Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Gesamtansicht – Sommersemester 2025
EW-SEGS-BW 1
(Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
-
Seminar – Bildungsgerechtigkeit I
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
Die Vorlesung findet asynchron statt. - Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Gewalt in der Pädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Volker Zimmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
EW-SEGS-BW 2
(Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik)
-
Seminar – Seminar: Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
-
Seminar – Seminar: Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
-
Seminar – Seminar: Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
-
Seminar – Seminar: Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
-
Vorlesung – Vorlesung: Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung "Konzeptionen des Grundschulunterrichts" vermittelt umfassende Kenntnisse in Didaktik und didaktischen Modellen, die für die Gestaltung und Analyse modernen Unterrichts unerlässlich sind. Inhaltlich setzt sie sich intensiv mit Theorien und Modellen der Unterrichtsdidaktik auseinander und reflektiert diese vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse sowie der Professionalisierung von Lehrkräften. Anhand ausgewählter Theorien der Medienbildung wird der konzeptionelle Umgang mit digitalen und analogen Medien vertieft. Dabei stehen zentrale Themen wie Heterogenität in Lerngruppen, Kinderrechte und demokratische Erziehung im Fokus. Die Planung und Analyse von Unterricht erfolgt unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und individueller Bedürfnisse. Praxisbeispiele und Falldarstellungen werden zur Diskussion der Vorlesungsinhalte und zur Reflexion über Unterricht im Sinne professioneller Handlungsansätze und einer inklusiven Grundschulbildung genutzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
-
Seminar – Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
-
- Kai Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
-
Seminar – Konzeptionen des Grundschulunterrichts
- Lehrperson
-
- Kai Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
EW-SEGS-BW 3
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz - Beschreibung
- Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des LA GS, die das Blockpraktikum A in der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 24 (August/September 2024) absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 1 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEGS-BW 5
(Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder)
-
Seminar – Seminar 6 Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 119 + WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Literatur
-
- Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020.
- Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
-
Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
- Lehrperson
-
- Dr. Hendrik Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde web122 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von 10-12 Seiten zu schreiben. - Literatur
-
- Auszüge aus:
- Eribon, Didier (2016): "Rückkehr nach Reims"
- Eribon, Didier (2024): "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben"
- Ernaux, Annie (2019): "Eine Frau"
- Ernaux, Annie (2020): "Der Platz"
- Ernaux, Annie (2020): "Die Scham"
- Louis, Édouard (2019): "Das Ende von Eddy"
- Louis, Édouard (2022): "Anleitung ein anderer zu werden"
- Matusko, Illja (2023): "Verdunstung in der Randzone"
- McGarvey, Darren (2019): "Armutssafari. Von der Wut der abgehängten Unterschicht"
- Müller, Eva (2022): "Scheiblettenkind" (Graphic Novel)
- Texte:
- Bourdieu, Pierre (2001): "Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur"
- Bourdieu, Pierre (2012): "Die männliche Herrschaft"
- Rieger-Ladich, Markus (2020): "Inferiore Subjektivität. Annie Ernaux, Didier Eribon und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen"
- Scheer, Monique (2017): "Die tätige Seite des Gefühls. Eine Erkundung der impliziten Emotionstheorie im Werk Bourdieus"
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Gemeinsam Forschen
- Lehrpersonen
-
- Dr. Hendrik Richter
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Ressources
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1 101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation- und Kompetenz
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Künstliche Intelligenz verstehen, didaktisch nutzen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden zunächst eine fundierte Einführung in die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) geboten. Im weiteren Verlauf werden die Bedeutung der KI für die Medienpädagogik im Allgemeinen sowie die Verbindung zwischen Didaktik und KI sowie KI-Kompetenz im Besonderen thematisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung widmet sich das Seminar auch dem fundierten Einsatz von KI-Anwendungen für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung und das Prüfungsgeschehen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Lehrperson
-
- Belkais Kebir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis (WEB 022) In Präsenz bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis (WEB KLEM) In Präsenz bis – Virtuell - Beschreibung
-
In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Förderung von Medienkompetenz bei Schüler*innen Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag Förderung der eigenständigen Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und Unterrichtseinheiten Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 In Präsenz - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EW-SEGS-P-2
(Diagnostik und Übergänge in der Grundschule)
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 117 Hybrid - Beschreibung
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 235 Hybrid - Beschreibung
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 235 Hybrid - Beschreibung
- Begleitseminar zum StarK-Projekt (EW-SEGS-P-2 Übergänge)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS 017 Hybrid - Beschreibung
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS 017 Hybrid - Beschreibung
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS 017 Hybrid - Beschreibung
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS 017 Hybrid - Beschreibung
- Im Seminar werden theoretisch, praxisbezogen, und kritisch-reflexiv Transitionsprozesse im weitgefassten und schulbezogenen Sinne thematisiert. Grundlegend und vertiefend werden Bezugstheorien beleuchtet, vielfältige Themenschwerpunkte erarbeitet und Exklusionsrisiken, für diese sensibilisierend, aufgezeigt. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, Anwendungen in der Theorie-Praxis-Zirkulation zu erproben und themenbezogene Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch-reflexiv zu hinterfragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Carolin Bornschein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrpersonen
-
- Silke Lubiger
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 243 In Präsenz bis ABS CON2 In Präsenz bis SE2 025 In Präsenz bis WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar "Diagnostik in der Grundschule" vermittelt praxisnah konkrete Diagnostikverfahren und schärft das Verständnis für deren Einsatz im Schulalltag. Verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren (z. B. standardisierte Schuleingangsdiagnostik, Beobachtungsbögen und Lernstandserhebungen) werden vorgestellt, in den Anforderungenen einer systematischen Durchführung diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Fragestellungen bewertet. Neben der Analyse individueller Entwicklungsprozesse und Lernpotenziale stehen die Ableitung fallspezifischer Fördermöglichkeiten im Fokus. Insbesondere wird diskutiert, wie Diagnostik in heterogenen Lerngruppen zur Planung eines adaptiven Unterrichts beiträgt und inklusive Ansätze unterstützt. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und die kritische Einordnung des aktuellen Forschungsstands werden die theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen verknüpft, sodass die Teilnehmenden eine umfassende diagnostische Kompetenz entwickeln und gezielt in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Beatrice Rupprecht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar "Diagnostik in der Grundschule" vermittelt praxisnah konkrete Diagnostikverfahren und schärft das Verständnis für deren Einsatz im Schulalltag. Verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren (z. B. standardisierte Schuleingangsdiagnostik, Beobachtungsbögen und Lernstandserhebungen) werden vorgestellt, in den Anforderungenen einer systematischen Durchführung diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Fragestellungen bewertet. Neben der Analyse individueller Entwicklungsprozesse und Lernpotenziale stehen die Ableitung fallspezifischer Fördermöglichkeiten im Fokus. Insbesondere wird diskutiert, wie Diagnostik in heterogenen Lerngruppen zur Planung eines adaptiven Unterrichts beiträgt und inklusive Ansätze unterstützt. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und die kritische Einordnung des aktuellen Forschungsstands werden die theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen verknüpft, sodass die Teilnehmenden eine umfassende diagnostische Kompetenz entwickeln und gezielt in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar "Diagnostik in der Grundschule" vermittelt praxisnah konkrete Diagnostikverfahren und schärft das Verständnis für deren Einsatz im Schulalltag. Verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren (z. B. standardisierte Schuleingangsdiagnostik, Beobachtungsbögen und Lernstandserhebungen) werden vorgestellt, in den Anforderungenen einer systematischen Durchführung diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Fragestellungen bewertet. Neben der Analyse individueller Entwicklungsprozesse und Lernpotenziale stehen die Ableitung fallspezifischer Fördermöglichkeiten im Fokus. Insbesondere wird diskutiert, wie Diagnostik in heterogenen Lerngruppen zur Planung eines adaptiven Unterrichts beiträgt und inklusive Ansätze unterstützt. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und die kritische Einordnung des aktuellen Forschungsstands werden die theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen verknüpft, sodass die Teilnehmenden eine umfassende diagnostische Kompetenz entwickeln und gezielt in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule – unter dem Fokus kreativer und medienpädagogischer Gestaltungsmöglichkeiten
- Lehrperson
-
- Stefan Fründt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 2) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (ABS CON 2) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Diagnostik in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Sarah Saliba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 243 In Präsenz bis ABS 2-13 In Präsenz bis GER 054 In Präsenz bis WEB 243 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
-
Seminar – Übergänge in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Tobias Schumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde (ABS CON2) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-2 – Diagnostik und Übergänge in der Grundschule
EW-SEGS-D-FD-1a
(Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts (studiertes Fach Deutsch))
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1a – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-1 – Fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
EW-SEGS-D-FD-3a
(Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch))
-
Seminar – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik
EW-SEGS-D-FD-SPÜ
(Schulpraktische Übungen Deutsch)
-
Praktikum – Einführung SPÜ (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ – Schulpraktische Übungen Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung SPÜ GSD Deutsch: Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Übungen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ – Schulpraktische Übungen Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch
EW-SEGS-D-FD-BPB
(Blockpraktikum B Deutsch)
-
Praktikum – Einführung zum Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell - Beschreibung
- für Studieende mit studiertem Fach Deutsch
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
-
Praktikum – Auswertungen Block B (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Deutsch
-
Praktikum – Auswertung - Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Deutsch
EW-SEGS-D-D-1
(Fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Deutschunterrichts)
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1a – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-1 – Fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
EW-SEGS-D-D-4
(Vertiefung Deutschdidaktik)
-
Seminar – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 2-09 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik
EW-SEGS-D-Ma-1
(Grundlagen der Mathematik für die Grundschule)
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Vorlesung – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden. Fakultativ wird ein Tutorium angeboten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
EW-SEGS-D-Ma-3a
(Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie)
-
Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
EW-SEGS-D-Ma-3b
(Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik)
-
Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
EW-SEGS-D-Ma-4a
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
-
Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-D-Ma-4b
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen)
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-9a (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
-
Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-9b (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen)
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-9c (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie)
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-SPÜ
(Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik in der Grundschule)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen für Fachdidaktik Mathematik Grundschule
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-SPÜ – Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik in der Grundschule
- EW-SEGS-M-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik an Grundschulen
EW-SEGS-M-BPB
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule)
-
Praktikum – Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik - Auswertungsveranstaltung des Praktikums Februar/März 25
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 0E11 In Präsenz bis ABS 0E11 In Präsenz - Beschreibung
- Diese Auswertungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die bereits die Einführungsveranstaltung im Januar/ Februar 2025 im Bereich Fachdidaktik MATHEMATIK besucht haben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
-
Praktikum – Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik - Einführungsveranstaltung Praktikum im Sommer
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die ihr Blockpraktikum B im Fach Mathematik absolvieren Das Praktikum findet Ende August/ September statt.
Bitte buchen Sie Ihre Praktikumsplätze über das Praktikumsportal und schreiben Sie sich bei Opal ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
- EW-SEGS-M-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Mathematik an Grundschulen
EW-SEGS-D-SU-4
(Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts)
-
Seminar – Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Literatur
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Kinder und Natur
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 222 + GrünSem In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder brauchen die Natur! Klettern, Matschen, Entdecken – das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch Kreativität und Umweltbewusstsein. In diesem praxisorientierten Seminar erproben Sie selbst verschiedene Methoden der Natur- und Waldpädagogik und lernen, wie Sie diese in Ihren Unterricht integrieren können, um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Das Seminar findet überwiegend im Freien statt.
Bitte beachten Sie in Ihrer Studienplanung:
Am 9., 16. und 23. April sowie am 7. Mai 2025 finden die Sitzungen zur regulären Seminarzeit im Lehrraum statt.
Am 14. oder 21. Mai 2025 (je nach Wetterlage) findet eine ganztägige Exkursion in die Waldschule Küchwald in Chemnitz statt.
Am 18. Juni oder 25. Juni 2025 (je nach Wetterlage) findet eine ganztägige Exkursion in den Großen Garten in Dresden statt.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den ganztägigen Exkursionen für eine erfolgreiche Seminarteilnahme dringend erforderlich ist. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Unterrichtsprojekte Verkehr
- Lehrperson
-
- Dr. Susann Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde POT 112 In Präsenz - Beschreibung
- Gegenstand der Veranstaltung ist die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes im Rahmen der Verkehrspsychologie/ Verkehrspädagogik für unterschiedliche Schularten und -stufen bzw. Zielgruppen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Sebastian Lehmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.
Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.
Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesundheitsbildung in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Quy Don Mac
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis (WEB 119) In Präsenz bis (WEB 119) In Präsenz bis (WEB 119) In Präsenz - Beschreibung
-
Wie kann „Gesundheit“ im Sachunterricht möglich vernetzt thematisiert werden? Welche Inhalte interessieren mich? Welche Rolle möchte ich als Lehrperson übernehmen?
Im Seminar werden gemeinsam die Grundlagen der Gesundheitsbildung erarbeitet. Neben einem gesunden Frühstück, gehören auch Bewegungseinheiten, die digitalen Medien, und eine Auswahl von aktuellen Themen zum Seminar. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
EW-SEGS-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Grundschule)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen für die Grundschuldidaktik (von GSP/Ma angeboten)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die KEIN Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Praktikum – Begleitveranstaltung SPÜ
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Blockveranstaltung zur Einführung in die SPÜ stellt eine verpflichtende inhaltliche und organisatorische Grundlage des Praktikums dar. Die schulbezogene Einschreibung erfolgt über das Praktikumsportal. Dort entnehmen die Teilnehmenden Zeit und Ort der Einführungsveranstaltungen, die gestaffelt nach Praktikumsschulen stattfinden.
- Literatur
- sh. Teilnehmerskript
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Seminar – SPÜ Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Janine Kuchel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
EW-SEGS-BPB
(Blockpraktikum B in der Grundschule)
-
Praktikum – Einführungs-und Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Literatur
- sh. Teilnehmer-Skript
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Blockpraktikum B Grundschuldidaktik Mathematik - Auswertungsveranstaltung des Praktikums Februar/März 2025
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 0E11 In Präsenz bis ABS 0E11 In Präsenz - Beschreibung
- Diese Auswertungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die bereits die Einführungsverantstaltung im Januar/ Februar 2025 im Bereich Grundschuldidaktik MATHEMATIK besucht haben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Blockpraktikum B Grundschuldidaktik Mathematik - Einführungsveranstaltung Praktikum im Sommer
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Grundschuldidaktik absolvieren und sich da für das fach Mathematik entscheiden. Das Praktikum findet Ende August/ September statt.
Bitte buchen Sie Ihre Praktikumsplätze über das Praktikumsportal und schreiben Sie sich bei Opal ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Seminar – BPB Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Einführung Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
EW-SEGS-D-KO
(Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
-
Seminar – Examenskolloqium
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Examenskolloquium richtet sich vorwiegend an Studierende, die im Sommersemester 2025 ihre Examensarbeit in Grundschuldidaktik Mathematik schreiben oder es für das Wintersemester 2025/2026 planen.
Sollten Sie in einer anderen Fachrichtung Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben, sind Sie dennoch herzlich Willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Im Modul geht es um die Theorie und wissenschaftsbezogene Diskussion ausgewählter Themenkomplexe im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht. Das Examenskolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in ihren
Examensarbeiten einen sachunterrichtlichen Schwerpunkt setzen möchten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Im Modul geht es um die Theorie und wissenschaftsbezogene Diskussion ausgewählter Themenkomplexe im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht. Das Examenskolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in ihren Examensarbeiten einen sachunterrichtlichen Schwerpunkt setzen möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
EGS-SEGS
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Seminar 6 Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Gemeinsam Forschen
- Lehrpersonen
-
- Dr. Hendrik Richter
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Ressources
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1 101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation- und Kompetenz
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Künstliche Intelligenz verstehen, didaktisch nutzen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden zunächst eine fundierte Einführung in die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) geboten. Im weiteren Verlauf werden die Bedeutung der KI für die Medienpädagogik im Allgemeinen sowie die Verbindung zwischen Didaktik und KI sowie KI-Kompetenz im Besonderen thematisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung widmet sich das Seminar auch dem fundierten Einsatz von KI-Anwendungen für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung und das Prüfungsgeschehen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 In Präsenz - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
HFM-SEGS-D-MU-3
(Instrumentales Musizieren mit Kindern)
-
Seminar – Didaktik Musizieren (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS 101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Musizierens mit Kindern und entsprechend mit Instrumenten, Objekten und Materialien
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-3 – Instrumentales Musizieren mit Kindern
-
Seminar – Didaktik Musizieren (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde ABS 101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Musizierens mit Kindern und entsprechend mit Instrumenten, Objekten und Materialien
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-3 – Instrumentales Musizieren mit Kindern
EW-SEGS-D-WER-4
(Didaktik des Faches Werken)
-
Seminar – WER 4-1 Didaktik des Faches Werken Seminar
- Lehrpersonen
-
- Lydia Wagner
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz Freitag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-4 – Didaktik des Faches Werken
- EW-SEGS-D-WER-5 (SO 2023) – Didaktik des Faches Werken
EW-SEGS-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
Die Vorlesung findet asynchron statt. - Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (1)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (3)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Allgemeine Erziehungswissenschaft (4)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Migration
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Flucht
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Initiative Klimaschule (in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Dresden)
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
- Es ist nicht einfach, die Zusammenhänge und Auswirkungen der Klimaveränderungen zu verstehen. Nur wer über fundiertes Wissen verfügt, kann langfristig etwas bewirken. In diesem Zusammenhang spielen Schulen eine entscheidende Rolle. Um die wichtigen Fragen rund um den Klimawandel, die Klimaanpassung und den Klimaschutz zu bearbeiten, haben das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sowie das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative „Klimaschulen in Sachsen“ ins Leben gerufen. Schulen können sich für diese Initiative bewerben, um das Schulleben aktiv nachhaltiger zu gestalten. In der Übung begleiten wir die Freie Waldorfschule Dresden auf ihrem Weg zur Klimaschule und lernen an diesem konkreten Beispiel Aufgaben, Herausforderungen und Erfolge der Schulentwicklung kennen. Studierende werden außerdem in Methoden der qualitativen Schulforschung eingeführt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS 2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
Im föderalen System Deutschlands bildet jedes Bundesland den Rahmen, in dem Schule gestaltet wird. Zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Ansätze können in Sachsen sogenannte Schulversuche durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die 2019 gegründete Universitätsschule Dresden, die sich u.a. durch stärker individualisiertes und projektorientiertes Lernen auszeichnet. Schulversuche können als ‚Keimzelle‘ für die Umgestaltung des Gesamtschulwesens bezeichnet werden – eine Sichtweise mit Geschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schulversuche, insbesondere im Kontext der sogenannten Reformpädagogik, sehr verbreitet (vgl. z.B. Waldorfschulen, Jena-Plan-Schulen oder Montessori-Schulen). Viele damals entwickelte pädagogische Ansätze haben bis heute Bestand und werden an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Übung stellt eine Auswahl zentraler Schulversuche sowie deren pädagogische Konzepte vor. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde HSZ 003 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Cross-Cultural Education
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung findet im Block (April bis Mai) statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Teacher Health
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung findet im Block (Juni-Juli) statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Rassismus
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Online-Lernmodul "Schule und Flucht"
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 11 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Scheitern aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS 105) In Präsenz bis (ABS 214) In Präsenz - Literatur
- Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
EW-SEGS-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz - Beschreibung
- Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des LA GS, die das Blockpraktikum A in der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 24 (August/September 2024) absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 1 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEGS-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen in der Grundschule)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen für die Grundschuldidaktik (von GSP/Ma angeboten)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die KEIN Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Praktikum – Begleitveranstaltung SPÜ
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Blockveranstaltung zur Einführung in die SPÜ stellt eine verpflichtende inhaltliche und organisatorische Grundlage des Praktikums dar. Die schulbezogene Einschreibung erfolgt über das Praktikumsportal. Dort entnehmen die Teilnehmenden Zeit und Ort der Einführungsveranstaltungen, die gestaffelt nach Praktikumsschulen stattfinden.
- Literatur
- sh. Teilnehmerskript
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Seminar – SPÜ Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Janine Kuchel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
EW-SEGS-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B in der Grundschule)
-
Praktikum – Einführungs-und Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Literatur
- sh. Teilnehmer-Skript
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Blockpraktikum B Grundschuldidaktik Mathematik - Einführungsveranstaltung Praktikum im Sommer
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Grundschuldidaktik absolvieren und sich da für das fach Mathematik entscheiden. Das Praktikum findet Ende August/ September statt.
Bitte buchen Sie Ihre Praktikumsplätze über das Praktikumsportal und schreiben Sie sich bei Opal ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Seminar – BPB Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Einführung Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
EW-SEGS-M-01 (SO 2023)
(Grundlagen der Mathematik für die Grundschule)
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Vorlesung – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden. Fakultativ wird ein Tutorium angeboten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar und Tutorium werden fachmathematische Kenntnisse vermittelt, welche die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Grundschule bilden. Es werden zunächst die Bereiche der Aussagenlogik und Mengenlehre sowie des Sprachgebrauches in der Mathematik thematisiert. Anschließend werden die Teilbereiche Arithmetik, Stochastik sowie Geometrie näher in den Blick genommen. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme in den Begleitseminaren voraus, da vordergründig Übungsaufgaben besprochen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-1 – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorium – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Wieke Sofie Mohr
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorium – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Luise Ritte
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorium – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Leonie Schlenkrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorium – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Leonie Schlenkrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 1. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
-
Tutorium – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Leonie Schlenkrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-01 (SO 2023) – Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
EW-SEGS-M-03 (SO 2023)
(Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule)
-
Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
EW-SEGS-M-04 (SO 2023)
(Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik)
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-MDV (SO 2023)
(Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik)
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz bis LuFo (WEB 047) In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematik und Gender"
- Lehrperson
-
- Julchen Brieger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar sind Sie herzlich dazu eingeladen, Mathematik als kulturelle Praxis und einflussgebende Wissenschaft in der Gesellschaft im Rahmen der Diversitätsfacette Gender näher zu betrachten. Wir wollen gemeinsam zunächst grundlegend klären, inwiefern sich strukturelle Ungleichheit im Bereich der Bildung auch andere Lebensbereiche beeinflussen kann, welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht auch als das Erfüllen einer gesellschaftlich gesetzten Norm und somit als aktive Konstruktionstätigkeit zu sehen, welche didaktischen Konsequenzen für die Praxis sich daraus ergeben und natürlich auch, welche spannenden Ideen und Diskussionsanlässe Sie als Studierende dazu mitbringen. Forschungsprojekte sollen gemeinsam geplant, reflektiert und dann begleitet durchgeführt werden.
Ziele:
-Die Studierenden positionieren sich kritisch-reflektiert zum Einfluss der Diversitätsfacette Gender im Mathematikunterricht
-Die Studierenden kennen den Begriff Gender und können ihn vom Begriff Sex abgrenzen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Probleme der Sichtweise "doing mathematics" is "doing masculinity" zu benennen
-Die Studierenden können Unterrichtsmaterial, ihre eigenen Verlaufspläne sowie Interaktionen im Unterricht genderspezifisch einordnen und konkrete Verbesserungsvorschläge für einen Mathematikunterricht for all genders benennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar "KI als Werkzeug für und im Unterricht kennenlernen: Mathematisches Modellieren & Problemlösen"
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Dr. Serife Sevinc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Du möchtest deinen künftigen Mathematikunterricht spannend und zeitgemäß gestalten? In diesem Seminar entdeckst du, wie künstliche Intelligenz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann! Wir tauchen gemeinsam in die Welt der KI-Technologien ein und erkunden, wie diese das mathematische Denken deiner zukünftigen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Du lernst nicht nur die Grundlagen modernster KI-Systeme kennen, sondern erarbeitest auch praktische Anwendungen für deinen späteren Unterricht.
Was dich erwartet:
- Fundiertes Wissen über die Funktionsweise großer Sprachmodelle - von der technischen Basis bis zu ihren Möglichkeiten und Grenzen im Bildungskontext
- Prompt-Techniken für die effektive Kommunikation mit KI-Systemen und ihre gezielte Anwendung im Mathematikunterricht
- Konkrete Methoden zur KI-gestützten Unterrichtsplanung, von der Materialerstellung bis zur differenzierten Aufgabenentwicklung
- Entwicklung neuer Ansätze zum mathematischen Modellieren und Problemlösen mit KI
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen zum KI-Einsatz in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bringst du mit:
- Grundlegende Englischkenntnisse, um auch englischsprachige KI-Systeme nutzen und relevante Fachliteratur verstehen zu können
- Engagement und Bereitschaft, dich aktiv in Diskussionen und praktische Übungen einzubringen
- Offenheit für neue didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Innovationsgeist und Freude daran, kreative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und zu erproben
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich - wichtig ist dein Interesse, neue Wege des mathematischen Lehrens und Lernens zu erkunden! Da dies ein Forschungsseminar ist, kannst du deine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen Unterrichtskonzepte entwickeln. Sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege des mathematischen Lernens erkunden und gestalte aktiv mit, wie moderne Technologie das Mathematikverständnis deiner zukünftigen Lernenden fördern kann!
Das Seminar findet vorrangig in englischer Sprache statt. Die Prüfungsleistungen sind in deutscher Sprache zu leisten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrpersonen
-
- Dr. Serife Sevinc
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB119+122+123+136 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden am Mittwoch, den 09.04, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05. und 04.06. (jeweils 2. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 10.05., 17.05. und 24.05. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik an Grundschulen)
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen für Fachdidaktik Mathematik Grundschule
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-SPÜ – Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik in der Grundschule
- EW-SEGS-M-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik an Grundschulen
EW-SEGS-M-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik an Grundschulen)
-
Praktikum – Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik - Einführungsveranstaltung Praktikum im Sommer
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die ihr Blockpraktikum B im Fach Mathematik absolvieren Das Praktikum findet Ende August/ September statt.
Bitte buchen Sie Ihre Praktikumsplätze über das Praktikumsportal und schreiben Sie sich bei Opal ein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
- EW-SEGS-M-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Mathematik an Grundschulen
EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023)
(Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
-
Seminar – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS 105 In Präsenz - Beschreibung
- Auftaktveranstaltung am 10.04.25 in der 4. DS im WEB 249
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 213 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1a – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-1 – Fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-09 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023)
(Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik
EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch)
-
Praktikum – Einführung SPÜ (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ – Schulpraktische Übungen Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung SPÜ GSD Deutsch: Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Übungen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ – Schulpraktische Übungen Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch
EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B im Fach Deutsch)
-
Praktikum – Auswertungen Block B (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Deutsch
-
Praktikum – Auswertung - Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
- EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B im Fach Deutsch
EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023)
(Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts)
-
Seminar – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS 105 In Präsenz - Beschreibung
- Auftaktveranstaltung am 10.04.25 in der 4. DS im WEB 249
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 213 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1a – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-1 – Fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Vorlesung – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
-
Seminar – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-09 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-1 (SO 2023) – Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts
EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023)
(Vertiefung Deutschdidaktik)
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz bis WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) – Vertiefung Deutschdidaktik
EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023)
(Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts)
-
Seminar – Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2- Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2- Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2- Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2- Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Vorlesung – Sachunterricht im Spannungsfeld zwischen Kindorientierung, Lebensweltbezug und Sachanforderung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- In der Vorlesung wird die Bedeutung einer Balance zwischen Kind-, Welt- und Sachorientierung aufgezeigt. Neben einer bildungstheoretischen Grundlegung werden zentrale Ziele des Sachunterrichts formuliert, fachbezogene Inhaltsbereiche betrachtet und ein Blick auf den Sachunterricht der Zukunft gerichtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Die Vielperspektivität des Sachunterrichts
- Lehrperson
-
- Maria Zurell
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Die Vielperspektivität des Sachunterrichts
- Lehrperson
-
- Isabell Dietze-Fründt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde WEB 22 In Präsenz - Beschreibung
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur
- in Bearbeitung
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-2 (SO 2023) – Kind und Welt: Perspektiven und Dimensionen des Sachunterrichts
EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023)
(Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts)
-
Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Literatur
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden. - Literatur
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Durch den Schritt hinaus in die reale Welt wird Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem geografischen Lernen. Forschendes Lernen bildet die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Durch den Schritt hinaus in die reale Welt wird Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem geografischen Lernen. Forschendes Lernen bildet die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen. Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
-
Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Durch den Schritt hinaus in die reale Welt wird Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem geografischen Lernen. Forschendes Lernen bildet die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Quy Don Mac
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis (WEB 235) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz bis (WEB 122) In Präsenz - Beschreibung
- Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen. Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Anja Mede-Schelenz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Durch das Hinaustreten aus der Schule soll unmittelbares Erfahren und Handeln in der Welt ermöglicht werden. Dieses Seminar zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichem Sachunterricht in Theorie und Praxis auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf das geografische Lernen. Forschendes Lernen bildet dabei die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023)
(Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung)
-
Seminar – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung, EW-SEGS-D-KU-GGKB
- Lehrperson
-
- Nicole Perovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin siehe Homepage Professur für EW mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
2. Teil des Moduls.
Vertiefung der gelernten Inhalte und Erprobung von Vermittlung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es finden Exkursionen statt. - Literatur
- siehe Opal
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023) – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung
-
Seminar – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung, EW-SEGS-D-KU-GGKB
- Lehrperson
-
- Magda Klemp
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin siehe Homepage Professur für EW mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
2. Teil des Moduls.
Vertiefungg des bereits Erlernten und Erprobung von Vermittlung.
Es finden Exkursionen statt. - Literatur
- siehe Opal
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023) – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung
EW-SEGS-D-KU-GFK (SO 2023)
(Grundlagen der Fachdidaktik Kunst)
-
Seminar – Grundlagen der Fachdidaktik Kunst, EW-SEGS-D-KU-GFK
- Lehrperson
-
- Magda Klemp
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin siehe Homepage Professur für EW mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB K011 + K014 In Präsenz - Beschreibung
- 1. Teil des Moduls Fachdidaktik Kunst.
- Literatur
- siehe Opal
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KU-GFK (SO 2023) – Grundlagen der Fachdidaktik Kunst
HFM-SEGS-D-MU-4 (SO 2023)
(Instrumentales Musizieren mit Kindern)
-
Seminar – Didaktik Musizieren (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS 101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 (SO 2023) – Instrumentales Musizieren mit Kindern
-
Seminar – Didaktik Musizieren (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Prof. Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde ABS 101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Musizierens mit Kindern und entsprechend mit Instrumenten, Objekten und Materialien
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 (SO 2023) – Instrumentales Musizieren mit Kindern
EW-SEGS-D-WER-1 (SO 2023)
(Grundlagen des Faches Werken)
-
Seminar – WER 1-2 Grundlagen des Faches Werken
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz Montag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-1 (SO 2023) – Grundlagen des Faches Werken
EW-SEGS-D-WER-2 (SO 2023)
(Werkzeuge und Maschinen)
-
Übung – WER-2 Werkzeuge und Maschinen Übung
- Lehrperson
-
- Lorenza Wand
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 14
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz Dienstag 2. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-2 (SO 2023) – Werkzeuge und Maschinen
EW-SEGS-D-WER-3 (SO 2023)
(Werkstoffe und Verfahren)
-
Übung – WER 3 Technische Systeme, Werkstoffe und Verfahren Übung
- Lehrpersonen
-
- Karen Wittig
- Lorenza Wand
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 14
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz Donnerstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz Donnerstag, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-3 (SO 2023) – Werkstoffe und Verfahren
EW-SEGS-D-WER-5 (SO 2023)
(Didaktik des Faches Werken)
-
Seminar – WER 4-1 Didaktik des Faches Werken Seminar
- Lehrpersonen
-
- Lydia Wagner
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz Freitag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-4 – Didaktik des Faches Werken
- EW-SEGS-D-WER-5 (SO 2023) – Didaktik des Faches Werken
EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
-
Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literatur
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literatur
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Forschungsmethoden entwickeln und erproben
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marlis Pesch
- Lucille Friebel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde (WEB KLEM) In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Forschungsmethoden für Schüler:innen im Rahmen von Projektunterricht entwickelt und an der Universitätsschule Dresden erprobt.
- Literatur
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht.
Startveranstaltung ist am 16.04.25 in der 2. und 3. DS
Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Gemeinsam Forschen
- Lehrpersonen
-
- Dr. Hendrik Richter
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
-
Seminar – Seminar 6 Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Carmen Neuburg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 151 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Ressources
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1 101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation- und Kompetenz
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Künstliche Intelligenz verstehen, didaktisch nutzen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden zunächst eine fundierte Einführung in die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) geboten. Im weiteren Verlauf werden die Bedeutung der KI für die Medienpädagogik im Allgemeinen sowie die Verbindung zwischen Didaktik und KI sowie KI-Kompetenz im Besonderen thematisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung widmet sich das Seminar auch dem fundierten Einsatz von KI-Anwendungen für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung und das Prüfungsgeschehen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-06 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI, GPT und Didaktik …
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte der Vorlesung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und empirische Grundlagen der
Medienbildung und informatische Grundkompetenzen im Hinblick
auf die Perspektiven von Pädagogik und Didaktik, aus einer anwendungsbezogenen, gesellschaftlichen und technologischen Sicht und in Bezug auf Schulentwicklungsprozesse. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (in der nachgeordneten Übung und sofern zutreffend dem Seminar), im Hinblick auf durch Digitalisierung und Mediatisierung gekennzeichnete Lebenswelt ihrer künftigen Schüler:innen und deren daraus resultierenden Lernvoraussetzungen sowie die informatischen Grundlagen der Funktionsweise vernetzter Systeme. - Literatur
- wird in der VL kommuniziert und via OPAL bereitgestellt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literatur
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Lehrperson
-
- Belkais Kebir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis (WEB 022) In Präsenz bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell bis (WEB KLEM) In Präsenz bis – Virtuell - Beschreibung
-
In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Förderung von Medienkompetenz bei Schüler*innen Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag Förderung der eigenständigen Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und Unterrichtseinheiten Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Lehrperson
-
- Mattis Altmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde HSZ 108 In Präsenz - Beschreibung
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und politische Bildung)
-
Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und politische Bildung