Bachelor SLK
Gesamtansicht – Wintersemester 2024/2025
SLK-BA-Aqua-FA1
(Fremdsprachen A1)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Ohne Vorkenntnisse (4 Semesterwochenstunden)
Aneignung der Grundkenntnisse der Obersorbischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Ohne Vorkenntnisse (4 Semesterwochenstunden)
Aneignung der Grundkenntnisse der Obersorbischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: keine
Aneignung der Grundkenntnisse zur Phonetik/Phonologie der polnischen Sprache (Übungsschwerpunkt), Vermittlung der grammatischen Grundstrukturen: Konjugationsgruppen im Präsens, Deklination der Substantive und der Adjektive, Pluralbildung; Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Aneignung der Grundkenntnisse zur Phonetik/Phonologie der polnischen Sprache (Übungsschwerpunkt), Vermittlung der grammatischen Grundstrukturen: Konjugationsgruppen im Präsens, Deklination der Substantive und der Adjektive, Pluralbildung; Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Beginners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Ukrainian is an East Slavic language spoken by approximately 50 million people in Ukraine and around the world. Whether you have a personal connection to Ukraine, an interest in Slavic languages, or simply a curiosity to explore a new language, we invite you to join the Institute of Slavic Studies for our "Ukrainian for Beginners" course. This course requires no prior knowledge and is taught entirely in English.
In this course, you will be introduced to the Ukrainian alphabet, the basics of grammar, and the essential vocabulary needed to start communicating in Ukrainian. The course is designed to develop your proficiency in all four key language skills: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of learning materials, including texts, dialogues, and audio-visual resources, to build a strong foundation in the language.
As you progress, you will learn how to introduce yourself, talk about your friends and family, describe appearances, discuss your home and hobbies, and even share your favorite foods. Additionally, the course will provide you with insights into Ukrainian culture and everyday life. You will explore Kyiv, the vibrant capital of Ukraine, and discover fascinating cultural and historical facts that will enrich your understanding of the country.
By the end of the course, you will have the confidence to carry out basic conversations in Ukrainian and a deeper appreciation for the language and its cultural context. Whether you're planning a trip to Ukraine, connecting with Ukrainian-speaking communities, or simply broadening your linguistic horizons, this course is the perfect starting point. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA1 – Fremdsprachen A1
SLK-BA-Aqua-FA2
(Fremdsprachen A2)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FA2 – Fremdsprachen A2
SLK-BA-Aqua-FB1
(Fremdsprachen B1)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Russisch (mind. A2)
Im Kurs werden grammatische Kenntnisse der russischen Sprache vermittelt und anhand der kommunikativen Aufgaben geübt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch A2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B1.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch A2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B1.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B1.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch A2
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse. Übungsschwerpunkt: Orts- und Zeitangaben, das Verb (alle Tempora) und der Aspektgebrauch, Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im monologischen und dialogischen Sprechen, Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Vermittlung der Landeskunde (polnische Städte und Regionen)
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B1.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch A2
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse. Übungsschwerpunkt: Orts- und Zeitangaben, das Verb (alle Tempora) und der Aspektgebrauch, Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im monologischen und dialogischen Sprechen, Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Vermittlung der Landeskunde (polnische Städte und Regionen)
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Intermediate Learners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnateva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Building on your foundational knowledge of Ukrainian, the "Ukrainian for Intermediate Learners" course is designed to further develop your language skills, with a focus on enhancing fluency and comprehension. This course is ideal for students who have already completed a beginner-level Ukrainian course or possess equivalent knowledge.
Throughout the course, you will deepen your understanding of Ukrainian grammar and expand your vocabulary to cover more complex topics and situations. The course emphasizes all four modes of communication: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of texts, dialogues, and multimedia resources that will help you navigate everyday situations, discuss current events, and express opinions on a wide range of subjects.
Additionally, you will explore Ukrainian culture, traditions, and history in more depth, gaining insights into the societal and cultural context of the language. By the end of the course, you will be able to hold more sophisticated conversations, understand intermediate-level texts, and express yourself more confidently in Ukrainian - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB1 – Fremdsprachen B1
SLK-BA-Aqua-FB2
(Fremdsprachen B2)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – Französisch - Oral
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Französische Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 / B2.2 (2.Jahr)
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können.
Au cours du semestre, différents thèmes civilisationnels concernant la France seront traités, comme la politique, le cinéma ou l'environnement entre autres. Le but du cours étant de parler, différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, etc. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – Französisch - Écrit
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 / B2.2 (2. Jahr)
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können.
Le but de ce cours est d'améliorer ses compétences écrites à travers différents exercices d'écriture: le CV et la lettre de motivation, l'écriture créative, l'argumentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv, Partizipien, Deklination der Grundzahlwörter, der Eigennamen) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B2.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Cele zajęć:
Powtórka i rozszerzenie wiedzy w zakresie gramatyki na podstawie podręcznika Krok po kroku. 2
Rozszerzanie słownictwa (motto: z jednego słowa zrób dwa, trzy, cztery...), słowniki języka polskiego, definiowanie i kategoryzowanie
Rozumienie ze słuchu: nagrania audio (dźwiękowe) z podręcznika Krok po kroku. 2 i nagrania wideo z kursu „Uczmy się polskiego”
Pisanie tekstów (użytkowych) na podstawie ich wzorów i ćwiczeń w podręczniku Krok po kroku. 2
Zadania domowe i ich kontrola - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B2.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Cele zajęć:
Powtórka i rozszerzenie wiedzy w zakresie gramatyki na podstawie podręcznika Krok po kroku. 2
Rozszerzanie słownictwa (motto: z jednego słowa zrób dwa, trzy, cztery...), słowniki języka polskiego, definiowanie i kategoryzowanie
Rozumienie ze słuchu: nagrania audio (dźwiękowe) z podręcznika Krok po kroku. 2 i nagrania wideo z kursu „Uczmy się polskiego”
Pisanie tekstów (użytkowych) na podstawie ich wzorów i ćwiczeń w podręczniku Krok po kroku. 2
Zadania domowe i ich kontrola - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FB2 – Fremdsprachen B2
SLK-BA-Aqua-FC11
(Fremdsprachen C1.1)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – Französisch - ESSAI, Gr. A
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Le but de ce cours est d'apprendre la méthode pour écrire une dissertation en français. Deux aspects principaux seront abordés: le contenu (recherches et présentations des idées) et l'amélioration de son expression écrite (le vocabulaire, les expressions de cause, de but, de conséquence, etc.).
(3. Jahr) - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – Französisch - ESSAI, Gr. B
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Le but de ce cours est d'apprendre la méthode pour écrire une dissertation en français. Deux aspects principaux seront abordés: le contenu (recherches et présentations des idées) et l'amélioration de son expression écrite (le vocabulaire, les expressions de cause, de but, de conséquence, etc.).
(3. Jahr) - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. A
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc.
(3.Jahr) - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. B
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
- Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc. (3.Jahr)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau (mind.) B2 vorausgesetzt.
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten werden die sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten im Lesen (Schwerpunkt: А.С. Пушкин, А.П. Чехов, Л.Н. Толстой, Ф.М. Достоевский и др.) vertieft. Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs insgesamt und an Wünschen der Studenten.
На занятиях данного курса предполагается обзор биографий, чтение и анализ произведений наиболее известных русских писателей XIX - ХХ веков: А. С. Пушкина, А. П. Чехова, Л. Н. Толстого, Ф. М. Достоевского и др. В качестве иллюстративного материала используются фрагменты из документальных и художественных фильмов, экранизаций.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
На занятиях курса рассматривается также большое количество устойчивых выражений и конструкций, которые активно используются в разговорной речи, часто встречаются в кинофильмах, теле- и радиопрограммах, в журналах, в интернет-общении.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1 Polnische Presse
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1 (mindestens)
Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Massenmedien und die modernen Kommunikationskanäle. Durch die intensive Lektüre polnischer Pressetexte werden das globale, selektive sowie detaillierte Verstehen entwickelt und verbessert. Die Lernenden sollen zum selbständigen Lesen unter Benutzung geeigneter Nachschlagewerke herangeführt und angeleitet werden. Der Lesewortschatz wird durch Übersetzungsübungen gefestigt, erweitert und systematisiert.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1 Übersetzungskurs
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch bzw. Deutsch (mindestens) B2.2, auch als Ergänzung zu Polnisch 1.2
Achtung! Auch als SLS für polnische Muttersprachler*innen
Eine aus deutschen und polnischen Muttersprachler*innen bestehende Gruppe bietet einen besonders günstigen Rahmen für intensive Übungen zur Verbesserung der translatorischen Kompetenzen, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch.
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
- SLK-BA-Aqua-FC12 – Fremdsprachen C1.2
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.2 Polnische Kulturlandschaft
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch C1.1
Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten im Umgang mit publizistischen Texten zur polnischen Kulturlandschaft. Auf der Grundlage von Inhaltsangaben zu polnischen Filmen und Theaterstücken sowie Kunstkritiken und Ausstellungsbesprechungen wird der Fachwortschatz zum Thema „Kunst und Kunstbetrieb in Polen“ geübt und erweitert.
Arbeitsmaterial und Texte aus: https://culture.pl und https://ninateka.pl/ werden zur Verfügung gestellt bzw. von Studierenden selbst ausgewählt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
SLK-BA-Aqua-FC12
(Fremdsprachen C1.2)
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1 Übersetzungskurs
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch bzw. Deutsch (mindestens) B2.2, auch als Ergänzung zu Polnisch 1.2
Achtung! Auch als SLS für polnische Muttersprachler*innen
Eine aus deutschen und polnischen Muttersprachler*innen bestehende Gruppe bietet einen besonders günstigen Rahmen für intensive Übungen zur Verbesserung der translatorischen Kompetenzen, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch.
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC11 – Fremdsprachen C1.1
- SLK-BA-Aqua-FC12 – Fremdsprachen C1.2
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C2.1 Lektürekurs
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch (mindestens) C1.1, auch als Ergänzung zu Polnisch C1.1 und C1.2
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre und Analyse ausgewählter Texte polnischer Gegenwartsautoren. Ziele des Kurses: Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen und Nacherzählen. Übungsschwerpunkte: Leseverstehen, Schreiben und Übersetzen.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C2.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-FC12 – Fremdsprachen C1.2
SLK-BA-Aqua-BKÜ
(Basiskompetenzen – Überblick)
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde SE2/0123 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [RDid - Lange] - Lektürekurs Französisch (Ergänzungsbereich): Le prix des lycéens allemands
- Lehrperson
-
- Katrin Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS/2-13 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Prix des lycéens allemands ist ein Leseprojekt, welches nach dem Vorbild des Prix Goncourt des lycéens eingeführt wurde. Seit 2004 wird Schüler:innen ab dem Sprachniveau B1 hierüber ermöglicht, frankophone Schriftsteller:innen zu treffen und in die Preisverleihung eingebunden zu werden. Im Seminar werden das Projekt vorgestellt und einzelne Werke aus den vergangenen Wettbewerbsjahren gelesen. Zudem sollen weitere Projekte des Institut Français vorgestellt werden. Es soll diskutiert werden, inwiefern sie in den Unterricht eingebunden werden können. Durch diese praktischen Anwendungen wird der Wortschatz vertieft und das freie Sprechen in der Fremdsprache geübt.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in OPAL wird gebeten: katrin.lange@tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
-
Seminar – [RDid - Lange] - BNE im Französischunterricht
- Lehrperson
-
- Katrin Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in den Fremdsprachenunterricht eingebunden werden können. Dabei werden die SDG vorgestellt und ihr Bezug zum sächsischen Lehrplan sowie zur BNE-Länderstrategie hergestellt. Die Teilnehmenden reflektieren dabei verschiedene Aspekte von BNE kritisch und können diese in den kompetenzorientierten Französischunterricht integrieren. An praxisnahen Beispielen sollen die Teilnehmenden zudem aktiv und eigenständig, Themen wie z.B. soziale Verantwortung und Umweltschutz diskutieren und überlegen, wie sie diese in ihren Unterricht aufnehmen sowie SuS für globale Herausforderungen sensibilisieren und sie befähigen, nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in OPAL wird gebeten: katrin.lange@tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
-
Seminar – [SLSW - Bartels] Sprachwissenschaft in und für Minderheitensprachen (am Beispiel des Sorbischen)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet einen Einblick in ausgewählte Arbeitsfelder der Sprachwissenschaft, die in und für Minderheitensprachen besonders relevant sind, da sie der Dokumentation, Förderung und Revitalisierung von (bedrohten) Sprachen dienen. Ausgangspunkt werden die beiden Internet-Sprachportale niedersorbisch.de und obersorbisch.de (bzw. dolnoserbski.de, hornjoserbsce.de) sein. Neben grundlegenden Informationen zu Klein- bzw. Minderheitensprachen sowie zu Sorben und Sorbisch werden unter anderem folgende Themen behandelt: Dokumentation von Schriftsprache und Dialekten, Wortschatz und Lexikografie, Aspekte von Soziolinguistik und Korpuslinguistik, Entwicklung digitaler Ressourcen (zum Beispiel einer sorbischen Vorlesefunktion), Eigennamen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Es ist mindestens eine Tagesexkursion ins sorbische Siedlungsgebiet (Ober- und/oder Niederlausitz) geplant, um das im Seminar Thematisierte vor Ort zu vertiefen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
-
Einführungskurs – [SLW - Smola] - Einführung in die slavische Literaturwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/001/U In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar werden Studierende in die Theorien und Methoden der literarischen Textanalyse eingeführt. Wir werden die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe und Konzepte kennenlernen sowie die Geschichte des literaturwissenschaftlichen Denkens im 19., 20. und 21. Jahrhundert – in Osteuropa und außerhalb – verfolgen. Mithilfe zahlreicher Beispiele aus den slawischen Literaturen werden wir lernen, Prosa und Lyrik zu analysieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
-
Seminar – [SLKW - Maj] Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Joanna Maj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
Zu den Themen gehören unter anderem:
• wissenschaftlichen Recherche: Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken, Benutzung der Bibliotheksbestände (SLUB, BUWr);
• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Bibliographieren, Exzerpieren);
• Anforderungen an Aufbau, Inhalt, Form, Sprache und Stil wissenschaftlicher Arbeiten;
• Workshop zum Schreiben von Hausarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
-
Einführungskurs – [SSW - Kuße] Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung führt in Grundfragen und Terminologie der Sprachwissenschaft ein. Folgende Themen werden behandelt: slavische Schriften und Alphabete; Sprachgeschichte mit Einblick in die historisch bedingten Unterschiede der slavischen Sprachen; Phonetik und Phonologie; Morphonologie und Lautveränderungen; Morphologie, Wortbildung und Sprachtypologie; Wortarten; lexikalische Semantik; Syntax und Satzsemantik; sowie Einführung in die Semiotik mit dem Fokus auf den wichtigsten Aspekten der Semantik und Pragmatik. Beispiele stammen aus vier slavischen Sprachen: Russischen, Polnischen, Tschechischen und Sorbischen (fortgeschrittene Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich). Zum Einführungskurs wird ein Tutorium angeboten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Übung – [NDL – Bothe] - Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Lehrperson
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/1.01 In Präsenz - Beschreibung
- Anhand des Rahmenthemas »Sherlock Holmes« führt die Übung als Trainingsprogramm grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten für Germanist:innen ein. Die Verschränkung von Themenfindung, -eingrenzung und Recherche, das Bibliographieren, die verschiedenen Techniken des Lesens und Auswertens von Forschungsliteratur, das Exzerpieren, die Argumentation und das Zitieren, Aufbau und Gliederung werden als Arbeitsschritte zum Abfassen einer ersten Hausarbeit erarbeitet und an Beispielen dezidiert eingeübt. Neben fundamentalen Fragen, was Wissenschaft ist, was Wissen-schaftssprache, begleiten uns regelmäßig schreibdidaktische Übungen ebenso wie das Kennenlernen von Argumentationsketten und -schemata, Zeit-/Arbeitsplan und Materialsuche, Formulierungs- und Redigiertechniken, Layout und Textgestaltung, Fachsprachen und Hilfsmitteln, Schreibblockaden und deren Überwindung.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
SLK-BA-Aqua-BKV
(Basiskompetenzen – Vertiefung)
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde SE2/0123 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [SLKW - Vaizer] Die Kultur der proletarischen Öffentlichkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108/U In Präsenz - Beschreibung
-
In den 1920er Jahren, als die Bolschewiki an die Macht kamen, nahm in der frühen UdSSR eine neue proletarische Kultur Gestalt an. Sie umfasste alle Bereiche des Lebens: Körper- und Hygienekultur, Kunst, Literatur, Alltagsleben, politische Kommunikation und die Medien. Wichtig ist aber auch, dass in diesem Kontext eine völlig neue Formation oder Gemeinschaft entsteht: die sowjetische Öffentlichkeit (obschestvennost'). Es handelt sich dabei um Menschen, die derselbe Glaube an den Kommunismus eint und die ihr Leben nach den Prinzipien des kommunistischen Aufbaus organisieren: Arbeit und soziales Leben stehen an erster Stelle, das persönliche Leben wird den gesellschaftlichen Normen untergeordnet. Im Seminar werden wir untersuchen, aus welchen Personenkreisen sich die sowjetische Öffentlichkeit zusammensetzt (Arbeiter, Parteimitarbeiter, Hausfrauen, Angehörige kreativer Berufe usw.), nach welchen Grundsätzen sie leben, was sie tun, wie sie ihr tägliches Leben organisieren und wie sie ihren ästhetischen Geschmack entwickeln. Ein wichtiger Punkt wird es sein, wie das kommunistische System sie lehrte, richtig zu sehen, richtig zu denken und richtig zu sprechen. In den 1930er Jahren wurden diese Grundsätze zu einem System der totalen Kontrolle, der Sichtbarkeit, der Überwachung aller durch alle.
Das Seminar sieht die Arbeit mit Texten der frühen sowjetischen Ideologen (Lenin, Lunatscharski, Gorki usw.), aber auch mit kulturellen Quellen: frühe sowjetische Zeitungen, Filme, Fotografien.
Bei Bedarf kann der Kurs auf Russisch und Englisch angeboten werden.
В 1920 годы, когда большевики приходят к власти, в раннем СССР формируется новая пролетарская культура. Она охватывает все области жизни: культуру тела и гигиены, искусство, литературу, быт, полическую коммуникцию, медиа. Однако важно еще и то, что рождается совершенно новая формация или общность: советская общественность (obschestvennost‘). Это люди, объединенный одной верой в коммунизм и организующие свою жизнь согласно принципам коммунистического строительства: работа и общественная жизнь на первом месте, личная жизнь подчинена общественным нормам и т.д. Мы посмотрим, кто составлял советскую общественность (рабочие, партийные работники, домохозяйки, люди творческих профессий и т.д.), по каким принципам они жили, чем занимались, как организовывали свою повседневность, как развивали свои эстетические вкусы. Важным моментом для нас будет то, как коммунистическая система учила их правильно видеть, правильно мыслить и правильно говорить. В 1930е годы эти принципы оформятся в систему тотального контроля, видимости, надзора всех за всеми.
Мы будем работать с текстами раннесоветских идеологов (Ленин, Луначарский, Горький и др.), но также с культурными источниками: раннесоветскими газетами, фильмами, фотографиями.
По необходимости курс может читаться на русском и английском языках. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staat und Literatur: Einführung in eine problematische Beziehung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt in das Thema des Seminars Verbotene Bücher: Literatur und Staat unter Kommunismus (Mi., 14:50, online) ein. Verbotene Literatur und verfolgte Autor:innen werden hier in einem breiteren geographischen Kontext – nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch in den anderen Ländern des ehemaligen „Ostblocks“ wie Ukraine, Tschecholowakei und Polen – betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [SLKW - Prunitsch] - Sorbische Literatur im Überblick
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Christian Prunitsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Die sorbische Literatur beginnt im 18. Jh., neben ihrer mündlichen auch eine schriftliche Tradition auszubilden. Ihre eigentliche Entstehungszeit ist das 19. Jahrhundert: Vor dem Hintergrund des Nationalismus und seiner Wandlungen im 19. Jahrhundert formulieren Handrij Zejler und Jakub Bart-Ćišinski in Praxis und (poetischer) Theorie literarische Konzepte der Involution bzw. der Evolution. Auf diesen Leistungen können im 20. Jh. unter den Bedingungen in der Weimarer Republik sowie der DDR Autoren wie Jakub Lorenc-Zalěski, Kito Lorenc und andere aufbauen.
Wie es in einer kleinen Literatur wie der sorbischen gelingt, ein funktionierendes literarisches Kommunikationssystem aufzubauen, wird im Seminar ebenso thematisiert wie die Problematik der Konzeption von Literatur(-geschichte) gegen die Unterstellung des quantitativen wie qualitativen Mangels. Mit dem von Kito Lorenc herausgegebenen "Sorbischen Lesebuch" (1981) steht ein besonders spannender Lösungsvorschlag für diese Frage bereit; Walter Koschmals "Grundzüge sorbischer Kultur: eine typologische Betrachtung" (1995) ergänzt um einen kultursemiotischen Ansatz.
Kenntnisse im Obersorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [SLKW - Barthold] Raum und das sorbische Erzählen: Einführung in die literaturwissenschaftliche Raumanalyse am Beispiel der neueren sorbischen Literatur
- Lehrperson
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Spätestens seit dem so genannten Spatial Turn gegen Ende der 1980er Jahre ist der Raum eine der wichtigsten Analysekategorien der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaften. Die literaturwissenschaftliche Raumanalyse ermöglicht es, vielfältige Phänomene in den Blick zu nehmen, etwa die räumliche Struktur literarischer Texte und die mit ihren semantischen Räumen verbundenen Sinn- und Bedeutungszuschreibungen, die Wechselwirkung von erzählten Räumen und realen Räumen, literarische Verschränkungen von Raum und Zeit (z.B. Erinnerungsräume, Chronotopoi etc.), räumliche Macht- und Herrschaftsstrukturen (etwa in postkolonialer Literatur) und vieles mehr. Im Seminar werden wir die grundlegenden Theorien und Methoden der raumorientierten Literaturanalyse kennenlernen und diese auf literarische Texte praktisch anwenden. Als Beispiel und Untersuchungsgegenstand dienen dabei Texte aus der neueren sorbischen Literatur (ab 1945). Als Minderheitenliteratur, die in großen Teilen zweisprachig (deutsch und sorbisch) vorliegt und besonders an den geographischen und kulturellen Raum der Lausitz als Heimat der Sorben gebunden ist, weist die sorbische Literatur einen besonders intensiven Raumbezug auf, der wissenschaftlich allerdings noch kaum erschlossen wurde. Die ‚imaginativen Geographien‘ und literarischen Raumordnungen, die im sorbischen Erzählen entworfen werden, geben nicht nur Aufschluss über das kulturelle Selbstverständnis, das dem sorbischen Imaginären zugrunde liegt, sondern zeigen auch die ästhetischen Verarbeitungs- und Deutungsstrategien, mit denen die sorbische Literatur den politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts begegnet. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Raumanalyse lassen sich so auch Besonderheiten der sorbischen Literatur, etwa die ausgeprägte Stadt-Land-Polarität, die häufige Verknüpfung von Natur und Mythos, der intensive raumgebundene Vergangenheitsbezug, oder die Tendenz zur räumlichen Ab- und Eingrenzung von Eigenem und Fremdem systematisch beleuchten.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich der sorbischen Literatur sind ebenfalls nicht notwendig.
• Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [SSW - Kuße] Neueste Slavistische Linguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Die slavistische Linguistik ist eine lebendige Wissenschaft mit einem breiten Spektrum an Paradigmen von der formalen Beschreibung slavischer Sprachen über politolinguistische, religiolinguistische und anderen kulturwissenschaftlich-linguistische Untersuchungen bis hin zu fachdidaktischen Publikationen. Im Seminar wird die Breite dieser Ansätze und wissenschaftlichen Interessen anhand von Neuerscheinungen der letzten Jahre erfasst. Die Teilnehmer:innen präsentieren einzelne von ihnen selbst gewählte Publikationen. Als schriftliche Prüfungsleistung kann eine Rezension geschrieben werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-Aqua-BKÜ – Basiskompetenzen – Überblick
- SLK-BA-Aqua-BKV – Basiskompetenzen – Vertiefung