Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
EW-SEGS-BW 1
(Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde POT 081 In Präsenz
EW-SEGS-BW 3
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 244 In Präsenz bis POT 351 In Präsenz
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 314) In Präsenz bis (MS1 314) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz
EW-SEGS-BW 5
(Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder)
- Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit II
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit I
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Seminar – Machtverhältnisse im Bildungswesen
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Lasst [euren Zögling] immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht“ (J.-J. Rousseau). In Seminar soll das Begriffspaar Bildung und Macht näher untersucht werden. Verfügen wir über die Macht, unser Leben autonom zu bestimmen? Welche Mächte wirken in der Schule? Haben Erziehungsprozesse eine unterwerfende Funktion?
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Künstliche Intelligenz didaktisch nutzen, verstehen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und -bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer*innen
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde POT 106 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Seminar – Konzeption & Durchführung eines medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz
- Seminar – Privatheit von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Lehrperson
-
- Selina Irnleitner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde MS1 177 Hybrid
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Lehrperson
-
- Dr. Hendrik Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literatur
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 Hybrid - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Lehrperson
-
- Dr. Marlis Pesch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz
- Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Lehrperson
-
- Belkais Kebir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
EW-SEGS-P-1
(Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht)
- Seminar – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht (alte Studienordnung)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar (P1 alt) gibt Einblicke in aktuelle Konzeptionen und Methoden der Grundschule und des Grundschulunterrichts. Es liefert theoretische Grundlagen und stellt einen Praxisbezug her. Es wird zu diesem Seminar vier Termine als Blockveranstaltung geben. Der genaue Zeitraum wird Ihnen noch bekanntgegeben.
EW-SEGS-P-3
(Umgang mit Heterogenität in der Grundschule)
- Seminar – Montessoripädagogik. Aktuelle Perspektiven und Kontroversen.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 26
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz
- Seminar – Montessoripädagogik. Aktuelle Perspektiven und Kontroversen.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 26
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz
- Seminar – Natürliche Differenzierung. Von der Theorie zur Umsetzung.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 26
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 187 In Präsenz
- Seminar – Natürliche Differenzierung. Von der Theorie zur Umsetzung.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 26
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz
- Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt Kinderarmut
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird Heterogenität und Diversität, sei es vor dem Hintergrund sozioökonomischer Stratifizierung, Ethnizität, Geschlecht oder weiterer Differenzdimensionen, unter den jeweiligen Entstehens- und Konstruktionsbedingungen und theoretischen Konzepten analysiert und die hieraus folgenden Implikationen für eine inklusive pädagogische Praxis bearbeitet.
Im Seminar wird insbesondere Heterogenität im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheitnund Kinderarmut als Schwerpunkt fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt Autismus und besondere Unterstützungsbedarfe
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde HSZ 101 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird Heterogenität und Diversität, sei es vor dem Hintergrund sozioökonomischer Stratifizierung, Ethnizität, Geschlecht oder weiterer Differenzdimensionen, unter den jeweiligen Entstehens- und Konstruktionsbedingungen und theoretischen Konzepten analysiert und die hieraus folgenden Implikationen für eine inklusive pädagogische Praxis bearbeitet.
Im Seminar wird insbesondere Heterogenität im Zusammenhang mit Autismus und weiteren besondere Unterstützungsbedarfen (z.B. Teilleistungsstörungen) als Schwerpunkt fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt Autismus und besondere Unterstützungsbedarfe
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 101 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird Heterogenität und Diversität, sei es vor dem Hintergrund sozioökonomischer Stratifizierung, Ethnizität, Geschlecht oder weiterer Differenzdimensionen, unter den jeweiligen Entstehens- und Konstruktionsbedingungen und theoretischen Konzepten analysiert und die hieraus folgenden Implikationen für eine inklusive pädagogische Praxis bearbeitet.
Im Seminar wird insbesondere Heterogenität im Zusammenhang mit Autismus und weiteren besondere Unterstützungsbedarfen (z.B. Teilleistungsstörungen) als Schwerpunkt fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt Kinderarmut
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 101 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde HSZ 101 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde HSZ 101 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird Heterogenität und Diversität, sei es vor dem Hintergrund sozioökonomischer Stratifizierung, Ethnizität, Geschlecht oder weiterer Differenzdimensionen, unter den jeweiligen Entstehens- und Konstruktionsbedingungen und theoretischen Konzepten analysiert und die hieraus folgenden Implikationen für eine inklusive pädagogische Praxis bearbeitet.
Im Seminar wird insbesondere Heterogenität im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheitnund Kinderarmut als Schwerpunkt fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Dimensionen des Selbst und des sozialen Miteinanders
- Lehrperson
-
- Carolin Bornschein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz
EW-SEGS-D-FD-2
(Sprach- und Schriftspracherwerb)
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-FD-3a
(Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch))
- Seminar – Flimmern – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Bilderbuchwelten - Literar-ästhetisches Lernen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz
EW-SEGS-D-FD-SPÜ
(Schulpraktische Übungen Deutsch)
- Praktikum – Einführung SPÜ
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- Einführungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch
Bitte tragen Sie sich für diese Veranstaltung auch auf OPAL ein. Der Link wird auf OPAL bereit gestellt.
EW-SEGS-D-FD-BPB
(Blockpraktikum B Deutsch)
- Praktikum – Einführung Block B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- Einführungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch
Bitte tragen Sie sich für diese Veranstaltung auch auf OPAL ein. Der Link wird auf OPAL bereit gestellt.
- Praktikum – Auswertung Block B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 304 In Präsenz - Beschreibung
- Auswertungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch.
Bitte tragen Sie sich für eine dieser Veranstaltungen auch auf OPAL ein.
EW-SEGS-D-D-3
(Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext)
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-D-4
(Vertiefung Deutschdidaktik)
- Seminar – Autorenrunden im Grundschulunterricht: Schreiben, Feedback, Positionierung und Wissenskonstruktion
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 0E03 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende des Grundschullehramts und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs-)didaktischen Potenzialen von Autorenrunden im Sinne eines integrativen Deutschunterricht zu sensibilisieren.
Eine tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Schreib- und Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereichen „Für sich und andere schreiben“ und „Sprechen und Zuhören“).
Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, sowohl die Rolle der Lehrerin / des Lehrers als auch die der Lernenden einzunehmen, Schreib- und Feedbacksituationen auszuprobieren und in der Gruppe auf einer Metaebene darüber zu reflektieren.
Seminarhinweise: Dieses Seminar erfordert ihre aktive Teilnahme, um Lernprozesse im Perspektivwechsel als Lernende(r) und Lehrende(r) erleben und reflektieren zu können. Wir werden am 04.11.2025 bzw. 11.11.2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr die Städtische Galerie besuchen.Die Teilnahme an einem Termin ist verpflichtend. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben
- Seminar – Flimmern – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Bilderbuchwelten - Literar-ästhetisches Lernen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz
EW-SEGS-D-Ma-4
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik)
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
EW-SEGS-D-Ma-4a
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrpersonen
-
- Lena Volke
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz
EW-SEGS-D-Ma-4b
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen)
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 177) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
EW-SEGS-M-9 (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik)
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
EW-SEGS-M-9a (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrpersonen
-
- Lena Volke
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz
EW-SEGS-M-9b (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen)
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 177) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
EW-SEGS-M-9c (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie)
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Kim Daniela Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Kim Daniela Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Christoph Schäfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Paul Michel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
EW-SEGS-M-BPB
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule)
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BEY 137 In Präsenz bis HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2025 absolviert haben.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
- Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2025/2026.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
EW-SEGS-D-SU-4
(Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts)
- Seminar – Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
- Seminar – Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Susann Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde POT 112 In Präsenz - Beschreibung
- Inhalt (Auswahl):
• Modelle des Verkehrsverhaltens, Aspekte der Verhaltensbeeinflussung
• Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr: Unfallgeschehen, Entwicklungspsychologische Aspekte
• Überblick über (vor)schulische und außerschulische Verkehrserziehung
• Mobilitätserziehung (Verkehrsmittelwahl)
• Problematisches Verhalten im Straßenverkehr (Regelakzeptanz, Aggression, Alkohol/ Drogen)
• Senioren im Straßenverkehr
- Seminar – Projektlernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 324) In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Seminar – Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Literatur
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Seminar – Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Sebastian Lehmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.
Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.
Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Gesundheits- und Sexualbildung in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Quy Don Mac
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz - Beschreibung
- „Warum pupsen wir?“ – „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ – „Warum muss ich mir die Hände waschen?“ Kinder stellen oft direkte, manchmal überraschende Fragen zu Körper, Gesundheit und Sexualität. Als Lehrkraft im Grundschulbereich ist es wichtig, darauf sensibel, fachlich fundiert und altersgerecht zu reagieren. Dieses Seminar vermittelt Wissen, didaktische Konzepte und praktische Methoden, um Gesundheits- und Sexualbildung sicher und kompetent in den Unterricht zu integrieren.
EW-SEGS-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Grundschule)
- Praktikum – Schulpraktische Übungen für die Grundschuldidaktik (von GSP/Ma angeboten)
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 324 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die KEIN Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben.
- Praktikum – Einführungsveranstaltung SPÜ GSD Deutsch: Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Übungen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Seminar – SPÜ Begleitveranstaltung Werken
- Lehrperson
-
- Janine Kuchel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz
EW-SEGS-BPB
(Blockpraktikum B in der Grundschule)
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Grundschuldidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BEY 137 In Präsenz bis HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2025 absolviert haben.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
- Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum B Grundschuldidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2025/2026.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
- Praktikum – Einführung Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Praktikum – Auswertung - Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Seminar – BPB Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz
EW-SEGS-D-KO
(Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
- Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Im Modul geht es um die Theorie und wissenschaftsbezogene Diskussion ausgewählter Themenkomplexe im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht. Das Examenskolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in ihren Examensarbeiten einen sachunterrichtlichen Schwerpunkt setzen möchten.
- Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Im Modul geht es um die Theorie und wissenschaftsbezogene Diskussion ausgewählter Themenkomplexe im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht. Das Examenskolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in ihren Examensarbeiten einen sachunterrichtlichen Schwerpunkt setzen möchten.
- Seminar – Examenskolloquium Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Examenskolloqium
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Das Examenskolloquium richtet sich vorwiegend an Studierende, die im Wintersemester 2025/2026 ihre Examensarbeit in Grundschuldidaktik Mathematik schreiben oder es für das Sommersemester 2026 planen.
Sollten Sie in einer anderen Fachrichtung Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben, sind Sie dennoch herzlich Willkommen.
- Seminar – Kolloquium
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde – Virtuell
EGS-SEGS
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation)
- Seminar – Gemeinsam Lernen - Kooperative Lernmethoden erproben, entdecken, entwickeln
- Lehrperson
-
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Wie können alle miteinander und voneinander lernen? - Wie müssen Lernsettings gestaltet werden und was ist methodisch und didaktisch dabei zu beachten, damit alle teilhaben können und Bildung erfahren? - In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir Methoden gemeinsam erproben, auswerten und neu entwickeln.
- Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Künstliche Intelligenz didaktisch nutzen, verstehen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunkt Medienbildung kennen und durchführen"
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und -bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer*innen
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde POT 106 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Seminar – Konzeption & Durchführung eines medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz
- Seminar – Privatheit von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Lehrperson
-
- Selina Irnleitner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde MS1 177 Hybrid
- Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 Hybrid - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Lehrperson
-
- Belkais Kebir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Per OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde (MS1 187) In Präsenz
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Per OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde (MS1 315) In Präsenz
HFM-SEGS-D-MU-1
(Einführung in die Musikdidaktik der Grundschule)
- Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz
- Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz
HFM-SEGS-D-MU-2
(Vokales und instrumentales Musizieren mit Kindern)
- Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern, Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern, Gestaltung von Unterrichtssituationen
HFM-SEGS-D-MU-3
(Instrumentales Musizieren mit Kindern)
- Seminar – Elementares Komponieren und Arrangieren (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Lieder, Rhythmicals, Liedbegleitungen und Spielstücke für die schulische Musizierpraxis erfinden und aufschreiben
- Seminar – Elementares Komponieren und Arrangieren (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Lieder, Rhythmicals, Liedbegleitungen und Spielstücke für die schulische Musizierpraxis erfinden und aufschreiben
HFM-SEGS-D-MU-4
(Musik wahrnehmen und umsetzen)
- Seminar – Musik wahrnehmen
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit Fragestellungen zur Musikbegegnung von Kindern und der didaktisch-methodischen Umsetzung des Musikhörens im Unterricht sowie Möglichkeiten der Transformation von Musik in Musiktheater und Szene
- Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HFM Bewegungsraum In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse, didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
EW-SEGS-D-WER-4
(Didaktik des Faches Werken)
- Seminar – WER 4-1 Didaktik des Faches Werken Seminar
- Lehrperson
-
- Lydia Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz Freitag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz
HFM-SEGS-D-MU-4
(Musik wahrnehmen und umsetzen)
- Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde HFM Bewegungsraum In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse, didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
EW-SEGS-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (4)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Übung – (Übung AEW) Scheitern aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 25 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz - Literatur
- Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Übung – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes I (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literatur
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Übung – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes II (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literatur
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Übung – Schule, Migration und Flucht 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Übung – Schule, Migration und Flucht 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Übung – Kinderschutz in der Schule 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Übung – Kinderschutz in der Schule 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Übung – Einführung in die qualitative Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die qualitative Bildungsforschung. Studierende erhalten einen Einblick in die theoretische Fundierung sowie in die methodische Konzipierung qualitativer Erhebungen. Im Zentrum steht die Planung, Durchführung und Auswertung kleinerer empirischer Projekte. Methodische Schwerpunkte bilden partizipative Forschungsansätze sowie forschungsethische Fragestellungen.
Thematisch widmet sich die Übung der Schulentwicklung im Bereich Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit einer Partnerschule werden reale Forschungsfragen bearbeitet und in einem geschützten Rahmen erste eigene Forschungserfahrungen gesammelt. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen qualitativen Forschens zu erwerben und diese im Kontext aktueller Bildungsentwicklungen praktisch anzuwenden.
- Übung – Schule und Rassismus
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS 133 In Präsenz
- Seminar – Intercultural Pedagogy
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz
- Übung – Schule & Flucht
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde – Virtuell
- Übung – Teacher Health / Lehrer*innengesundheit
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS CON2 In Präsenz
- Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde POT 081 In Präsenz
- Übung – Schule neu denken 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Der amerikanische Bildungsforscher David Tyack prägte den Begriff der "Grammar of Schooling" - also der grundlegenden Strukturen, die Schulsysteme weltweit prägen, vergleichbar mit grammatischen Regeln in der Sprache. Auch in Deutschland erscheinen viele dieser Strukturen - etwa die 45-Minuten-Stunde oder die Fächeraufteilung - als selbstverständlich, sind jedoch historisch gewachsen.
Die Übung lädt dazu ein, Schule neu zu denken: Welche Alternativen gibt es zur vertrauten "Grammatik der Schule"? Gibt es einen pädagogischen Baukasten für eine andere, zukunftsgerichtete Schule? Gemeinsam greifen wir aktuelle Trends der Schulentwicklung auf, analysieren innovative Schulversuche und diskutieren deren Konzepte. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Schule zu entwickeln und Impulse für eine Transformation schulischer Praxis zu gewinnen.
- Übung – Schule neu denken 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Der amerikanische Bildungsforscher David Tyack prägte den Begriff der "Grammar of Schooling" - also der grundlegenden Strukturen, die Schulsysteme weltweit prägen, vergleichbar mit grammatischen Regeln in der Sprache. Auch in Deutschland erscheinen viele dieser Strukturen - etwa die 45-Minuten-Stunde oder die Fächeraufteilung - als selbstverständlich, sind jedoch historisch gewachsen.
Die Übung lädt dazu ein, Schule neu zu denken: Welche Alternativen gibt es zur vertrauten "Grammatik der Schule"? Gibt es einen pädagogischen Baukasten für eine andere, zukunftsgerichtete Schule? Gemeinsam greifen wir aktuelle Trends der Schulentwicklung auf, analysieren innovative Schulversuche und diskutieren deren Konzepte. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Schule zu entwickeln und Impulse für eine Transformation schulischer Praxis zu gewinnen.
EW-SEGS-BW-2 (SO 2023)
(Konzeptionen des Grundschulunterrichts)
- Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung III
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
EW-SEGS-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Seminar – BW3 Semesterbegleitendes Praktikum A
- Lehrpersonen
-
- Katja Kuritz
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – Hybrid - Beschreibung
- Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende Praktikum A an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums.
- Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 244 In Präsenz bis POT 351 In Präsenz
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 314) In Präsenz bis (MS1 314) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz
EW-SEGS-P-1 (SO 2023)
(Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BEY 0E39 In Präsenz bis BEY 137 In Präsenz bis MS1 177 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis (Exkursion) In Präsenz bis (Exkursion) In Präsenz bis MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- ___ Beachten Sie bitte die genauen Seminarzeiten, die auf OPAL bekannt gegeben werden ___
- Vorlesung – Vorlesung: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 004 In Präsenz
EW-SEGS-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen in der Grundschule)
- Praktikum – Einführungsveranstaltung SPÜ GSD Deutsch: Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Übungen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Seminar – SPÜ Begleitveranstaltung Werken
- Lehrperson
-
- Janine Kuchel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz
EW-SEGS-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B in der Grundschule)
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Grundschuldidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BEY 137 In Präsenz bis HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2025 absolviert haben.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
- Praktikum – Einführung Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Praktikum – Auswertung - Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Seminar – BPB Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz
EW-SEGS-M-02 (SO 2023)
(Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule)
- Vorlesung – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Leonie Schlenkrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde MS1 372 (LuFO) In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Leonie Schlenkrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 372 (LuFO) In Präsenz - Beschreibung
- Das Begleitseminar findet in englischer Sprache statt. Die Prüfung ist in deutscher Sprache.
In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
EW-SEGS-M-03 (SO 2023)
(Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule)
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrpersonen
-
- Lena Volke
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Kim Daniela Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Kim Daniela Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Christoph Schäfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Paul Michel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz
EW-SEGS-M-04 (SO 2023)
(Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik)
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 177) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
EW-SEGS-M-MDV (SO 2023)
(Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik)
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
EW-SEGS-M-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik an Grundschulen)
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BEY 137 In Präsenz bis HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2025 absolviert haben.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
- Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Judith Schickel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2025/2026.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben.
EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023)
(Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich den Prozessen des (vor-)schulischen Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt.
Kernthemen des Seminars sind die Grundbegriffe und -theorien des Zweit- und Mehrsprachenerwerbs, die Mehrsprachigkeit als Thema des Deutschunterrichts, Theorie und Praxis des DaZ-Unterrichts in Sachsen, der integrative Deutschunterricht, sprachsensibles Unterrichten, Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit, Diagnostik- und Fördermöglichkeiten, die mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur sowie Lehrwerkanalyse und -kritik.
- Seminar – Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar geht es um folgende Fragen:
- Wie wachsen Kinder mit mehreren Sprachen auf?
- Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gezielt unterstützt werden?
- Wie kann die Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht gewinnbringend für alle aufgegriffen werden?
Diese Fragen werden wir im Seminar nicht nur auf der theoretischen Ebene reflektieren, sondern auch in der direkten Begegnung mit Kindern erproben. Dank der Kooperation mit dem Kinder- und Elternzentrum Kolibri e.V. erhalten Sie die Möglichkeit, den Sprachstand eines Kindes einzuschätzen, eine individuelle Förderstrategie für das Kind zu entwickeln und auch eine mehrsprachige Aktivität durchzuführen. Ziel ist dabei, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit in einer expliziten Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gemeinsam zu erkunden.
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Nomi Margarethe Jantz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz
EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023)
(Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
- Vorlesung – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 198
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 27
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023)
(Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
- Seminar – Flimmern – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Bilderbuchwelten - Literar-ästhetisches Lernen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz
- Seminar – KinderLeseUni
- Lehrperson
-
- Nicole Berg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS 109 In Präsenz
EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch)
- Praktikum – Einführung SPÜ
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- Einführungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch
Bitte tragen Sie sich für diese Veranstaltung auch auf OPAL ein. Der Link wird auf OPAL bereit gestellt.
EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B im Fach Deutsch)
- Praktikum – Einführung Block B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- Einführungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch
Bitte tragen Sie sich für diese Veranstaltung auch auf OPAL ein. Der Link wird auf OPAL bereit gestellt.
- Praktikum – Auswertung Block B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 304 In Präsenz - Beschreibung
- Auswertungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch.
Bitte tragen Sie sich für eine dieser Veranstaltungen auch auf OPAL ein.
EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023)
(Schriftspracherwerb)
- Vorlesung – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 198
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 27
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023)
(Spracherwerb und Mehrsprachigkeit)
- Seminar – Spracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift die Theorie und Praxis des (vor-)schulischen Spracherwerbs von Kindern auf. Gemeinsam wollen wir die Welt der Sprache erforschen und erproben.
Kernthemen des Seminars sind die alltagsintegrierte Sprachförderung, die Unterstützung von Kindern auf dem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache, die Grundlagen des Erzählerwerbs, das sprachsensible Unterrichten, sprachfördernde Lehrer:innensprache, Sprachförderung durch analoge und digitale Kinder- und Jugendmedien, die inklusive Sprachförderung, Präsentieren und Referieren und das Philosophieren mit Kindern.
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich den Prozessen des (vor-)schulischen Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt.
Kernthemen des Seminars sind die Grundbegriffe und -theorien des Zweit- und Mehrsprachenerwerbs, die Mehrsprachigkeit als Thema des Deutschunterrichts, Theorie und Praxis des DaZ-Unterrichts in Sachsen, der integrative Deutschunterricht, sprachsensibles Unterrichten, Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit, Diagnostik- und Fördermöglichkeiten, die mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur sowie Lehrwerkanalyse und -kritik.
- Seminar – Spracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BAR I88 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift die Theorie und Praxis des (vor-)schulischen Spracherwerbs von Kindern auf. Gemeinsam wollen wir die Welt der Sprache erforschen und erproben.
Kernthemen des Seminars sind die alltagsintegrierte Sprachförderung, die Unterstützung von Kindern auf dem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache, die Grundlagen des Erzählerwerbs, das sprachsensible Unterrichten, sprachfördernde Lehrer:innensprache, Sprachförderung durch analoge und digitale Kinder- und Jugendmedien, die inklusive Sprachförderung, Präsentieren und Referieren und das Philosophieren mit Kindern.
- Seminar – Spracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Das Seminar greift die Theorie und Praxis des (vor-)schulischen Spracherwerbs von Kindern auf. Gemeinsam wollen wir die Welt der Sprache erforschen und erproben.
Kernthemen des Seminars sind die alltagsintegrierte Sprachförderung, die Unterstützung von Kindern auf dem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache, die Grundlagen des Erzählerwerbs, das sprachsensible Unterrichten, sprachfördernde Lehrer:innensprache, Sprachförderung durch analoge und digitale Kinder- und Jugendmedien, die inklusive Sprachförderung, Präsentieren und Referieren und das Philosophieren mit Kindern.
Bitte beachten Sie: dieses Seminar findet ausschließlich digital statt und richtet sich daher vor allem an Studierende, die auf diese Form des Seminarangebots angewiesen sind, bzw. digitale Lernszenarien ausprobieren möchten.
- Seminar – Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar geht es um folgende Fragen:
- Wie wachsen Kinder mit mehreren Sprachen auf?
- Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gezielt unterstützt werden?
- Wie kann die Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht gewinnbringend für alle aufgegriffen werden?
Diese Fragen werden wir im Seminar nicht nur auf der theoretischen Ebene reflektieren, sondern auch in der direkten Begegnung mit Kindern erproben. Dank der Kooperation mit dem Kinder- und Elternzentrum Kolibri e.V. erhalten Sie die Möglichkeit, den Sprachstand eines Kindes einzuschätzen, eine individuelle Förderstrategie für das Kind zu entwickeln und auch eine mehrsprachige Aktivität durchzuführen. Ziel ist dabei, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit in einer expliziten Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gemeinsam zu erkunden.
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Nomi Margarethe Jantz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz
EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023)
(Vertiefung Deutschdidaktik)
- Seminar – Autorenrunden im Grundschulunterricht: Schreiben, Feedback, Positionierung und Wissenskonstruktion
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 0E03 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende des Grundschullehramts und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs-)didaktischen Potenzialen von Autorenrunden im Sinne eines integrativen Deutschunterricht zu sensibilisieren.
Eine tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Schreib- und Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereichen „Für sich und andere schreiben“ und „Sprechen und Zuhören“).
Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, sowohl die Rolle der Lehrerin / des Lehrers als auch die der Lernenden einzunehmen, Schreib- und Feedbacksituationen auszuprobieren und in der Gruppe auf einer Metaebene darüber zu reflektieren.
Seminarhinweise: Dieses Seminar erfordert ihre aktive Teilnahme, um Lernprozesse im Perspektivwechsel als Lernende(r) und Lehrende(r) erleben und reflektieren zu können. Wir werden am 04.11.2025 bzw. 11.11.2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr die Städtische Galerie besuchen.Die Teilnahme an einem Termin ist verpflichtend. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben
- Seminar – Flimmern – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Bilderbuchwelten - Literar-ästhetisches Lernen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz
- Seminar – KinderLeseUni
- Lehrperson
-
- Nicole Berg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS 109 In Präsenz
EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023)
(Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts)
- Vorlesung – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde HÜL S186 In Präsenz - Beschreibung
- Die Einführungsvorlesung bietet einen kompakten Überblick über zentrale Inhalte, Methoden und Medien sowie Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die verschiedenen (historischen und aktuellen) Konzeptionen des Sachunterrichts. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine 90-minütige Klausur.
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Maria Zurell
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik und dient als Vertiefung der Vorlesung. Dabei werden Aufgaben, Ziele und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien und Merkmale guten Sachunterrichts analysiert. Darüber hinaus spielen auch der Einsatz von Medien, Methoden, notwendige Lehrerkompetenzen und außerschulische Lernorte eine Rolle.
- Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Isabell Dietze-Fründt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegegeben
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Isabell Dietze-Fründt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegegeben
EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023)
(Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts)
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Der Schritt in die reale Welt macht Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geografischen Lernen und dem Erkunden. Forschendes Lernen bildet die Grundlage. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich.
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Der Schritt in die reale Welt macht Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geografischen Lernen und dem Erkunden. Forschendes Lernen bildet die Grundlage. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich.
- Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich.
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Anja Mede-Schelenz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Der Schritt in die reale Welt macht Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geografischen Lernen und dem Erkunden. Forschendes Lernen bildet die Grundlage. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich.
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 123 In Präsenz bis ABS 214 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- • Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Der Schritt in die reale Welt macht Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geografischen Lernen und dem Erkunden. Forschendes Lernen bildet die Grundlage. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich.
• Die Lehrveranstaltung wird alle zwei Wochen in den geraden Kalenderwochen als Doppelsitzung durchgeführt – jeweils von 9:20 bis 10:50 Uhr (2. DS) und von 11:10 bis 12:40 Uhr (3.DS).
- Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Studienplanung, dass die Lehrveranstaltung wegen eines Unterrichtsversuchs am 07.01.2026 in der 2. und 3. DS stattfindet wird.
- Literatur
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Studienplanung, dass die Lehrveranstaltung wegen eines Unterrichtsversuchs am 14.01.2026 in der 2. und 3. DS stattfindet wird.
- Literatur
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Sebastian Lehmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Kinder haben großen Forschergeist. Wenn Kinder forschen, setzen sie sich gezielt mit einer Frage oder einem Phänomen auseinander. Daran möchte dieses Seminar anknüpfen. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens im Sachunterricht erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen in diesem Gebiet erweitert und vertieft werden.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023)
(Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Seminar – Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
- Seminar – Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Susann Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde POT 112 In Präsenz - Beschreibung
- Inhalt (Auswahl):
• Modelle des Verkehrsverhaltens, Aspekte der Verhaltensbeeinflussung
• Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr: Unfallgeschehen, Entwicklungspsychologische Aspekte
• Überblick über (vor)schulische und außerschulische Verkehrserziehung
• Mobilitätserziehung (Verkehrsmittelwahl)
• Problematisches Verhalten im Straßenverkehr (Regelakzeptanz, Aggression, Alkohol/ Drogen)
• Senioren im Straßenverkehr
- Seminar – Projektlernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 324) In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Seminar – Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Literatur
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Seminar – Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Sebastian Lehmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.
Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.
Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Gesundheits- und Sexualbildung in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Quy Don Mac
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz - Beschreibung
- „Warum pupsen wir?“ – „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ – „Warum muss ich mir die Hände waschen?“ Kinder stellen oft direkte, manchmal überraschende Fragen zu Körper, Gesundheit und Sexualität. Als Lehrkraft im Grundschulbereich ist es wichtig, darauf sensibel, fachlich fundiert und altersgerecht zu reagieren. Dieses Seminar vermittelt Wissen, didaktische Konzepte und praktische Methoden, um Gesundheits- und Sexualbildung sicher und kompetent in den Unterricht zu integrieren.
EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023)
(Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung)
- Seminar – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung, EW-SEGS-D-KU-GGKB
- Lehrperson
-
- Magda Klemp
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 / 173 In Präsenz - Beschreibung
- 1. Teil des Moduls GGKB
- Literatur
- siehe Opal
- Seminar – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung, EW-SEGS-D-KU-GGKB
- Lehrperson
-
- Magda Klemp
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 173 In Präsenz bis MS1 173 In Präsenz bis MS1 173 In Präsenz bis MS1 173 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- 1. Teil des Moduls GGKB
- Literatur
- siehe Opal
EW-SEGS-D-KU-GFK (SO 2023)
(Grundlagen der Fachdidaktik Kunst)
- Seminar – Grundlagen der Fachdidaktik Kunst, EW-SEGS-D-KU-GFK
- Lehrperson
-
- Nicole Perovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 / 121 In Präsenz - Beschreibung
- 2. Teil des Moduls GFK
plus Tutorium im Anschluß - Literatur
- siehe Opal
- Seminar – Grundlagen der Fachdidaktik Kunst, EW-SEGS-D-KU-GFK
- Lehrperson
-
- Nicole Perovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 / 121 In Präsenz - Beschreibung
- 2. Teil des Moduls GFK
plus Tutorium im Anschluß - Literatur
- siehe Opal
HFM-SEGS-D-MU-1 (SO 2023)
(Einführung in die Musikdidaktik)
- Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz
- Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz
HFM-SEGS-D-MU-2 (SO 2023)
(Vokales Musizieren mit Kindern und Komponieren/Arrangieren)
- Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern, Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern, Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Seminar – Schulpraktisches Komponieren und Arrangieren (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Lieder, Rhythmicals, Liedbegleitungen und Spielstücke für die schulische Musizierpraxis erfinden und aufschreiben
- Seminar – Schulpraktisches Komponieren und Arrangieren (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Lieder, Rhythmicals, Liedbegleitungen und Spielstücke für die schulische Musizierpraxis erfinden und aufschreiben
HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023)
(Musik wahrnehmen und umsetzen)
- Seminar – Musik wahrnehmen
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 311 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit Fragestellungen zur Musikbegegnung von Kindern und der didaktisch-methodischen Umsetzung des Musikhörens im Unterricht sowie Möglichkeiten der Transformation von Musik in Musiktheater und Szene
- Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HFM Bewegungsraum In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse, didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
- Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde HFM Bewegungsraum In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse, didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
EW-SEGS-D-WER-1 (SO 2023)
(Grundlagen des Faches Werken)
- Seminar – WER 1-1 Grundlagen des Faches Werken
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 108 In Präsenz Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 108 In Präsenz
EW-SEGS-D-WER-2 (SO 2023)
(Werkzeuge und Maschinen)
- Übung – WER-2 Werkzeuge und Maschinen - Übung
- Lehrperson
-
- Lorenza Wand
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 14
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 109 In Präsenz Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 109 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 109 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 109 In Präsenz
- Seminar – WER-2 Werkzeuge und Maschinen - Seminar
- Lehrpersonen
-
- Karen Wittig
- Lorenza Wand
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz
EW-SEGS-D-WER-3 (SO 2023)
(Werkstoffe und Verfahren)
- Übung – WER 3 Technische Systeme, Werkstoffe und Verfahren - Übung
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 14
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz Dienstag 3. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde MS1 108 + MS1 109 In Präsenz
EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
- Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde POT 081 Hybrid - Beschreibung
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell - Beschreibung
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Per OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde (MS1 187) In Präsenz
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Per OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde (MS1 315) In Präsenz
EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
- Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BAR 0E85 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunkt Medienbildung kennen und durchführen"
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Seminar – Zwischen Selfie und Story - Instagram, Jugendliche und Schule medienpädagogisch denken
- Lehrperson
-
- Selina Irnleitner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz
- Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde POT 081 Hybrid - Beschreibung
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell - Beschreibung
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Seminar – Einführung in die Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Jan-Rene Schluchter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
- Seminar – „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Dieses Seminar (GPTornot2B) bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformers) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch.Beispielhafte Themen:Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI, GPT und Didaktik …
EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und politische Bildung)
- Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 0E05 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
EGS-SEGS-SB-1 (SO 2023)
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Lehrperson
-
- Dr. Marlis Pesch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz
EGS-SEGS-SB-3 (SO 2023)
(Forschungsprojekt)
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Lehrperson
-
- Dr. Marlis Pesch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz
MA-SEGS-STOC (SO 2023)
(Stochastik für das Lehramt an Grundschulen)
- Vorlesung – Stochastik für das Lehramt an Grundschulen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Es wird ein Überblick über Gebiete der Stochastik auf elementarem Niveau gegeben. Dazu zählen die Teilgebiete Kombinatorik, diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und mehrstufige Zufallsexperimente, diskrete und stetige Zufallsgrößen, Gesetz der Großen Zahlen und Zentraler Grenzwertsatz sowie elementare Methoden der Mathematischen Statistik. Der Vorlesungsstoff wird mit Hilfe von Anwendungsaufgaben in der vorlesungsbegleitenden Übung vertieft.
- Übung – Stochastik für das Lehramt an Grundschulen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Diese Übung begleitet die Vorlesung Stochastik für die Grundschule (montags 2. Ds). Mit Hilfe von Anwendungsbeispielen und -Aufgaben soll hier ein tieferes Verständnis für die Inhalte der Vorlesung geschaffen werden.
MA-SEGS-MAGL
(Mathematik: Grundlagen)
- Vorlesung – Mathematik Grundlagen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Diese VL umfasst 2 SWS. Die weiteren dazugehörigen 4 SWS Vorlesung (Mo 4. Ds, Di 2. Ds) und 2 SWS Übung finden an der Fakultät Mathematik statt.