Konsekutiver Masterstudiengang Sozialpädagogik Studienordnung 2021
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
EW-SP MA 1 (WPB 1)
(Gesellschaftliche Institutionen und Übergänge)
- Seminar – Soziale und sozialpädagogische Probleme im Spiegel empirischer Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde MS1 187 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar erarbeiten Sie vertieft ein soziales und/oder sozialpädagogisches Problem der Lebensalter Erwachsenenalter oder Alter anhand einer selbstgewählten aktuellen Studie aus dem Bereich qualitativer Forschungslogik.
Sie erschließen dabei Grundlagen, theoretische Zugänge, historische Entwicklungen und den aktuellen Forschungsstand zu dem von Ihnen gewählten Phänomen, indem Sie die Studie und ihren Kontext analysieren und für eine Posterpräsentation vorbereiten. Zudem analysieren Sie dabei den Aufbau und die Struktur einer wissenschaftlichen Studie.
Dabei begleitet Sie die Seminarleiterin beratend und stellt zu Beginn neben Grundbegriffe wie soziales/sozialpädagogisches Problem auch Grundlagen qualitativer Sozialforschung vor. Sie erhalten aber auch ganz praktische Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Poster und Exposés. Daran schließt sich eine von Peer-to-Peer-Beratung der Seminarleitung begleitete Arbeitsphase für Sie an. Am Ende der Vorlesungszeit stellen Sie Ihre Ergebnisse im Rahmen einer Postersession vor.
Das Seminar beginnt am 20.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren.
- Vorlesung – Gesellschaftliche Transformationen und Realutopien in ihren sozialpädagogischen Bezügen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL, nach der ersten Veranstaltung
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde BEY 117 In Präsenz - Beschreibung
- In dieser Veranstaltung werden historische und aktuelle Diskurse der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaft in ihrem Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen diskutiert. Dabei werden sowohl Transformationsbegriffe als auch (real-)utopische Gesellschaftskonzepte analysiert und danach gefragt, welchen Niederschlag sie in pädagogischen Bewegungen, Ansätzen und Praktiken finden. An Beispielen wie „Recht auf Stadt“, „Transforming Communities“, der „emanzipatorischen Gemeinwesenarbeit“ und einer „präfigurativen Sozialpädagogik“ werden Ambivalenzen, etwa im Kontext gouvernementaler Regierungspraktiken, herausgestellt und nach konkreten Techniken der Ermächtigung gefragt. In der Veranstaltung werden Methoden der Vorlesung mit interaktiven Zugängen zum Thema verbunden.
Beginn: 28.10.2025 - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
EW-SP MA 4 (WPB 2)
(Soziale Probleme und sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten)
- Vorlesung – Einführung in qualitative Forschungsmethoden
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 187 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung "Qualitative Forschungsmethoden" werden Grundlagen qualitativer resp. rekonstruktiver Sozialforschung vermittelt. Ziel der einzelnen Vorlesungseinheiten ist es,
a) die Methodologie verschiedener Forschungsmethoden kennen zu lernen und
b) anhand empirischer Datenmaterialien methodisch einzuüben. Dafür sind die einzelnen Vorlesungseinheiten jeweils als Zwei-Schritt konzipiert: In einem ersten Schritt werden Grundlagentexte zur Forschungsmethode vorgestellt, in einem zweiten Schritt werden Datenmaterialien zur Analyse bereitgestellt.
Die Vorlesungsreihe ist dabei als Präsenz- und Online-Selbstlernkurs konzipiert. Für Prüfungsleistungen wird ausschließlich eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten.
- Seminar – Sozialräumliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar greift raumbezogene Aspekte der Sozialisation und des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen auf. Wir werden uns damit befassen, wie (sozial)räumliche Verhältnisse die Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und wie diese wiederum Räume und Orte gestalten und aneignen. Dies umfasst öffentliche, private und institutionelle ebenso wie digitale Räume. Im Rahmen des Seminars werden wir uns sowohl mit historischen und aktuellen Studien zum Thema befassen als auch eigene empirische Erkundungen verschiedener Räume unternehmen.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EW-SP MA 6 (WPB 3)
(Sozialpädagogische Denk- und Argumentationsformen)
- Seminar – Kritik und Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL, nach der ersten Veranstaltung
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede ungerade Woche 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- „Kritik“ ist eine konstitutive Denkbewegung und analytische Methode wissenschaftlicher und sozialpädagogischer Praxis. In diesem Seminar nehmen wir interdisziplinäre Konzepte von Kritik in den Blick und fragen nach Rezeptionen in Diskursen der Sozialpädagogik. Mittels der Kritischen Diskursanalyse nach Jäger werden wir anschließend in Werkstätten ausgewählte pädagogische Selbstdarstellungen dekonstruieren und nach ihren gesellschaftlichen Bezügen befragen.
Beginn: 23.10.2025 - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
EW-SP MA 10
(Aktuelle Herausforderungen in Disziplin und Profession)
- Seminar – Aktuelle Herausforderungen bei der Masterarbeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell - Beschreibung
- Wie man/frau eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, welche Themen dabei im Zentrum stehen können (und welche nicht), wie sich eine Masterarbeit strukturieren lässt und wie man*frau überhaupt ein Thema für eine Abschlussarbeit findet, das wird im Zentrum des Seminars stehen. Ziel des Seminars ist es, im Februar 2025 ein Thema, eine Fragestellung, ein vorläufiges Exposé mit kommentierter Gliederung und einen strukturierten Zeitplan für die Erstellung der Masterarbeit vorliegen zu haben - eingeladen sind daher alle Studierenden des Masterstudiengangs Sozialpädagogik, die sich ab dem Sommersemester 2025 ins "Abenteuer Masterarbeit" stürzen wollen (oder müssen).
Erster Termin: 29.10.2025, 11.10 bis 12.40 Uhr
EW-SP MA 11
(Wissenschaftspräsentation: Trans- und intradisziplinäre Zugänge)
- Seminar – Wissenschaftspräsentation: Trans- und intradisziplinäre Zugänge
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 103 In Präsenz bis SE2 103 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar begleitet Sie bei der Auswahl geeigneter Tagungen und der Erstellung der Prüfungsleistung im Modul. Bitte nehmen Sie am ersten Termin teil, um alle wichtigen Hinweise dazu zu erhalten. Sollten Sie bereits Tagungen im Blick haben, können Sie diese gern zur Vorbesprechung mitbringen und dort vorstellen. Hinweise zu Tagungen und wichtigen Tagungskalendern finden Sie bereits jetzt im OPAL- Kurs am Schwarzen Brett. Sollten Sie bereits vor dem ersten Termin eine Rückmeldung zu einer in Frage kommenden Tagung benötigen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir.
Individuelle Beratung findet in der Sprechzeit statt. Eventuelle weitere Termine werden in Abhängigkeit von den Tagungsterminen und dem Rücksprachebedarf der Teilnehmer: innen flexibel festgelegt.
Bitte schreiben Sie sich in den Kurs auf OPAL ein.
EW-SP MA 12
(Forschungsorientiertes Praktikum)
- Seminar – Sozialpädagogisches Forschungspraktikum
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 187 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird das sechswöchige (150h) forschungsorientierte Praktikum begleitet, das an einer sozialpädagogischen Institution stattfindet. Die damit verbundene reflexiv-forschende Annäherung an die Praxis in den jeweiligen Praktikumseinrichtungen (soziale Dienste, Forschungsinstitutionen der Sozialpädagogik etc.) wird gemeinsam vorbereitet, reflektiert und ausgewertet. Dabei stehen sowohl die entwickelten Forschungsfragen als auch Forschungsmethoden und Ergebnisauswertungen im Fokus.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 22.10.2025 *****