Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Deutsch (StudO 2023) – Wintersemester 2025/2026
EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023)
(Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich den Prozessen des (vor-)schulischen Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt.
Kernthemen des Seminars sind die Grundbegriffe und -theorien des Zweit- und Mehrsprachenerwerbs, die Mehrsprachigkeit als Thema des Deutschunterrichts, Theorie und Praxis des DaZ-Unterrichts in Sachsen, der integrative Deutschunterricht, sprachsensibles Unterrichten, Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit, Diagnostik- und Fördermöglichkeiten, die mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur sowie Lehrwerkanalyse und -kritik.
- Seminar – Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar geht es um folgende Fragen:
- Wie wachsen Kinder mit mehreren Sprachen auf?
- Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gezielt unterstützt werden?
- Wie kann die Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht gewinnbringend für alle aufgegriffen werden?
Diese Fragen werden wir im Seminar nicht nur auf der theoretischen Ebene reflektieren, sondern auch in der direkten Begegnung mit Kindern erproben. Dank der Kooperation mit dem Kinder- und Elternzentrum Kolibri e.V. erhalten Sie die Möglichkeit, den Sprachstand eines Kindes einzuschätzen, eine individuelle Förderstrategie für das Kind zu entwickeln und auch eine mehrsprachige Aktivität durchzuführen. Ziel ist dabei, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit in einer expliziten Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gemeinsam zu erkunden.
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Nomi Margarethe Jantz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz
EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023)
(Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
- Vorlesung – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 198
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 27
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023)
(Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch)
- Seminar – Flimmern – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Bilderbuchwelten - Literar-ästhetisches Lernen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz
- Seminar – KinderLeseUni
- Lehrperson
-
- Nicole Berg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS 109 In Präsenz
EW-SEGS-D-FD-SPÜ (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch)
- Praktikum – Einführung SPÜ
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- Einführungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch
Bitte tragen Sie sich für diese Veranstaltung auch auf OPAL ein. Der Link wird auf OPAL bereit gestellt.
EW-SEGS-D-FD-BPB (SO 2023)
(Blockpraktikum B im Fach Deutsch)
- Praktikum – Einführung Block B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz - Beschreibung
- Einführungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch
Bitte tragen Sie sich für diese Veranstaltung auch auf OPAL ein. Der Link wird auf OPAL bereit gestellt.
- Praktikum – Auswertung Block B
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 304 In Präsenz - Beschreibung
- Auswertungsveranstaltung für Studierende mit studiertem Fach Deutsch.
Bitte tragen Sie sich für eine dieser Veranstaltungen auch auf OPAL ein.
EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023)
(Schriftspracherwerb)
- Vorlesung – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 198
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- N.N. Prof.:in
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 27
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 405 In Präsenz
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 204 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Schriftspracherwerb
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Hinweis: s. Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 201 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider.
Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023)
(Spracherwerb und Mehrsprachigkeit)
- Seminar – Spracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BAR I88 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift die Theorie und Praxis des (vor-)schulischen Spracherwerbs von Kindern auf. Gemeinsam wollen wir die Welt der Sprache erforschen und erproben.
Kernthemen des Seminars sind die alltagsintegrierte Sprachförderung, die Unterstützung von Kindern auf dem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache, die Grundlagen des Erzählerwerbs, das sprachsensible Unterrichten, sprachfördernde Lehrer:innensprache, Sprachförderung durch analoge und digitale Kinder- und Jugendmedien, die inklusive Sprachförderung, Präsentieren und Referieren und das Philosophieren mit Kindern.
- Seminar – Spracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift die Theorie und Praxis des (vor-)schulischen Spracherwerbs von Kindern auf. Gemeinsam wollen wir die Welt der Sprache erforschen und erproben.
Kernthemen des Seminars sind die alltagsintegrierte Sprachförderung, die Unterstützung von Kindern auf dem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache, die Grundlagen des Erzählerwerbs, das sprachsensible Unterrichten, sprachfördernde Lehrer:innensprache, Sprachförderung durch analoge und digitale Kinder- und Jugendmedien, die inklusive Sprachförderung, Präsentieren und Referieren und das Philosophieren mit Kindern.
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich den Prozessen des (vor-)schulischen Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt.
Kernthemen des Seminars sind die Grundbegriffe und -theorien des Zweit- und Mehrsprachenerwerbs, die Mehrsprachigkeit als Thema des Deutschunterrichts, Theorie und Praxis des DaZ-Unterrichts in Sachsen, der integrative Deutschunterricht, sprachsensibles Unterrichten, Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit, Diagnostik- und Fördermöglichkeiten, die mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur sowie Lehrwerkanalyse und -kritik.
- Seminar – Spracherwerb
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Dietrich
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Das Seminar greift die Theorie und Praxis des (vor-)schulischen Spracherwerbs von Kindern auf. Gemeinsam wollen wir die Welt der Sprache erforschen und erproben.
Kernthemen des Seminars sind die alltagsintegrierte Sprachförderung, die Unterstützung von Kindern auf dem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache, die Grundlagen des Erzählerwerbs, das sprachsensible Unterrichten, sprachfördernde Lehrer:innensprache, Sprachförderung durch analoge und digitale Kinder- und Jugendmedien, die inklusive Sprachförderung, Präsentieren und Referieren und das Philosophieren mit Kindern.
Bitte beachten Sie: dieses Seminar findet ausschließlich digital statt und richtet sich daher vor allem an Studierende, die auf diese Form des Seminarangebots angewiesen sind, bzw. digitale Lernszenarien ausprobieren möchten.
- Seminar – Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Svetlana Vishek
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar geht es um folgende Fragen:
- Wie wachsen Kinder mit mehreren Sprachen auf?
- Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gezielt unterstützt werden?
- Wie kann die Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht gewinnbringend für alle aufgegriffen werden?
Diese Fragen werden wir im Seminar nicht nur auf der theoretischen Ebene reflektieren, sondern auch in der direkten Begegnung mit Kindern erproben. Dank der Kooperation mit dem Kinder- und Elternzentrum Kolibri e.V. erhalten Sie die Möglichkeit, den Sprachstand eines Kindes einzuschätzen, eine individuelle Förderstrategie für das Kind zu entwickeln und auch eine mehrsprachige Aktivität durchzuführen. Ziel ist dabei, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit in einer expliziten Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gemeinsam zu erkunden.
- Seminar – Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Nomi Margarethe Jantz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz
EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023)
(Vertiefung Deutschdidaktik)
- Seminar – Autorenrunden im Grundschulunterricht: Schreiben, Feedback, Positionierung und Wissenskonstruktion
- Lehrperson
-
- Annett Wrede
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde HSZ 0E03 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende des Grundschullehramts und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs-)didaktischen Potenzialen von Autorenrunden im Sinne eines integrativen Deutschunterricht zu sensibilisieren.
Eine tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Schreib- und Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereichen „Für sich und andere schreiben“ und „Sprechen und Zuhören“).
Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, sowohl die Rolle der Lehrerin / des Lehrers als auch die der Lernenden einzunehmen, Schreib- und Feedbacksituationen auszuprobieren und in der Gruppe auf einer Metaebene darüber zu reflektieren.
Seminarhinweise: Dieses Seminar erfordert ihre aktive Teilnahme, um Lernprozesse im Perspektivwechsel als Lernende(r) und Lehrende(r) erleben und reflektieren zu können. Wir werden am 04.11.2025 bzw. 11.11.2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr die Städtische Galerie besuchen.Die Teilnahme an einem Termin ist verpflichtend. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben
- Seminar – Flimmern – (Kinder-)Kurzfilme im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis SE2 123 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz
- Seminar – Bilderbuchwelten - Literar-ästhetisches Lernen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- Katharina Egerer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz
- Seminar – KinderLeseUni
- Lehrperson
-
- Nicole Berg
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS 109 In Präsenz