Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen)
Ergänzungsbereich – Wintersemester 2025/2026
EGS-SEBS-1
(Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation)
- Vorlesung – Gestaltung kommunikativer Prozesse Ingenieurpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 302 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Literatur
- Seminar – Gestaltung kommunikativer Prozesse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 302 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zur Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Literatur
- Seminar – Forschungskollo-quium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Literatur
- Literatur im Opal
- Seminar – Berufsbildung in Europa
- Lehrpersonen
-
- Dr. Christian Müller
- Alina Praun
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 323 Hybrid
EGS-SEBS-2
(Fachliche Vertiefung und Erweiterung)
- Seminar – Projektseminar Bildungsacker
- Lehrpersonen
-
- Dr. Antje Goller
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz
- Vorlesung – Gestaltung kommunikativer Prozesse Ingenieurpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 302 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Literatur
- Seminar – Gestaltung kommunikativer Prozesse
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 302 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zur Vorlesung Interaktion durch Kommunikation befähigt die Studierenden dazu, kommunikative Prozesse zweckbezogen und zielgruppenorientiert zu gestalten und Interaktionsprozesse zu initiieren. Sie sind in der Lage, diese Prozesse in Abhängigkeit der Kommunikations-absichten begründet zu strukturieren sowie sozial-kommunikatives Handeln im Bereich beruflicher Bildung zu analysieren und zu bewerten.
- Literatur
- Seminar – Forschungskollo-quium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Literatur
- Literatur im Opal
EGS-SEBS-3
(Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation)
- Seminar – Projektseminar Bildungsacker
- Lehrpersonen
-
- Dr. Antje Goller
- Prof. Dr. Jana Markert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz
- Seminar – Forschungskollo-quium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Beschreibung
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Literatur
- Literatur im Opal