Konsekutiven Masterstudiengang Digital Humanities
Pflichtbereich – Sommersemester 2025
GSW-MA-DH 1.2
(Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities)
-
Seminar – [Garcés,Würzner] Datenkompetenz für Digital Humanities: Modellierung, Strukturierung, Metadaten, Management
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde TextLab T3 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar für MA-Studierenden der Digital Humanities führt sie in das für sie relevanten Wissen und Praxis rund um Daten ein. In einer Mischung aus Impulsvorträgen, Referaten und praktischen Übungen eignen sich Studierende die Datenkompetenz an, die für eine erfolgreiche DH-Praxis notwendig ist. Diese Kompetenz umfasst Aspekte des ganzen Lebenszyklus von Daten – von der Modellierung, Erhebung und Strukturierung über das Management bis hin zur Anreicherung mit Metadaten zur Datenpublikation, Nachnutzung und nachhaltigen Archivierung. Dabei wird es nicht nur, wenn auch hauptsächlich, um Texte gehen, sondern auch um Bilder, Ton, Geodaten und virtuelle 3D-Modelle gehen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
GSW-MA-DH 1.3
(Rechtliche Aspekte der Digital Humanities)
-
Vorlesung – [Kaesling] Recht der Digital Humanities
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde GER 0037 In Präsenz - Beschreibung
-
"In der Veranstaltung werden Aspekte verschiedener Rechtsgebiete behandelt, die insgesamt eine Analyse des Verhältnisses von Recht und Digital Humanities erlauben. Im Vordergrund steht dabei die Rolle des Rechts für Methoden und Praktiken der Digital Humanities. Inwiefern ermöglicht das Recht diese? Welche Grenzen zieht das Recht und sind diese angezeigt?
Rechtswissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Es soll vielmehr ein Raum interdisziplinärer Betrachtung und Diskussion geschaffen werden." - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.3 – Rechtliche Aspekte der Digital Humanities
GSW-MA-DH 2.3
(Programmieren für geistes- und sozialwissenschaftliche Projekte)
-
Übung – [Frommherz] - Programmieren für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis T3 TextLab In Präsenz bis T3 TextLab In Präsenz bis T3 TextLab In Präsenz bis T3 TextLab In Präsenz bis T3 TextLab In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar richtet sich an Anfänger:innen und fortgeschrittene Programmierer:innen in Python aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Digital Humanities. Das Seminar schließt an die Einführungsveranstaltung im Wintersemester an. Da jedoch sämtliche Inhalte zu Beginn des Semesters wiederholt werden, können auch Anfänger:innen teilnehmen. Wir lernen teils flexibel von zuhause aus anhand eigens dafür konzipierter, abwechslungsreicher Inhalte, teils in Präsenzsitzungen, in denen das Erlernte rekapituliert und offene Fragen geklärt werden. Nach dem (Wieder-)Erlernen der Basics in wöchentlichen Sitzungen gehen wir vor Pfingsten in den Zweiwochenrhythmus über und treffen uns jeweils für zwei Doppelstunden (13:00-16:20), um komplexer werdenden Themen Raum zu geben. Darin vertiefen wir für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen relevante Aufbautechniken wie Web Scraping, Tagging, quantitative Datenanalyse und Datenvisualisierung. Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die Sie vielseitig für Ihre Forschung oder zukünftige Arbeit als digitale:r Geistes- und Sozialwissenschaftler:in einsetzen können. Ein gemeinsamer Hackathon, in dem wir uns kollaborativ einem Programmierproblem widmen, rundet das Seminar ab. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 2.3 – Programmieren für geistes- und sozialwissenschaftliche Projekte
GSW-MA-DH 3.2
(Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities)
-
Seminar – [Lasch] Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
- Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
GSW-MA-DH 4.2
(Partnerforum)
-
Seminar – [Lasch] Partnerforum
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde TextLab T3 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden des Masterstudiengangs „Digital Humanities“ berichten auf dem Partnerforum aus ihren Praktika und stellen auch Ideen und Ansätze für Ihre Masterarbeiten vor.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum