Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen)
Sozialpädagogik – Wintersemester 2025/2026
EW-SEBS-SP-M01
(Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
- Vorlesung – Einführung in die Sozialpädagogik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 401 In Präsenz
EW-SEBS-SP-M02
(Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
- Vorlesung – Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 403 In Präsenz - Beschreibung
- : In der Vorlesung wird in Fragen der Konstitution sozialer Probleme sowie in grundlegende Systematiken und Fragen der Adressierung durch die Sozialpädagogik eingeführt. Es wird eine vergleichende Auseinandersetzung mit Ordnungslogiken und Praktiken der Adressierung gesucht und nach Denk- und Handlungsmöglichkeiten gefragt, die die Selbst- und Mitbestimmung von Adressat:innen als Akteur:innen zum Ausgangspunkt und Ziel sozialpädagogischen Handelns machen.
Beginn: 30.10.2025. - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
- Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BAR 0E85 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick zu geben über das Berufsfeld der Sozialpädagogik mit seiner Vielzahl an Angeboten und Einrichtungen. Neben verschiedenen pädagogischen Konzepten, steht v.a. die Vielfalt der (sozial-)pädagogischen Arbeitsfelder im Zentrum der Betrachtung. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Staatsexamensstudiendganges Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung bzw. dem Fach Sozialpädagogik im ersten Semester und dient u.a. zur Vorbereitung der Exkursion, die im zweiten Semester stattfinden wird.
- Seminar – Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Deborah Nägler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1/309 In Präsenz
EW-SEBS-SP-M03
(Geschichte der Sozialpädagogik)
- Seminar – Ethik in der Sozialen Arbeit
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
-
Warum (in aller Welt) sollte man als Sozialpädagog:in über Ethik oder geschweigenden Moral nachdenken? Sind normative Begrifflichkeiten wie „gut“ und „böse“ nicht längst im Sinne postmoderner Perspektiven hinweggefegt und als (historisch) gewordene Phänomene entlarvt bzw. dekonstruiert?
Und doch, so fällt auf, scheinen ethische bzw. moralische Termini in Diskussionen über Sozialer Arbeit eingeschrieben – zum einen wird auf eine für Soziale Arbeit wichtige Berufs- bzw. „Professionsethik“ (Schmid-Noerr 2018, S. 19) rekurriert, die es sich im Studium und Praxis anzueignen gilt; zum anderen fungieren die Menschenrechte bzw. die Menschenwürde (vgl. Staub-Bernasconi 2019) als moralischer Kompass sozialpädagogischer „(berufs-)ethische[r] Grundorientierungen“ (Eberlei, Neuhoff, 2022). Weiterhin sehen sich Sozialarbeitende immer wieder in dilemmatischen bzw. paradoxalen Handlungssituationen verortet (z.B. als Paradoxien professionellen Handels bei Schütze 2000), in denen gerade die (Selbst-)Reflexion des eigenen professionellen Blickwinkels und der eigenen (ethischen) Orientierungen sozialpädagogische Professionalität versprechen. „In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik vor allem deshalb eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensführung ihrer Klienten eingreifen können“ (Schmid Noerr 2018, S. 7).
Das Seminar soll als Plattform dienen, ethische Überlegungen als reflexive Annäherung an Kontexte und Handlungsmethoden Sozialer Arbeit zu nutzen. Dabei wird entlang der Begriffe von Ethik und Moral, des „guten“ oder gelingenden (oder vielleicht doch lieber mit Hans Thiersch gedacht gelingenderem) Leben, sozialer Gerechtigkeit, Selbst- und Fremdbestimmung, Selbstsorge, Achtung, Fürsorge und sozialer Utopien versucht dem Thema Ethik in der Sozialen Arbeit Raum zugeben. „In diesem Sinne ist Ethik die Reflexion der Moral“ (Schmid Noerr 2018, S. 7).
Das Seminar beginnt am 20.10.2025 um 09:20-10:50 Uhr (2. DS) im Raum MS1 324. Eine Einschreibung in den OPAL-Kurs ist erst nach der ersten Sitzung möglich. Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über Inhalte und Ablauf des Seminars.
- Literatur
-
- Begemann, Verena; Heckmann, Friedrich; Weber, Dieter (2016): Soziale Arbeit als angewandte Ethik: Positionen und Perspektiven für die Praxis. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Eberlei, Walter; Neuhoff, Katja (2022): Menschenrechtsprofession, URL: https://www.socialnet.de/lexikon/Menschenrechtsprofession
- Schmid Noerr, Gunzelin (2018): Ethik in der Sozialen Arbeit. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Schütze, Fritz (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1(1), S. 49–96.
- Staub-Bernasconi, Silvia (2019): Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit: Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen: Barbara Budrich.
- Seminar – Lektüreseminar Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft im Gespräch zwischen den Generationen
- Lehrpersonen
-
- Lina Krüger
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- Das Lektüreseminar lädt Interessierte dazu ein, Texte (bzw.
verschriftlichte Gespräche) von
erziehungswissenschaftlichen/sozialpädagogischen Vertreter:innen zu lesen und zu disziplin- und professionsbezogenen Fragen miteinander in intergenerationale Gespräche zu kommen. Lektüregrundlage bilden dabei Textauszüge aus den folgenden zwei Publikationen: Aus dem Band "Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen" (Hans Bernhard Kaufmann et al. (Hrsg.) 1991) können wir lesend (beispielsweise) dem verschriftlichten Gespräch zwischen Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze oder zwischen Doris Knab und Hans Rauschenberger beiwohnen. Im Band "Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen" (Hans Günther Homfeld et al (Hrsg.) 1999) kommen Zeitzeug:innen (z.B. Hans Thiersch, C. Wolfgang Müller, Franz Hamburger) zu den Themen Theoriebildung/Professionalisierung und Ausbildung/Methodenentwicklung Sozialer Arbeit. Wir laden herzlich zu generationen-spezifischen/-überdauernden-/verbindenden
Lektüre-Gesprächen ein.
EW-SEBS-SP-M04
(Biografie und berufliche Identität)
- Seminar – Lebenslauf und Berufliche Identität
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS 309 In Präsenz - Beschreibung
- Ausgangspunkt des Seminars ist der Ansatz des biographischen Lernens, der in der Ausbildung der Sozial- und Erziehungsberufe auf Schulebene von zentraler Bedeutung ist. In einem ersten Schritt geht es daher um die pädagogisch reflektierte Analyse der eigenen Lernbiographie. In einem
zweiten Schritt stehen Fragen der Berufsbiographie im Mittelpunkt, wobei insbesondere eigene pädagogische Erfahrungen in ihrem Verweis auf pädagogisch-professionelles Handeln reflektiert werden. Schließlich wird in einem dritten Zugang die Rolle der Lehrerpersönlichkeit in der Ausbildung von sozialen Berufen insbesondere hinsichtlich der Funktion von Vorbild,Vertrauen und Vermittlungskompetenz behandelt. Welche Möglichkeiten der Umsetzung dieser Themen es im Rahmen des lernfeldorientierten Unterrichts gibt, soll uns abschließend beschäftigen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
EW-SEBS-SP-M07
(Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
- Seminar – Beratung als Profession: Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Grundlagen der Beratung
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz
- Seminar – Gemeinwesenarbeit und Commoning
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL, nach der ersten Veranstaltung
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde bis 7. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit historischen und gegenwärtigen Theorie- und Praxisperspektiven der Gemeinwesenarbeit als Ansatz und Methode der Sozialpädagogik. Dabei werden insbesondere das Verhältnis von Subjekt, Gemeinschaft und dem Gemeinwesen als „drittem Ort“ oder „gemeinsamem Gegenstand“ bestimmt. In einem zweiten Teil werden Commons (gemeinschaftlich geteilte und bewirtschaftete Güter) und Commoning (die kooperative Produktion und Nutzung dieser Güter im Sinne einer nachhaltigen Sozial-, Solidar- und Umweltwirtschaft) als konkrete Praxis der Gemeinwesenarbeit in Theorie und Praxis erkundet, an denen die Soziale Arbeit beteiligt ist. Dazu gehören etwa Miet- und Gesundheitssyndikate und soziokulturelle Freirauminitiativen. In diesem Teil werden wir uns in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden auf die Recherche nach Commoning-Initiativen in Sachsen begeben gemeinsam einen „Atlas des Commoning“ erarbeiten.
Beginn: 21.10.2025. - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
- Seminar – Handlungsmethoden der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz - Beschreibung
- "Soziale Arbeit hat es mit einer Vielzahl von Lebenslagen, Arbeitsfeldern und Problemen zu tun. (...). DIE Methode Sozialer Arbeit gibt es nicht." (Galuske 2013, S. 57) - eine ganze Bandbreite sozialpädagogischer Methoden aber sehr wohl.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Vielfalt sozialpädagogischer Handlungsmethoden und ihrer Ausgestaltung, aber ebenso mit einem Einblick in die historische Entwicklung im Zuge der Professionalisierung sozialer Arbeit, den Ambivalenzen der Methodisierbarkeit sozialpädagogischen Handelns und einem kritischen Blick auf die Verortung der Sozialpädagogik im Feld der Professionen.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Literatur
-
- Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: BeltzJuventa.
- weitere wird im Seminar bekanntgegeben.
- Vorlesung – Grundlagen der Beratung
- Lehrpersonen
-
- Vivienne Dusemond
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell
EW-SEBS-SP-M08
(Schulpraktische Übungen (SPÜ))
- Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 6
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die SPÜ_Auftaktveranstaltung findet am 17.10.2025 statt.
- Seminar – Seminar: Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 6
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die SPÜ-Auftaktveranstaltung findet am 17.10.25 statt.
- Seminar – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Karsten Michalke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz - Beschreibung
- Inhalte der Schulpraktischen Übungen sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Studierenden sollen das im Studium bereits erlangte Wissen über Lehr-
Lernarrangements praktisch anwenden und in Kleingruppen reflektieren. Dabei werden sie von Mentoren und Mentorinnen aus Schule und Universität unterstützt und begleitet.
Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben
- Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS 309 In Präsenz - Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 17.10.2024 in der 09:00 bis 13:00 Uhr im MS 309 statt.
- Praktikum – Schulpraktische Übungen
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS 309 In Präsenz - Beschreibung
- Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden berufspädagogische, berufsfelddidaktische sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse mit der praktischen Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen verbinden und in konkreten Unterrichtssequenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen des Berufsfeldes umsetzen. Sie sind in der Lage, sich an berufsrelevanten Kontexten zu orientieren und Aneignungsgegen-stände sachlogisch zu strukturieren.
Inhalte des Moduls sind die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen.
Die Auftaktveranstaltung für die SPÜ findet für alle Gruppen am 17.10.2025 in der 4. DS im MS 309 statt.
EW-SEBS-SP-M09
(Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
- Seminar – Soziale Arbeit als Akteur in der Wohlfahrtsproduktion
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Soziale Arbeit ist als Wohlfahrtsprofession sozialpolitisch gerahmt. Sie zielt im Kontext von Armut und Marginalisierung sozialstaatlich-normativ auf sozialen Ausgleich, personale Autonomie und soziale Gerechtigkeit. In persönlichen Krisen und sozial problematisch erscheinenden Lebenssituationen (von Adressat:innen) stellt Soziale Arbeit im Auftrag des Sozialstaates systematische Unterstützung bereit und gilt damit als Akteurin der Wohlfahrtsproduktion (u.a. Böllert 2011).
Im Seminar sollen die Verschränkung von Sozialer Arbeit und Sozialstaatlichkeit sowie Formen „der Reg(ul)ierung des Sozialen und der Wohlfahrtsproduktion“ (Heite 2011, S. 108) reflektiert werden. Dafür werden zunächst Grundbegriffe, wie etwa Wohlfahrt, Wohlfahrts- und Sozialstaat, Sozialpolitik etc., geklärt und vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung nach dem – Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffenden – Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft gefragt. Soziale Arbeit wird dann in Bezug auf ihre Ausrichtung, wie etwa auf soziale Integration oder/und soziale Gerechtigkeit und Ansatzpunkte, wie die Lebensführung von Adressat:innen, befragt. Schließlich wird an ausgewählte sozialen Problemen die Rolle der Sozialen Arbeit als Wohlfahrtsproduzentin konkretisiert.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 23.10.2025 ***** - Literatur
-
- Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (Juventa Paperback).
- Böllert, Karin (Hg.) (2011): Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (SpringerLink Bücher). (Onlineressource der SLUB)
- Dallinger, Ursula (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Stuttgart: UTB GmbH. (Onlineressource in der SLUB)
- Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.) (2011): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Engel, Heike (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Rudolf Bieker. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (Sozialpädagogik, 3).
- Fehmel, Thilo (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. 1. Auflage. [S.l.]: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Studienkurs Soziale Arbeit).
- Fontanellaz, Barbara; Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve (Hg.) (2018): Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotentiale (= Schriften zur Sozialen Frage, Band 8), Zürich: Seismo.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Seminar – Strukturen der Jugendhilfe
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 122 In Präsenz bis MS1 324 In Präsenz bis MS1 324 In Präsenz bis MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Vorlesung – Grundlagen der Beratung
- Lehrpersonen
-
- Vivienne Dusemond
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell
EW-SEBS-SP-M10
(Bildung im Lebenslauf)
- Seminar – Brüche – sozialpädagogische Betrachtungen
- Lehrperson
-
- Rouven Fuhrmann Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE2 221 In Präsenz
- Seminar – Bildung im Lebenslauf: Begriffe, Institutionen und Übergänge
- Lehrperson
-
- Dr. Deborah Nägler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 309 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich einer vertieften Auseinandersetzung mit Bildung im Kontext des Lebensverlaufs. Ausgangspunkt ist die Erarbeitung eines komplexen Bildungsbegriffs, der formelle, non-formelle und informelle Lernprozesse berücksichtigt und im Zusammenhang mit Bildungsinstitutionen und -systemen reflektiert wird. Darauf aufbauend wird der institutionalisierte Lebenslauf in den Blick genommen, insbesondere die normative Vorstellung einer "Normalbiographie". Abschließend liegt ein besonderer Fokus auf Übergängen im Lebensverlauf, deren gesellschaftliche Bedeutung sowie deren Chancen und Herausforderungen für Bildungsprozesse.
EW-SEBS-SP-M11
(Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung)
- Seminar – Berufsfeldanalysen als Grundlage didaktischer Entscheidungen
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 309 In Präsenz - Beschreibung
- Übergeordnete Ziele des Seminars sind die didaktische Kompetenzentwicklung der Studierenden unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsweltbezugs, die Erweiterung der Forschungskompetenz sowie die Förderung einer kritisch-reflexiven Haltung.
Im Seminar werden von den Studierenden Berufsfeldanalysen durchgeführt. Zudem werden theoretische Grundlagen zum Thema Arbeitswelt- bzw. Berufsbezug um berufsbildenden Unterricht thematisiert.
EW-SEBS-SP-M12
(Blockpraktikum B)
- Seminar – Kolloquium Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal Gruppe
- Beschreibung
- Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
EW-SEBS-SP-M13
(Theorien der Sozialpädagogik)
- Seminar – Sozialpädagogische Theoriebildung: Grundlagen, Entwicklungen, Herausforderungen
- Lehrperson
-
- Dr. Deborah Nägler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 309 In Präsenz - Beschreibung
- Theorien stellen in der Sozialpädagogik eine etablierte Form wissenschaftlichen Wissens dar. Das Seminar befasst sich mit der Rolle und Vielfalt von Theorien in der Sozialpädagogik. Das Seminar widmet sich daher unter anderem der Frage, welche Aufgaben Theorien bei der Entwicklung der Dis-ziplin übernehmen, wie das „Theoretische“ in der Sozialpädagogik verstanden wird und auf welche Weise theoretische Ansätze das sozialpädagogische Arbeitsfeld jeweils bestimmen und gestalten. Anhand prägender Theorieansätze werden die akademischen Einbettungen, Entwicklungen und auch die sich verändernden Deutungsrahmen sichtbar gemacht. Diese Auseinandersetzung führt zu einem vertieften Verständnis der Sozialpädagogik als fachlich und gesellschaftlich relevanter Wissens- und Handlungspraxis.
- Seminar – Professionelles sozialpädagogisches Handeln - Grundlagen und Grundstrukturen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 324 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz - Beschreibung
- Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 9.und 10.2.2026, jeweils 10-16 Uhr.
Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt.
Die Vorbesprechung findet am 24.10.2025 in der 3. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.
- Seminar – Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar setzen wir uns mit diskriminierungs- und rassismuskritischen Ansätzen in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit auseinander und gewinnen einen Einblick in unterschiedliche Handlungsfelder. Wir befassen uns grundlegend mit Begriffen und relevanten Theorien sowie mit historischen und aktuellen Formen von Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, welche Aufgaben und Möglichkeiten sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ergeben.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Literatur
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EW-SEBS-SP-M15
(Pädagogik der Kindheit)
- Seminar – Aufwachsen mit Medien: Sozialpädagogische Perspektiven
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Sozialpädagogische Perspektiven auf Kindheit heute
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Kindheit als eine eigenständige Lebensphase unterliegt spezifischen, gesellschaftlich und historisch geprägten Aufwachs-, Erziehungs-, Lern- und Lebensbedingungen (Bock 2010). Eben jene Bedingungen werden im Seminar mit Blick auf aktuelle Bedingungen der Lebenskontexte von Kindern in (post-)modernen Gesellschaften beleuchtet. Wie wachsen Kinder heute auf, welche Werte, Ängste und Rechte haben sie und in welche familiären Strukturen sind sie eingebettet? Wie steht es um die Betreuung und Gesundheit der Kinder und welche „Schattenseiten“ (Armut, Gewalt, Flucht, sozio-ökologische Krisen) finden sich in der Lebensphase Kindheit? Heutige Sozialisationsbedingungen und die alltägliche Umwelt von Kindern werden unter einer sozialpädagogischen Perspektive u.a. anhand von Studienergebnissen der Sozialberichterstattung (u.a. Dresdner Kinderstudien, UNICEF-Bericht Kinderwertemonitor, AID:A, World Vision Kinderstudie) behandelt und vertieft.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 23.10.2025 ***** - Literatur
-
- Bock, Karin (2010): Kinderalltag- Kinderwelten. Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern. 1., Aufl. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (ZBBS-Buchreihe).
- Bertram, Hans (Hrsg.) (2017): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- Bründel, Heidrun/Hurrelmann, Klaus (2017): Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Beltz.
- Bühler-Niederberger, Doris (2020): Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa;
- Ritter, Bettina; Schmidt, Friederike (Hg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1803529.
- Wustmann, Cornelia/Karber, Anke/Glener, Anita (2013): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Leykam Grazer Universitätsverlag.
- Seminar – Sozialräumliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift raumbezogene Aspekte der Sozialisation und des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen auf. Wir werden uns damit befassen, wie (sozial)räumliche Verhältnisse die Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und wie diese wiederum Räume und Orte gestalten und aneignen. Dies umfasst öffentliche, private und institutionelle ebenso wie digitale Räume. Im Rahmen des Seminars werden wir uns sowohl mit historischen und aktuellen Studien zum Thema befassen als auch eigene empirische Erkundungen verschiedener Räume unternehmen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)