Konsekutiven Masterstudiengang Digital Humanities
Pflichtbereich – Wintersemester 2025/2026
GSW-MA-DH 1.1
(Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities)
- Vorlesung – Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities - Ringvorlesung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde OSL 1 und weitere In Präsenz - Beschreibung
- Programm
14.10.2025/OSL 1 Alexander Lasch (SLK): Einführung
21.10.2025/TexLab / T3 Mario Baumann (SLK): Der heilige Klang der Antike: Sinnliche Archäologie am Beispiel eines digitalen Modells der Hagia Sophia
28.10.2025/OSL 1 Stefan Beckert (PhF): Erfahrungsbericht: Digitale Edition historischer Texte mit maschineller Texterkennung, KI und TEI:XML
04.11.2025/OSL 2 Steffen Kailitz und Nicole Husemann (HAIT): Demokratie, Formen der Autokratie – und gibt es auch etwas dazwischen? Politische Herrschaftsformen weltweit von 1900 bis heute einordnen und visualisieren mit dem Datensatz Varieties of Political Regimes
11.11.2025/SLUB KLEMPERER Kay-Michael Würzner (SLUB Dresden): Digital Humanities and Libraries: A beautiful friendship?
18.11.2025/OSL 1 Simon Razniewski (ScaDS.AI): LLM Knowledge Analysis at Scale
25.11.2025/Makerspace / M2 Natalja Menold (PhF): Umfragemethodik und Computational Social Science
02.12.2025/OSL 2 Angela Dreßen (PhF): Cultural Heritage Data
09.12.2025/OSL 1 Verena Straub (PhF): Digitale Kunst- und Bildwissenschaft
16.12.2025/OSL 1 Anja Binanzer & Marie Hempel (SLK): Experimentelle Mehrsprachigkeitsforschung
06.01.2026/OSL 1 Franz Meier (SLK): Italienische Sprachchroniken als Linguistic Linked Open Data
13.01.2026/OSL 1 Hauke Bartels (SLK, SI): Zur Digitalisierung des sorbischen Kulturerbes
20.01.2026/OSL 1 Martin Munke (SLUB Dresden): Digital Humanities und Citizen Science: Kollaborative Forschung unter den Bedingungen der Digitalität
27.01.2026/OSL 1 Professur für Bildungstechnologie und Professur für Medienpädagogik (EW): Medienkompetenz und Medienbildung: Pädagogische Rollen in der digitalen Transformation / Machtlosigkeit im Klassenzimmer - Wissensvorsprung von Lehrkräften gegenüber Schüler:innen vor dem Hintergrund der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Tutorium – [Meier-Vieracker] Programmieren für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Wer die Vorzüge der Digitalisierung voll auskosten möchte, muss programmieren können. Bereits grundlegende Programmierkenntnisse erweitern die Möglichkeiten geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungstätigkeit im Umgang mit digitalen Daten enorm.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse in der Programmiersprache Python und richtet sich speziell an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Digital Humanities, die keine oder wenige Vorkenntnisse mitbringen. Wir lernen teils flexibel von zuhause aus anhand eigens dafür konzipierter, abwechslungsreicher Inhalte, teils in Präsenzsitzungen, in denen das Erlernte rekapituliert und offene Fragen geklärt werden. Wir schauen uns alle notwendigen Basics sowie ausgewählte für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen relevante Aufbautechniken an. Dabei integrieren wir generative KI wie chatGPT oder GitHub Copilot in unseren Workflow. Ein gemeinsamer Hackathon, in dem wir uns kollaborativ einem Programmierprojekt widmen, rundet das Seminar ab. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden. - Literatur
-
- Weisser, Martin (2022): Python-Programmierung für Germanist:innen: ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Narr Studienbücher). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Andresen, Melanie (2024): Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities: Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
GSW-MA-DH 2.1
(Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion)
- Vorlesung – [Weber] Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde HSZ 003/H (hybrid) In Präsenz - Beschreibung
- Inhalte des Moduls sind der grundlegende Ablauf der Mensch-Computer-Interaktion für audio-visuelle Medien, insbesondere des User-Centered Design Prozesses, Methoden zur Durchführung der Kontext- und Aufgabenanalyse und zum Erheben von Anforderungen der Benutzenden, auch unter Berücksichtigung assistiver Technologien.
Weitere Inhalte umfassen das Interface-, Navigations- und Informationsdesign für verschiedene Geräte und Interaktionstechniken sowie deren Implementierung in graphischen Benutzungsoberflächen.
Darauf aufbauend sind Inhalte die grundlegenden Verfahren zur Bewertung von Benutzungsoberflächen, insbesondere heuristische und empirische Verfahren und Methoden, um Evaluationen durchzuführen.
- Übung – [Weber] Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion - Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde APB/E042 In Präsenz - Beschreibung
- Übung zur Vorlesung
GSW-MA-DH 2.2
(Grundlagen des Anforderungs- und Testmanagements)
- Vorlesung – [Aßmann] Requirements Engineering und Testen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde APB/001 In Präsenz - Beschreibung
- Vorlesungen und Übungen adressieren inhaltlich zwei wichtige Teilgebiete des Software Engineering:
Requirements Engineering (Dr. Karsten Wendt)
Testen in Kooperation mit Rene Spengler (T-Systems Multimedia Solutions GmbH)
Zwischen beiden Teilen der Lehrveranstaltung besteht ein starker inhaltlicher Zusammenhang: Requirements Management muss den gesamten Lebenszyklus begleiten und auch Testmanagement startet mit dem Beginn des Prozesses. Beide Aktivitäten werden während der gesamten Lebensdauer eines Softwareprodukts kontinuierlich fortgeführt.
- Übung – [Aßmann] Requirements Engineering und Testen - Übung
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde APB/001 In Präsenz - Beschreibung
- Übung zur Vorlesung
GSW-MA-DH 3.1
(Anwendungen der Digital Humanities)
- Seminar – [Lasch] Digitale Editionen
- Lehrperson
-
- Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Herausforderungen der Digitalen Edition im Kontext der Digital Humanities. Die Verfügbarmachung historischer Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Workflow von der Bilddigitalisierung bis zur publizierbaren, digital angereicherten Textedition praktisch zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschließung von vormodernen Handschriften.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- die Prinzipien und Standards der Digitalen Edition zu verstehen und praktisch anzuwenden,
- historische Handschriften, inklusive solcher in der Kurrentschrift, digital zu erschließen, zu transkribieren und zu verifizieren (auch auf der Basis von Optical Character Recognition (OCR)),
- Texte in einem TEI-konformen XML-Format zu kodieren und mit umfassenden Metadaten sowie linguistischen Informationen anzureichern,
- Grundlagen der Verknüpfung und Relationierung von Quellen und Wissen im Kontext des Wikiversums, insbesondere unter Nutzung von WikiData, zu verstehen und anzuwenden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.