Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Gesamtansicht – Wintersemester 2024/2025
EW-SEGS-BW 1
(Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
-
Seminar – Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 6. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
EW-SEGS-BW 3
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz - Beschreibung
- Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des LA GS, die das Blockpraktikum A in der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 24 (August/September 2024) absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 65
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEGS-BW 5
(Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder)
-
Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Bildung als Befähigung zur Autonomie? (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
-
Seminar – Bildung als Befähigung zur Autonomie? (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
-
Seminar – Bildungsgerechtigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
-
Seminar – Gemeinsam Lernen - Kooperative Lernmethoden erproben, entdecken, entwickeln
- Lehrperson
-
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Wie können alle miteinander und voneinander lernen? - Wie müssen Lernsettings gestaltet werden und was ist methodisch und didaktisch dabei zu beachten, damit alle teilhaben können und Bildung erfahren? - In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir Methoden gemeinsam erproben, auswerten und neu entwickeln.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Konzeption & Durchführung eines eigenen medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beschreibung:
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunk Medienbildung kennen und durchführen"
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE 0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und –bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer:innen
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Vorlesung – Einführung in die Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Jan-Rene Schluchter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Kreative Köpfe, digitale Werkzeuge: Medien im Schulalltag
- Lehrperson
-
- Martina Wiebeck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BAR 0E85 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erforschen wir die vielfältigen Möglichkeiten kreativer Mediennutzung im schulischen Kontext, um die Medienkompetenz und Kreativität von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Wir behandeln verschiedene Themen, wie z.B. was ist eigentlich Kreativität? Was ist digital Storytelling? Welche Kreativitätstechniken gibt es? Wie kann ich digitale Tools inklusiv in meinem Unterricht einsetzen?
In diesem Seminar braucht es ein hohes Maß an aktiver Mitarbeit, da wir praxisorientierte Medienprojekte erstellen wollen.
Lernziele:
1.Entwicklung von Medienkompetenz: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, verschiedene digitale Medien und Tools sicher und kritisch zu nutzen, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
2.Förderung kreativer Ausdrucksformen: Die Studierenden sind in der Lage, kreative Medienprojekte wie Digital Storytelling, Videoproduktionen und Podcasts zu planen und durchzuführen, um den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.
3.Inklusive Bildungsansätze: Die Studierenden lernen Methoden und Strategien kennen, wie digitale Medien und kreative Projekte zur Förderung von Inklusion und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen eingesetzt werden können.
4.Anwendung interaktiver Lernmaterialien: Die Studierenden sind in der Lage, interaktive Lernmaterialien und gamifizierte Inhalte zu erstellen, um das Engagement und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Revolution und Medienpädagogik: Trends, Herausforderungen und Chancen
- Lehrperson
-
- Martina Wiebeck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Medienpädagogik. Wir beleuchten aktuelle Trends, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf die Bildung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Medienpädagogik zu entwickeln und praxisnahe Strategien für die Implementierung neuer Ansätze in der Bildungsarbeit zu erarbeiten.
Lernziele:
1. Die Teilnehmenden lernen die Anwendung von innovativen Technologien wie KI, AR und VR im Bildungsbereich kennen.
2. Die Teilnehmenden sind in der Lage, diese Technologien kritisch zu bewerten und zu überlegen, wie sie in der Medienpädagogik sinnvoll eingesetzt werden können.
3. Die Teilnehmenden können neue Medienformate und Plattformen gezielt in ihre Bildungsstrategien integrieren und entsprechende Lehr- und Lernmethoden entwickeln. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Social Media & Öffentlichkeit 2.0 - Die Transformation der Öffentlichkeit als medienpädagogische Herausforderung
- Lehrperson
-
- Mariane Liebold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Begriff der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen der Öffentlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Filterblasen', ‚Mediendemokratie', 'Rabbit Holes' etc. entlang der vormals besprochenen theoretischen Ansätze zur Öffentlichkeit diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen im Zuge der Transformation der Öffentlichkeit stehen. Welche Antworten hält die Medienpädagogik auf die genannten Herausforderungen bereit?
Lernziele:
- Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zum Begriff der Öffentlichkeit sowie zur Transformation der Öffentlichkeit.
- Die Studierenden kennen verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Medienkompetenz.
- Die Studierenden übertragen ihre Kenntnisse zu verschiedenen Kompetenzmodellen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Transformation der Öffentlichkeit einhergehen.
- Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse zu zentralen Herausforderungen des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit bei der Diskussion verschiedener medienpädagogischer Ansätze an
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Zivilcourage: Social Media-Kompetenzen als demokratische Schlüsselkompetenz
- Lehrperson
-
- Mariane Liebold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Thema Demokratie und Partizipation auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen politischer Beteiligungsprozesse im Kontext der Digitalisierung in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Digital Divide, ‚E-Democracy', ‚Netzpolitik‘ etc. entlang vormals besprochener theoretischer Ansätze zu Demokratie und politischer Partizipation diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen angesichts einer stetig wachsenden Bedeutung von Social Media für politische Partizipation stehen. Über welche Kompetenzen müssen Bürger:innen in Zukunft verfügen, damit sie gesellschaftliche Prozesse aktiv mitbestimmen können? Wie sieht beispielsweise Digitale Zivilcourage in der Praxis aus? Und welche medienpädagogischen Herausforderungen gehen damit einher (Stichwort: Digital Divide)?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Galarce-Miranda
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen sowie mit aktuellen Fragen rund um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens, Kriterien für die Auswahl und dem Einsatz von digitalen Medien sowie für die Entwicklung digital gestützten Lehr-und Lernszenarien zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Implikationen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien sowie die Berücksichtigung von didaktischen Faktoren und der Kompetenzen, die Lehrende und Lernende in digital gestützten Lehr- und Lernkontexten benötigen und die die pädagogischen und didaktischen Entscheidungen von Lehrenden bei der Unterrichtsplanung und bei dem Einsatz und der Auswahl digitaler Medien und digital gestützten Lehr-Lern-Situationen beeinflussen.
Inhalte:
Grundlagen zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Definitionen, Grenzen, Potenziale, Anwendungen, Herausforderungen, internationale Perspektiven.
Kompetenzen: Medienkompetenz, Digitale Kompetenz, Future Skills und Digitale Medien im Unterricht, Kompetenzmodelle und -Raster.
Didaktischer Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten bzw. Lehr-und Lernszenarien.
Unterrichtsplanung: Grundlagen, Modelle, Bestandteile.
Digitale Medien als Evaluationsinstrumente des Lernens.
Lernziele:
Die Studierenden kennen zentrale Grundbegriffe, Theorien sowie verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Digitalisierung des Lehrens und Lernens.
Die Studierenden können komplexe (medial mitkonstituierte) Lehr- und Lernsituationen analysieren, also die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern- und Bildungssettings verstehen und unterscheiden.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von den Aufgaben einer professionellen Gestaltung von Lernsituationen und dem Medieneinsatz in Lernsituationen.
Die Studierenden können anhand bestimmter Kriterien die Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Medien für ihren Unterricht begründen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
Inhalte:
- Medienkonsum von Jugendlichen
- Mediennutzungstheorien: uses-and-gratifications-Ansatz, Mood-Management-Ansatz, Identitätskonstruktion, parasoziale Interaktion, Informational-Utility-Ansatz
- Forschungsmethoden zur Identifikation von Nutzungsmotiven
Lernziele:
- Die Studierenden können anhand von relevanten Studien das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen beschreiben.
- Die Studierenden können verschiedene Ansätze zu Mediennutzung und Nutzungsmotivation vergleichen.
- Die Studierenden können auf Basis der Mediennutzungstheorien ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen.
- Die Studierenden können am Beispiel ihres eigenen Forschungsprojektes Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen geben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Werkstatt für Open Educational Resources - Frei lizenzierte Unterrichtsmaterialien finden, im eigenen Unterricht einsetzen und teilen
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
• OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
• Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
• OER Repositories und Portale
• Tools zur Bearbeitung von OER
• Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
• Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
• Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
• Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
• Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
• Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
• Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS 2-13 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EW-SEGS-P-1
(Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht)
-
Vorlesung – Einführung in die Grundschulpädagogik undGrundschuldidaktik/Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Matthea Wagener
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
-
Seminar – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
-
Seminar – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Matthea Wagener
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
-
Seminar – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Matthea Wagener
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
-
Seminar – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Matthea Wagener
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
EW-SEGS-P-3
(Umgang mit Heterogenität in der Grundschule)
-
Seminar – Montessoripädagogik. Aktuelle Perspektiven und Kontroversen.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS 213 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Montessoripädagogik. Aktuelle Perspektiven und Kontroversen.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS 213 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Natürliche Differenzierung. Von der Theorie zur Umsetzung.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Kinderschutz (EW-SEGS-P-3)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
Liebe Studierende,
das Modul Kinderschutz findet am 25.01./26.01.2025 und 01.02./02.02.2025 statt. Es wird als reines digitales Online-Block-Modul an den 2 Wochenenden jeweils 9-16Uhr stattfinden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an beiden Wochenenden, an jeweils beiden Tagen teilnehmen können, da die Inhalte aufeinander aufbauen und einander bedingen. Für die Teilnahme sind eine durchgehende, stabile Internetverbindung, ein Endgerät, welches die Anwendung „Zoom“ akzeptiert sowie ein funktionierendes Mikrofon inkl. Kamera nötig. Wir arbeiten viel in Breakouträumen und mit Praxisfällen. Bringen Sie sich, Ihre Fragen und Anregungen bitte unbedingt mit ein!
Thematisch werden wir folgende Fragen bearbeiten: - Was wird unter Kindeswohl und familiärer Kindeswohlgefährdung im schulischen Kontext verstanden? - Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? - Welche Formen der Kindeswohlgefährdung gibt ist und woran kann mit diese erkennen? - Was sind Ursachen und Gründe für grenzverletzendes Verhalten? - Welcher Verfahrensablauf ist für Sie notwendig? - Welche Unterstützungsbedarfe gibt es und welche Netzwerke können dann helfen?
Ich freu mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Herzlichst Ihre Peggy Radtke, Fachreferentin für Kinderschutz beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – StarK (Projektseminar)
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde HSZ 103 In Präsenz - Beschreibung
- Der Besuch des Seminars ist für Teilnehmende des StarK-Projekts.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt Kinderarmut
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 235 Hybrid Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 103 Hybrid - Beschreibung
-
Im Seminar wird Heterogenität und Diversität, sei es vor dem Hintergrund sozioökonomischer Stratifizierung, Ethnizität, Geschlecht oder weiterer Differenzdimensionen, unter den jeweiligen Entstehens- und Konstruktionsbedingungen und theoretischen Konzepten analysiert und die hieraus folgenden Implikationen für eine inklusive pädagogische Praxis bearbeitet.
Im Seminar wird insbesondere Heterogenität im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheitnund Kinderarmut als Schwerpunkt fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt Autismus und besondere Unterstützungsbedarfe
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 101 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird Heterogenität und Diversität, sei es vor dem Hintergrund sozioökonomischer Stratifizierung, Ethnizität, Geschlecht oder weiterer Differenzdimensionen, unter den jeweiligen Entstehens- und Konstruktionsbedingungen und theoretischen Konzepten analysiert und die hieraus folgenden Implikationen für eine inklusive pädagogische Praxis bearbeitet.
Im Seminar wird insbesondere Heterogenität im Zusammenhang mit Autismus und weiteren besondere Unterstützungsbedarfen (z.B. Teilleistungsstörungen) als Schwerpunkt fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Natürliche Differenzierung. Von der Theorie zur Umsetzung.
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule – Themenschwerpunkt: Dimensionen des Selbst und des sozialen Miteinanders
- Lehrperson
-
- Carolin Bornschein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde 043/047 LuFo In Präsenz - Beschreibung
-
Themenschwerpunkt Dimensionen des Selbst und des sozialen Miteinanders
Im Fokus dieses Seminars steht die Perspektive auf das individuelle Selbstverständnis von Schüler:innen und das soziale Miteinander im schulischen Kontext. Um eine Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen auf Seiten der Schüler:innen erreichen zu können, bedarf es der Auseinandersetzung mit der eigenen Person, Erfahrung und Haltung als angehende Lehrperson, ebenso wie der Erprobung von Bedingungen gelingender professioneller Beziehungsgestaltung. Praktische Übungen und sich anschließende Reflexionsformate dienen daher der Selbsterfahrung und sind immanenter Bestandteil dieses Seminars im Rahmen der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule.
Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse auf dem Niveau von EW-SEGS-P-2. Es sind zwei unterschiedliche P-3-Seminare zu belegen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
-
Seminar – Heterogenität
- Lehrpersonen
-
- Silke Lubiger
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-3 – Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
EW-SEGS-D-FD-3a
(Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch))
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschtunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz - Beschreibung
- Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschtunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz - Beschreibung
- Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Deutschunterricht öffnen - Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Flora Schleiermacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen nach Möglichkeiten suchen, wie ein geöffneter Deutschunterricht in heterogenen Klassen gelingen kann. Wir werden uns auf die Spuren von Maria Montessori begeben und uns ganz praktisch mit verschiedenen (Freiarbeits-)materialien auseinandersetzen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mit Kindern Literatur erleben - Ganzschriften im Deutschunterricht der Grundschule
- Lehrperson
-
- Johannes Bouadjadja
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
„Sich als Klasse mit einer für alle gleichen Lektüre zu befassen, schafft Ankerpunkte für das gemeinsame fachliche Lernen und für das soziale Miteinander - während der Arbeit an der Lektüre und danach. Durch literarisches Lernen werden gemeinsame ästhetische Sinnbildungsprozesse initiiert." (Beate Leßmann)
In unserem Seminar werden wir uns auf die Suche begeben nach verschiedenen Möglichkeiten des Umgangs mit Ganzschriften in der Grundschule. Im Fokus steht dabei die gemeinsame Rezeption eines Kinderbuches. Dieses bildet die Grundlage für die Entwicklung von Unterrichtseinheiten. Um auch in die Rolle von Kindern zu schlüpfen, wird die Gestaltung eines Lesetagebuches den Rezeptionsprozess begleiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
EW-SEGS-D-FD-SPÜ
(Schulpraktische Übungen Deutsch)
-
Praktikum – Einführung SPÜ (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell - Beschreibung
- Einführung SPÜ
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-SPÜ – Schulpraktische Übungen Deutsch
EW-SEGS-D-FD-BPB
(Blockpraktikum B Deutsch)
-
Praktikum – Einführung Block B (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Online-Veranstaltung
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell - Beschreibung
- Einführung zum Blockpraktikum B
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
-
Praktikum – Auswertung Block B (studiertes Fach Deutsch)
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (HSZ 301) In Präsenz bis ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Ausweertung Block B
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-BPB – Blockpraktikum B Deutsch
EW-SEGS-D-D-4
(Vertiefung Deutschdidaktik)
-
Seminar – Kinder tauschen sich in Autorenrunden aus
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende des Grundschullehramts und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs-)didaktischen Potenzialen von Schreib- und Gesprächssituationen im Sinne eines integrativen Deutschunterricht zu sensibilisieren.
Eine tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Schreib- und Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereichen „Für sich und andere schreiben“ und „Sprechen und Zuhören“).
Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, sowohl die Rolle der Lehrerin / des Lehrers als auch die der Lernenden einzunehmen, Schreib- und Feedbacksituationen auszuprobieren und in der Gruppe auf einer Metaebene darüber zu reflektieren.
Seminarhinweise: Dieses Seminar erfordert ihre aktive Teilnahme, um Lernprozesse im Perspektivwechsel als Lernende(r ) und Lehrende (r ) erleben und reflektieren zu können. Dazu werden alle Seminarteilnehmer:innen ein Seminarjournal erstellen und dieses am Ende des Semester präsentieren. Genaue Informationen zum Seminarjournal gibt es in der ersten Sitzung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschtunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz - Beschreibung
- Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschtunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz bis WEB 047 In Präsenz - Beschreibung
- Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Deutschunterricht öffnen - Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Flora Schleiermacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen nach Möglichkeiten suchen, wie ein geöffneter Deutschunterricht in heterogenen Klassen gelingen kann. Wir werden uns auf die Spuren von Maria Montessori begeben und uns ganz praktisch mit verschiedenen (Freiarbeits-)materialien auseinandersetzen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Mit Kindern Literatur erleben - Ganzschriften im Deutschunterricht der Grundschule
- Lehrperson
-
- Johannes Bouadjadja
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
„Sich als Klasse mit einer für alle gleichen Lektüre zu befassen, schafft Ankerpunkte für das gemeinsame fachliche Lernen und für das soziale Miteinander - während der Arbeit an der Lektüre und danach. Durch literarisches Lernen werden gemeinsame ästhetische Sinnbildungsprozesse initiiert." (Beate Leßmann)
In unserem Seminar werden wir uns auf die Suche begeben nach verschiedenen Möglichkeiten des Umgangs mit Ganzschriften in der Grundschule. Im Fokus steht dabei die gemeinsame Rezeption eines Kinderbuches. Dieses bildet die Grundlage für die Entwicklung von Unterrichtseinheiten. Um auch in die Rolle von Kindern zu schlüpfen, wird die Gestaltung eines Lesetagebuches den Rezeptionsprozess begleiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-3a – Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
-
Seminar – Flimmern: (Kinder-)Filme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB 022 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-D-4 – Vertiefung Deutschdidaktik
EW-SEGS-D-Ma-2
(Grundlagen der Didaktik der Mathematik)
-
Vorlesung – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WB 123 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WB 122 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 219 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
EW-SEGS-D-Ma-3a
(Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie)
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Elisa Bitterlich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 105 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-D-Ma-3b
(Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik)
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Daten und Zufall (Stochastik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat zum Ausgangspunkt die Leitidee und Zufall der Bildungsstandards. Mithilfe mathematischer Grundlagen in den Bereichen Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit sollen sich die Studierenden sachanalytisch mit den Inhalten der Grundschulstochastik auseinandersetzen. Auf Basis fundamentaler mathematikdidaktischer Prinzipien (E-I-S, Spiralprinzip, etc.) und aktuellen Studienergebnissen werden unter anderem Gründe und Möglichkeiten der frühzeitigen Thematisierung, Beispielaufgaben, verschiedene Unterrichtsmaterialien und insbesondere das Glücksspiel als Wiege der Wahrscheinlichkeitsrechnung besprochen und analysiert. Digitale Medien als ein Zugang zu Statistik und Wahrscheinlichkeit werden im Seminar vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendungsfelder diskutiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
EW-SEGS-D-Ma-3c
(Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik)
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Daten und Zufall (Stochastik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar hat zum Ausgangspunkt die Leitidee und Zufall der Bildungsstandards. Mithilfe mathematischer Grundlagen in den Bereichen Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit sollen sich die Studierenden sachanalytisch mit den Inhalten der Grundschulstochastik auseinandersetzen. Auf Basis fundamentaler mathematikdidaktischer Prinzipien (E-I-S, Spiralprinzip, etc.) und aktuellen Studienergebnissen werden unter anderem Gründe und Möglichkeiten der frühzeitigen Thematisierung, Beispielaufgaben, verschiedene Unterrichtsmaterialien und insbesondere das Glücksspiel als Wiege der Wahrscheinlichkeitsrechnung besprochen und analysiert. Digitale Medien als ein Zugang zu Statistik und Wahrscheinlichkeit werden im Seminar vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendungsfelder diskutiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Elisa Bitterlich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 105 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-D-Ma-4
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik)
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-D-Ma-4a
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-D-Ma-4b
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen)
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
-
Seminar – Größen und Messen (Größen)
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2008).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-M-5 (D)
(Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik)
-
Vorlesung – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WB 123 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WB 122 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 219 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Elisa Bitterlich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 105 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Größen und Messen (Größen)
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2008).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
EW-SEGS-M-9 (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik)
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-M-9a (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Zahlen und Operationen (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3b – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Stochastik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-M-9b (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen)
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz bis WEB 047 LuFo In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
-
Seminar – Größen und Messen (Größen)
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis LuFo WEB 043-047 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2008).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-M-9c (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie)
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Mathematisches Darstellen als Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Grundschule"
- Lehrpersonen
-
- Maria Wendt
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar "Mathematisch Darstellen im Grundschulunterricht" bietet angehenden Lehrkräften eine eingehende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den verschiedenen Aspekten des mathematischen Darstellens im Unterricht. Die Fähigkeit mathematisch darzustellen ist grundlegend für das Verstehen und Verinnerlichen, sowie das Kommunizieren über mathematische Konzepte und den Aufbau mentaler Repräsentationen und Vorstellungen. (Goldin & Kaput 1995; Krauthausen 2018)
Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
1. Theoretische Grundlagen des mathematischen Darstellens
2. Spezifische Darstellungen aus den Leitideen der Bildungsstandards
3. Didaktische Implikationen für die Grundschule
4. Auseinandersetzung mit empirischen Daten
Das Seminar gestaltet sich als eine Mischung aus theoretischen Diskussionen, praktischen Übungen, Literaturarbeit und der Auswertung empirischer Daten zum Seminarthema. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung des mathematischen Darstellens im Grundschulunterricht zu entwickeln und Darstellungen zielführend in den Unterricht einzubinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Elisa Bitterlich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 105 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
„Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-3a – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Arithmetik und Geometrie
- EW-SEGS-D-Ma-3c – Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts – Schwerpunkt Geometrie und Stochastik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
-
Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 2-6 In Präsenz bis ABS 105 In Präsenz bis (ABS 2-6) In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz bis WEB119+122+136 In Präsenz bis WEB117+119+122+136 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Donnerstagen 17.10, 24.10., 07.11., 28.11. und 30.01. (jeweils 4. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 14.12., 11.01. und 25.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
EW-SEGS-M-BPB
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule)
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2024/2025.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 022 In Präsenz bis WEB 022 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2024 absolviert haben.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
EW-SEGS-M-8
(Stochastik für das Lehramt an Grundschulen)
-
Vorlesung – Stochastik für das Lehramt an Grundschulen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz Montag 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Es wird ein Überblick über Gebiete der Stochastik auf elementarem Niveau gegeben. Dazu zählen die Teilgebiete Kombinatorik, diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und mehrstufige Zufallsexperimente, diskrete und stetige Zufallsgrößen, Gesetz der Großen Zahlen und Zentraler Grenzwertsatz sowie elementare Methoden der Mathematischen Statistik. Der Vorlesungsstoff wird mit Hilfe von Übungsaufgaben vertieft. Parallel zu den Vorlesungen werden semesterbegleitend kleinere empirische Projekte durchgeführt, die auch innerhalb des begleitenden Seminars betreut werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-8 – Stochastik für das Lehramt an Grundschulen
-
Seminar – Stochastik (Kernfach Mathematik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis ABS 114 In Präsenz - Beschreibung
- Es wird ein Überblick über Gebiete der Stochastik auf elementarem Niveau gegeben. Dazu zählen die Teilgebiete Kombinatorik, diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und mehrstufige Zufallsexperimente, diskrete und stetige Zufallsgrößen, Gesetz der Großen Zahlen und Zentraler Grenzwertsatz sowie elementare Methoden der Mathematischen Statistik. Der Vorlesungsstoff wird mit Hilfe von Übungsaufgaben vertieft. Parallel zu den Vorlesungen werden semesterbegleitend kleinere empirische Projekte durchgeführt, sowie grundschuldidaktische Themen und Zugänge erarbeitet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-8 – Stochastik für das Lehramt an Grundschulen
EW-SEGS-D-SU-4
(Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts)
-
Seminar – Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Sebastian Lehmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.
Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.
Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Kinder und Zeitgeschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
- Kinder stellen Fragen zur Zeitgeschichte: Warum hat Hitler die Juden gehasst? Wer hat die Mauer gebaut? Und warum gab es Deutschland zweimal? – Doch tatsächlich haben zeitgeschichtliche Themen und Fragen bisher kaum Eingang in die Lehr- und Bildungspläne der Grundschule gefunden. Dem stehen jedoch lohnende pädagogische Ansätze für Kinder in Museen und Gedenkstätten gegenüber. Es gibt Bücher, Filme und Websites für Kinder zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand, Krieg, Flucht und Vertreibung oder das geteilte Deutschland, das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung. Wir werden uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, was Kinder bereits über Zeitgeschichte wissen und wie wir sie am besten dabei unterstützen können, ihre Vorstellungen zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der jüngeren Vergangenheit kritisch weiterzuentwickeln. Geplant ist eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Aspekten und ihre didaktische Umsetzung im Primarbereich. Dabei sind neben dem Sachunterricht vor allem die Fächer Deutsch, Ethik, Religion und Kunst gefragt. Im Rahmen des Seminars werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Kenntnisse zur deutschen Zeitgeschichte sind dringend erforderlich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Susann Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde POT 112 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt (Auswahl):
• Modelle des Verkehrsverhaltens, Aspekte der Verhaltensbeeinflussung
• Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr: Unfallgeschehen, Entwicklungspsychologische Aspekte
• Überblick über (vor)schulische und außerschulische Verkehrserziehung
• Mobilitätserziehung (Verkehrsmittelwahl)
• Problematisches Verhalten im Straßenverkehr (Regelakzeptanz, Aggression, Alkohol/ Drogen)
• Senioren im Straßenverkehr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Ästhetisches und nachhaltiges Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Isabell Dietze-Fründt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 047 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Aktuell wollen Kinder aktiv an der Rettung des Planeten beteiligt sein und eignen sich Wissen selbständig an. Was brauchen Kinder, um diese Aufgabe zu bewältigen? Wie können Kinder für das Thema Nachhaltigkeit motiviert werden? Das ästhetische Lernen kann hierbei unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, wie für Nachhaltigkeit motiviert werden kann. Aktuelle Veröffentlichungen zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und ästhetisches Lernen auch einen gemeinsamen Weg gehen können.
Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Projektlernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz bis WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesundheitsbildung für die Grundschule
- Lehrperson
-
- Quy Don Mac
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz - Beschreibung
-
Wie kann „Gesundheit“ im Sachunterricht möglich vernetzt thematisiert werden? Welche Inhalte interessieren mich? Welche Rolle möchte ich als Lehrperson übernehmen?
Im Seminar werden gemeinsam die Grundlagen der Gesundheitsbildung erarbeitet. Neben einem gesunden Frühstück, gehören auch Bewegungseinheiten, die digitalen Medien, und eine Auswahl von aktuellen Themen zum Seminar.
Eine aktive Teilnahme im Seminar und der Vorbesprechung werden erwartet.
Vorbesprechung: Di, 03.12.2024 (16:30-17:00 Uhr via Zoom) - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
EW-SEGS-SPÜ
(Schulpraktische Übungen in der Grundschule)
-
Praktikum – Begleitveranstaltung SPÜ
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Blockveranstaltung zur Einführung in die SPÜ stellt eine verpflichtende inhaltliche und organisatorische Grundlage des Praktikums dar. Die schulbezogene Einschreibung erfolgt über das Praktikumsportal. Dort entnehmen die Teilnehmenden Zeit und Ort der Einführungsveranstaltungen, die gestaffelt nach Praktikumsschulen stattfinden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Praktikum – Schulpraktische Übungen für die Grundschuldidaktik (von GSP/Ma angeboten)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 1 In Präsenz bis ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung begleitet Ihre schulpraktischen Übungen in der Grundschuldidaktik im Unterrichtsfach Mathematik (für Studierende, die KEIN Kernfach Mathematik haben) mit einer obligatorischen Einführung- und Auswertungsveranstaltung.
Bitte schreiben Sie sich erst bei Opal ein, wenn Sie Ihren Praktikumsplatz im Praktikumsportal gebucht haben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Seminar – SPÜ Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Janine Kuchel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung SPÜ GSD Deutsch: Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Übungen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
EW-SEGS-BPB
(Blockpraktikum B in der Grundschule)
-
Praktikum – Einführungs-und Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum B Grundschuldidaktik - Bereich Mathematik
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 119 In Präsenz bis WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Grundschuldidaktik in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2024/2025 absolvieren werden.
Bitte tragen Sie sich entsprechend Ihrer Fachrichtung in die OPAL-Kurse ein.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Grundschuldidaktik - Bereich Mathematik
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Grundschuldidaktik in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2024 absolviert haben.
Bitte tragen Sie sich entsprechend Ihrer Fachrichtung in die OPAL-Kurse ein.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Seminar – BPB Begleitveranstaltung
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Einführung Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Auswertung - Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
EW-SEGS-D-KO
(Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
-
Seminar – Examenskolloqium
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 24
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Examenskolloquium richtet sich vorwiegend an Studierende, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Examensarbeit in Grundschuldidaktik Mathematik schreiben oder es für das Sommersemester 2025 planen.
Sollten Sie in einer anderen Fachrichtung Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben, sind Sie dennoch herzlich Willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Matthea Wagener
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis WEB 122 In Präsenz bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Im Modul geht es um die Theorie und wissenschaftsbezogene Diskussion ausgewählter Themenkomplexe im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht. Das Examenskolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in ihren Examensarbeiten einen sachunterrichtlichen Schwerpunkt setzen möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Im Modul geht es um die Theorie und wissenschaftsbezogene Diskussion ausgewählter Themenkomplexe im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht. Das Examenskolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in ihren Examensarbeiten einen sachunterrichtlichen Schwerpunkt setzen möchten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KO – Examenskolloquium zu ausgewählten Problemen der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
EGS-SEGS
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Gemeinsam Lernen - Kooperative Lernmethoden erproben, entdecken, entwickeln
- Lehrperson
-
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Beschreibung
- Wie können alle miteinander und voneinander lernen? - Wie müssen Lernsettings gestaltet werden und was ist methodisch und didaktisch dabei zu beachten, damit alle teilhaben können und Bildung erfahren? - In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir Methoden gemeinsam erproben, auswerten und neu entwickeln.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Konzeption & Durchführung eines eigenen medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beschreibung:
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunk Medienbildung kennen und durchführen"
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE 0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und –bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer:innen
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Vorlesung – Einführung in die Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Jan-Rene Schluchter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Kreative Köpfe, digitale Werkzeuge: Medien im Schulalltag
- Lehrperson
-
- Martina Wiebeck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BAR 0E85 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erforschen wir die vielfältigen Möglichkeiten kreativer Mediennutzung im schulischen Kontext, um die Medienkompetenz und Kreativität von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Wir behandeln verschiedene Themen, wie z.B. was ist eigentlich Kreativität? Was ist digital Storytelling? Welche Kreativitätstechniken gibt es? Wie kann ich digitale Tools inklusiv in meinem Unterricht einsetzen?
In diesem Seminar braucht es ein hohes Maß an aktiver Mitarbeit, da wir praxisorientierte Medienprojekte erstellen wollen.
Lernziele:
1.Entwicklung von Medienkompetenz: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, verschiedene digitale Medien und Tools sicher und kritisch zu nutzen, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
2.Förderung kreativer Ausdrucksformen: Die Studierenden sind in der Lage, kreative Medienprojekte wie Digital Storytelling, Videoproduktionen und Podcasts zu planen und durchzuführen, um den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.
3.Inklusive Bildungsansätze: Die Studierenden lernen Methoden und Strategien kennen, wie digitale Medien und kreative Projekte zur Förderung von Inklusion und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen eingesetzt werden können.
4.Anwendung interaktiver Lernmaterialien: Die Studierenden sind in der Lage, interaktive Lernmaterialien und gamifizierte Inhalte zu erstellen, um das Engagement und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Revolution und Medienpädagogik: Trends, Herausforderungen und Chancen
- Lehrperson
-
- Martina Wiebeck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Medienpädagogik. Wir beleuchten aktuelle Trends, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf die Bildung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Medienpädagogik zu entwickeln und praxisnahe Strategien für die Implementierung neuer Ansätze in der Bildungsarbeit zu erarbeiten.
Lernziele:
1. Die Teilnehmenden lernen die Anwendung von innovativen Technologien wie KI, AR und VR im Bildungsbereich kennen.
2. Die Teilnehmenden sind in der Lage, diese Technologien kritisch zu bewerten und zu überlegen, wie sie in der Medienpädagogik sinnvoll eingesetzt werden können.
3. Die Teilnehmenden können neue Medienformate und Plattformen gezielt in ihre Bildungsstrategien integrieren und entsprechende Lehr- und Lernmethoden entwickeln. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Social Media & Öffentlichkeit 2.0 - Die Transformation der Öffentlichkeit als medienpädagogische Herausforderung
- Lehrperson
-
- Mariane Liebold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Begriff der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen der Öffentlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Filterblasen', ‚Mediendemokratie', 'Rabbit Holes' etc. entlang der vormals besprochenen theoretischen Ansätze zur Öffentlichkeit diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen im Zuge der Transformation der Öffentlichkeit stehen. Welche Antworten hält die Medienpädagogik auf die genannten Herausforderungen bereit?
Lernziele:
- Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zum Begriff der Öffentlichkeit sowie zur Transformation der Öffentlichkeit.
- Die Studierenden kennen verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Medienkompetenz.
- Die Studierenden übertragen ihre Kenntnisse zu verschiedenen Kompetenzmodellen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Transformation der Öffentlichkeit einhergehen.
- Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse zu zentralen Herausforderungen des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit bei der Diskussion verschiedener medienpädagogischer Ansätze an
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Zivilcourage: Social Media-Kompetenzen als demokratische Schlüsselkompetenz
- Lehrperson
-
- Mariane Liebold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Thema Demokratie und Partizipation auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen politischer Beteiligungsprozesse im Kontext der Digitalisierung in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Digital Divide, ‚E-Democracy', ‚Netzpolitik‘ etc. entlang vormals besprochener theoretischer Ansätze zu Demokratie und politischer Partizipation diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen angesichts einer stetig wachsenden Bedeutung von Social Media für politische Partizipation stehen. Über welche Kompetenzen müssen Bürger:innen in Zukunft verfügen, damit sie gesellschaftliche Prozesse aktiv mitbestimmen können? Wie sieht beispielsweise Digitale Zivilcourage in der Praxis aus? Und welche medienpädagogischen Herausforderungen gehen damit einher (Stichwort: Digital Divide)?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (3)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Galarce-Miranda
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen sowie mit aktuellen Fragen rund um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens, Kriterien für die Auswahl und dem Einsatz von digitalen Medien sowie für die Entwicklung digital gestützten Lehr-und Lernszenarien zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Implikationen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien sowie die Berücksichtigung von didaktischen Faktoren und der Kompetenzen, die Lehrende und Lernende in digital gestützten Lehr- und Lernkontexten benötigen und die die pädagogischen und didaktischen Entscheidungen von Lehrenden bei der Unterrichtsplanung und bei dem Einsatz und der Auswahl digitaler Medien und digital gestützten Lehr-Lern-Situationen beeinflussen.
Inhalte:
Grundlagen zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Definitionen, Grenzen, Potenziale, Anwendungen, Herausforderungen, internationale Perspektiven.
Kompetenzen: Medienkompetenz, Digitale Kompetenz, Future Skills und Digitale Medien im Unterricht, Kompetenzmodelle und -Raster.
Didaktischer Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten bzw. Lehr-und Lernszenarien.
Unterrichtsplanung: Grundlagen, Modelle, Bestandteile.
Digitale Medien als Evaluationsinstrumente des Lernens.
Lernziele:
Die Studierenden kennen zentrale Grundbegriffe, Theorien sowie verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Digitalisierung des Lehrens und Lernens.
Die Studierenden können komplexe (medial mitkonstituierte) Lehr- und Lernsituationen analysieren, also die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern- und Bildungssettings verstehen und unterscheiden.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von den Aufgaben einer professionellen Gestaltung von Lernsituationen und dem Medieneinsatz in Lernsituationen.
Die Studierenden können anhand bestimmter Kriterien die Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Medien für ihren Unterricht begründen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
Inhalte:
- Medienkonsum von Jugendlichen
- Mediennutzungstheorien: uses-and-gratifications-Ansatz, Mood-Management-Ansatz, Identitätskonstruktion, parasoziale Interaktion, Informational-Utility-Ansatz
- Forschungsmethoden zur Identifikation von Nutzungsmotiven
Lernziele:
- Die Studierenden können anhand von relevanten Studien das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen beschreiben.
- Die Studierenden können verschiedene Ansätze zu Mediennutzung und Nutzungsmotivation vergleichen.
- Die Studierenden können auf Basis der Mediennutzungstheorien ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen.
- Die Studierenden können am Beispiel ihres eigenen Forschungsprojektes Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen geben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Werkstatt für Open Educational Resources - Frei lizenzierte Unterrichtsmaterialien finden, im eigenen Unterricht einsetzen und teilen
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
• OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
• Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
• OER Repositories und Portale
• Tools zur Bearbeitung von OER
• Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
• Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
• Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
• Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
• Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
• Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
• Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS 2-13 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
PHF-SEGS-D-KU-3
(Didaktik Kunst)
-
Seminar – Seminar - Sprachform und individuelle ästhetische Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
- Lehrperson
-
- Nicole Perovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin wird auf der Seite der Prof. EW mit Schwerpunkt GSP bekannt gegeben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB K014 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- PHF-SEGS-D-KU-3 – Didaktik Kunst
-
Seminar – Einführung in die Kunstdidaktik
- Lehrperson
-
- Nicole Perovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin wird auf der Seite der Prof. EW mit Schwerpunkt GSP bekannt gegeben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde WEB K014 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- PHF-SEGS-D-KU-3 – Didaktik Kunst
HFM-SEGS-D-MU-1
(Einführung in die Musikdidaktik der Grundschule)
-
Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-1 – Einführung in die Musikdidaktik der Grundschule
- HFM-SEGS-D-MU-1 (SO 2023) – Einführung in die Musikdidaktik
-
Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-1 – Einführung in die Musikdidaktik der Grundschule
- HFM-SEGS-D-MU-1 (SO 2023) – Einführung in die Musikdidaktik
HFM-SEGS-D-MU-2
(Vokales und instrumentales Musizieren mit Kindern)
-
Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-2 – Vokales und instrumentales Musizieren mit Kindern
- HFM-SEGS-D-MU-2 (SO 2023) – Vokales Musizieren mit Kindern und Komponieren/Arrangieren
-
Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-2 – Vokales und instrumentales Musizieren mit Kindern
- HFM-SEGS-D-MU-2 (SO 2023) – Vokales Musizieren mit Kindern und Komponieren/Arrangieren
HFM-SEGS-D-MU-3
(Instrumentales Musizieren mit Kindern)
-
Seminar – Elementares Komponieren und Arrangieren (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Lieder, Rhythmicals, Liedbegleitungen und Spielstücke für die schulische Musizierpraxis erfinden und aufschreiben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-3 – Instrumentales Musizieren mit Kindern
-
Seminar – Elementares Komponieren und Arrangieren (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Lieder, Rhythmicals, Liedbegleitungen und Spielstücke für die schulische Musizierpraxis erfinden und aufschreiben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-3 – Instrumentales Musizieren mit Kindern
HFM-SEGS-D-MU-4
(Musik wahrnehmen und umsetzen)
-
Seminar – Musik wahrnehmen
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit Fragestellungen zur Musikbegegnung von Kindern und der didaktisch-methodischen Umsetzung des Musikhörens im Unterricht sowie Möglichkeiten der Transformation von Musik in Musiktheater und Szene.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 – Musik wahrnehmen und umsetzen
- HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023) – Musik wahrnehmen und umsetzen
-
Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 – Musik wahrnehmen und umsetzen
- HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023) – Musik wahrnehmen und umsetzen
-
Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 – Musik wahrnehmen und umsetzen
- HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023) – Musik wahrnehmen und umsetzen
EW-SEGS-D-WER-3
(Entwurf und Fertigung eines technischen Gegenstandes)
-
Übung – Übung WER 3-2
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 14
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz Mittwoch 5. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz Mittwoch 3. Doppelstunde WEB K001 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-3 – Entwurf und Fertigung eines technischen Gegenstandes
EW-SEGS-D-WER-4
(Didaktik des Faches Werken)
-
Seminar – Seminar WER 4-2
- Lehrpersonen
-
- Karen Wittig
- Lydia Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz Freitag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-4 – Didaktik des Faches Werken
EW-SEGS-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (4)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (4)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 6. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Reflexion von aktuellen „Schlüsselproblemen“ im Sinne von Wolfgang Klafki (Erziehung, Bildung, Sozialisation)
- Lehrperson
-
- Maximilian Husny
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde HSZ 105 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Die Illusion der Chancengleichheit im Kontext bildungstheoretischer Überlegungen
- Lehrperson
-
- Maximilian Husny
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 3. Doppelstunde HSZ 105 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde POT 081 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Übung Schulpädagogik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Rassismus
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
-
Hinweis: Die Übung findet in der zweiten Semesterhälfte (Januar, Februar) statt.
Rassismus ist tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert und auch im schulischen Kontext wirksam. Obwohl Schulen als Orte der Bildung und Chancengleichheit gedacht sind, tragen sie nicht selten – ob bewusst oder unbewusst – zur (Re-)Produktion rassistischer Diskriminierung bei. In dieser Übung soll sich mit den theoretischen und erziehungswissenschaftlichen Hintergründen von Rassismus im schulischen Kontext auseinandergesetzt werden. Dabei steht auch die Reflexion der eigenen Rolle als (angehende) Lehrkraft im Fokus: Wie können wir Rassismus im Schulalltag erkennen, besser verstehen und eine pädagogische Haltung entwickeln? - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Lehrergesundheit/ Teacher Mental Health
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Hinweis: Die Übung findet in der zweiten Semesterhälfte (Januar, Februar) statt. Unterrichtssprache ist Englisch.
Mental health is vital for teachers because it directly affects their ability to teach effectively and connect with students. In the course "Teacher Mental Health," you will learn to recognize the signs and symptoms of stress and burnout, and understand the important differences between them. Together, we will develop practical strategies to prevent burnout, reduce stress levels, and manage our well-being.
Additionally, you will learn how to help students of different ages cope with their emotions related to learning and manage their stress. We will explore the challenges, needs, and potential solutions related to these topics.
The course will be conducted in English, but don’t worry—you don’t need to speak perfect English. Just try to use it as a tool for international communication. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Anthropologie der pädagogischen Grunddimensionen I
- Lehrperson
-
- Peter Bauer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
- Jede pädagogische Vorstellung und Handlung, jedes erziehungs- und bildungstheoretische System, jede Pädagogik ist getragen von einer ganz bestimmten Auffassung des Menschen. Diese Auffassung, so Otto Friedrich Bollnow, „bildet die einheitliche Mitte, aus der alle Einzelzüge hervorgegangen sind und in der sie untereinander zusammenhängen" (Bollnow 2013, S. 132f.). Erst aus dieser Mitte bzw. aus dieser bestimmten Auffassung des Menschseins, lassen sich sowohl theoretische als auch praktische pädagogische Ideen und Handlungen verstehen. Mit einem geschärften, pädagogisch-anthropologischen Blick nähern wir uns in unserem Seminar den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft – Erziehung, Bildung und Sozialisation – und vertiefen diese, indem wir ausgewählte, theoretische Konzepte auf ihre zugrundeliegenden Menschenbilder hinterfragen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Anthropologie der pädagogischen Grunddimensionen II (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Peter Bauer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede ungerade Woche 5. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Jede pädagogische Vorstellung und Handlung, jedes erziehungs- und bildungstheoretische System, jede Pädagogik ist getragen von einer ganz bestimmten Auffassung des Menschen. Diese Auffassung, so Otto Friedrich Bollnow, „bildet die einheitliche Mitte, aus der alle Einzelzüge hervorgegangen sind und in der sie untereinander zusammenhängen" (Bollnow 2013, S. 132f.). Erst aus dieser Mitte bzw. aus dieser bestimmten Auffassung des Menschseins, lassen sich sowohl theoretische als auch praktische pädagogische Ideen und Handlungen verstehen. Mit einem geschärften, pädagogisch-anthropologischen Blick nähern wir uns in unserem Seminar den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft – Erziehung, Bildung und Sozialisation – und vertiefen diese, indem wir ausgewählte, theoretische Konzepte auf ihre zugrundeliegenden Menschenbilder hinterfragen werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Migration
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
- Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule und Flucht
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Initiative Klimaschule (in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Dresden)
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- Es ist nicht einfach, die Zusammenhänge und Auswirkungen der Klimaveränderungen zu verstehen. Nur wer über fundiertes Wissen verfügt, kann langfristig etwas bewirken. In diesem Zusammenhang spielen Schulen eine entscheidende Rolle. Um die wichtigen Fragen rund um den Klimawandel, die Klimaanpassung und den Klimaschutz zu bearbeiten, haben das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sowie das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative „Klimaschulen in Sachsen“ ins Leben gerufen. Schulen können sich für diese Initiative bewerben, um das Schulleben aktiv nachhaltiger zu gestalten. In der Übung begleiten wir die Freie Waldorfschule Dresden auf ihrem Weg zur Klimaschule und lernen an diesem konkreten Beispiel Aufgaben, Herausforderungen und Erfolge der Schulentwicklung kennen. Studierende werden außerdem in Methoden der qualitativen Schulforschung eingeführt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Hinweis: Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung: Die Übung wird in der ersten und zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Einschreibung für die Teilnahme in der ersten oder zweiten Semesterhälfte erfolgt über OPAL.
Im föderalen System Deutschlands bildet jedes Bundesland den Rahmen, in dem Schule gestaltet wird. Zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Ansätze können in Sachsen sogenannte Schulversuche durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die 2019 gegründete Universitätsschule Dresden, die sich u.a. durch stärker individualisiertes und projektorientiertes Lernen auszeichnet. Schulversuche können als ‚Keimzelle‘ für die Umgestaltung des Gesamtschulwesens bezeichnet werden – eine Sichtweise mit Geschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schulversuche, insbesondere im Kontext der sogenannten Reformpädagogik, sehr verbreitet (vgl. z.B. Waldorfschulen, Jena-Plan-Schulen oder Montessori-Schulen). Viele damals entwickelte pädagogische Ansätze haben bis heute Bestand und werden an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Übung stellt eine Auswahl zentraler Schulversuche sowie deren pädagogische Konzepte vor. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Online-Lernmodul „Schule und Flucht“
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Hinweis: Die Übung findet in der zweiten Semesterhälfte (Januar, Februar) statt.
Seit Mitte der neunziger Jahre hat sich in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung eine Debatte entwickelt, die die Notwendigkeit betont, dass (angehende) Lehrkräfte sich migrationsgesellschaftlich professionalisieren sollen. Diese Forderung ist eine Reaktion auf die anhaltenden Bildungsungleichheiten im Schulsystem und unterstreicht die Dringlichkeit, Lehrkräfte auf das Unterrichten in einer vielfältigen Gesellschaft vorzubereiten (vgl. Doğmuş, 2024, S. 64). Trotz dessen bleibt festzustellen, dass insbesondere die Auseinandersetzung mit rassismusrelevanten Inhalten in der Lehrer*innenbildung (Trias: Studium, Referendariat, Fortbildungen) weiterhin erhebliche Leerstellen aufweist.
In dieser Übung werden Sie ein Online-Lernmodul zum Thema „Schule und Flucht“ ausprobieren und evaluieren, welches für die Lehrer*innenbildung konzipiert wird. Auf Grundlage Ihrer Ideen und Rückmeldungen wird das Lernmodul weiterentwickelt, um es gezielt auf die Bedürfnisse von (angehenden) Lehrkräften anzupassen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
EW-SEGS-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
-
Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz bis SE2 122 In Präsenz - Beschreibung
- Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des LA GS, die das Blockpraktikum A in der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 24 (August/September 2024) absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 65
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEGS-P-1 (SO 2023)
(Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
-
Vorlesung – Einführung in die Grundschulpädagogik undGrundschuldidaktik/Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Matthea Wagener
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Einführung in die Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Einführung in die Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Einführung in die Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Einführung in die Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Einführung in die Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
-
Seminar – Einführung in die Grundschulpädagogik
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44391333891
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ 103 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
EW-SEGS-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen in der Grundschule)
-
Praktikum – Einführungsveranstaltung SPÜ GSD Deutsch: Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Übungen in der Grundschule
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-SPÜ – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
- EW-SEGS-SPÜ (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Grundschule
EW-SEGS-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B in der Grundschule)
-
Praktikum – Einführung Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
-
Praktikum – Auswertung - Blockpraktikum B / GSD Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BPB – Blockpraktikum B in der Grundschule
- EW-SEGS-BPB (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Grundschule
EW-SEGS-M-02 (SO 2023)
(Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule)
-
Vorlesung – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WB 123 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WB 122 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 219 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-5 (D) – Grundlagen der Didaktik und ausgewählte Probleme der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
-
Seminar – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung und dem zugehörigen Begleitseminar werden fachdidaktische Kenntnisse des Mathematikunterrichts in der Grundschule vermittelt. In besonderer Weise wird im Modul auf didaktische Prinzipien (bspw. konstruktives, soziales, materialunterstützendes Lernen, produktives Üben, natürliche Differenzierung etc.) und deren Übertragung auf unterrichtsrelevante Situationen fokussiert. Verknüpfend werden die Leitideen aus den Bildungsstandards (Zahlen & Operationen, Raum & Form, Größen & Messen, Muster & Strukturen, Daten, Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit) näher beleuchtet sowie Einblicke in praxisrelevante Unterrichtsbeispiele gegeben. Das Modul setzt eine aktive Teilnahme voraus, da im Begleitseminar die Inhalte der Vorlesung vertiefend und anwendungsorientiert behandelt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-2 – Grundlagen der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-02 (SO 2023) – Einführung in die Didaktik der Mathematik für die Grundschule
EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023)
(Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
-
Vorlesung – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Die Vorlesung beinhaltet theoretische und empirische Grundlagen des Schriftspracherwerbs sowie Konzepte, Konzeptionen und Praxen des Schrifterwerbs und –gebrauchs und deren kognitive, entwicklungspsychologische, sozialisationsbezogene und ästhetische Dimensionen. Sie
umfasst die Bedeutsamkeit von Sprache und Schrift für Prozesse der Teilhabe an einer schriftkulturellen Praxis sowie Prozesse der Individuierung und Enkulturation. Weitere Schwerpunkte sind die Struktur der geschriebenen Sprache, das Verhältnis von Sprache und Schrift, die Zusammenhänge von Rezeption und Produktion, die Bedeutung von (Kinder-)Literatur für den Schriftspracherwerb und
das weiterführende Lesen und Schreiben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023)
(Schriftspracherwerb)
-
Vorlesung – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 180
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Die Vorlesung beinhaltet theoretische und empirische Grundlagen des Schriftspracherwerbs sowie Konzepte, Konzeptionen und Praxen des Schrifterwerbs und –gebrauchs und deren kognitive, entwicklungspsychologische, sozialisationsbezogene und ästhetische Dimensionen. Sie
umfasst die Bedeutsamkeit von Sprache und Schrift für Prozesse der Teilhabe an einer schriftkulturellen Praxis sowie Prozesse der Individuierung und Enkulturation. Weitere Schwerpunkte sind die Struktur der geschriebenen Sprache, das Verhältnis von Sprache und Schrift, die Zusammenhänge von Rezeption und Produktion, die Bedeutung von (Kinder-)Literatur für den Schriftspracherwerb und
das weiterführende Lesen und Schreiben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Christine Paul
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 119 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
-
Seminar – EW-SEGS-D-FD-2/D-2: Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS 214 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) – Schriftspracherwerb
EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023)
(Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts)
-
Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Maria Zurell
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik und dient als Vertiefung der Vorlesung. Dabei werden Aufgaben, Ziele und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien und Merkmale guten Sachunterrichts analysiert. Darüber hinaus spielen auch der Einsatz von Medien, Methoden, notwendige Lehrerkompetenzen und außerschulische Lernorte eine Rolle.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde SE2/221 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet vorlesungsvertiefend eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Hierbei werden in exemplarischer Auswahl typische Inhalte, Arbeitsformen und Methoden des Sachunterrichts erarbeitet, erprobt und reflektiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Dabei soll an die Erfahrungs- und Erlebniswelt des Kindes und dessen ganzheitlichen Lernens angeknüpft werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
-
Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Ines Röhrborn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE2/221 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet vorlesungsvertiefend eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Hierbei werden in exemplarischer Auswahl typische Inhalte, Arbeitsformen und Methoden des Sachunterrichts erarbeitet, erprobt und reflektiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Dabei soll an die Erfahrungs- und Erlebniswelt des Kindes und dessen ganzheitlichen Lernens angeknüpft werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
-
Vorlesung – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Beschreibung
- Die Einführungsvorlesung bietet einen kompakten Überblick über zentrale Inhalte, Methoden und Medien sowie Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die verschiedenen (historischen und aktuellen) Konzeptionen des Sachunterrichts. Die Lehrveranstaltung wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023)
(Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts)
-
Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Stefanie Kirchner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Sebastian Lehmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder haben großen Forschergeist. Wenn Kinder forschen, setzen sie sich gezielt mit einer Frage oder einem Phänomen auseinander. Daran möchte dieses Seminar anknüpfen. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens im Sachunterricht erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen in diesem Gebiet erweitert und vertieft werden.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Lars Förster
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Durch das Hinaustreten aus der Schule soll unmittelbares Erfahren und Handeln in der Welt ermöglicht werden. Dieses Seminar zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichem Sachunterricht in Theorie und Praxis auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf das geografische Lernen. Forschendes Lernen bildet dabei die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Anja Mede-Schelenz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz Freitag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Durch das Hinaustreten aus der Schule soll unmittelbares Erfahren und Handeln in der Welt ermöglicht werden. Dieses Seminar zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichem Sachunterricht in Theorie und Praxis auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf das geografische Lernen. Forschendes Lernen bildet dabei die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
Seminarstart ist in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
Das Seminar findet in einem 14-tägigen Rhythmus statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Anja Mede-Schelenz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde SE2 123 In Präsenz - Beschreibung
- Raus aus dem Klassenzimmer: Außerschulisches Lernen stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Durch das Hinaustreten aus der Schule soll unmittelbares Erfahren und Handeln in der Welt ermöglicht werden. Dieses Seminar zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den naturwissenschaftlichen wie auch gesellschaftswissenschaftlichem Sachunterricht in Theorie und Praxis auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf das geografische Lernen. Forschendes Lernen bildet dabei die Basis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
-
Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson
-
- Quy Don Mac
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 222) In Präsenz bis (WEB 222) In Präsenz bis – Virtuell bis (WEB 222) In Präsenz - Beschreibung
-
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen. Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden.
Eine aktive Teilnahme im Seminar und der Vorbesprechung werden erwartet.
Vorbesprechung: Do, 05.11.2024 (16:30-17:00 Uhr via Zoom) - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023)
(Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung)
-
Seminar – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung
- Lehrperson
-
- Lisa Wolf
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin wird auf der Seite der Prof. EW mit Schwerpunkt GSP bekannt gegeben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde K 011 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023) – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung
-
Seminar – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung
- Lehrperson
-
- Ines Wolf
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin wird auf der Seite der Prof. EW mit Schwerpunkt GSP bekannt gegeben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde K 011 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KU-GGKB (SO 2023) – Grundlagen der Gestaltung und Kunstbetrachtung
EW-SEGS-D-KU-GFK (SO 2023)
(Grundlagen der Fachdidaktik Kunst)
-
Seminar – Grundlagen der Fachdidaktik Kunst
- Lehrperson
-
- Nicole Perovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal / Einschreibetermin wird auf der Seite der Prof. EW mit Schwerpunkt GSP bekannt gegeben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB K014 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-KU-GFK (SO 2023) – Grundlagen der Fachdidaktik Kunst
HFM-SEGS-D-MU-1 (SO 2023)
(Einführung in die Musikdidaktik)
-
Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-1 – Einführung in die Musikdidaktik der Grundschule
- HFM-SEGS-D-MU-1 (SO 2023) – Einführung in die Musikdidaktik
-
Seminar – Gehörbildung und Musiklehre (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-1 – Einführung in die Musikdidaktik der Grundschule
- HFM-SEGS-D-MU-1 (SO 2023) – Einführung in die Musikdidaktik
HFM-SEGS-D-MU-2 (SO 2023)
(Vokales Musizieren mit Kindern und Komponieren/Arrangieren)
-
Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-2 – Vokales und instrumentales Musizieren mit Kindern
- HFM-SEGS-D-MU-2 (SO 2023) – Vokales Musizieren mit Kindern und Komponieren/Arrangieren
-
Seminar – Didaktik Singen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Grundfragen des Singens mit Kindern Gestaltung von Unterrichtssituationen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-2 – Vokales und instrumentales Musizieren mit Kindern
- HFM-SEGS-D-MU-2 (SO 2023) – Vokales Musizieren mit Kindern und Komponieren/Arrangieren
HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023)
(Musik wahrnehmen und umsetzen)
-
Seminar – Musik wahrnehmen
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit Fragestellungen zur Musikbegegnung von Kindern und der didaktisch-methodischen Umsetzung des Musikhörens im Unterricht sowie Möglichkeiten der Transformation von Musik in Musiktheater und Szene.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 – Musik wahrnehmen und umsetzen
- HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023) – Musik wahrnehmen und umsetzen
-
Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 2)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 – Musik wahrnehmen und umsetzen
- HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023) – Musik wahrnehmen und umsetzen
-
Seminar – Musik umsetzen (Lerngruppe 1)
- Lehrperson
-
- Birgit Ibelshäuser
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für kindliche Aneignungsprozesse didaktisch-methodische Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung und Tanz im Unterricht
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- HFM-SEGS-D-MU-4 – Musik wahrnehmen und umsetzen
- HFM-SEGS-D-MU-5 (SO 2023) – Musik wahrnehmen und umsetzen
EW-SEGS-D-WER-1 (SO 2023)
(Grundlagen des Faches Werken)
-
Seminar – Seminar WER 1-1
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz Montag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-1 (SO 2023) – Grundlagen des Faches Werken
EW-SEGS-D-WER-2 (SO 2023)
(Werkzeuge und Maschinen)
-
Seminar – Seminar WER-2
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-2 (SO 2023) – Werkzeuge und Maschinen
-
Übung – Übung WER-2
- Lehrperson
-
- Karen Wittig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 14
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL-Kurs WERKEN
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde K001 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde K001 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde K001 In Präsenz Dienstag 3. Doppelstunde K001 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-WER-2 (SO 2023) – Werkzeuge und Maschinen
EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
-
Seminar – Werkstatt für Open Educational Resources - Frei lizenzierte Unterrichtsmaterialien finden, im eigenen Unterricht einsetzen und teilen
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz bis WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
• OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
• Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
• OER Repositories und Portale
• Tools zur Bearbeitung von OER
• Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
• Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
• Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
• Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
• Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
• Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
• Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023) – Grundlagen Medienbildung und politische Bildung
EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und politische Bildung
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (3)
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
- Lehrperson
-
- Julia Nowak
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS 2-13 In Präsenz - Beschreibung
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
-
Seminar – Konzeption & Durchführung eines eigenen medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beschreibung:
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunk Medienbildung kennen und durchführen"
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE 0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und –bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer:innen
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 32
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Vorlesung – Einführung in die Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Jan-Rene Schluchter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Kreative Köpfe, digitale Werkzeuge: Medien im Schulalltag
- Lehrperson
-
- Martina Wiebeck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BAR 0E85 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erforschen wir die vielfältigen Möglichkeiten kreativer Mediennutzung im schulischen Kontext, um die Medienkompetenz und Kreativität von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Wir behandeln verschiedene Themen, wie z.B. was ist eigentlich Kreativität? Was ist digital Storytelling? Welche Kreativitätstechniken gibt es? Wie kann ich digitale Tools inklusiv in meinem Unterricht einsetzen?
In diesem Seminar braucht es ein hohes Maß an aktiver Mitarbeit, da wir praxisorientierte Medienprojekte erstellen wollen.
Lernziele:
1.Entwicklung von Medienkompetenz: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, verschiedene digitale Medien und Tools sicher und kritisch zu nutzen, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
2.Förderung kreativer Ausdrucksformen: Die Studierenden sind in der Lage, kreative Medienprojekte wie Digital Storytelling, Videoproduktionen und Podcasts zu planen und durchzuführen, um den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.
3.Inklusive Bildungsansätze: Die Studierenden lernen Methoden und Strategien kennen, wie digitale Medien und kreative Projekte zur Förderung von Inklusion und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen eingesetzt werden können.
4.Anwendung interaktiver Lernmaterialien: Die Studierenden sind in der Lage, interaktive Lernmaterialien und gamifizierte Inhalte zu erstellen, um das Engagement und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Revolution und Medienpädagogik: Trends, Herausforderungen und Chancen
- Lehrperson
-
- Martina Wiebeck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS 1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Medienpädagogik. Wir beleuchten aktuelle Trends, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf die Bildung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Medienpädagogik zu entwickeln und praxisnahe Strategien für die Implementierung neuer Ansätze in der Bildungsarbeit zu erarbeiten.
Lernziele:
1. Die Teilnehmenden lernen die Anwendung von innovativen Technologien wie KI, AR und VR im Bildungsbereich kennen.
2. Die Teilnehmenden sind in der Lage, diese Technologien kritisch zu bewerten und zu überlegen, wie sie in der Medienpädagogik sinnvoll eingesetzt werden können.
3. Die Teilnehmenden können neue Medienformate und Plattformen gezielt in ihre Bildungsstrategien integrieren und entsprechende Lehr- und Lernmethoden entwickeln. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Social Media & Öffentlichkeit 2.0 - Die Transformation der Öffentlichkeit als medienpädagogische Herausforderung
- Lehrperson
-
- Mariane Liebold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Begriff der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen der Öffentlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Filterblasen', ‚Mediendemokratie', 'Rabbit Holes' etc. entlang der vormals besprochenen theoretischen Ansätze zur Öffentlichkeit diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen im Zuge der Transformation der Öffentlichkeit stehen. Welche Antworten hält die Medienpädagogik auf die genannten Herausforderungen bereit?
Lernziele:
- Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zum Begriff der Öffentlichkeit sowie zur Transformation der Öffentlichkeit.
- Die Studierenden kennen verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Medienkompetenz.
- Die Studierenden übertragen ihre Kenntnisse zu verschiedenen Kompetenzmodellen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Transformation der Öffentlichkeit einhergehen.
- Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse zu zentralen Herausforderungen des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit bei der Diskussion verschiedener medienpädagogischer Ansätze an
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitale Zivilcourage: Social Media-Kompetenzen als demokratische Schlüsselkompetenz
- Lehrperson
-
- Mariane Liebold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Thema Demokratie und Partizipation auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen politischer Beteiligungsprozesse im Kontext der Digitalisierung in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Digital Divide, ‚E-Democracy', ‚Netzpolitik‘ etc. entlang vormals besprochener theoretischer Ansätze zu Demokratie und politischer Partizipation diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen angesichts einer stetig wachsenden Bedeutung von Social Media für politische Partizipation stehen. Über welche Kompetenzen müssen Bürger:innen in Zukunft verfügen, damit sie gesellschaftliche Prozesse aktiv mitbestimmen können? Wie sieht beispielsweise Digitale Zivilcourage in der Praxis aus? Und welche medienpädagogischen Herausforderungen gehen damit einher (Stichwort: Digital Divide)?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Galarce-Miranda
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz bis ABS 2-09 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen sowie mit aktuellen Fragen rund um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens, Kriterien für die Auswahl und dem Einsatz von digitalen Medien sowie für die Entwicklung digital gestützten Lehr-und Lernszenarien zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Implikationen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien sowie die Berücksichtigung von didaktischen Faktoren und der Kompetenzen, die Lehrende und Lernende in digital gestützten Lehr- und Lernkontexten benötigen und die die pädagogischen und didaktischen Entscheidungen von Lehrenden bei der Unterrichtsplanung und bei dem Einsatz und der Auswahl digitaler Medien und digital gestützten Lehr-Lern-Situationen beeinflussen.
Inhalte:
Grundlagen zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Definitionen, Grenzen, Potenziale, Anwendungen, Herausforderungen, internationale Perspektiven.
Kompetenzen: Medienkompetenz, Digitale Kompetenz, Future Skills und Digitale Medien im Unterricht, Kompetenzmodelle und -Raster.
Didaktischer Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten bzw. Lehr-und Lernszenarien.
Unterrichtsplanung: Grundlagen, Modelle, Bestandteile.
Digitale Medien als Evaluationsinstrumente des Lernens.
Lernziele:
Die Studierenden kennen zentrale Grundbegriffe, Theorien sowie verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Digitalisierung des Lehrens und Lernens.
Die Studierenden können komplexe (medial mitkonstituierte) Lehr- und Lernsituationen analysieren, also die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern- und Bildungssettings verstehen und unterscheiden.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von den Aufgaben einer professionellen Gestaltung von Lernsituationen und dem Medieneinsatz in Lernsituationen.
Die Studierenden können anhand bestimmter Kriterien die Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Medien für ihren Unterricht begründen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
-
Seminar – Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
Inhalte:
- Medienkonsum von Jugendlichen
- Mediennutzungstheorien: uses-and-gratifications-Ansatz, Mood-Management-Ansatz, Identitätskonstruktion, parasoziale Interaktion, Informational-Utility-Ansatz
- Forschungsmethoden zur Identifikation von Nutzungsmotiven
Lernziele:
- Die Studierenden können anhand von relevanten Studien das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen beschreiben.
- Die Studierenden können verschiedene Ansätze zu Mediennutzung und Nutzungsmotivation vergleichen.
- Die Studierenden können auf Basis der Mediennutzungstheorien ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen.
- Die Studierenden können am Beispiel ihres eigenen Forschungsprojektes Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen geben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 5 – Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und politische Bildung)
-
Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und politische Bildung
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
MA-SEGS-MAGL (SO 2023)
(Mathematik: Grundlagen)
-
Vorlesung – Mathematik Grundlagen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Sebastian Schorcht
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
- Diese VL umfasst 2 SWS. Die weiteren dazugehörigen 4 SWS Vorlesung (Mo 4. Ds, Di 2. Ds) und 2 SWS Übung finden an der Fakultät Mathematik statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- MA-SEGS-MAGL (SO 2023) – Mathematik: Grundlagen