Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Ergänzungsbereich (StudO 2023) – Wintersemester 2025/2026
EGS-SEGS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
- Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde POT 081 Hybrid - Beschreibung
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell - Beschreibung
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEGS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Per OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde (MS1 187) In Präsenz
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Per OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde (MS1 315) In Präsenz
EGS-SEGS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
- Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BAR 0E85 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Lehrperson
-
- Anna Thomas
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunkt Medienbildung kennen und durchführen"
- Lehrperson
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Seminar – Zwischen Selfie und Story - Instagram, Jugendliche und Schule medienpädagogisch denken
- Lehrperson
-
- Selina Irnleitner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz
- Vorlesung – Vorlesung Medienbildung
- Lehrpersonen
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde POT 081 Hybrid - Beschreibung
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell - Beschreibung
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Seminar – Einführung in die Medienpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Jan-Rene Schluchter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
- Seminar – „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Dieses Seminar (GPTornot2B) bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformers) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch.Beispielhafte Themen:Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI, GPT und Didaktik …
EGS-SEGS-T2-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und politische Bildung)
- Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson
-
- Martin Behrisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 0E05 In Präsenz - Beschreibung
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)