Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen)
Bildungswissenschaften – Wintersemester 2025/2026
EW-SEBS-BW-3
(Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen)
- Vorlesung – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HÜL S186 In Präsenz - Beschreibung
- Die Ziele der Lehrveranstaltung richten sich auf die Befähigung der Studierenden, Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppenspezifisch unter Berücksichtigung vorherrschender Bedingungen und Qualitätsdimensionen zweckmäßig zu gestalten. Dies schließt die Planung, die Durchführung und die Analyse und Auswertung der Lehr- und Lernprozesse ein.
- Literatur
- Wird im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben
- Seminar – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Lehrpersonen
-
- Martin Ritter
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz - Beschreibung
- Die Ziele der Lehrveranstaltung richten sich auf die Befähigung der Studierenden, Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppenspezifisch unter Berücksichtigung vorherrschender Bedingungen und Qualitätsdimensionen zweckmäßig zu gestalten. Dies schließt die Planung, die Durchführung und die Analyse und Auswertung der Lehr- und Lernprozesse ein.
- Literatur
- Wird im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben
EW-SEBS-BW-5
(Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung)
- Vorlesung – „Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis“ (Forschungsmethoden I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ZEU LICH In Präsenz - Beschreibung
- Im Wintersemester beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Prinzipien der Forschung (Strategien, Designs, Erhebungsmethoden). Der Begriff „Methode“ kommt aus dem Griechischen und heißt „Nachgehen“ oder „Vorgehensweise“. Darunter wird hier weniger eine lose Sammlung von Techniken verstanden – vielmehr geht es um eine systematisierte Weise des Vor-Gehens, des kritischen Denkens oder Heran-Gehens. Wissenschaftlichkeit wird nicht durch die verhandelten Inhalte bestimmt, sondern durch die wissenschaftliche Art der verwendeten Methoden. Forschungsmethoden sind Übersetzungshilfsmittel, die uns bei der Übersetzung von Phänomenen in Fragestellungen, von Hypothesen zu Forschungsdesigns, von erhobenen Daten in Analysen und schließlich von Ergebnissen in kommunizierbare Interpretationen helfen. Damit durchdringen Forschungsmethoden ausnahmslos alle Phasen des Erkenntnisprozesses – und dies im Übrigen nicht nur in der akademischen Forschung!
Die Vorlesung im Winter zeigt Wege auf, wie man mit wissenschaftlichen Methoden von der Fragestellung zum Verstehen oder Erklären von Phänomenen kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl jeweils adäquater Studiendesigns und Erhebungsmethoden. Davon ausgehend werden die Wege aufgezeigt, die man in späteren Phasen des Studiums zum Vertiefen der methodischen Kompetenzen beschreiten kann. Auch wenn/falls Sie (noch?) nicht die Relevanz von Forschungsmethoden für Ihre eigene professionelle Zukunft sehen, werden Sie davon profitieren, dass Sie wissenschaftliche Studien kritisch würdigen und besser verstehen können.
- Seminar – Fragebogenkonstruktion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 108 In Präsenz
- Seminar – Wissenschaftliches Arbeiten (BW-5)
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 303 In Präsenz - Beschreibung
- Seminar zu Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung (EW-SEBS-BW-5). Ziel des Seminars ist es, ein Forschungsprojekt als Gruppenarbeit eigenständisch methodisch zu planen, auszuführen und auszuwerten. Inhaltliche Forschungsschwerpunkte liegen in der Bildungstechnologie.
EW-SEBS-BW-6
(Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht)
- Vorlesung – Anwendungen der Bildungstechnologie
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Veranstaltung findet online statt
Digitaler Raum: https://zoom.us/j/3649954426 - Literatur
- vgl. https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2209906692?4
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Seminar – Komplexe Medien
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 303 In Präsenz - Beschreibung
- Gestaltung und Einsatz von komplexen didaktischen Medien (Lehrfilme und Animationen, Podcasts, 3D-Modelle usw.) für berufliches Lehren und Lernen (Schwerpunkte A und B im Seminar "Angewandte Mediendidaktik")
Die Studierenden gestalten in kleinen Gruppen eigene Medien oder passen sich bestehende Lösungen für Ihren Unterricht an. - Literatur
- über OPAL
- Seminar – Komplexe Medien (C)
- Lehrperson
-
- Hartmut Simmert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar dient als Vorbereitung zur Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung interaktiver Medien im Unterricht. Neben der Vermittlung von Kenntnissen zur Nutzung der unterschiedlichsten Anwendungen (Programme, Apps, Tools) werden auch Hinweise zum Umgang mit interaktiver Technik zu Präsentations- bzw. Interaktionszwecken gegeben. Moderne Lehr- und Lern-Arrangements unter Verwendung von LMS und PTE werden ebenfalls thematisiert. (Schwerpunkt C im Seminar "Angewandte Mediendidaktik")
- Literatur
- über OPAL
- Seminar – Komplexe Medien (D)
- Lehrperson
-
- Dr. Andreas Probst
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar dient der Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung komplexer didaktischer Medien und Technologien im beruflichen Unterricht. Gegenstand sind vor allem die Nutzung unterschiedlicher Anwendungen (Programme, Apps, Tools) sowie die Verwendung von LCMS.
- Literatur
- über OPAL
EW-SEBS-BW-8
(Vertiefung zur Berufspädagogik)
- Vorlesung – SEBS-BW 8: Vertiefung zur Berufspädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 130
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BEY 138 Hybrid
- Seminar – Vertiefung zur Berufspädagogik II
- Lehrperson
-
- Anne Bieß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz
- Seminar – Vertiefung zur Berufspäda-gogik III
- Lehrperson
-
- Anne Bieß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz
- Seminar – Vertiefung zur Berufspädagogik I
- Lehrperson
-
- Alina Praun
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz