Konsekutiver Masterstudiengang Sozialpädagogik Studienordnung 2021
Gesamtansicht – Wintersemester 2024/2025
EW-SP MA 2 (WPB 1)
(Soziale Probleme und Lebenslagen von Adressatinnen und Adressaten)
-
Seminar – Klassismus und Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
-
‚Klassismus‘ erhält im Vergleich zu anderen, (mittlerweile) breit(er) reflektierten Diskriminierungs- und Unterdrückungsformen wie Sexismus und Rassismus weit weniger Aufmerksamkeit und hat sich im deutschsprachigen Raum bisher kaum als Begriff durchgesetzt (Wellgraf 2013; Kemper/ Weinbach 2016). Dabei ist – vor allem für (professionelle Helfer*innen in) Sozialpädagogik und Sozialarbeit – seit langem klar, dass soziale Schichtung bzw. Klasse unterschiedliche Hierarchiepositionen von Individuen und Gruppen in den Machtrastern der Gesellschaft bestimmen und v.a. Menschen in Armut und prekären Lebenslagen schichtbezogener Diskriminierung ausgesetzt sind. So gehörten soziale Schichtung (materielle Armut und soziale Not) von Anfang an zum Kern der Entwicklungsgeschichte Sozialer Arbeit (Leiprecht 2011). Soziale Arbeit will hier einerseits – anknüpfend an Diskurse um Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat – eben jene ungleichen Lebenschancen und sozial riskanten Lebensverhältnisse verbessern (Böhnisch/Schröer 2012), sieht sich aber andererseits u.a. auch vor der Aufgabe (drohende) Exklusion zu vermeiden bzw. vollzogene zu bearbeiten (Scherr 1999).
Im geplanten Seminar „Klassismus und Soziale Arbeit“ werden hierzu überblicksartig Theorien und Modelle der sozialen Klassen, Schichten, Lagen und Milieus behandelt; Klassismus als gesonderte Diskriminierungsform und in ihrer Verknüpfung zu anderen Unterdrückungsformen eingeführt sowie Klassismus mithilfe von Forschungsergebnissen in gesellschaftlichen Feldern (Schule, Erwerbstätigkeit, Wohnungslosigkeit, soziale Hilfen) hinsichtlich der Relevanz für Sozialpädagogik/Sozialarbeit diskutiert. Hierbei wird u.a. auch Bezug genommen auf Theorien des Wohlfahrtsstaats und den Komplex Sozialer Arbeit im Sozialstaat. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 2 (WPB 1) – Soziale Probleme und Lebenslagen von Adressatinnen und Adressaten
-
Vorlesung – Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 136 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 2 (WPB 1) – Soziale Probleme und Lebenslagen von Adressatinnen und Adressaten
EW-SP MA 3 (WPB 2)
(Gesellschaftliche Institutionen und Übergänge und ihre Bedeutung in sozialpädagogischen Kontexten)
-
Vorlesung – Einführung in qualitative Forschungsmethoden
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde WEB 243 In Präsenz - Beschreibung
-
In der Vorlesung "Qualitative Forschungsmethoden" werden Grundlagen qualitativer resp. rekonstruktiver Sozialforschung vermittelt. Ziel der einzelnen Vorlesungseinheiten ist es,
a) die Methodologie verschiedener Forschungsmethoden kennen zu lernen und
b) anhand empirischer Datenmaterialien methodisch einzuüben. Dafür sind die einzelnen Vorlesungseinheiten jeweils als Zwei-Schritt konzipiert: In einem ersten Schritt werden Grundlagentexte zur Forschungsmethode vorgestellt, in einem zweiten Schritt werden Datenmaterialien zur Analyse bereitgestellt.
Die Vorlesungsreihe ist dabei als Präsenz- und Online-Selbstlernkurs konzipiert. Für Prüfungsleistungen wird ausschließlich eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 3 (WPB 2) – Gesellschaftliche Institutionen und Übergänge und ihre Bedeutung in sozialpädagogischen Kontexten
-
Seminar – Sozialpädagogische Familienforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Martin Grosse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 3 (WPB 2) – Gesellschaftliche Institutionen und Übergänge und ihre Bedeutung in sozialpädagogischen Kontexten
EW-SP MA 5 (WPB 3)
(Berufsfeldanalyse: Profession und Biographie)
-
Seminar – Berufsfeldanalyse: Profession und Biografie
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar nähern wir uns der Thematik einerseits anhand der Analyse einschlägiger Begriffe, Theorien und
empirischer Studien zu Strukturen der Profession sowie Kontexten, Voraussetzungen und Verflechtungen von Biographie in individuelle
sozialpädagogische Professionalisierungsprozesse und setzen uns darauf aufbauend reflektierend mit
eigenen biographischen Zugängen zur Profession Sozialpädagogik auseinander. Das Seminar beginnt am
14.10.2024. Es findet vierzehntägig jeweils in zwei Doppelstunden statt.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den
OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 16.09.2024 bis 31.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 5 (WPB 3) – Berufsfeldanalyse: Profession und Biographie
EW-SP MA 10
(Aktuelle Herausforderungen in Disziplin und Profession)
-
Seminar – Aktuelle Herausforderungen bei der Masterarbeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB 235 In Präsenz - Beschreibung
- Wie man/frau eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, welche Themen dabei im Zentrum stehen können (und welche nicht), wie sich eine Masterarbeit strukturieren lässt und wie man*frau überhaupt ein Thema für eine Abschlussarbeit findet, das wird im Zentrum des Seminars stehen. Ziel des Seminars ist es, im Februar 2025 ein Thema, eine Fragestellung, ein vorläufiges Exposé mit kommentierter Gliederung und einen strukturierten Zeitplan für die Erstellung der Masterarbeit vorliegen zu haben - eingeladen sind daher alle Studierenden des Masterstudiengangs Sozialpädagogik, die sich ab dem Sommersemester 2025 ins "Abenteuer Masterarbeit" stürzen wollen (oder müssen).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 10 – Aktuelle Herausforderungen in Disziplin und Profession
EW-SP MA 11
(Wissenschaftspräsentation: Trans- und intradisziplinäre Zugänge)
-
Tutorium – Wissenschaftspräsentation
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- S.Opal
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS CON 2 In Präsenz bis ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Tutorium begleitet Sie bei der Auswahl geeigneter Tagungen und der Erstellung der Prüfungsleistung im Modul. Bitte nehmen Sie am ersten Termin teil, um alle wichtigen Hinweise dazu zu erhalten. Sollten Sie bereits Tagungen im Blick haben, können Sie diese gern zur Vorbesprechung mitbringen und dort vorstellen. Hinweise zu Tagungen und wichtigen Tagungskalendern finden Sie bereits jetzt im OPAL-Kurs am Schwarzen Brett. Sollten Sie bereits vor dem ersten Termin eine Rückmeldung zu einer in Frage kommenden Tagung benötigen, melden Sie sich bitte per Mail bei mir.
Individuelle Beratung findet in der Sprechzeit statt. Eventuelle weitere Termine werden in Abhängigkeit von den Tagungsterminen und dem Rücksprachebedarf der Teilnehmer:innen flexibel festgelegt.
Bitte schreiben Sie sich in den Kurs auf OPAL ein. Einschreibefrist: 16.09.2024 - 30.10.2024. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 11 – Wissenschaftspräsentation: Trans- und intradisziplinäre Zugänge
EW-SP MA 12
(Forschungsorientiertes Praktikum)
-
Seminar – Sozialpädagogisches Praktikum
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird das sechswöchige (150h) forschungsorientierte Praktikum begleitet, das an einer sozialpädagogischen Institution stattfindet. Die damit verbundene reflexiv-forschende Annäherung an die Praxis in den jeweiligen Praktikumseinrichtungen (soziale Dienste, Forschungsinstitutionen der Sozialpädagogik etc.) wird gemeinsam vorbereitet, reflektiert und ausgewertet. Dabei stehen sowohl die entwickelten Forschungsfragen als auch Forschungsmethoden und Ergebnisauswertungen im Fokus.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SP MA 12 – Forschungsorientiertes Praktikum