Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen)
Gesundheit und Pflege (LAPO 2023) – Sommersemester 2025
EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023)
(Berufsfeldwissenschaft)
-
Tutorium – Berufsfeldwissenschaft
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Vorlesung – Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen - Geschichte der Medizin
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Florian Bruns
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
-
Seminar – Berufsfeldwissenschaft
- Lehrperson
-
- Martin Fritzenwanker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeld-wissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen all-täglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktu-elle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employa-bility. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, be-werten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesund-heitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengelei-tet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermit-teln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesund-heitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissen-schaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023)
(Der Körper des Menschen)
-
Vorlesung – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde Med Fak In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Seminar – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Vorlesung – Körper des Menschen
- Lehrperson
-
- Dr. Nora Heinig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
-
Tutorium – Körper des Menschen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023)
(Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik)
-
Seminar – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.
Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
-
Tutorium – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023)
(Gesundheitswissenschaften)
-
Seminar – Gesundheitswissenschaften
- Lehrperson
-
- Anja Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023) – Gesundheitswissenschaften
EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023)
(Pathomechanismen)
-
Vorlesung – Pathomechanismen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
-
Seminar – Pathomechanismen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
-
Tutorium – Pathomechanismen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden legen interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften dar. Sie reflektieren Begriffe von Gesundheit und Krankheit und diskutieren verschiedene Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit. Sie sind sich der Bedeutung von sozialen Einflüssen auf Entstehung, Verlauf und Heilung von Erkrankungen sowie den Erhalt von Gesundheit bewusst und legen grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung dar. Die Studierenden entwickeln für ausgewählte Bildungs- und Gesundheitseinrichtung, wie z.B. Pflegeheime und berufsbildende Schulen, evidenzbasierte Ansätze zur Gestaltung von präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten und erläutern die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten, identifizieren und reflektieren arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Sie skizzieren zudem grundlegende Themen der Versorgungsforschung, verfügen über grundlegende epidemiologische Erkenntnisse im Hinblick auf Zivilisationskrankheiten und stellen grundlegende Konzepte der informierten Entscheidungsfindung und der Gesundheitskommunikation dar. Sie begründen die Bedeutung der Gesundheitskompetenz und reflektieren den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit und sind für grundlegende Fragen der Umweltmedizin sensibilisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
EW-SEBS-GPF-07 (SO 2023)
(Gesundheitspsychologie)
-
Vorlesung – Gesundheitspsychologie
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.
Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-07 (SO 2023) – Gesundheitspsychologie
EW-SEBS-GPF-17 (SO 2023)
(Zielgruppenspezifische gesundheitliche Versorgung)
-
Seminar – Zielgruppenspezifische Versorgung gesundheitliche Versorgung
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-17 (SO 2023) – Zielgruppenspezifische gesundheitliche Versorgung