebezogene Curriculumentwicklungen und die Gestaltung der Lernortkooperationen als pflegedidaktische Handlungsfelder, die spezifischen Anforderungen unterliegen.
Vor dem Hintergrund pflegedidaktischer Theorien, Modelle und Konzepte entwerfen sie eine curriculare Einheit unter Berücksichtigung der Potenziale der Lernorte. Dabei reflektieren sie die Diversität der Lernenden und ziehen Konsequenzen für curriculare Planungen im Hinblick auf die Binnendifferenzierung.
Sie verfügen über aktuelle empirische Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld und identifizieren curriculare Entwicklungsbedarfe auf der Basis vergleichender Betrachtungen von Curricula, beruflicher Anforderungen und disziplinärer Entwicklungen. Sie bringen ihre begründete Position zur Ausgestaltung von curricularen Prozessen in Teams in Bildungseinrichtungen ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
-
Tutorium – Handlungsfelder der beruflichen Didaktik (Pflege)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden reflektieren den Stand und Perspektiven der fachwissenschaftlichen Theorieentwicklung in ausgewählten Gesundheitsberufen und zeigen die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Perspektiven und methodischen Zugänge ausgewählter Fachwissenschaften auf. Sie legen ausgewählte fachwissenschaftliche Bezüge für die Gesundheitsberufe dar, bspw. physio- und ergotherapeutische sowie rehabilitationswissenschaftliche Erkenntnisse bzw. Theorien und Modelle, ausgewählte Aspekte der Psychosomatik, der Zahnmedizin / Zahngesundheit, der Naturheilkunde, der alternativen Verfahren und physikalischen Therapieansätze sowie der Geriatrie.
Sie bewerten Theorien und Modelle verschiedener Fachwissenschaften anhand von Kriterien, erläutern in diesem Zusammenhang verschiedene wissenschaftstheoretische Positionen und reflektieren die Relevanz spezifischer fachwissenschaftlicher Zugänge und Theorieentwicklungen für das Berufsfeld Gesundheit. Sie identifizieren, analysieren und reflektieren selbständig aktuelle fachwissenschaftliche Bezüge und entsprechende empirische Befunde für ausgewählte Gesundheitsberufe und sind für die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit und einer transdisziplinären Perspektive sensibilisiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-10 – Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik
EW-SEBS-GPF-12
(Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen)
-
Vorlesung – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Joachim Kugler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
EW-SEBS-GPF-13
(Berufsfelddidaktische Vertiefung)
-
Seminar – Berufliche Didaktik-Vertiefung (G)
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
-
Seminar – Berufliche Didaktik-Vertiefung (P)
- Lehrperson
-
- Martin Karstädt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
-
Tutorium – Berufliche Didaktik-Vertiefung
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-13 – Berufsfelddidaktische Vertiefung
EW-SEBS-GPF-G-14
(Grundlagen der Zahnmedizin)
-
Vorlesung – Grundlagen der Zahnmedizin
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Barbara Noack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – Med. Fak. In Präsenz – Med. Fak. In Präsenz – Med. Fak. In Präsenz – Med. Fak. In Präsenz – Med. Fak. In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-14 – Grundlagen der Zahnmedizin
EW-SEBS-GPF-G-15
(Grundlagen der Pharmazie)
-
Vorlesung – Grundlagen der Pharmazie
- Lehrperson
-
- Anna Dohm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde Haus 60 Uniklinik DD In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-15 – Grundlagen der Pharmazie
EW-SEBS-GPF-G-16
(Gesundheitsökonomie und -management)
-
Vorlesung – Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrpersonen
-
- Anja Köhler
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- Kursverantwortliche: Fr. Köhler
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-16 – Gesundheitsökonomie und -management
EW-SEBS-GPF-G-17
(Gesundheitswissenschaftliches Projekt)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-17 – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
-
Tutorium – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-17 – Gesundheitswissenschaftliches Projekt
EW-SEBS-GPF-SPS2
(Schulpraktische Übungen)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrpersonen
-
- Anja Köhler
- Marlen Beilig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS2 – Schulpraktische Übungen
EW-SEBS-GPF-SPS3
(Blockpraktikum B)
-
Seminar – Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Marlen Beilig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS3 – Blockpraktikum B
EW-SEBS-GPF-P-14
(Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft)
-
Seminar – Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden reflektieren die Pflegewissenschaft als zentrale Fachwissenschaft im Kontext des Lehramtsstudiums, der Pflege- wie auch der Pflegebildungspraxis und positionieren sich zur Relevanz der Pflegewissenschaft im Kontext gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Sie diskutieren interdisziplinäre Bezüge der Pflegewissenschaft, erörtern die Problematik der wissenschaftlichen Darstellung der Pflegepraxis und diskutieren den Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaft anhand des Metaparadigmas der Pflege. Die Studierenden erschließen sich die historische Entwicklung der Pflegewissenschaft im nationalen wie internationalen Kontext und reflektieren die aktuelle Relevanz von internationalen Pflegetheorien für die Pflegepraxis und Pflegebildungspraxis. Sie analysieren die Besonderheiten wissenschaftstheoretischer Positionen in der Pflegeforschung und erarbeiten sich grundlegende Forschungsansätze in der Pflegewissenschaft. Sie erörtern gegenstandkonstitutive Begriffe der Pflegewissenschaft (u.a. pflegerisches Handeln, Körper, Leib, Interkation, Care) und reflektieren den evidenzbasierten Ansatz des Pflegehandelns (EBN) hinsichtlich seinen Implikationen für die Pflege- und Pflegebildungspraxis. Die Studierenden diskutieren Transformationsprobleme pflegewissenschaftlichen Wissens in die Pflege- wie auch Pflegebildungspraxis und entwickeln erste Lösungsansätze. Sie erarbeiten Forschungsdesiderate in der Pflegewissenschaft.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-14 – Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
EW-SEBS-GPF-P-15
(Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene)
-
Seminar – Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene
- Lehrperson
-
- Kristin Klinner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-15 – Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
EW-SEBS-GPF-P-16
(Instrumente pflegeberuflicher Handlungsfelder)
-
Seminar – Instrumente pflegeberuflicher Handlungsfelder
- Lehrperson
-
- Marcus Windisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-16 – Instrumente pflegeberuflicher Handlungsfelder
EW-SEBS-GPF-P-17
(Pflegewissenschaftliches Projekt)
-
Seminar – Pflegewissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
-
- Linda Hommel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-17 – Pflegewissenschaftliches Projekt
-
Tutorium – Pflegewissenschaftliches Projekt
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-17 – Pflegewissenschaftliches Projekt
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012)
(Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik)
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012)
(Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik)
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012)
(Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012)
(Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
MN-SEBS-CHE 6
(Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre)
-
Praktikum – technische Vorbereitung (Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 2
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 6 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
-
Praktikum – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 6 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-02-10 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- MN-SEBS-CHE 14 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
MN-SEBS-CHE-12a
(Fachdidaktik I Grundlagen)
-
Seminar – Fachdidaktik I: Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz Montag 1. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12a – Fachdidaktik I Grundlagen
- MN-SEBS-CHE 15 – Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
MN-SEBS-CHE-12b
(Schulpraktische Übungen Chemie)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik
- Lehrperson
-
- Maria Mathiszik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
MN-SEBS-CHE-13
(Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
-
Seminar – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht II (Projektlernen)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 + WEB 030 In Präsenz bis WEB 022 + WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-13 – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
- MN-SEBS-CHE 18 – Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
MN-SEBS-CHE-14
(Blockpraktikum B Chemie)
-
Seminar – Blockpraktikum B Chemie und LPT/CT
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-SP-M01
(Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Vorlesung – Einführung in die Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-M02
(Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Niedrigschwellige Drogenhilfe
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 2) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Lebensbewältigung und Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44304367617/CourseNode/1713494386554652004?5
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder im Überblick
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Was ist das eigentlich, ein sozialpädaggisches Arbeits- oder Handlungsfeld? Wie lassen diese sich beschreiben, und wie sind sie strukturiert? Welche Forschungsergebnisse geben Einblick in ausgewähle Handlungsfelder, und welche Praxiserfahrungen lassen sich dazu generieren? Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Gemeinsam versuchen wir, sie soweit wie möglich theoretisch,empirisch und praktisch auszuleuchten und auch kritisch in ihren Herausforderungen zu diskutieren.
Einschreibung über OPAL, Einschrebeifrist: 16.09.2024 bis 31.010.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik - Gruppe 1 (Di 2.DS)
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die zu Beginn des zweiten Semesters stattfinden wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik - Gruppe 2 (Mi 3.DS)
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die zu Beginn des zweiten Semesters stattfinden wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M03
(Geschichte der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Religion und Sozialpädagogik - Versuch einer Verhältnisbestimmung
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Die Themen Religion oder Spiritualität spielen im Diskurs um Sozialpädagogik eine eher untergeordnete Rolle. Gesellschaftliche Säkularisierungsprozesse (der letzten zwei bis dreihundert Jahre) sowie die enge Verknüpfung von Religion als Hegemon gesellschaftlicher Normalisierungstendenzen haben Religion als Perspektive auf Sozialarbeit und Sozialpädagogik für die Praxis sowie als wissenschaftlicher Zugang unattraktiv gemacht. In Bezug auf Soziale Arbeit und Religion schreibt Ronald Lutz (2016): „Sich mit Glauben oder Frömmigkeit zu beschäftigen hat, jenseits religionswissenschaftlicher Legitimierung, immer auch etwas Ambivalentes, das zugleich Gefahren in sich birgt“ (ebd.: 10). Das Seminar soll als Plattform dienen, sich den Themen Religion, Religiosität, Spiritualität und Sozialer Arbeit anzunähern. ‚Zu Helfen‘ scheint durch die Zeiten eine religiöse Imprägnierung zu haben und spielt auch in der Entwicklung Sozialer Arbeit eine Rolle. Gleichzeitig muss auch wahrgenommen werden, „dass sich Soziale Arbeit als Wissenschaft als Verteidigerin einer emanzipierten Vernunft versteht, die aus der Vormundschaft der Religion befreit wurde“ (Bohmeyer 2016: 54). Im Seminar sollen daher Gefahren, Ressourcen, Sinn und Unsinn religiöser Perspektiven in Bezug auf Soziale Arbeit diskutiert werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M04 – Geschichte sozialer Berufe
- EW-SEBS-SP-02-M04 – [2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe
-
Seminar – Aufsuchende Soziale Arbeit im Wandel: Von Straßensozialarbeit zu digital streetwork
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
„Zum ersten Mal wurde aufsuchende Sozialarbeit von Mary Ellen Richmond in ihrem Fachbuch „Friendly Visiting among the Poor“ (1899) formuliert. Richmond ging es dabei in erste Linie um einen Diagnoseprozess, in dessen Verlauf bei Hausbesuchen der tatsächliche Hilfebedarf erhoben werden sollte. In den 1970er Jahren begannen Konzepte von Streetcornerwork, https://www.socialnet.de/lexikon/Streetwork">Streetwork und Gassenarbeit Aufsuchende Sozialarbeit als Arbeitsansatz in der sozialstaatlichen Angebotslandschaft zu verankern. […] In der Folge entwickelten sich in der https://www.socialnet.de/lexikon/Kinder-und-Jugendhilfe">Kinder- und Jugendhilfe aufsuchende Hilfeformen, die in Familiensystemen wirken sollen und unter dem Motto „ambulant vor stationär“ immer noch einen wachsenden Bereich der Sozialen Arbeit darstellen“ (Höllmüller 2019).
Im Zitat wird deutlich, dass die Idee(n) aufsuchender Sozialer Arbeit schon früh aufgegriffen und vor allem in den 1970er systematisch konzeptualisiert wird. Vor dem Hintergrund aktuell gesellschaftlicher Entwicklungen (vor allem Digitalisierung) stellt sich die Frage, wie aufsuchende Soziale Arbeit diese Dimension aufgreifen kann. Im Seminar sollen daher grundlegende Konzepte, Strukturen und auch Zukunftsperspektiven aufsuchender Sozialer Arbeit in den Blick genommen und diskutiert werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M04 – Geschichte sozialer Berufe
- EW-SEBS-SP-02-M04 – [2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe
EW-SEBS-SP-M04
(Biografie und berufliche Identität)
-
Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität – Gruppe I
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M04 – Biografie und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-01-M05 – Lebenslauf und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-02-M05 – [2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität
-
Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität – Gruppe I
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 22.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M04 – Biografie und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-01-M05 – Lebenslauf und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-02-M05 – [2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität
EW-SEBS-SP-M07
(Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Grundlagen der Beratung (Seminar)
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
-
Seminar – Ressourcenorientierung und Empowerment
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 119 In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz - Beschreibung
-
Menschen sind in ihrer Lebens- und Alltagsbewältigung auf Ressourcen angewiesen, wenn sie ihre Grundbedürfnisse befriedigen, altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen, eigene Lebensentwürfe planen und realisieren sowie (und insbesondere) Anforderungen und Probleme bearbeiten und überwinden wollen. Das Postulat, jeder Mensch verfüge über Ressourcen, ist hierbei ein Grundpfeiler Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. So ist das Fördern, Stützen und Aktivieren von Fähigkeiten, Stärken und Beziehungen grundsätzlich notwendig, wenn Soziale Arbeit ihre Funktion der „Hilfe zur Selbsthilfe“ nachhaltig erfüllen will. Eben jene Selbsthilfe verschränkt Ressourcentheorien mit Empowermenttheorien. Aus Lebenssituationen der Belastung und Schwäche können Menschen so wider Erwarten gestärkt und ermächtigt hervorgehen, „sich (ggf. mit Unterstützung professioneller Helfer*innen) empowern“. Sie werden sich eigener Kräfte bewusst, gewinnen Kontrolle über ihr Leben (zurück), treten aktiv für eigene Bedürfnisse, Interessen und Wünsche ein, finden Gleichgesinnte und Unterstützer*innen und erkämpfen sich gemeinschaftlich Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen (Herriger 2020, Lenz 2011, Stark 1993).
Im Seminar sollen Grundbegriffe wie Ressourcen(-orientierung) und Empowerment geklärt, Ressourcen- und Empowermenttheorien wie -konzepte erarbeitet und deren Rezeption in sozialpädagogischer Ressourcenarbeit und Empowermentpraxis vorgestellt werden. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu einer Gruppenarbeit zu Ressourcenorientierung und Empowermentpraxis in einem spezifischen Handlungsfeld. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
-
Seminar – Fallarbeit in sozialpädagogischer Praxis und Qualifizierung
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-02-M09 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden
-
Vorlesung – Beratung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 150
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
EW-SEBS-SP-M08
(Schulpraktische Übungen (SPÜ))
-
Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Auftaktveranstaltung findet am 16.10.2024 in der 4. DS statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Auftaktveranstaltung findet am 16.10.2024 in der 4. DS statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Antje Nieke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Schulpraktischen Übungen sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Studierenden sollen das im Studium bereits erlangte Wissen über Lehr-
Lernarrangements praktisch anwenden und in Kleingruppen reflektieren. Dabei werden sie von Mentoren und Mentorinnen aus Schule und Universität unterstützt und begleitet.
Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 16.10.2024 in der 4. DS im WEB 249 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 16.10.2024 in der 4. DS im WEB 249 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M09
(Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Niedrigschwellige Drogenhilfe
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 2) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialräumlich orientierte Jugendarbeit
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion
- Lehrperson
-
- Julia Martha Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB217 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Bearbeitung von Inklusions- und Exklusionsprozessen haben eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und stellen zentrale Begriffe sowohl in der Theorie als auch Praxis dar. In diesem Zusammenhang wird die soziale Exklusion als Kernproblematik der Sozialen Arbeiten verstanden, da viele Adressat*innen von Ausschlussprozessen betroffen sind (vgl. Seifert 2013). Die Soziale Arbeit wird in diesem Kontext oft als Inklusionsinstrument angesehen, mit dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe.
Jedoch können Exklusions- und Inklusionsprozesse nicht getrennt voneinander betrachtet werden, da sie stark miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen. So bedeutet die Inklusion in eine begrenzte Anzahl von gesellschaftlichen Subsystemen gleichzeitig die Exklusion aus anderen Systemen. Die Exklusion aus einem Unternehmen (z.B. Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (z.B. sozialstaatliche Fürsorge) (vgl. Stichweh/Windorf 2009). Ausgehend von einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Exklusions- sowie Inklusionsbegriff im Kontext moderner Gesellschaften, werden wir in dem Seminar mit Hilfe des Mediums Film verschiedene Gefährdungslagen gemeinsam bearbeiten. Dabei werden z. B. Aspekte wie Armut, Behinderung, Geschlecht, Bildung und Migration in den Blick genommen. Wir werden uns in diesem Zusammenhang sowohl den Entstehungsprozessen von Exklusionen widmen, als auch der Frage was unter Inklusion bzw. einer inklusiven Gesellschaft verstanden werden kann und welche Rolle die Soziale Arbeit bei Inklusions- und Exklusionsmechanismen einnimmt. Die erste Sitzung findet am 17.10.24 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Arbeit als Akteur in der Wohlfahrtsproduktion
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
-
Soziale Arbeit ist als Wohlfahrtsprofession sozialpolitisch gerahmt. Sie zielt im Kontext von Armut und Marginalisierung sozialstaatlich-normativ auf sozialen Ausgleich, personale Autonomie und soziale Gerechtigkeit. In persönlichen Krisen und sozial problematisch erscheinenden Lebenssituationen (von Adressat:innen) stellt Soziale Arbeit im Auftrag des Sozialstaates systematische Unterstützung bereit und gilt damit als Akteurin der Wohlfahrtsproduktion (u.a. Böllert 2011).
Im Seminar sollen die Verschränkung von Sozialer Arbeit und Sozialstaatlichkeit sowie Formen „der Reg(ul)ierung des Sozialen und der Wohlfahrtsproduktion“ (Heite 2011, S. 108) reflektiert werden. Dafür werden zunächst Grundbegriffe, wie etwa Wohlfahrt, Wohlfahrts- und Sozialstaat, Sozialpolitik etc., geklärt und vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung nach dem – Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffenden – Verhältnis von Individuum und Gesellschaft gefragt. Soziale Arbeit wird dann in Bezug auf ihre Ausrichtung, wie etwa auf soziale Integration oder/und soziale Gerechtigkeit und Ansatzpunkte, wie die Lebensführung von Adressat:innen, befragt. Schließlich wird an ausgewählte sozialen Problemen die Rolle der Sozialen Arbeit als Wohlfahrtsproduzentin konkretisiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M10
(Bildung im Lebenslauf)
-
Seminar – Digitalität und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 022) In Präsenz bis (WEB 022) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 022) In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Lektüreseminar: Soziale Frauenberufe
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
Im Lektüreseminar "Soziale Frauenberufe" werden wir uns mit der Entwicklung weiblicher Berufstätigkeit in sozialen Zusammenhängen beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen Texte zur Berufsgeschichte von Missionarinnen und Diakonissinnen, Dienst- und Kindermädchen, Gouvernanten, Familienhelferinnen und Hausmüttern ebenso wie von Fabrikpflegerinnen, Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen bis hin zu Sozialarbeiterinnen und -pädagoginnen.
Das Blockseminar findet Anfang Januar 2025 als Onlineseminar statt (die genauen Termine werden Mitte Oktober hier auf OPAL bekannt gegeben) und wird als Gemeinschaftsseminar mit der Universität Bamberg durchgeführt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sprachentwicklung im Kindesalter
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Die Sprache ist das Medium eines jeden Kommunikations- und Lernprozesses. Doch wie wird sie erworben? In diesem Seminar werden Sprachentwicklungsstufen betrachtet. Außerdem wird der Einfluss der familiären Sozialisation auf den kindlichen Spracherwerb, Formen der Mehrsprachigkeit sowie die alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
EW-SEBS-SP-M11
(Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung)
-
Seminar – Didaktik der Vertiefung - Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Das Rollenspiel in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Annika Naujokat
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar wird die Methode des Rollenspiels in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen thematisiert. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit deren theoretischen Grundlagen und eine Erprobung praxisorientierter Fertigkeiten statt. Das Seminar ermöglicht durch eine Praxis-Theorie-Verzahnung eine Vorbereitung auf die Methodenanwendung im zukünftigen Berufsfeld.
Im Januar statt wöchentlichen Terminen zwei Blocktermine: am 17.1. und 24.1.25 von 10-15 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-M12
(Blockpraktikum B)
-
Seminar – Blockpraktikum B
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M13
(Theorien der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Sexualität, Macht und Gewalt in sozialpädagogischen Kontexten
- Lehrperson
-
- Dr. Martin Grosse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundstrukturen professionellen sozialpädagogischen Handelns
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 2 In Präsenz bis ABS CON 1 In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Beschreibung
-
Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 7.und 10.2.2025, jeweils 10-16 Uhr.
Die Vorbesprechung findet am 21.10.2024 in der 5. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.
Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.
Einschreibefrist: 16.09.2024 bis 30.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Das Professionsdilemma in der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Traditionell betrachtet existieren seit Langem Professionsbestrebungen des sozialpädagogischen Feldes. In diesem Seminar sollen die Positionen und Argumentationen betrachtet werden, die gleichzeitig beeinflusst sind von verschiedenen Reformen und Entwicklungen. Der Fachkräftemangel sowie damit verbundene Formen der Seiten- bzw. Quereinstiegs stellen dabei beispielhafte Aspekte dar, die einer Professionalisierung scheinbar entgegenwirken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Vorlesung – Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M15
(Pädagogik der Kindheit)
-
Seminar – Spiel in reformpädagogischen Ansätzen
- Lehrperson
-
- Antje Nieke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar stellt das (früh-)kindliche Spiel in den Mittelpunkt. Es werden dabei sowohl die Entwicklung des kindlichen Spiels als auch das Spiel in verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen beleuchtet. Ein Augenmerk liegt auch auf dem Kennenlernen und Erproben des jeweiligen Spielmaterials.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
EW-SEBS-LEH-04
(Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt)
-
Seminar – Betriebserkundungen
- Lehrperson
-
- Christiane Klatt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-04 – Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH2-01 – Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
EW-SEBS-LEH-SPÜ
(Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH)
-
Übung – Schulpraktische Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-SPÜ – Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH
EW-SEBS-LEH-08
(Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Sandra Härtel
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar für LEH-08 findet nur im Zeitraum vom 17.10. bis 05.12.2024 statt (4. + 5.DS).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-23 – Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
- EW-SEBS-LEH-2-23 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
EW-SEBS-LEH-10
(Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Forschendes Lernen im berufsbildenden Kontext
- Lehrperson
-
- Hanan Daka
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
-
Übung – Forschendes Lernen im berufsbildenden Kontext
- Lehrperson
-
- Hanan Daka
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-10 – Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LEH-Block
(Blockpraktikum B – LEH)
-
Praktikum – Block B Praktikum
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-Block – Blockpraktikum B – LEH
EW-SEBS-LEH-11
(Wissenschaftstheoretische Grundlagen)
-
Seminar – Aktuelle Forschungsfragen im Berufsfeld EuH
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-11 – Wissenschaftstheoretische Grundlagen
-
Seminar – Aktuelle Forschungsfragen im Berufsfeld EuH (Kolloquium)
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-11 – Wissenschaftstheoretische Grundlagen
EW-SEBS-LEH-12
(Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Spezialisierung im Gastgewerbe
- Lehrperson
-
- Sandra Härtel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-12 – Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH2-03 – Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LEH2-01
(Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt)
-
Seminar – Betriebserkundungen
- Lehrperson
-
- Christiane Klatt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-04 – Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
- EW-SEBS-LEH2-01 – Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt
EW-SEBS-LEH2-03
(Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“)
-
Seminar – Spezialisierung im Gastgewerbe
- Lehrperson
-
- Sandra Härtel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-12 – Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH2-03 – Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
EW-SEBS-LPT 8
(Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische As-pekte)
-
Seminar – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische Aspekte
- Lehrpersonen
-
- Maria Mathiszik
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz Dienstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LPT 8 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische As-pekte
- EW-SEBS-CT-01-18 – Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-18 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik (1. FR)
EW-SEBS-LPT 10
(Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug)
-
Seminar – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Teil Berufsbildungsforschung BT, HT, FT und LPT
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-LPT-SPÜ
(Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik
- Lehrperson
-
- Maria Mathiszik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
EW-SEBS-LPT-Block B
(Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik)
-
Seminar – Blockpraktikum B Chemie und LPT/CT
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-ET-BD
(Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik)
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-ET-SPÜ
(Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-ET-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-ET2-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-MMT-BfD
(Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik)
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-MMT-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-MMT-SPÜ
(Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-MMT-2BD
(Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
-
Seminar – Berufsfeldlehre (2. Fachrichtung)
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET2-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-MMT-2SPÜ
(Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-BTHT-Math
(Mathematik)
-
Übung – Grundlagen der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Velichka Rayanova
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BTHT-Math – Mathematik
EW-SEBS-BT-M 15
(Berufliche Didaktik – Technische Aspekte BT)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik - Technische Aspekte BT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung planen, gestalten und evaluieren die Studierenden arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik. Insbesondere werden die Zielsetzung sowie die inhaltliche, methodische und mediale Organisation von Unterricht analysiert und reflektiert. Dabei werden zudem Bezüge zur beruflichen Facharbeit hergestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BT-M 15 – Berufliche Didaktik – Technische Aspekte BT
-
Seminar – Berufliche Didaktik - Technische Aspekte BT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung planen, gestalten und evaluieren die Studierenden arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik. Insbesondere werden die Zielsetzung sowie die inhaltliche, methodische und mediale Organisation von Unterricht analysiert und reflektiert. Dabei werden zudem Bezüge zur beruflichen Facharbeit hergestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BT-M 15 – Berufliche Didaktik – Technische Aspekte BT
EW-SEBS-BT-M 16
(Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT)
-
Seminar – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Teil Berufsbildungsforschung BT, HT, FT und LPT
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-BT-SPÜ
(Schulpraktische Übungen – BT)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen – BT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 4
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind dabei in der Lage, sich am berufsrelevanten Kontext zu orientieren und Aneignungsgegenstände sachlogisch zu strukturieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BT-SPÜ – Schulpraktische Übungen – BT
EW-SEBS-BT-Block B
(Blockpraktikum B – BT)
-
Praktikum – Blockpraktikum B – BT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 3
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erfassen die Voraussetzungen und Bedingungen von Unterricht, erarbeiten die Ziele und Inhalte, planen den Einsatz von Methoden, Medien und Sozial- und Aktionsformen, erfassen Kommunikations- und Interaktionsmuster und setzen sich mit der Organisation von sowie der Leistungsbeurteilung im Unterricht auseinander. Zudem hospitieren sie Lern- bzw. Ausbildungssequenzen und werten diese aus. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbständig berufliche Lehr-/Lernprozesse planen, gestalten, durchführen und evaluieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BT-Block B – Blockpraktikum B – BT
EW-SEBS-HT-M 12
(Berufliche Didaktik – Technische Aspekte HT)
-
Vorlesung – Berufliche Didaktik - Technische Aspekte HT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung planen, gestalten und evaluieren die Studierenden arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung Holztechnik. Insbesondere werden die Zielsetzung sowie die inhaltliche, methodische und mediale Organisation von Unterricht analysiert und reflektiert. Dabei werden zudem Bezüge zur beruflichen Facharbeit hergestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-M 12 – Berufliche Didaktik – Technische Aspekte HT
-
Seminar – Berufliche Didaktik - Technische Aspekte HT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung planen, gestalten und evaluieren die Studierenden arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung Holztechnik. Insbesondere werden die Zielsetzung sowie die inhaltliche, methodische und mediale Organisation von Unterricht analysiert und reflektiert. Dabei werden zudem Bezüge zur beruflichen Facharbeit hergestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-M 12 – Berufliche Didaktik – Technische Aspekte HT
EW-SEBS-HT-M 13
(Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT)
-
Seminar – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug Teil Berufsbildungsforschung BT, HT, FT und LPT
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 17 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT
- EW-SEBS-LPT 10 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- EW-SEBS-BT-M 16 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- EW-SEBS-HT-M 13 – Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
EW-SEBS-HT-SPÜ
(Schulpraktische Übungen – HT)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen – HT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind dabei in der Lage, sich am berufsrelevanten Kontext zu orientieren und Aneignungsgegenstände sachlogisch zu strukturieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-SPÜ – Schulpraktische Übungen – HT
EW-SEBS-HT-Block B
(Blockpraktikum B – HT)
-
Praktikum – Blockpraktikum B – HT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 3
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erfassen die Voraussetzungen und Bedingungen von Unterricht, erarbeiten die Ziele und Inhalte, planen den Einsatz von Methoden, Medien und Sozial- und Aktionsformen, erfassen Kommunikations- und Interaktionsmuster und setzen sich mit der Organisation von sowie der Leistungsbeurteilung im Unterricht auseinander. Zudem hospitieren sie Lern- bzw. Ausbildungssequenzen und werten diese aus. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbständig berufliche Lehr-/Lernprozesse planen, gestalten, durchführen und evaluieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-Block B – Blockpraktikum B – HT
EW-SEBS-MMT-BfD
(Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik)
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-MMT-2BD
(Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik)
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-ET2-BD
(Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung))
-
Seminar – Berufsfeldlehre (2. Fachrichtung)
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET2-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-BW-1 (SO 2023)
(Einführung in die Berufspädagogik)
-
Vorlesung – Einführung in die Berufspädagogik/Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Dieter Grottker
- Jennifer Schauer
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz Dienstag 6. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Inhalte des Moduls sind Grundbegriffe und Theorien beruflicher Bildung, Ideengeschichte von Beruf und Bildung, Ansätze und Ziele der Professionalisierung von Lehrer:innen sowie Sozialgeschichte, System, Struktur des Bildungswesens (insbesondere der Berufsbildung).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-1 – Systematische und historische Berufspädagogik
- EW-SEBS-BW-1 (SO 2023) – Einführung in die Berufspädagogik
EW-SEBS-BW-2 (SO 2023)
(Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung)
-
Seminar – Praktische Mediendidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Schlenker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde PC-Pool WEB 01 In Präsenz - Beschreibung
- Grundlagen der Gestaltung und des Einsatzes von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Praktische Mediendidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Schlenker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde PC-Pool WEB 01 In Präsenz - Beschreibung
- Grundlagen der Gestaltung und des Einsatzes von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Praktische Mediendidaktik 1/4
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 01 In Präsenz - Beschreibung
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Praktische Mediendidaktik 2/4
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 01 In Präsenz - Beschreibung
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Vorlesung – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 130
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Ziele der Lehrveranstaltung richten sich auf die Befähigung der Studierenden, Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppenspezifisch unter Berücksichtigung vorherrschender Bedingungen und Qualitätsdimensionen zweckmäßig zu gestalten. Dies schließt die Planung, die Durchführung und die Analyse und Auswertung der Lehr- und Lernprozesse ein.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-3 – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Martin Ritter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde 151 In Präsenz Mittwoch 4. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Die Ziele der Lehrveranstaltung richten sich auf die Befähigung der Studierenden, Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppenspezifisch unter Berücksichtigung vorherrschender Bedingungen und Qualitätsdimensionen zweckmäßig zu gestalten. Dies schließt die Planung, die Durchführung und die Analyse und Auswertung der Lehr- und Lernprozesse ein.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-3 – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- EW-SEBS-BW-2 (SO 2023) – Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
EW-SEBS-BW-3 (SO 2023)
(Blockpraktikum A in berufsbildenden Schulen)
-
Vorlesung – Einführung in die praktisch-pädagogische Ausbildung
- Lehrperson
-
- Heiko Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 130
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung dient der Entwicklung von Kenntnissen über den Aufbau und die Organisation von Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Studierenden erhalten weiterhin einen Überblick über die schulrechtlichen Grundlagen beruflicher Ausbildung.
Zur Vorbereitung des Blockpraktikums A werden die grundlegenden Prozesse der Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung sowie der Analyse, Aus- und Bewertung von Unterricht diskutiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-4 – Blockpraktikum A in Berufsbildenden Schulen
- EW-SEBS-BW-3 (SO 2023) – Blockpraktikum A in berufsbildenden Schulen
EW-SEBS-BW-4 (SO 2023)
(Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung)
-
Vorlesung – „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis“ (Forschungsmethoden I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 003 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!
Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
-
Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T2-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und politische Bildung
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (3)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
-
Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEBS-T2-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und politische Bildung)
-
Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-T2-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und politische Bildung
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023)
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Seminar – Gestaltung kommunikativer Prozesse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde 151 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zur Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – BNE-Seminar "BildungsAcker"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Jana Markert
- Antje Goller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde Botanischer Garten In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Blockseminar wird voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 stattfinden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-2 (SO 2023) – Internationalisierung und interkulturelle Bildung
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Seminar findet voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEBS-SB-2 (SO 2023)
(Internationalisierung und interkulturelle Bildung)
-
Seminar – Forschungsorientiertes Blockseminar: Katalyse im Kontext grüner Wasserstofftechnologie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Jannik Amon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Das Blockseminar wird voraussichtlich in den Wochen zwischen dem 24.02.25 und dem 09.03.25 stattfinden
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-2 – Fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-SB- 1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-2 (SO 2023) – Internationalisierung und interkulturelle Bildung
EW-SEBS-HT-BHT
(Berufsarbeit Holztechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit HT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der Fachrichtung Holztechnik kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und -prozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen und können Lehrinhalte sachlogisch strukturieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-HT-BHT – Berufsarbeit Holztechnik
EW-SEBS-LEH-1-21
(Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft)
-
Seminar – Berufliche Arbeit im Berufsfeld EH
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-21 – Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- EW-SEBS-LEH-2-21 – [2. Fachrichtung:] [2. Fachrichtung:] Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
-
Seminar – Berufswissenschaftliche Grundlagen im Berufsfeld EH
- Lehrperson
-
- Katja Kober
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-21 – Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- EW-SEBS-LEH-2-21 – [2. Fachrichtung:] [2. Fachrichtung:] Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
EW-SEBS-LEH-1-23
(Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft)
-
Seminar – Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Sandra Härtel
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar für LEH-08 findet nur im Zeitraum vom 17.10. bis 05.12.2024 statt (4. + 5.DS).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-23 – Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
- EW-SEBS-LEH-2-23 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
EW-SEBS-FT-CHB
(Chemie der Beschichtungsstoffe)
-
Seminar – Chemie der Beschichtungsstoffe (1)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz Dienstag 1. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-M 02 – Chemie der Beschichtungsstoffe
- EW-SEBS-FT-CHB – Chemie der Beschichtungsstoffe
EW-SEBS-FT-BFT
(Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit FT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der Fachrichtung Farbtechnik kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und -prozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen und können Lehrinhalte sachlogisch strukturieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-FT-BFT – Berufsarbeit Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
EW-SEBS-BT-BBT
(Berufsarbeit Bautechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit BT
- Lehrperson
-
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 7
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der Fachrichtung Bautechnik kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und -prozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen und können Lehrinhalte sachlogisch strukturieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BT-BBT – Berufsarbeit Bautechnik
EW-SEBS-CT-01-1
(Berufsarbeit Chemietechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-CT-01-10
(Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre)
-
Praktikum – technische Vorbereitung (Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 2
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 6 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
-
Praktikum – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 6 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-02-10 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- MN-SEBS-CHE 14 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
EW-SEBS-CT-01-18
(Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik)
-
Seminar – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische Aspekte
- Lehrpersonen
-
- Maria Mathiszik
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz Dienstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LPT 8 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische As-pekte
- EW-SEBS-CT-01-18 – Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-18 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik (1. FR)
EW-SEBS-CT-01-19
(Blockpraktikum B Chemietechnik)
-
Seminar – Blockpraktikum B Chemie und LPT/CT
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-CT-02-1
([2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik)
-
Seminar – Berufsarbeit Chemietechnik
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Dr. Marcel Schweder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-CT-01-1 – Berufsarbeit Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-1 – [2. Fachrichtung:] Berufsarbeit Chemietechnik
EW-SEBS-CT-02-10
([2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre)
-
Praktikum – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 6 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-02-10 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- MN-SEBS-CHE 14 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
EW-SEBS-CT-02-18
([2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik (1. FR))
-
Seminar – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische Aspekte
- Lehrpersonen
-
- Maria Mathiszik
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz Dienstag 3. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LPT 8 – Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Technische As-pekte
- EW-SEBS-CT-01-18 – Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-18 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik II: Technische Aspekte Chemietechnik (1. FR)
EW-SEBS-CT-02-19
([2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik )
-
Seminar – Blockpraktikum B Chemie und LPT/CT
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie
EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023)
(Berufsfeldwissenschaft)
-
Seminar – Berufsfeldwissenschaft [A]
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeldwissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employability. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, bewerten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesund-heitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengeleitet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermitteln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissenschaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Seminar – Berufsfeldwissenschaft [B]
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeldwissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employability. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, bewerten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesund-heitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengelei-tet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermit-teln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesund-heitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissenschaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Seminar – Berufsfeldwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten [A]
- Lehrperson
-
- Andreas Dürrschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeldwissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employability. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, bewerten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesundheitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengeleitet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermitteln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissenschaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Seminar – Berufsfeldwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten [B]
- Lehrperson
-
- Andreas Dürrschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeldwissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employability. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, bewerten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesundheitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengeleitet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermitteln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissenschaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Tutorium – Berufsfeldwissenschaft
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde ABS 0E04 In Präsenz - Beschreibung
- HINWEIS: am 25.10.24 findet die Veranstaltung einmalig im WEB 136
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
EW-SEBS-GPF-02 (SO 2023)
(Gesundheit und soziale Probleme)
-
Vorlesung – Gesundheit und soziale Probleme
- Lehrperson
-
- Damaris Schabel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zum Thema Gesundheit, Krankheit, soziale Lage und soziale Probleme analytisch zu erfassen, reflexiv zu bewerten und Handlungsmög-lichkeiten zu sondieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-02 (SO 2023) – Gesundheit und soziale Probleme
-
Seminar – Gesundheit und soziale Probleme
- Lehrperson
-
- Damaris Schabel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zum Thema Gesundheit, Krankheit, soziale Lage und soziale Probleme analytisch zu erfassen, reflexiv zu bewerten und Handlungsmög-lichkeiten zu sondieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-02 (SO 2023) – Gesundheit und soziale Probleme
EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023)
(Der Körper des Menschen)
-
Seminar – Körper des Menschen [A]
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Seminar – Körper des Menschen [B]
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Vorlesung – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 65
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Tutorium – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Laura Chantal Berthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde bis 2. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023)
(Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik)
-
Tutorium – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde bis 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
-
Seminar – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023)
(Gesundheitswissenschaften)
-
Vorlesung – Gesundheitswissenschaften
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Joachim Kugler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023) – Gesundheitswissenschaften
EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023)
(Pathomechanismen)
-
Vorlesung – Pathomechanismen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS 2-13 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
-
Seminar – Pathomechanismen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
-
Tutorium – Pathomechanismen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften dar. Sie reflektieren Begriffe von Gesundheit und Krankheit und diskutieren verschiedene Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit. Sie sind sich der Bedeutung von sozialen Einflüssen auf Entstehung, Verlauf und Heilung von Erkrankungen sowie den Erhalt von Gesundheit bewusst und legen grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung dar. Die Studierenden entwickeln für ausgewählte Bildungs- und Gesundheitseinrichtung, wie z.B. Pflegeheime und berufsbildende Schulen, evidenzbasierte Ansätze zur Gestaltung von präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten und erläutern die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten, identifizieren und reflektieren arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Sie skizzieren zudem grundlegende Themen der Versorgungsforschung, verfügen über grundlegende epidemiologische Erkenntnisse im Hinblick auf Zivilisationskrankheiten und stellen grundlegende Konzepte der informierten Entscheidungsfindung und der Gesundheitskommunikation dar. Sie begründen die Bedeutung der Gesundheitskompetenz und reflektieren den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit und sind für grundlegende Fragen der Umweltmedizin sensibilisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
EW-SEBS-LEH-2-21
([2. Fachrichtung:] [2. Fachrichtung:] Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft)
-
Seminar – Berufliche Arbeit im Berufsfeld EH
- Lehrperson
-
- Dr. Kai Fischer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-21 – Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- EW-SEBS-LEH-2-21 – [2. Fachrichtung:] [2. Fachrichtung:] Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
-
Seminar – Berufswissenschaftliche Grundlagen im Berufsfeld EH
- Lehrperson
-
- Katja Kober
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-1-21 – Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- EW-SEBS-LEH-2-21 – [2. Fachrichtung:] [2. Fachrichtung:] Berufliche Arbeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
EW-SEBS-LEH-2-23
([2. Fachrichtung:] Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft)
-
Seminar – Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Sandra Härtel
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar für LEH-08 findet nur im Zeitraum vom 17.10. bis 05.12.2024 statt (4. + 5.DS).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-LEH-08 – Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“
- EW-SEBS-LEH-1-23 – Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
- EW-SEBS-LEH-2-23 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der Hauswirtschaftswissenschaft
EW-SEBS-SP-01-M01
(Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Vorlesung – Einführung in die Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-01-M02
(Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Ersatzvorlesung Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten
- Lehrperson
-
- Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis ABS 0E08 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder im Überblick
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Was ist das eigentlich, ein sozialpädaggisches Arbeits- oder Handlungsfeld? Wie lassen diese sich beschreiben, und wie sind sie strukturiert? Welche Forschungsergebnisse geben Einblick in ausgewähle Handlungsfelder, und welche Praxiserfahrungen lassen sich dazu generieren? Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Gemeinsam versuchen wir, sie soweit wie möglich theoretisch,empirisch und praktisch auszuleuchten und auch kritisch in ihren Herausforderungen zu diskutieren.
Einschreibung über OPAL, Einschrebeifrist: 16.09.2024 bis 31.010.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik - Gruppe 1 (Di 2.DS)
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die zu Beginn des zweiten Semesters stattfinden wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik - Gruppe 2 (Mi 3.DS)
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die zu Beginn des zweiten Semesters stattfinden wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M04
(Geschichte sozialer Berufe)
-
Seminar – Religion und Sozialpädagogik - Versuch einer Verhältnisbestimmung
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Die Themen Religion oder Spiritualität spielen im Diskurs um Sozialpädagogik eine eher untergeordnete Rolle. Gesellschaftliche Säkularisierungsprozesse (der letzten zwei bis dreihundert Jahre) sowie die enge Verknüpfung von Religion als Hegemon gesellschaftlicher Normalisierungstendenzen haben Religion als Perspektive auf Sozialarbeit und Sozialpädagogik für die Praxis sowie als wissenschaftlicher Zugang unattraktiv gemacht. In Bezug auf Soziale Arbeit und Religion schreibt Ronald Lutz (2016): „Sich mit Glauben oder Frömmigkeit zu beschäftigen hat, jenseits religionswissenschaftlicher Legitimierung, immer auch etwas Ambivalentes, das zugleich Gefahren in sich birgt“ (ebd.: 10). Das Seminar soll als Plattform dienen, sich den Themen Religion, Religiosität, Spiritualität und Sozialer Arbeit anzunähern. ‚Zu Helfen‘ scheint durch die Zeiten eine religiöse Imprägnierung zu haben und spielt auch in der Entwicklung Sozialer Arbeit eine Rolle. Gleichzeitig muss auch wahrgenommen werden, „dass sich Soziale Arbeit als Wissenschaft als Verteidigerin einer emanzipierten Vernunft versteht, die aus der Vormundschaft der Religion befreit wurde“ (Bohmeyer 2016: 54). Im Seminar sollen daher Gefahren, Ressourcen, Sinn und Unsinn religiöser Perspektiven in Bezug auf Soziale Arbeit diskutiert werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M04 – Geschichte sozialer Berufe
- EW-SEBS-SP-02-M04 – [2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe
-
Seminar – Aufsuchende Soziale Arbeit im Wandel: Von Straßensozialarbeit zu digital streetwork
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
„Zum ersten Mal wurde aufsuchende Sozialarbeit von Mary Ellen Richmond in ihrem Fachbuch „Friendly Visiting among the Poor“ (1899) formuliert. Richmond ging es dabei in erste Linie um einen Diagnoseprozess, in dessen Verlauf bei Hausbesuchen der tatsächliche Hilfebedarf erhoben werden sollte. In den 1970er Jahren begannen Konzepte von Streetcornerwork, https://www.socialnet.de/lexikon/Streetwork">Streetwork und Gassenarbeit Aufsuchende Sozialarbeit als Arbeitsansatz in der sozialstaatlichen Angebotslandschaft zu verankern. […] In der Folge entwickelten sich in der https://www.socialnet.de/lexikon/Kinder-und-Jugendhilfe">Kinder- und Jugendhilfe aufsuchende Hilfeformen, die in Familiensystemen wirken sollen und unter dem Motto „ambulant vor stationär“ immer noch einen wachsenden Bereich der Sozialen Arbeit darstellen“ (Höllmüller 2019).
Im Zitat wird deutlich, dass die Idee(n) aufsuchender Sozialer Arbeit schon früh aufgegriffen und vor allem in den 1970er systematisch konzeptualisiert wird. Vor dem Hintergrund aktuell gesellschaftlicher Entwicklungen (vor allem Digitalisierung) stellt sich die Frage, wie aufsuchende Soziale Arbeit diese Dimension aufgreifen kann. Im Seminar sollen daher grundlegende Konzepte, Strukturen und auch Zukunftsperspektiven aufsuchender Sozialer Arbeit in den Blick genommen und diskutiert werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M04 – Geschichte sozialer Berufe
- EW-SEBS-SP-02-M04 – [2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe
EW-SEBS-SP-01-M05
(Lebenslauf und berufliche Identität)
-
Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität – Gruppe I
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M04 – Biografie und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-01-M05 – Lebenslauf und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-02-M05 – [2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität
-
Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität – Gruppe I
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 22.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M04 – Biografie und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-01-M05 – Lebenslauf und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-02-M05 – [2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität
EW-SEBS-SP-01-M09
(Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Fallarbeit in sozialpädagogischer Praxis und Qualifizierung
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-02-M09 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden
EW-SEBS-SP-01-M10
(Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik)
-
Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Auftaktveranstaltung findet am 16.10.2024 in der 4. DS statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Auftaktveranstaltung findet am 16.10.2024 in der 4. DS statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Antje Nieke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Schulpraktischen Übungen sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Studierenden sollen das im Studium bereits erlangte Wissen über Lehr-
Lernarrangements praktisch anwenden und in Kleingruppen reflektieren. Dabei werden sie von Mentoren und Mentorinnen aus Schule und Universität unterstützt und begleitet.
Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 16.10.2024 in der 4. DS im WEB 249 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 16.10.2024 in der 4. DS im WEB 249 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M11
(Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Niedrigschwellige Drogenhilfe
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 2) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialräumlich orientierte Jugendarbeit
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion
- Lehrperson
-
- Julia Martha Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB217 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Bearbeitung von Inklusions- und Exklusionsprozessen haben eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und stellen zentrale Begriffe sowohl in der Theorie als auch Praxis dar. In diesem Zusammenhang wird die soziale Exklusion als Kernproblematik der Sozialen Arbeiten verstanden, da viele Adressat*innen von Ausschlussprozessen betroffen sind (vgl. Seifert 2013). Die Soziale Arbeit wird in diesem Kontext oft als Inklusionsinstrument angesehen, mit dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe.
Jedoch können Exklusions- und Inklusionsprozesse nicht getrennt voneinander betrachtet werden, da sie stark miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen. So bedeutet die Inklusion in eine begrenzte Anzahl von gesellschaftlichen Subsystemen gleichzeitig die Exklusion aus anderen Systemen. Die Exklusion aus einem Unternehmen (z.B. Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (z.B. sozialstaatliche Fürsorge) (vgl. Stichweh/Windorf 2009). Ausgehend von einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Exklusions- sowie Inklusionsbegriff im Kontext moderner Gesellschaften, werden wir in dem Seminar mit Hilfe des Mediums Film verschiedene Gefährdungslagen gemeinsam bearbeiten. Dabei werden z. B. Aspekte wie Armut, Behinderung, Geschlecht, Bildung und Migration in den Blick genommen. Wir werden uns in diesem Zusammenhang sowohl den Entstehungsprozessen von Exklusionen widmen, als auch der Frage was unter Inklusion bzw. einer inklusiven Gesellschaft verstanden werden kann und welche Rolle die Soziale Arbeit bei Inklusions- und Exklusionsmechanismen einnimmt. Die erste Sitzung findet am 17.10.24 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Fremdunterbringung von Heranwachsenden
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Arbeit als Akteur in der Wohlfahrtsproduktion
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
-
Soziale Arbeit ist als Wohlfahrtsprofession sozialpolitisch gerahmt. Sie zielt im Kontext von Armut und Marginalisierung sozialstaatlich-normativ auf sozialen Ausgleich, personale Autonomie und soziale Gerechtigkeit. In persönlichen Krisen und sozial problematisch erscheinenden Lebenssituationen (von Adressat:innen) stellt Soziale Arbeit im Auftrag des Sozialstaates systematische Unterstützung bereit und gilt damit als Akteurin der Wohlfahrtsproduktion (u.a. Böllert 2011).
Im Seminar sollen die Verschränkung von Sozialer Arbeit und Sozialstaatlichkeit sowie Formen „der Reg(ul)ierung des Sozialen und der Wohlfahrtsproduktion“ (Heite 2011, S. 108) reflektiert werden. Dafür werden zunächst Grundbegriffe, wie etwa Wohlfahrt, Wohlfahrts- und Sozialstaat, Sozialpolitik etc., geklärt und vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung nach dem – Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffenden – Verhältnis von Individuum und Gesellschaft gefragt. Soziale Arbeit wird dann in Bezug auf ihre Ausrichtung, wie etwa auf soziale Integration oder/und soziale Gerechtigkeit und Ansatzpunkte, wie die Lebensführung von Adressat:innen, befragt. Schließlich wird an ausgewählte sozialen Problemen die Rolle der Sozialen Arbeit als Wohlfahrtsproduzentin konkretisiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M12
(Bildung im Lebenslauf)
-
Seminar – Digitalität und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 022) In Präsenz bis (WEB 022) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 022) In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Lektüreseminar: Soziale Frauenberufe
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
Im Lektüreseminar "Soziale Frauenberufe" werden wir uns mit der Entwicklung weiblicher Berufstätigkeit in sozialen Zusammenhängen beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen Texte zur Berufsgeschichte von Missionarinnen und Diakonissinnen, Dienst- und Kindermädchen, Gouvernanten, Familienhelferinnen und Hausmüttern ebenso wie von Fabrikpflegerinnen, Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen bis hin zu Sozialarbeiterinnen und -pädagoginnen.
Das Blockseminar findet Anfang Januar 2025 als Onlineseminar statt (die genauen Termine werden Mitte Oktober hier auf OPAL bekannt gegeben) und wird als Gemeinschaftsseminar mit der Universität Bamberg durchgeführt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sprachentwicklung im Kindesalter
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Die Sprache ist das Medium eines jeden Kommunikations- und Lernprozesses. Doch wie wird sie erworben? In diesem Seminar werden Sprachentwicklungsstufen betrachtet. Außerdem wird der Einfluss der familiären Sozialisation auf den kindlichen Spracherwerb, Formen der Mehrsprachigkeit sowie die alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
EW-SEBS-SP-01-M13
(Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung)
-
Seminar – Didaktik der Vertiefung - Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Das Rollenspiel in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Annika Naujokat
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar wird die Methode des Rollenspiels in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen thematisiert. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit deren theoretischen Grundlagen und eine Erprobung praxisorientierter Fertigkeiten statt. Das Seminar ermöglicht durch eine Praxis-Theorie-Verzahnung eine Vorbereitung auf die Methodenanwendung im zukünftigen Berufsfeld.
Im Januar statt wöchentlichen Terminen zwei Blocktermine: am 17.1. und 24.1.25 von 10-15 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-01-M14
(Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik)
-
Seminar – Blockpraktikum B
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M15
(Theorien der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Sexualität, Macht und Gewalt in sozialpädagogischen Kontexten
- Lehrperson
-
- Dr. Martin Grosse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundstrukturen professionellen sozialpädagogischen Handelns
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 2 In Präsenz bis ABS CON 1 In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Beschreibung
-
Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 7.und 10.2.2025, jeweils 10-16 Uhr.
Die Vorbesprechung findet am 21.10.2024 in der 5. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.
Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.
Einschreibefrist: 16.09.2024 bis 30.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Das Professionsdilemma in der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Traditionell betrachtet existieren seit Langem Professionsbestrebungen des sozialpädagogischen Feldes. In diesem Seminar sollen die Positionen und Argumentationen betrachtet werden, die gleichzeitig beeinflusst sind von verschiedenen Reformen und Entwicklungen. Der Fachkräftemangel sowie damit verbundene Formen der Seiten- bzw. Quereinstiegs stellen dabei beispielhafte Aspekte dar, die einer Professionalisierung scheinbar entgegenwirken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Vorlesung – Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-01-M17
(Pädagogik der Kindheit)
-
Seminar – Soziale Umwelt von Kindern
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Spiel in reformpädagogischen Ansätzen
- Lehrperson
-
- Antje Nieke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar stellt das (früh-)kindliche Spiel in den Mittelpunkt. Es werden dabei sowohl die Entwicklung des kindlichen Spiels als auch das Spiel in verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen beleuchtet. Ein Augenmerk liegt auch auf dem Kennenlernen und Erproben des jeweiligen Spielmaterials.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
EW-SEBS-SP-02-M01
([2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Vorlesung – Einführung in die Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-02-M02
([2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Ersatzvorlesung Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten
- Lehrperson
-
- Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis ABS 0E08 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder im Überblick
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Was ist das eigentlich, ein sozialpädaggisches Arbeits- oder Handlungsfeld? Wie lassen diese sich beschreiben, und wie sind sie strukturiert? Welche Forschungsergebnisse geben Einblick in ausgewähle Handlungsfelder, und welche Praxiserfahrungen lassen sich dazu generieren? Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Gemeinsam versuchen wir, sie soweit wie möglich theoretisch,empirisch und praktisch auszuleuchten und auch kritisch in ihren Herausforderungen zu diskutieren.
Einschreibung über OPAL, Einschrebeifrist: 16.09.2024 bis 31.010.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik - Gruppe 1 (Di 2.DS)
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die zu Beginn des zweiten Semesters stattfinden wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik - Gruppe 2 (Mi 3.DS)
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die zu Beginn des zweiten Semesters stattfinden wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M04
([2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe)
-
Seminar – Religion und Sozialpädagogik - Versuch einer Verhältnisbestimmung
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Die Themen Religion oder Spiritualität spielen im Diskurs um Sozialpädagogik eine eher untergeordnete Rolle. Gesellschaftliche Säkularisierungsprozesse (der letzten zwei bis dreihundert Jahre) sowie die enge Verknüpfung von Religion als Hegemon gesellschaftlicher Normalisierungstendenzen haben Religion als Perspektive auf Sozialarbeit und Sozialpädagogik für die Praxis sowie als wissenschaftlicher Zugang unattraktiv gemacht. In Bezug auf Soziale Arbeit und Religion schreibt Ronald Lutz (2016): „Sich mit Glauben oder Frömmigkeit zu beschäftigen hat, jenseits religionswissenschaftlicher Legitimierung, immer auch etwas Ambivalentes, das zugleich Gefahren in sich birgt“ (ebd.: 10). Das Seminar soll als Plattform dienen, sich den Themen Religion, Religiosität, Spiritualität und Sozialer Arbeit anzunähern. ‚Zu Helfen‘ scheint durch die Zeiten eine religiöse Imprägnierung zu haben und spielt auch in der Entwicklung Sozialer Arbeit eine Rolle. Gleichzeitig muss auch wahrgenommen werden, „dass sich Soziale Arbeit als Wissenschaft als Verteidigerin einer emanzipierten Vernunft versteht, die aus der Vormundschaft der Religion befreit wurde“ (Bohmeyer 2016: 54). Im Seminar sollen daher Gefahren, Ressourcen, Sinn und Unsinn religiöser Perspektiven in Bezug auf Soziale Arbeit diskutiert werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M04 – Geschichte sozialer Berufe
- EW-SEBS-SP-02-M04 – [2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe
-
Seminar – Aufsuchende Soziale Arbeit im Wandel: Von Straßensozialarbeit zu digital streetwork
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
„Zum ersten Mal wurde aufsuchende Sozialarbeit von Mary Ellen Richmond in ihrem Fachbuch „Friendly Visiting among the Poor“ (1899) formuliert. Richmond ging es dabei in erste Linie um einen Diagnoseprozess, in dessen Verlauf bei Hausbesuchen der tatsächliche Hilfebedarf erhoben werden sollte. In den 1970er Jahren begannen Konzepte von Streetcornerwork, https://www.socialnet.de/lexikon/Streetwork">Streetwork und Gassenarbeit Aufsuchende Sozialarbeit als Arbeitsansatz in der sozialstaatlichen Angebotslandschaft zu verankern. […] In der Folge entwickelten sich in der https://www.socialnet.de/lexikon/Kinder-und-Jugendhilfe">Kinder- und Jugendhilfe aufsuchende Hilfeformen, die in Familiensystemen wirken sollen und unter dem Motto „ambulant vor stationär“ immer noch einen wachsenden Bereich der Sozialen Arbeit darstellen“ (Höllmüller 2019).
Im Zitat wird deutlich, dass die Idee(n) aufsuchender Sozialer Arbeit schon früh aufgegriffen und vor allem in den 1970er systematisch konzeptualisiert wird. Vor dem Hintergrund aktuell gesellschaftlicher Entwicklungen (vor allem Digitalisierung) stellt sich die Frage, wie aufsuchende Soziale Arbeit diese Dimension aufgreifen kann. Im Seminar sollen daher grundlegende Konzepte, Strukturen und auch Zukunftsperspektiven aufsuchender Sozialer Arbeit in den Blick genommen und diskutiert werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M04 – Geschichte sozialer Berufe
- EW-SEBS-SP-02-M04 – [2. Fachrichtung:] Geschichte sozialer Berufe
EW-SEBS-SP-02-M05
([2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität)
-
Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität – Gruppe I
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M04 – Biografie und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-01-M05 – Lebenslauf und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-02-M05 – [2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität
-
Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität – Gruppe I
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 22.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M04 – Biografie und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-01-M05 – Lebenslauf und berufliche Identität
- EW-SEBS-SP-02-M05 – [2. Fachrichtung:] Lebenslauf und berufliche Identität
EW-SEBS-SP-02-M09
([2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Fallarbeit in sozialpädagogischer Praxis und Qualifizierung
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-02-M09 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogische Handlungsmethoden
EW-SEBS-SP-02-M10
([2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik)
-
Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Auftaktveranstaltung findet am 16.10.2024 in der 4. DS statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Auftaktveranstaltung findet am 16.10.2024 in der 4. DS statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Antje Nieke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Schulpraktischen Übungen sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Studierenden sollen das im Studium bereits erlangte Wissen über Lehr-
Lernarrangements praktisch anwenden und in Kleingruppen reflektieren. Dabei werden sie von Mentoren und Mentorinnen aus Schule und Universität unterstützt und begleitet.
Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 16.10.2024 in der 4. DS im WEB 249 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 16.10.2024 in der 4. DS im WEB 249 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M08 – Schulpraktische Übungen (SPÜ)
- EW-SEBS-SP-01-M10 – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M10 – [2. Fachrichtung:] Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M11
([2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Niedrigschwellige Drogenhilfe
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 2) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialräumlich orientierte Jugendarbeit
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion
- Lehrperson
-
- Julia Martha Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB217 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Bearbeitung von Inklusions- und Exklusionsprozessen haben eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und stellen zentrale Begriffe sowohl in der Theorie als auch Praxis dar. In diesem Zusammenhang wird die soziale Exklusion als Kernproblematik der Sozialen Arbeiten verstanden, da viele Adressat*innen von Ausschlussprozessen betroffen sind (vgl. Seifert 2013). Die Soziale Arbeit wird in diesem Kontext oft als Inklusionsinstrument angesehen, mit dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe.
Jedoch können Exklusions- und Inklusionsprozesse nicht getrennt voneinander betrachtet werden, da sie stark miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen. So bedeutet die Inklusion in eine begrenzte Anzahl von gesellschaftlichen Subsystemen gleichzeitig die Exklusion aus anderen Systemen. Die Exklusion aus einem Unternehmen (z.B. Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (z.B. sozialstaatliche Fürsorge) (vgl. Stichweh/Windorf 2009). Ausgehend von einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Exklusions- sowie Inklusionsbegriff im Kontext moderner Gesellschaften, werden wir in dem Seminar mit Hilfe des Mediums Film verschiedene Gefährdungslagen gemeinsam bearbeiten. Dabei werden z. B. Aspekte wie Armut, Behinderung, Geschlecht, Bildung und Migration in den Blick genommen. Wir werden uns in diesem Zusammenhang sowohl den Entstehungsprozessen von Exklusionen widmen, als auch der Frage was unter Inklusion bzw. einer inklusiven Gesellschaft verstanden werden kann und welche Rolle die Soziale Arbeit bei Inklusions- und Exklusionsmechanismen einnimmt. Die erste Sitzung findet am 17.10.24 statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Fremdunterbringung von Heranwachsenden
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
-
Seminar – Soziale Arbeit als Akteur in der Wohlfahrtsproduktion
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
-
Soziale Arbeit ist als Wohlfahrtsprofession sozialpolitisch gerahmt. Sie zielt im Kontext von Armut und Marginalisierung sozialstaatlich-normativ auf sozialen Ausgleich, personale Autonomie und soziale Gerechtigkeit. In persönlichen Krisen und sozial problematisch erscheinenden Lebenssituationen (von Adressat:innen) stellt Soziale Arbeit im Auftrag des Sozialstaates systematische Unterstützung bereit und gilt damit als Akteurin der Wohlfahrtsproduktion (u.a. Böllert 2011).
Im Seminar sollen die Verschränkung von Sozialer Arbeit und Sozialstaatlichkeit sowie Formen „der Reg(ul)ierung des Sozialen und der Wohlfahrtsproduktion“ (Heite 2011, S. 108) reflektiert werden. Dafür werden zunächst Grundbegriffe, wie etwa Wohlfahrt, Wohlfahrts- und Sozialstaat, Sozialpolitik etc., geklärt und vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung nach dem – Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffenden – Verhältnis von Individuum und Gesellschaft gefragt. Soziale Arbeit wird dann in Bezug auf ihre Ausrichtung, wie etwa auf soziale Integration oder/und soziale Gerechtigkeit und Ansatzpunkte, wie die Lebensführung von Adressat:innen, befragt. Schließlich wird an ausgewählte sozialen Problemen die Rolle der Sozialen Arbeit als Wohlfahrtsproduzentin konkretisiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M13
([2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung)
-
Seminar – Didaktik der Vertiefung - Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Das Rollenspiel in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Annika Naujokat
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar wird die Methode des Rollenspiels in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen thematisiert. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit deren theoretischen Grundlagen und eine Erprobung praxisorientierter Fertigkeiten statt. Das Seminar ermöglicht durch eine Praxis-Theorie-Verzahnung eine Vorbereitung auf die Methodenanwendung im zukünftigen Berufsfeld.
Im Januar statt wöchentlichen Terminen zwei Blocktermine: am 17.1. und 24.1.25 von 10-15 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-02-M14
([2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik)
-
Seminar – Blockpraktikum B
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-02-M15
([2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Sexualität, Macht und Gewalt in sozialpädagogischen Kontexten
- Lehrperson
-
- Dr. Martin Grosse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundstrukturen professionellen sozialpädagogischen Handelns
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 2 In Präsenz bis ABS CON 1 In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Beschreibung
-
Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 7.und 10.2.2025, jeweils 10-16 Uhr.
Die Vorbesprechung findet am 21.10.2024 in der 5. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.
Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.
Einschreibefrist: 16.09.2024 bis 30.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Das Professionsdilemma in der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Traditionell betrachtet existieren seit Langem Professionsbestrebungen des sozialpädagogischen Feldes. In diesem Seminar sollen die Positionen und Argumentationen betrachtet werden, die gleichzeitig beeinflusst sind von verschiedenen Reformen und Entwicklungen. Der Fachkräftemangel sowie damit verbundene Formen der Seiten- bzw. Quereinstiegs stellen dabei beispielhafte Aspekte dar, die einer Professionalisierung scheinbar entgegenwirken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-ET-01-BFD
(Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik )
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-ET-01-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-ET-01-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-MMT-01-BfD
(Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik)
-
Seminar – Berufsfeldlehre (1. Fachrichtung): Verknüpfung von Fach-, Ingenieur- und Berufsfeldwissenschaft
- Lehrpersonen
-
- Alison Klein
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-MMT-01-KUG
(Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-MMT-01-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-MMT-02-KUG
(2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
EW-SEBS-MMT-02-SPÜ
(2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-FZT-02-BfD
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik)
-
Tutorium – Berufsfeldlehre: Lernorte beruflicher Bildung
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-BFD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-MMT-01-BfD – Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
-
Seminar – Berufsfeldlehre (2. Fachrichtung)
- Lehrperson
-
- Alison Klein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Anfrage per Mail
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-MMT-2BD – Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET2-BD – Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)
- EW-SEBS-FZT-02-BfD – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik
EW-SEBS-FZT-02-SPÜ
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ (SO 2012) – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET-SPÜ – Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-2SPÜ – Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-ET-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-MMT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik
- EW-SEBS-FZT-02-SPÜ – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
EW-SEBS-FZT-02-KUG
(2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten)
-
Seminar – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Haack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-ET-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik
- EW-SEBS-ET2-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-ET-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik und Informationstechnik
- EW-SEBS-MMT-01-KUG – Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-MMT-02-KUG – 2. Fachrichtung - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- EW-SEBS-FZT-02-KUG – 2. Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
MN-SEBS-CHE 14
(Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre)
-
Praktikum – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 30 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE 6 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-01-10 – Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- EW-SEBS-CT-02-10 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik I: naturwissenschaftliche Aspekte in der Chemietechnik und Experimentallehre
- MN-SEBS-CHE 14 – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
MN-SEBS-CHE 15
(Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie)
-
Seminar – Fachdidaktik I: Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz Montag 1. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12a – Fachdidaktik I Grundlagen
- MN-SEBS-CHE 15 – Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
MN-SEBS-CHE 16
(Schulpraktische Übungen im Fach Chemie)
-
Seminar – Schulpraktische Übungen Chemie/Labor- und Prozesstechnik
- Lehrperson
-
- Maria Mathiszik
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-12b – Schulpraktische Übungen Chemie
- EW-SEBS-LPT-SPÜ – Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik
- MN-SEBS-CHE 16 – Schulpraktische Übungen im Fach Chemie
MN-SEBS-CHE 18
(Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
-
Seminar – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht II (Projektlernen)
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 + WEB 030 In Präsenz bis WEB 022 + WEB 030 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-13 – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
- MN-SEBS-CHE 18 – Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht
MN-SEBS-CHE 19
(Blockpraktikum B im Fach Chemie)
-
Seminar – Blockpraktikum B Chemie und LPT/CT
- Lehrperson
-
- Tino Kühne
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- MN-SEBS-CHE-14 – Blockpraktikum B Chemie
- EW-SEBS-LPT-Block B – Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik
- EW-SEBS-CT-01-19 – Blockpraktikum B Chemietechnik
- EW-SEBS-CT-02-19 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B Chemietechnik
- MN-SEBS-CHE 19 – Blockpraktikum B im Fach Chemie