Ergänzungsbereiche
Gesamtansicht – Wintersemester 2024/2025
Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Morphologie und Wortbildung des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die Morphologie und die Wortbildung in den slavischen Sprachen (v.a. Russisch, Polnisch, Tschechisch) und maßgebliche Paradigmen (insbes. Systemlinguistik, kognitive Linguistik) zu ihrer Beschreibung behandelt. Ein Thema ist die Abgrenzung von Morphologie (grammatische Derivation von Lexemen) und Wortbildung (Bildung von Lexemen). Die Veranstaltung thematisiert Besonderheiten der Wortstruktur und der Formenlehre des Russischen, Polnischen und Tschechischen und führt in morphologische Wortbildungsverfahren (Affigierung, Kompositabildung usw.) ein. Besprochen werden darüber hinaus Fragen der Motiviertheit von Wortbildungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – Französisch - Grammaire pratique
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Les mots I
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs beschäftigt sich mit zahlreichen Erscheinungen rund um das französische Wort wie z.B. Wortbildungsverfahren, Hyperonymie/Hyponymie, Synonymie, Wortkürzung usw. Durch überwiegend praktische Übungen soll er zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs B
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif sowie indirekte Rede. Daneben werden weitere grammatische Erscheinungen wiederholt und gefestigt, die bereits in den Sprachübungen I und II behandelt wurden.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs A
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - le français en classe - Ergänzungsbereich
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
- Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Vorlesung – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Marco Polo (HS)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SE2/0122 In Präsenz - Beschreibung
-
2024 ist ein Marco Polo-Jahr – der 700. Todestag dieses Venezianischen Reisenden und Reise-Berichtautors ist Anlass, sich mit den in den letzten Jahren wieder intensiv vorangetriebenen Forschungen zu Marco Polo auseinanderzusetzen. Polos Milione, so der Titel der toskanischen Version des Devisament dou monde von 1298/99, des Reiseberichts, den er zusammen mit Rustichello da Pisa, einem versierten Autor provenzalischer Ritterromane, verfasst hat – entführt uns in eine Ende des 13. Jahrhunderts im Abendland noch beinahe gänzlich unbekannte Welt. Der Mittlere und Ferne Osten, den der Dante-Zeitgenosse Marco Polo zusammen mit Vater und Onkel auf einer insgesamt 24 Jahre währenden Reise 1271-1295 kennen- und v.a. schätzen lernt, scheint den Zeitgenossen im Bericht v.a. Wundersames bereit zu halten: nur wenige lesen die Reiseerinnerung als realistische Schilderungen, bspw. der Philosoph, Arzt und Astronom Pietro d’Abano († 1316), dem Marco zum „orbis maior circuitor et diligens indagator“ wird. Gerade die Passagen zu den 17 Jahren in China, während derer Marco Polo zum Hofbeamten des Kublai Khan aufsteigt und das chinesisch-mongolische Riesenreich durchreist, bieten den Zeitgenossen ‚Unglaubliches‘ – zumal der Bericht mit seiner grenzenlosen Bewunderung der chinesischen Realitäten nicht hinter dem Berg hält.
Das Seminar nimmt selektiv die abendländischen ebenso wie die chinesischen (politischen, ökonomischen) Verhältnisse des Zeitraumes in den Blick, die Ordnungen des Wissens wie den Umgang mit Anderen und dem Fremden, die vielen und vielsprachigen frühen Versionen des Reiseberichts, sodann dessen nun veränderte, Realien aufspürende Rezeption im 15./16. Jh. (Kolumbus, Kartographie), die Illustrations- und Rezeptionsgeschichte seither (mit literarischen Highlights wie Calvinos Citta invisibili, 1972) ebenso wie die populärkulturellen Anverwandlungen im 20. und 21. Jh. (Verfilmungen des Stoffes, Serien, Videospiele, Comics etc.).
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ab dem 3. Studienjahr (Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung), steht aber auch weiteren Interessierten offen.
Einschreibung via OPAL. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/0114 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Lehrperson
-
- Imke Heine
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Übung – [BritLit - N.N.] - Exchange Übungen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The ISAP exchange programme between the University of Colombo and the TU Dresden offers the possibility to establish international contacts with students from Sri Lanka as well as with other international students.
Would you like to join us in our conversations about Sri Lankan and German culture?
The Exchange Sessions take place every three weeks. In our discussions with Sri Lankan and other international students we will focus on topics such as student and daily life, food and (pop)culture, relationships etc. You can also develop your academic skills such as intercultural learning and your language skills. Share your experiences of studying and living in Dresden and Germany with other students and benefit from their insights and perspectives.
It is possible to get credit points for the AQUA- und Ergänzungsbereich (if you are interested in these options, please contact us at the beginning of the term).
Contact: exchangesessions@tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Seminar – [DDid - Hörnlein] Übung „Theater spielen“
- Lehrperson
-
- Tabea Hörnlein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Um Theater vermitteln zu können, ist es hilfreich, über eigene Spielerfahrungen zu verfügen. In dieser Übung werden die Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Aufführung präsentiert werden. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls „Theaterpraxis“, insofern die Teilnehmenden das studienbegleitende Angebot „Theater sehen, denken, spielen“ absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde SE2/0123 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [BritLit - Horlacher] - Gender Studies and Literature II: From Gender Studies and Deconstructive Feminism to Masculinity Studies and Queer Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SCH/A315/H In Präsenz - Beschreibung
- This lecture does not only discuss the interrelation between literature and ‘Geschlechterforschung’, but it also aims at familiarising students with up-to-date research in the field of Gender Studies, such as Deconstructive Feminism, Masculinity Studies and Queer Studies. We will take into account cutting-edge sociological, medical, psychoanalytical, deconstructive/performative and other approaches and ask how gender identity is best understood when old binaries and patriarchal structures are being questioned and revealed to be cultural constructs. For those who have not worked in the field of Gender Studies before, there will be a short introduction to basics as well as a short diachronic survey of how the academic field of Gender Studies as well as gender relations have developed. Towards the end of the seminar we will apply our knowledge to Jackie Kay’s ground-breaking novel Trumpet (1998). Please note that students are not required to have any prior knowledge in the field of Gender Studies. An extensive bibliography will be provided via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] - John Fowles, or: The Forgotten Novelist
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
John Fowles is one of the biggest names in British writing of the 1960s and 70s. His novels, novellas and short stories are characterized by a playfulness not often found in British fiction of his time, they are fun to read and philosophically as well as aesthetically extremely interesting. Moreover, many of Fowles's books – such as The Ebony Tower, The French Lieutenant's Woman or The Magus – have since been made into popular films, further indicating that even today these texts have lost nothing of their fascination and relevance.
This seminar will give a general introduction to the work of John Fowles, its literary, philosophical and cultural contexts, and then focus on the following points: How do the playfulness and metafiction in Fowles's novels work? How are men and women, how is sexuality represented in these texts? What is the philosophical dimension of Fowles's work? How does it combine humanism with existentialism, and how are we to understand these philosophies, ranging from Heraklitus to Nietzsche, Camus and Sartre?
A syllabus and a bibliography will be available at the first meeting.
NB: This course prepares students for the "Schriftliches Staatsexamen: Klausur
Englische Literaturwissenschaft". - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Einführungskurs – [RSW1 - Tom Weidensdorfer] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Tom Weidensdorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [DDid - Günther] - Wortschatzarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Ulrike Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS 133 In Präsenz - Beschreibung
-
Empirische Studien belegen nachdrücklich die Bedeutung des Wortschatzes:
Wortschatz ist Indikator und Faktor sprachlichen Lernens und sprachlicher Bildung und muss zentraler Gegenstand objektsprachlicher und metasprachlicher Wortschatzarbeit in allen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts aller Schularten und aller Schulstufen werden. -
Im Seminar werden die Ziele, Gegenstände und Methoden der Wortschatzarbeit auf fachwissenschaftlicher und -didaktischer Grundlage erarbeitet, vorliegende Unterrichts-modelle gesichtet und lernbereichs- und fachübergreifende Potentiale erörtert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B1
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.
El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.
La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española.
Nivel: B1
Evaluación: Examen escrito
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B2
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.
El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.
La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española.
Nivel: B2
Evaluación: Examen escrito
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch C1
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.
El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.
La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española.
Nivel: C1
Evaluación: Examen escrito
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - El arte como expresión de la identidad cultural en América Latina
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
La expresión artística forma parte del imaginario histórico y político de Latinoamérica. Sin duda se trata de un patrimonio simbólico que contribuye a la identidad de las distintas socied-ades y permite el conocimiento y la caracterización de la región a escala global. La intención de este curso es por tanto mostrar a grandes rasgos la influencia e importancia de diversos movimientos artísticos en el proceso de construcción de la identidad cultural latinoamericana.
Se trata de un seminario en el que se aboga por un intercambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Movimientos estudiantiles en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Los movimientos estudiantiles universitarios se han repetido sucesivamente a lo largo de la historia de Latinoamérica. El primero de ellos, conocido más ampliamente como “Movimien-to por la Reforma Universitaria”, se dio en Argentina en 1918. Desde entonces diferentes gru-pos estudiantiles han salido a las calles para luchar por diversos derechos, como por ejemplo pudimos observar en la última década en Brasil, Chile, Colombia o México. Pese a su recur-rencia, han sido escasos los esfuerzos teóricos que se han propuesto abordarlos de manera sistemática. En la práctica, esto significa que se conoce poco sobre cuándo, quiénes, cómo, para qué y, lo más importante, por qué aparecen estos movimientos.
En el curso realizaremos por tanto una reflexión sobre esta problemática para configurar una cartografía con los principales conflictos sociales de tipo cultural que afectan a las sociedades contemporáneas hispanoamericanas. Se trata de un seminario en el que se aboga por un inter-cambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Grammatica: descrizione e insegnamento (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso, che è aperto a studentesse e studenti di tutti i corsi di laurea dal livello B1.2 al livello C1, si approfondiranno – in un’ottica comunicativa e contrastiva – alcune delle strutture morfosintattiche che risultano di più difficile acquisizione per apprendenti di madrelingua tedesca. La lista delle strutture da affrontare nel corso sarà concordata dal docente insieme ai/alle partecipanti all’inizio del semestre. Se nel corso saranno presenti studentesse e studenti di Lehramt saranno tematizzate esplicitamente anche questioni legate all’acquisizione e all’insegnamento di tali strutture. I materiali del corso saranno forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0133/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua e migrazione: il caso dell’italiano in Germania (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il seminario si propone di esaminare i principali ambiti di interesse e le principali metodologie della linguistica migratoria, prendendo come esempio la vicenda dell’italiano come lingua di origine in Germania. Nel seminario saranno in particolare affrontate questioni come le seguenti: repertori linguistici degli emigrati nelle diverse generazioni; atteggiamenti linguistici e processi di trasmissione, mantenimento o perdita della lingua di origine; fenomeni di contatto nel discorso degli emigrati; processi di acquisizione della lingua del paese ospitante in contesto spontaneo; insegnamento della lingua di origine. Il corso, che si svolgerà interamente in lingua italiana, è aperto in primo luogo a studentesse e studenti Erasmus interessati a conseguire crediti in sociolinguistica e linguistica italiana, e in secondo luogo a studentesse e studenti della Technische Universität in possesso di conoscenze dell’italiano pari al livello B2+ del Quadro Comune Europeo.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB/K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RDid - Lange] - Lektürekurs Französisch (Ergänzungsbereich): Le prix des lycéens allemands
- Lehrperson
-
- Katrin Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS/2-13 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Prix des lycéens allemands ist ein Leseprojekt, welches nach dem Vorbild des Prix Goncourt des lycéens eingeführt wurde. Seit 2004 wird Schüler:innen ab dem Sprachniveau B1 hierüber ermöglicht, frankophone Schriftsteller:innen zu treffen und in die Preisverleihung eingebunden zu werden. Im Seminar werden das Projekt vorgestellt und einzelne Werke aus den vergangenen Wettbewerbsjahren gelesen. Zudem sollen weitere Projekte des Institut Français vorgestellt werden. Es soll diskutiert werden, inwiefern sie in den Unterricht eingebunden werden können. Durch diese praktischen Anwendungen wird der Wortschatz vertieft und das freie Sprechen in der Fremdsprache geübt.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in OPAL wird gebeten: katrin.lange@tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [RDid - Lange] - BNE im Französischunterricht
- Lehrperson
-
- Katrin Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in den Fremdsprachenunterricht eingebunden werden können. Dabei werden die SDG vorgestellt und ihr Bezug zum sächsischen Lehrplan sowie zur BNE-Länderstrategie hergestellt. Die Teilnehmenden reflektieren dabei verschiedene Aspekte von BNE kritisch und können diese in den kompetenzorientierten Französischunterricht integrieren. An praxisnahen Beispielen sollen die Teilnehmenden zudem aktiv und eigenständig, Themen wie z.B. soziale Verantwortung und Umweltschutz diskutieren und überlegen, wie sie diese in ihren Unterricht aufnehmen sowie SuS für globale Herausforderungen sensibilisieren und sie befähigen, nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in OPAL wird gebeten: katrin.lange@tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Geschichte der Bibel und der Bibelliteratur im Mittelalter
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 15. Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Dennoch beeinflusste die Bibel entscheidend die deutschsprachige Literatur. Schon im 9. Jahrhundert gibt es Teilübersetzungen einzelner biblischer Bücher aus dem Lateinischen in die althochdeutsche Sprache. Daneben entwickelt sich eine Bibeldichtung, die relativ frei mit den biblischen Büchern umgeht. Die Vorlesung will diesen unterschiedlichen Aneignungsformen der Bibel in der mittelalterlichen Literatur und Kultur nachgehen und von daher den Stellenwert beschreiben, den die Bibel für die mittelalterliche Kultur hatte.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ÄDL - Münkler] - Das Hildebrandslied
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- Das um 830 auf der Vorder- und Rückseite eines theologischen Kodex im Kloster Fulda aufgeschriebene althochdeutsche „Hildebrandslied“ ist das älteste und einzig erhaltene Textzeugnis der über Jahrhunderte mündlich tradierten germanischen Heldenepik. Das Stabreimgedicht besteht aus lediglich 68 Langversen und erzählt das Zusammentreffen von Vater und Sohn an der Spitze zweier feindlicher Heere. Als ältestes und einziges Werk seiner Art ist das Hildebrandslied ein zentraler Gegenstand germanistisch-mediävistischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Am Beispiel des Hildebrandsliedes lassen sich zahlreiche literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen erörtern, die nach der gemeinsamen Erarbeitung des Textes im Zentrum des Seminars stehen sollen: das Verhältnis von Sage und Geschichte, von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das Erzählschema von „exile and return“, der Vater-Sohn-Konflikt, das „Blickfeld des Helden“, die Vorstellung von „wewurt“ („Wehschicksal“) etc.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ÄDL - Münkler] - Verführerinnen, Sünderinnen, Heroinnen: Frauengestalten des Alten Testaments in Bibeldramen der Frühen Neuzeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48, ABS, BSS In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar: Begehren, Vergewaltigung und Mord, Widerstand, List und Heimtücke – an den Frauengestalten des Alten Testaments, wie Susanna, Bathseba, Ester und Judith werden zentrale Konflikte von Macht, Herrschaft und Unterwerfung narrativiert. Auch in der Rezeption und Transformation der Bibel in der mittelalterlichen Bibeldichtung, ob in bibelepischen Texten, geistlichen Spielen oder im Reformationsdrama, spielen sie eine zentrale Rolle. Das Seminar soll einerseits Aspekte der Codierung von Weiblichkeit, andererseits die Funktion von Frauen für die Erzählungen des Alten Testaments und ihre Aneignung in der mittelalterlichen Literatur untersuchen.
Einführende Literatur und Teilnahmevoraussetzung: Bitte lesen Sie bis zum Beginn des Semesters die Geschichten von Susanna, Bathseba, Esther und Judith im Alten Testament, das Sie online auf Bibel.de in der revidierten Lutherübersetzung von 1984 finden. Sie können dort die Namen als Suchbegriffe eingeben und kommen dann zu den jeweiligen Textstellen. Die Texte der vier Bibeldramen werden Ihnen zu Beginn des Semesters auf der Opal-Seite zur Verfügung gestellt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Einführungskurs – [ÄDL - Malcher] - Basismodul: Grundlagen der Mediävistik
- Lehrperson
-
- Dr. Kay Malcher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 199
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Das altgermanistische Basismodul führt in die Grundbegriffe und basalen Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Seine beiden Veranstaltungen – Einführungskurs und Übung – sind strukturell miteinander verzahnt und werden parallel besucht. Vielfalt und Besonderheit (Alterität) vormoderner volkssprachiger Literatur vermittelt der Einführungskurs im Format einer Vorlesung als einen weiten literaturgeschichtlichen Überblick. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden die wichtigsten Gattungen, aber auch fachspezifische Problemkomplexe vorgestellt und wichtige literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und Theorieansätze behandelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen sowie auf der Semiotik als dem basalen Medium gesellschaftlicher Konstruktion. Die Studierenden sollen daneben zu eigenständiger Bibliotheks- und Internetrecherche sowie zum eigenverantwortlichen Umgang mit den gängigen Arbeitsmitteln des Faches befähigt werden.
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das Bestehen der Prüfungsleistung. Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [ÄDL - Malcher] - Gender-Montagen im Vergleich – Ulrichs von Liechtenstein ‚Frauendienst‘ (1255) und Irmtraud Morgners ‚Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz‘ (1974)
- Lehrperson
-
- Dr. Kay Malcher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar beschäftigt sich mit zwei Romanen, die an ihrem historischen Ort für besondere literarische Artistik stehen und die je der Frage nach der Konstruktion eines geschlechtlich bestimmten Selbst größte Aufmerksamkeit widmen: Ulrich bietet die erste Autobiographie der deutschen Literaturgeschichte als Lebensbeschreibung eines Ritters und Minnesängers, wohingegen Morgner einen modernen feministischen Klassiker schreibt. Aufeinander bezogen werden können beide Texte, weil sich bei ihnen die Modellierung von Prozessen sozialer Konstruktion von Geschlecht nicht darin erschöpft, Rollenmuster zu reproduziert (und zu destruieren) oder Handlungen und Geschehen zu bewerten: Die den Erzählungen eigene Form des Montageromans kann komplexere Sinnangebote machen und damit einer je unübersichtlicher werdenden Gegenwart angemessener begegnen. Programmatisch überspitzt: Nicht in historischer, jedoch in systematischer Hinsicht ist diesem Seminar die DDR der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts genauso problematisch und ‚weit weg‘ wie die Steiermark des höfischen 13. Jahrhunderts.
Zu Beginn des Seminars soll die erste Hälfte des Morgner-Romans (Buch 1–8) bereits gelesen sein, der Secondhand-Buchmarkt hält Exemplare ab 3,50 Euro bereit; den ‚Frauendienst‘ erarbeiten wir uns sukzessive in der Veranstaltungszeit. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Übung – [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul (SLK-BA-G-B-EWA) im neuen Fach-BA Germanistik (seit WS 20/21). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen man sich im Laufe des Studiums der Germanistik immer wieder konfrontiert sieht, insbesondere beim Verfassen schriftlicher Arbeiten. Im Seminar werden die verschiedenen Stadien im Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit nachvollzogen und die entsprechenden Kompetenzen anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Dies umfasst die Themenfindung und -begründung, die Formulierung von Fragestellungen, die Literaturrecherche und -auswertung bis hin zur Verschriftlichung mit korrekten Zitierweisen, einer stringenten Gliederung und adäquatem Stil. Eine Einweisung in die SLUB aus Sicht der Literaturwissenschaften ist ebenfalls Bestandteil dieser Übung.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [ÄDL - Dröse] - Von der Narrheit der Weisen: Die wunderseltsamen Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das 1597 erschienene Lalebuch, Vorlage des heute etwas bekannteren Schildbürgerbuchs, erzählt von den weisen Lalen (abgeleitet von altgr. lalein: reden, schwatzen, plappern), die aus sehr vernünftigen Gründen beschließen, närrisch zu werden. So bauen sie etwa als erste Amtshandlung ein Rathaus ohne Fenster. Bei all den närrischen Umtrieben kommt ihnen allerdings ihre Weisheit abhanden …
Der Text steht literaturgeschichtlich einerseits in der Gattungstradition des Schwankromans und der Narrensatire, bezieht sich andererseits auf das Genre der Utopie, d.h. des literarischen Staats- und Gesellschaftsentwurfs, das namentlich durch den englischen Humanisten Thomas Morus begründet wurde und in ganz Europa eine breite Wirkung entfaltete, die bis heute anhält. Das Lalebuch reflektiert dabei in Form von komischen Schwankerzählungen eine Reihe kultureller Problemlagen: Fragen des Wissens und Nicht-Wissens, der Rolle der ‚Weisen’ bzw. Experten in der Gesellschaft, der politischen Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten usw. Das Seminar will dem Zusammenspiel von Narration und Diskurs durch die Erschließung von Kontexten und mittels Analyse literarischer Muster und Strukturen auf die Spur kommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Feste in der Antike – von den olympischen Spielen bis zum römischen Triumph
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Feste sind als besondere Momente, die aus dem Alltag heraustreten und dem feierlichen Begängnis in kleineren oder größeren Gemeinschaften dienen, für alle Kulturen von großer Bedeutung. Für die griechisch-römische Antike eröffnet ein Blick auf die Feste eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Perspektive, zeichnet sich diese Epoche doch dadurch aus, dass dort viele wichtige kulturelle Phänomene an einen festlichen Kontext gebunden waren: So fanden die großen sportlichen Wettkämpfe wie die in Olympia in Form von regelmäßig abgehalten Festen statt. Aber auch Theaterstücke wurden üblicherweise zu bestimmten Festtagen aufgeführt, und auch viele weitere literarische Formen, etwa diverse lyrische Gattungen, hatten ihren Ort an den verschiedensten festlichen Anlässen.
Feste sind in der Antike zudem Schnittpunkte, an denen ganz unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte zusammenwirken: Sie sind grundsätzlich religiös fundiert, haben aber zugleich auch eine herausragende politische Bedeutung, wie der römische Triumph als das in dieser Hinsicht vielleicht schlagendste Beispiel zeigt. Ihr äußerer Rahmen reicht von größten Staatsakten bis hin zu eher privaten Feiern kleinerer Gruppen (hier ist das Gastmahl, das Symposion bzw. convivium, ein wichtiges Stichwort) und lässt sie so in allen möglichen sozialen Kontexten wirken. Feste wurden ferner in der Antike regelmäßig mit einem für uns heute noch erstaunlichen Aufwand gefeiert, sodass sie auch einen faszinierenden Einblick in die materielle Kultur der damaligen Zeit geben. All diesen Aspekten wird die Vorlesung nachgehen und dabei ein lebendiges Bild der antiken Festkultur von den frühen griechischen Anfängen bis zu den christlichen Transformationen der Spätantike zeigen.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
International Seminar (Vorlesung, 3. Dezember 2024, 7. DS, und Seminar, 4. Dezember 2024, 4. DS; Räume werden noch bekannt gegeben).
Im Rahmen des „International Seminar“ lädt das Institut für Klassische Philologie internationale Wissenschaftler:innen nach Dresden ein, die ein englischsprachiges Programm spezifisch für Studierende anbieten, bestehend jeweils aus einer Vorlesungs- und einer Seminarsitzung – die perfekte Gelegenheit, in didaktischer Vermittlung Einblick in aktuelle und interessante Forschungsthemen zu gewinnen und außerdem die eigene englische Sprachkompetenz zu stärken. Im WiSe 2024/25 können wir Vasileios Liotsakis von der Universität der Peloponnes (Kalamata) in Dresden begrüßen, was gleich ein zweifacher Gewinn ist: Professor Liotsakis ist Experte für die Geschichtsschreibung über Alexander den Großen und wird uns einen Einblick in dieses inhaltlich wie methodisch außerordentlich spannende Forschungsfeld geben. Sein Besuch bei uns markiert außerdem den Beginn der neuen Erasmus-Kooperation zwischen der Dresdner Klassischen Philologie und dem Partner-Department aus Kalamata und versteht sich in diesem Sinne auch als Einladung an alle Interessierten, sich zu einem Erasmus-Aufenthalt in Kalamata inspirieren zu lassen.
Vasileios Liotsakis (Universität der Peloponnes, Kalamata): “The narrative tradition of Alexander the Great and the methodology of studying it”
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, unabhängig von Studiengang oder Semesterzahl!
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45604569089 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [KPH-Baumann] Das antike Theater
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
-
Gegenstand des Seminars ist das antike Theaterwesen in all seinen Facetten. Das bedeutet zum einen natürlich, dass wir uns eingehend mit den antiken Dramen beschäftigen werden, wobei der Kurs den Bogen von den frühen griechischen Tragödien und Komödien bis zu den lateinischen Dramen der römischen Kaiserzeit schlagen wird. Diese Auseinandersetzung mit den antiken Texten wird zugleich eingebettet in eine Betrachtung von Orten, Anlässen und politischen Kontexten, in denen sich das antike Drama entfaltete – wir werden also im Seminar auch die Theaterbauten, Feste und mit dem Theater konkurrierenden Spektakel kennenlernen, kurz: einen intensiven und anregenden Einblick in die antike „Performance-Kultur“ gewinnen. Das Seminar ist damit bewusst so konzipiert, dass viel Raum für Ihre eigenen Interessen und Schwerpunktsetzungen besteht.
Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike vorausgesetzt, im Kurs willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Russisch (mind. A2)
Im Kurs werden grammatische Kenntnisse der russischen Sprache vermittelt und anhand der kommunikativen Aufgaben geübt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E11/H In Präsenz - Beschreibung
-
In der Vorlesung “Sprache und Spiel” werden die vielfältigen Verflechtungen von Sprache und digitalen Spielen ausgeleuchtet. Diese Themenfelder werden im Mittelpunkt stehen:
- Sprachwelten in digitalen Spielen: Gibt es genrespezifische Sprachstile, spezifische narrative Strukturen und Dialoggestaltung?
- Spieler:innen als aktive Sprachnutzer:innen: Wie kommunizieren Spieler:innen während und über das Spiel? Welche Strategien des Stancetakings setzen sie ein? Wie ist mit Hate Speech und Flaming umzugehen? Welche Rolle spielt moderierte Kommunikation?
- Sprache als Werkzeug des Spieldesigns: Wie werden Welten erschaffen, Emotionen gelenkt und Spieler:innen motiviert?
- Ethische Aspekte des Sprachgebrauchs in digitalen Spielen: Welche Rolle kommt Entwickler:innen im Hinblick auf Diskriminierung und verbale Gewalt in Spielen zu? - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0133/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0133/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/0214/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0133/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS, BSS In Präsenz bis ABS, BSS In Präsenz bis ABS, BSS In Präsenz bis ABS, BSS In Präsenz bis ABS, BSS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz bis W48, ABS, BSS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Günther] - 15. KinderLeseUniversität
- Lehrperson
-
- Dr. Ulrike Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – ABS 2/07 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Rahmen dieses Service-Learning-Projekts erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen im Umgang mit literarischen Texten praktisch anzuwenden, indem sie in fach- und schulartübergreifenden Teams Kinderseminare für Schulklassen aus dem Raum Dresden planen, gestalten und auswerten.
Die Lehrveranstaltung zur Vorbereitung der KinderLeseUniversität findet in sechs Blöcken statt, davon ein Kompakttag, an welchem in bewährter Weise die Studierenden hochschulübergreifend mit Referendaren und Referendarinnen der Ausbildungsstätte Dresden kooperieren.
Die Termine werden zur Einführungsveranstaltung im Seminar am 07.11.24 5.DS verkündet.
Die KinderLeseUniversität soll dann für eine Woche im März 2025 geöffnet sein.
Die Lehrveranstaltung ist zusätzlich mit dem Modul im Ergänzungsbereich kompatibel und anrechenbar. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Blei-Hoch] - Lesen
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Blei-Hoch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Im Zeitalter digitaler Medien haben sich auch die Lesegewohnheiten Heranwachsender gravierend verändert. Ausgehend von den eigenen Leseerfahrungen wird im Seminar das Spannungsfeld zwischen digital reading und deep reading unter Verwendung aktueller Leseforschung eruiert, diskutiert und mit Blick auf didaktische Konsequenzen für den Schulalltag im Allgemeinen und das Fach Deutsch im Besonderen reflektiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Blei-Hoch] - Das Fach Deutsch an außerschulischen Lernorten
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Blei-Hoch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
Schüler, die heute unsere Schulen besuchen, benötigen nicht allein fachspezifisches Wissen, sondern sollten in der Lage sein, fachspezifisch entwickelte Fähigkeiten und Fertigkeiten vernetzt und integrativ einzusetzen. Dieser Forderung trägt ein integrativer Deutschunterricht Rechnung. Doch welche didaktischen und methodischen Überlegungen gehen mit der Planung, Durchführung und Reflexion eines integrativ konzipierten Deutschunterrichts an außerschulischen Lernorten einher ?
Das geplante Seminar verfolgt zwei Schwerpunkte: Zum einen gilt es zu eruieren, welche praktischen Voraussetzungen für die Planung und Durchführung eines integrativ konzipierten Deutschunterrichts an außerschulischen Lernorten erforderlich sind. Als außerschulische Lernorte sind sowohl Museen (z.B. Albertinum) als auch Naturräume (z.B. Großer Garten) angedacht.
Zum anderen sollen die, für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzfelder Sprechen - Zuhören- Schreiben - Lesen und Verstehen an konkreten Lernorten erprobt und reflektiert werden, so dass selbst erarbeitete Materialien für verschiedene Handlungsfelder entstehen werden.
Aufgrund des hohen Zeitaufwandes, den das Seminar erfordert, können für dieses Seminar Prüfungsleistungen für ein fachdidaktisches Seminar (Sprach-, Literaturdidaktik) sowie für den Ergänzungsbereich 3 erbracht werden.
Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar, Interesse an der praktischen Arbeit an den Lernorten sowie Bereitschaft zur Teamarbeit mit Kommilitonen sowie Zuverlässigkeit im Hinblick auf getroffene Absprachen werden vorausgesetzt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Hornig] - Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft
- Lehrperson
-
- Denise Hornig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
-
In der Lehrveranstaltung werden wir Ihr Grundlagenwissen aus den Einführungskursen 'Einführung in die Literaturdidaktik' und 'Einführung in die Sprachdidaktik' in Bezug zu einer von Migration geprägten Schullandschaft setzen. Migrationsbewegungen führen zu sprachlicher Vielfalt, die in den Klassenzimmern Deutschlands schon deutlich sichtbar ist. Wie sollte nun Deutschunterricht in einer von Mehrsprachigkeit geprägten Migrationsgesellschaft gestaltet werden?
Ausgehend von der "Sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten" (LaSuB), aber vor allem aufbauend sowohl auf den Erkenntnissen der Mehrsprachigkeits- und Spracherwerbsforschung als auch auf den Stolpersteinen sogenannter DaZ-Schüler:innen werden anschließend die sprachdidaktischen Lernbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“ und „Sprache thematisieren“ usw. und die Handlungsfelder von Literaturunterricht (Lesekompetenz, Textverstehen, Leseförderung, Lesesozialisation und -motivation usw.) in den Blick genommen.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen Kinder- und Jugendliteratur sprach- und rassismussensibel auswählen, lesen und z.T. auch fachdidaktisch aufbereiten können und/oder zu sprach- oder literaturdidaktischen Themen Unterrichtssequenzen oder -einheiten für (mehrsprachige) Schüler:innen reflektieren, bewerten und adaptieren können.
Für diese Lehrveranstaltung sind die beiden Einführungskurse 'Einführung in die Literaturdidaktik' und 'Einführung in die Sprachdidaktik' Voraussetzung, die bereits absolvierten bzw. zeitgleich stattfindenden schulpraktischen Übungen sehr empfohlen.
Ein ERSTER PFLICHTTERMIN findet bereits am 07.10.2024 in der 4. DS in der W48 statt. Dafür entfallen die restlichen Oktobertermine und ein Novembertermin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid -Meier] - Empirisch fundierte Literaturdidaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/OE49/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Bereichen empirisch fundierter Literaturdidaktik beschäftigen, die für angehende Deutschlehrkräfte bedeutsam sind.
Dazu gehören zunächst empirisch abgesicherte Kompetenzvorstellungen zum Lesen und zu literarischem Verstehen im Vergleich, wobei wir auch die Konstruktion entsprechender Testaufgaben üben werden und einen differenzierten Blick auf Aspekte von Textschwierigkeit entwickeln. In einem zweiten Schritt werden wir anhand von Beispielen qualitativer Studien Strategien und Probleme Jugendlicher beim Umgang mit literarischen Texten in den Blick nehmen. Die Auseinandersetzung mit Studien zu Kompetenzen von Lehrkräften im Zusammenhang mit dem Literaturunterricht schließt diesen grundlegenden Teil des Seminars ab.
In der zweiten Seminarhälfte betrachten wir Studien der empirischen Unterrichtsforschung zu verschiedenen literaturdidaktischen Konzeptionen und Lernarrangements und üben in diesem Kontext auch das Erstellen entsprechender Lernaufgaben, Impulse und Unterrichtsarrangements an Textbeispielen. Neben dem handlungs- und produktionsorientierten Unterricht liegt dabei ein Schwerpunkt auf dem literarischen Unterrichtsgespräch und strategieorientierten Lernarrangements. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Meier] - Literarisches Lernen mit AV-Medien
- Lehrperson
-
- Dr. Christel Meier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar steht die Arbeit an und mit AV-Medien im Literaturunterricht im Zentrum. Als Grundlage beschäftigen wir uns zunächst mit zentralen Aspekten der Filmlesefähigkeit und der kulturellen Handlungsfähigkeit bei der Rezeption von AV-Medien und zentralen mediendidaktischen Konzeptionen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden wir Potenziale verschiedener filmischer Formate für den Literaturunterricht ausloten: Dazu werden Literaturverfilmungen aus den Bereichen realistischer Film/Verfilmung von Jugendbuchklassikern, Fantastik/Dystopie und verschiedene Typen von Märchenfilmen zählen, aber auch Filme ohne printliterarische Vorlage, Kurzfilme und Werbeclips.
Neben der Filmrezeption sollen auch Potenziale des produktiven Umgangs mit AV-Medien im Literaturunterricht thematisiert und erprobt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid -Meier] - Aktuelle Ansätze der Schreibdidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Christel Meier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit aktuellen Ansätzen der Schreibdidaktik. Dafür werden wir uns u. a. mit dem Schreibprozess, Schreibkompetenz, Textqualität, Schreibstrategien, Textprozeduren sowie aktuellen schreibdidaktischen Konzeptionen wie dem materialgestützten Schreiben auseinandersetzen. Auch erste Studien zu schreibdidaktischen Potenzialen und Problemen von KI wie ChatGPT werden wir thematisieren.
Wir werden im Seminar u.a. folgende Kompetenzen anbahnen, die Sie als angehende Lehrkräfte benötigen: Die Einschätzung von Textqualität und Lehrkräftefeedback, das Entwerfen situierter Schreibaufgaben für Lernende, den Aufbau prozess- und prozedurenorientierter schreibdidaktischer Sequenzen und die Auswahl geeigneter methodischer Unterstützungsverfahren für verschiedene Förderbedarfe auf der Grundlage empirischer Befunde zur Schreibförderung. Dabei werden wir viel mit authentischen Texten von Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit dem Erzählen, schriftlichen Informieren und schriftlichen Argumentieren alle für den Unterricht zentralen Textfunktionen behandeln. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Pollack] -Selbstorganisiertes Lernen im Rechtschreibunterricht
- Lehrperson
-
- Anett Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
Phasen selbstorganisierten Lernens gewinnen an vielen Schulen zunehmend an Bedeutung. Durch eine gezielte Gestaltung von Lernumgebungen sollen Schüler:innen den eigenen Lernprozess und Kompetenzerwerb selbstständig(er) steuern, individuelle Strategien erwerben bzw. üben und vertiefen und nicht zuletzt den Lernfortschritt kontinuierlich reflektieren. Insbesondere der Erwerb von Rechtschreibkompetenzen erscheint hierfür als ein geeigneter Gegenstandsbereich, da hier von einer breiten Heterogenität der Schüler:innen auszugehen ist. Zudem ist die Bedeutung lernwirksamen Übens für den Erwerb von Rechtschreibkompetenzen unbestritten (vgl. Müller 2022), wofür im ‚klassischen Unterricht‘ oftmals Zeit, aber auch Differenzierungsangebote fehlen. Dabei sind qualitativ gute Lernumgebungen das Ergebnis einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand, darauf bezogener Aneignungsprozesse und entsprechender fachdidaktischer Vermittlungsansätze – mithin sehr herausfordernd in der Entwicklung.
Im Seminar werden wir daher die Anwendung des Konzeptes im Kontext eines struktur- und strategieorientierten Rechtschreibunterrichts beleuchten und exemplarische Lernumgebungen gestalten, ausprobieren und reflektieren. Dabei werden diese Lernumgebungen in Abstimmung mit Deutschlehrerinnen der Freien Evangelischen Schule in Dresden gemäß der Bedarfe konkreter Klassen entwickelt und sollen dann dort auch vorgestellt und eingesetzt werden. Aus diesem Grund wird die Bereitschaft, ggf. auch an ein oder zwei Terminen des zweiten Schulhalbjahres an die FES zu gehen, vorausgesetzt. Darüber hinaus setzt die Seminarteilnahme die Bereitschaft zu Gruppenarbeit und grundlegendes Wissen über die Struktur des deutschen Schriftsystems und entsprechende didaktische Ansätze, wie sie im EK Sprachdidaktik thematisiert wurden, voraus. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Hauptseminar – [BritLit - Röber] – Plot, What Plot? Critical Perspectives on Romance Fiction
- Lehrperson
-
- Franziska Röber
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
Rugged love interests, relentless self-improvement, tales of heartbreak, abundant alcohol consumption, and frantic last-minute dashes through crowded cities – most, if not all, of these plot points are hallmarks of romance novels or "Chick Lit". Though intended primarily for women and focused on women’s experiences, the genre is paradoxically criticized as post-feminist and accused of undermining the progress feminism has achieved in recent decades. It is frequently dismissed as "candy floss romance" (Ferris & Young 2006: 2), yet it continues to be a hugely popular, profitable, and influential part of contemporary fiction.
Through close readings of selected texts, we will explore whether and how Chick Lit challenges or reinforces gendered beliefs about women, and whether it should be considered feminist or anti-feminist—or if such a binary framing is even useful. Additionally, we will examine the social fantasies these works engage in and trace how female authorship has been constructed throughout literary history. Romance literature will also be analysed as a deconstruction of traditional notions of femininity. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Einführungskurs – [BritCult - Wächter] - Introduction to British Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wächter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 150
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 12 Uhr bei OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31574065161/CourseNode/1628044732302642003
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ASB/0120/H In Präsenz - Beschreibung
- The interdisciplinary field of British Cultural Studies is concerned with the ways in which culture is (re)produced, negotiated and challenged within intersecting power structures and social relations and the corresponding divisions and struggles. It offers a set of theories, texts and transdisciplinary approaches to analyse facets of (everyday) culture, especially with regard to their political dimensions. Thus, questions relating to representation, materialism, subjectivity, identity and difference/alterity, power and hegemony are central. This lecture serves as an introduction to influential theoretical concepts and methods of British Cultural Studies, such as signifying practices, ideology, discourse, identity categories like class, ‘race’, gender, sexuality and nationality, as well as their transformation over time. The course consists of a weekly lecture and is accompanied by mandatory one-hour tutorials.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Proseminar – [BritLit - Schmidt] – Explorations of the Imagination: An Introduction to Children's Literature through Neil Gaiman's Coraline
- Lehrperson
-
- Céline Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
In light of G.K. Chesterton's assertion that "[f]airy tales are more than true: not because they tell us that dragons exist, but because they tell us that dragons can be beaten", Neil Gaiman's Coraline (2002) is exemplary of how children's literature explores the thin line between 'fantasy' and 'reality' and opens new ways of understanding self and world.
Starting our exploration with a brief introduction to the reading and understanding of literature, this seminar will critically examine representations of childhood and adulthood as well as aspects of gender, age, and belonging through a close reading of the text. We will investigate the role of children's literature in processes of socialisation and identity formation, with special attention to Gaiman's blending of different literary traditions – such as the fairy tale, bildungsroman, or Gothic and horror story – which put fear, violence, and struggle in relation to learning and (personal) growth.
So, grab your keys and get ready to explore. And please do (not) forget to lock the door… - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv, Partizipien, Deklination der Grundzahlwörter, der Eigennamen) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau (mind.) B2 vorausgesetzt.
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten werden die sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten im Lesen (Schwerpunkt: А.С. Пушкин, А.П. Чехов, Л.Н. Толстой, Ф.М. Достоевский и др.) vertieft. Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs insgesamt und an Wünschen der Studenten.
На занятиях данного курса предполагается обзор биографий, чтение и анализ произведений наиболее известных русских писателей XIX - ХХ веков: А. С. Пушкина, А. П. Чехова, Л. Н. Толстого, Ф. М. Достоевского и др. В качестве иллюстративного материала используются фрагменты из документальных и художественных фильмов, экранизаций.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
На занятиях курса рассматривается также большое количество устойчивых выражений и конструкций, которые активно используются в разговорной речи, часто встречаются в кинофильмах, теле- и радиопрограммах, в журналах, в интернет-общении.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch C 1.1(!) vorausgesetzt.
Произведения современной русской литературы вызывают всё больший интерес при изучении русского языка, так как отражают современную действительность, поднимают актуальные вопросы общества, знакомят более подробно с современным русским языком. Данный курс поможет узнать о широком спектре тем, представленных в современных произведениях русскоязычных авторов, и познакомиться с наиболее известными из них. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Vaizer] Die Kultur der proletarischen Öffentlichkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108/U In Präsenz - Beschreibung
-
In den 1920er Jahren, als die Bolschewiki an die Macht kamen, nahm in der frühen UdSSR eine neue proletarische Kultur Gestalt an. Sie umfasste alle Bereiche des Lebens: Körper- und Hygienekultur, Kunst, Literatur, Alltagsleben, politische Kommunikation und die Medien. Wichtig ist aber auch, dass in diesem Kontext eine völlig neue Formation oder Gemeinschaft entsteht: die sowjetische Öffentlichkeit (obschestvennost'). Es handelt sich dabei um Menschen, die derselbe Glaube an den Kommunismus eint und die ihr Leben nach den Prinzipien des kommunistischen Aufbaus organisieren: Arbeit und soziales Leben stehen an erster Stelle, das persönliche Leben wird den gesellschaftlichen Normen untergeordnet. Im Seminar werden wir untersuchen, aus welchen Personenkreisen sich die sowjetische Öffentlichkeit zusammensetzt (Arbeiter, Parteimitarbeiter, Hausfrauen, Angehörige kreativer Berufe usw.), nach welchen Grundsätzen sie leben, was sie tun, wie sie ihr tägliches Leben organisieren und wie sie ihren ästhetischen Geschmack entwickeln. Ein wichtiger Punkt wird es sein, wie das kommunistische System sie lehrte, richtig zu sehen, richtig zu denken und richtig zu sprechen. In den 1930er Jahren wurden diese Grundsätze zu einem System der totalen Kontrolle, der Sichtbarkeit, der Überwachung aller durch alle.
Das Seminar sieht die Arbeit mit Texten der frühen sowjetischen Ideologen (Lenin, Lunatscharski, Gorki usw.), aber auch mit kulturellen Quellen: frühe sowjetische Zeitungen, Filme, Fotografien.
Bei Bedarf kann der Kurs auf Russisch und Englisch angeboten werden.
В 1920 годы, когда большевики приходят к власти, в раннем СССР формируется новая пролетарская культура. Она охватывает все области жизни: культуру тела и гигиены, искусство, литературу, быт, полическую коммуникцию, медиа. Однако важно еще и то, что рождается совершенно новая формация или общность: советская общественность (obschestvennost‘). Это люди, объединенный одной верой в коммунизм и организующие свою жизнь согласно принципам коммунистического строительства: работа и общественная жизнь на первом месте, личная жизнь подчинена общественным нормам и т.д. Мы посмотрим, кто составлял советскую общественность (рабочие, партийные работники, домохозяйки, люди творческих профессий и т.д.), по каким принципам они жили, чем занимались, как организовывали свою повседневность, как развивали свои эстетические вкусы. Важным моментом для нас будет то, как коммунистическая система учила их правильно видеть, правильно мыслить и правильно говорить. В 1930е годы эти принципы оформятся в систему тотального контроля, видимости, надзора всех за всеми.
Мы будем работать с текстами раннесоветских идеологов (Ленин, Луначарский, Горький и др.), но также с культурными источниками: раннесоветскими газетами, фильмами, фотографиями.
По необходимости курс может читаться на русском и английском языках. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staat und Literatur: Einführung in eine problematische Beziehung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt in das Thema des Seminars Verbotene Bücher: Literatur und Staat unter Kommunismus (Mi., 14:50, online) ein. Verbotene Literatur und verfolgte Autor:innen werden hier in einem breiteren geographischen Kontext – nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch in den anderen Ländern des ehemaligen „Ostblocks“ wie Ukraine, Tschecholowakei und Polen – betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLW - Smola] Verbotene Bücher: Literatur und Staat vom Kommunismus bis heute
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Seit der Entstehung der Dissidentenbewegung und der sukzessiven Entfaltung der Underground-Kultur in den 1950-60er Jahren spaltete sich die Literaturproduktion in der Sowjetunion ‒ trotz der Existenz vielfältiger Grauzonen ‒ endgültig in zwei polare Sphären: den Kanon und den Antikanon. Im Seminar sollen Praktiken, Räume und Medien der inoffiziellen Literatur im spätkommunistischen Russland diskutiert werden. Die inoffizielle Verlagstätigkeit, die Alltagtsaktivitäten der nonkonformen Literat:innen wie Lesungen und Debatten in Privatwohnungen, aber auch der Inhalt und die Stilistiken der tabuisierten Literatur stehen dabei im Mittelpunkt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Smola] Kunstaktivismus im heutigen Osteuropa
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
In den 2000-2020er Jahren, der Zeit einer extremen ideologischen Polarisierung, des neuen Autoritarismus und der militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa, haben sich Literatur und Kunst in dieser Region zunehmend politisiert. Rechte und linke Kulturbewegungen verbinden künstlerische Aktivitäten mit politischen Aussagen und sehen sich in der Opposition zum Regime, zu den politischen Gegnern oder zum politischen und kulturellen Mainstream. Die alternativen Kulturen in Russland, Polen und der Ukraine manifestieren sich heute in multimedialen Präsentationen, die Praktiken der physischen Intervention in öffentliche Räume mit den digitalen ästhetischen Verfahren verknüpfen. Ein markantes Ergebnis dieser Multimedialität sind u.a. kreative Kollektive, in denen Künstler, Kulturtheoretiker, Philosophen und Historiker zusammenkommen.
Auf der Basis der wichitgsten Theorien der modernen Kunst diskutieren wir im Seminar unter anderem die Aktivitäten der Gruppierungen „Was tun?“ (Čto delat’) in Russland und „Politische Kritik“ (Krytyka Polityczna) in Polen sowie die Antikriegskunst in der Ukraine. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Neueste Slavistische Linguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Die slavistische Linguistik ist eine lebendige Wissenschaft mit einem breiten Spektrum an Paradigmen von der formalen Beschreibung slavischer Sprachen über politolinguistische, religiolinguistische und anderen kulturwissenschaftlich-linguistische Untersuchungen bis hin zu fachdidaktischen Publikationen. Im Seminar wird die Breite dieser Ansätze und wissenschaftlichen Interessen anhand von Neuerscheinungen der letzten Jahre erfasst. Die Teilnehmer:innen präsentieren einzelne von ihnen selbst gewählte Publikationen. Als schriftliche Prüfungsleistung kann eine Rezension geschrieben werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Von Humboldt zum Diskurs. Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik und die Diskurslinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Sowohl in der Kulturwissenschaftlichen Linguistik als auch in der Diskurslinguistik werden die Zusammenhänge von sprachlichen Phänomenen und kulturellen und gesellschaftlichen Zuständen, Ereignissen und Entwicklungen untersucht. In der Diskurslinguistik stehen oft gesellschaftliche Großereignisse und Umbrüche im Vordergrund, die intermedial versprachlicht und debattiert werden und eine große Öffentlichkeit haben (thematische Diskurse) oder aber institutionalisierte kommunikative Domänen wie ‚Politik‘, ‚Wissenschaft‘ oder ‚Wirtschaft‘ bilden (institutionalisierte Diskurse). In der Kulturwissenschaftlichen Linguistik werden die diskurlinguistischen Ansätze und Analysen sowohl mit soziolinguistischen Untersuchungen als auch mit kulturlinguistischen Ansätzen der Verbindung von Sprache, Denken und Mentalitäten verbunden, die in der Tradition Wilhelm von Humboldts oder auch des ‚sprachlichen Relativitätsprinzips der amerikanischen Linguisten Benjamin Whorf und Edward Sapir stehen (Sapir-Whorf-Hypothese). Die Kulturwissenschaftliche Linguistik versteht sich deshalb als „integrative Linguistik“. In der Vorlesung werden die Paradigmen vorgestellt und an Fallbeispielen aus den slavischen Sprach- und Kulturräumen illustriert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: keine
Aneignung der Grundkenntnisse zur Phonetik/Phonologie der polnischen Sprache (Übungsschwerpunkt), Vermittlung der grammatischen Grundstrukturen: Konjugationsgruppen im Präsens, Deklination der Substantive und der Adjektive, Pluralbildung; Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SDid - Lang] Wortschatz und Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Russischunterricht
- Lehrperson
-
- Ulrike Lang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde SE2/22 In Präsenz - Beschreibung
-
Voraussetzungen sind inhaltliche Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen auf dem Niveau des Moduls Fachdidaktik Russisch 1/Vertiefungsmoduls sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1.
Auf Grundlage psycholinguistischer Theorien zu Wortschatz und Wortschatzerwerb erkunden wir im Seminar die vier Phasen des Wortschatzerwerbs – Wahrnehmung, Analyse, Integration und Automatisierung – einschließlich ihrer didaktisch-methodischen Implikationen. Von besonderem Interesse sind dabei Semantisierungstechniken und Übungsformen sowie interkulturelle Aspekte und wortschatzbezogene Lernstrategien. Studierende weisen durch die fachdidaktische Einordnung von Teilaspekten der Wortschatzarbeit und die Anfertigung eines eigenen Unterrichtsentwurfs ihre anwendungsbereiten Kenntnisse der Seminarinhalte nach. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
-
Seminar – Das osteuropäische Kino: Klassiker & Newcomer
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar
an der TUD und im Kino vom 14.11.24 bis 28.11.24
Filme als visuelle Medien und kulturelle Artefakte eröffnen mit ihren Bildern und Erzählungen einen Einblick in die Epoche und Gesellschaft, in der sie entstehen. Ziel des Seminars ist es, die Filmproduktionen der osteuropäischen Länder sowie deren wechselhafte Geschichte kennenzulernen und zu analysieren. Besprochen werden Klassiker und Newcomer aus der Sowjetunion und Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. Die Blockveranstaltung umrahmt die jährlichen Osteuropäischen Filmtage in Dresden, die im November (17. bis 24.11.2024) stattfinden. Neben dem Überblick über die osteuropäische Filmgeschichte bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit den thematischen Schwerpunkten des Filmfestivals in Vorträgen, Filmvorführungen und Filmbesprechungen auseinanderzusetzen, die Methoden der Filmanalyse kennenzulernen und publizistische Textsorten zu verfassen.
Die einzelnen Veranstaltungen finden sowohl im Seminarraum als auch in Kinosälen statt und werden nach der Fertigstellung des Festivalprogramms bekannt gegeben.
Voraussichtlich geplant sind folgende Termine an der TUD W48/004 und 016:
Do, 14.11. 24 von 16:40 bis 22:00 (Einführung mit anschließendem Filmabend)
Fr, 15.11.24 und 22.11.24 von 13:00 bis 16:20 (Filmanalysen)
Do, 28.11.24 von 16:40 bis 22:00 (Auswertung mit anschließendem Filmabend)
sowie Abendveranstaltungen im Kino vom 17.11. bis 24.11.24 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch - Comunicación Intercultural
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
En este curso vamos a practicar la destreza comunicativa desde un punto de vista sociocultur-al. Para ello nos centraremos en el aspecto intercultural de diferentes países de habla hispana y de Alemania, haciendo un recorrido por algunos espectros de las distintas culturas, lo que nos servirá para debatir y compartir ideas y puntos de vista.
Temas: malentendidos, distancia física, el sentido del tiempo, los diminutivos, saludos, la cor-tesía, el uso de tú y usted, etc.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Proseminar – [BritLit - Mavengano] - Tsitsi Dangarembga's This Mournable Body: An Introduction to African Literature in English
- Lehrperson
-
- Dr. Esther Mavengano
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0001/U In Präsenz - Beschreibung
-
Tsitsi Dangarembga is one of the most renowned female African authors of the twenty-first century as she has attracted critical attention at both regional and international levels as the first female writer in Zimbabwean literature in English. Her fiction explores questions and conditions of womanhood in relation to race, class, and the postcolonial challenges that define contemporary Zimbabwe.
This seminar provides students with an introduction to African Literature in English, and traces its historical development from the colonial era, when it served as a form of anti-colonial resistance, to the present postcolonial situation, in which it negotiates not only colonial legacies but also current problems of Zimbabwean culture and society. With the help of This Mournable Body (2018) students will learn how to critically engage with literature. Through a close reading of the novel, we will examine intersecting issues of gender, class, race, and religion. In doing so, we will pay special attention to the body as a site of Zimbabwe’s postcolonial challenges that continue to impact the everyday experience of marginalised communities in particular. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Beginners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Ukrainian is an East Slavic language spoken by approximately 50 million people in Ukraine and around the world. Whether you have a personal connection to Ukraine, an interest in Slavic languages, or simply a curiosity to explore a new language, we invite you to join the Institute of Slavic Studies for our "Ukrainian for Beginners" course. This course requires no prior knowledge and is taught entirely in English.
In this course, you will be introduced to the Ukrainian alphabet, the basics of grammar, and the essential vocabulary needed to start communicating in Ukrainian. The course is designed to develop your proficiency in all four key language skills: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of learning materials, including texts, dialogues, and audio-visual resources, to build a strong foundation in the language.
As you progress, you will learn how to introduce yourself, talk about your friends and family, describe appearances, discuss your home and hobbies, and even share your favorite foods. Additionally, the course will provide you with insights into Ukrainian culture and everyday life. You will explore Kyiv, the vibrant capital of Ukraine, and discover fascinating cultural and historical facts that will enrich your understanding of the country.
By the end of the course, you will have the confidence to carry out basic conversations in Ukrainian and a deeper appreciation for the language and its cultural context. Whether you're planning a trip to Ukraine, connecting with Ukrainian-speaking communities, or simply broadening your linguistic horizons, this course is the perfect starting point. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Intermediate Learners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnateva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Building on your foundational knowledge of Ukrainian, the "Ukrainian for Intermediate Learners" course is designed to further develop your language skills, with a focus on enhancing fluency and comprehension. This course is ideal for students who have already completed a beginner-level Ukrainian course or possess equivalent knowledge.
Throughout the course, you will deepen your understanding of Ukrainian grammar and expand your vocabulary to cover more complex topics and situations. The course emphasizes all four modes of communication: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of texts, dialogues, and multimedia resources that will help you navigate everyday situations, discuss current events, and express opinions on a wide range of subjects.
Additionally, you will explore Ukrainian culture, traditions, and history in more depth, gaining insights into the societal and cultural context of the language. By the end of the course, you will be able to hold more sophisticated conversations, understand intermediate-level texts, and express yourself more confidently in Ukrainian - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
AQua
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Morphologie und Wortbildung des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die Morphologie und die Wortbildung in den slavischen Sprachen (v.a. Russisch, Polnisch, Tschechisch) und maßgebliche Paradigmen (insbes. Systemlinguistik, kognitive Linguistik) zu ihrer Beschreibung behandelt. Ein Thema ist die Abgrenzung von Morphologie (grammatische Derivation von Lexemen) und Wortbildung (Bildung von Lexemen). Die Veranstaltung thematisiert Besonderheiten der Wortstruktur und der Formenlehre des Russischen, Polnischen und Tschechischen und führt in morphologische Wortbildungsverfahren (Affigierung, Kompositabildung usw.) ein. Besprochen werden darüber hinaus Fragen der Motiviertheit von Wortbildungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RFLK - Lindorfer] - Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Mit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Paris nicht nur die die Exilhauptstadt für viele, auch deutsche, Schriftsteller und Intellektuelle (Heine, Büchner, Börne, Marx usw.), sondern das kulturelle Zentrum der Welt, das von Kreativität und Innovation auf der einen Seite, Unterdrückung und Dekadenz auf der anderen geprägt ist. Die Vorlesung wirft Schlaglichter auf unterschiedliche Bereiche dieser Hauptstadtkultur: auf die politischen Revolutionen (einschließlich der Pariser Commune), die städtebaulichen Innovationen, Kunst- und Industrie-Ausstellungen, genauso wie auf den Anbruch der Moderne in der Literatur von Victor Hugo bis Émile Zola.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/0114 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Lehrperson
-
- Imke Heine
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Übung – [BritLit - N.N.] - Exchange Übungen
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The ISAP exchange programme between the University of Colombo and the TU Dresden offers the possibility to establish international contacts with students from Sri Lanka as well as with other international students.
Would you like to join us in our conversations about Sri Lankan and German culture?
The Exchange Sessions take place every three weeks. In our discussions with Sri Lankan and other international students we will focus on topics such as student and daily life, food and (pop)culture, relationships etc. You can also develop your academic skills such as intercultural learning and your language skills. Share your experiences of studying and living in Dresden and Germany with other students and benefit from their insights and perspectives.
It is possible to get credit points for the AQUA- und Ergänzungsbereich (if you are interested in these options, please contact us at the beginning of the term).
Contact: exchangesessions@tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde SE2/0123 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [BritLit - Horlacher] - Gender Studies and Literature II: From Gender Studies and Deconstructive Feminism to Masculinity Studies and Queer Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SCH/A315/H In Präsenz - Beschreibung
- This lecture does not only discuss the interrelation between literature and ‘Geschlechterforschung’, but it also aims at familiarising students with up-to-date research in the field of Gender Studies, such as Deconstructive Feminism, Masculinity Studies and Queer Studies. We will take into account cutting-edge sociological, medical, psychoanalytical, deconstructive/performative and other approaches and ask how gender identity is best understood when old binaries and patriarchal structures are being questioned and revealed to be cultural constructs. For those who have not worked in the field of Gender Studies before, there will be a short introduction to basics as well as a short diachronic survey of how the academic field of Gender Studies as well as gender relations have developed. Towards the end of the seminar we will apply our knowledge to Jackie Kay’s ground-breaking novel Trumpet (1998). Please note that students are not required to have any prior knowledge in the field of Gender Studies. An extensive bibliography will be provided via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] - John Fowles, or: The Forgotten Novelist
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
John Fowles is one of the biggest names in British writing of the 1960s and 70s. His novels, novellas and short stories are characterized by a playfulness not often found in British fiction of his time, they are fun to read and philosophically as well as aesthetically extremely interesting. Moreover, many of Fowles's books – such as The Ebony Tower, The French Lieutenant's Woman or The Magus – have since been made into popular films, further indicating that even today these texts have lost nothing of their fascination and relevance.
This seminar will give a general introduction to the work of John Fowles, its literary, philosophical and cultural contexts, and then focus on the following points: How do the playfulness and metafiction in Fowles's novels work? How are men and women, how is sexuality represented in these texts? What is the philosophical dimension of Fowles's work? How does it combine humanism with existentialism, and how are we to understand these philosophies, ranging from Heraklitus to Nietzsche, Camus and Sartre?
A syllabus and a bibliography will be available at the first meeting.
NB: This course prepares students for the "Schriftliches Staatsexamen: Klausur
Englische Literaturwissenschaft". - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Einführungskurs – [RSW1 - Tom Weidensdorfer] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Tom Weidensdorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - El arte como expresión de la identidad cultural en América Latina
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
La expresión artística forma parte del imaginario histórico y político de Latinoamérica. Sin duda se trata de un patrimonio simbólico que contribuye a la identidad de las distintas socied-ades y permite el conocimiento y la caracterización de la región a escala global. La intención de este curso es por tanto mostrar a grandes rasgos la influencia e importancia de diversos movimientos artísticos en el proceso de construcción de la identidad cultural latinoamericana.
Se trata de un seminario en el que se aboga por un intercambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Movimientos estudiantiles en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Los movimientos estudiantiles universitarios se han repetido sucesivamente a lo largo de la historia de Latinoamérica. El primero de ellos, conocido más ampliamente como “Movimien-to por la Reforma Universitaria”, se dio en Argentina en 1918. Desde entonces diferentes gru-pos estudiantiles han salido a las calles para luchar por diversos derechos, como por ejemplo pudimos observar en la última década en Brasil, Chile, Colombia o México. Pese a su recur-rencia, han sido escasos los esfuerzos teóricos que se han propuesto abordarlos de manera sistemática. En la práctica, esto significa que se conoce poco sobre cuándo, quiénes, cómo, para qué y, lo más importante, por qué aparecen estos movimientos.
En el curso realizaremos por tanto una reflexión sobre esta problemática para configurar una cartografía con los principales conflictos sociales de tipo cultural que afectan a las sociedades contemporáneas hispanoamericanas. Se trata de un seminario en el que se aboga por un inter-cambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB/K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Geschichte der Bibel und der Bibelliteratur im Mittelalter
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 15. Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Dennoch beeinflusste die Bibel entscheidend die deutschsprachige Literatur. Schon im 9. Jahrhundert gibt es Teilübersetzungen einzelner biblischer Bücher aus dem Lateinischen in die althochdeutsche Sprache. Daneben entwickelt sich eine Bibeldichtung, die relativ frei mit den biblischen Büchern umgeht. Die Vorlesung will diesen unterschiedlichen Aneignungsformen der Bibel in der mittelalterlichen Literatur und Kultur nachgehen und von daher den Stellenwert beschreiben, den die Bibel für die mittelalterliche Kultur hatte.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ÄDL - Dröse] - Von der Narrheit der Weisen: Die wunderseltsamen Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das 1597 erschienene Lalebuch, Vorlage des heute etwas bekannteren Schildbürgerbuchs, erzählt von den weisen Lalen (abgeleitet von altgr. lalein: reden, schwatzen, plappern), die aus sehr vernünftigen Gründen beschließen, närrisch zu werden. So bauen sie etwa als erste Amtshandlung ein Rathaus ohne Fenster. Bei all den närrischen Umtrieben kommt ihnen allerdings ihre Weisheit abhanden …
Der Text steht literaturgeschichtlich einerseits in der Gattungstradition des Schwankromans und der Narrensatire, bezieht sich andererseits auf das Genre der Utopie, d.h. des literarischen Staats- und Gesellschaftsentwurfs, das namentlich durch den englischen Humanisten Thomas Morus begründet wurde und in ganz Europa eine breite Wirkung entfaltete, die bis heute anhält. Das Lalebuch reflektiert dabei in Form von komischen Schwankerzählungen eine Reihe kultureller Problemlagen: Fragen des Wissens und Nicht-Wissens, der Rolle der ‚Weisen’ bzw. Experten in der Gesellschaft, der politischen Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten usw. Das Seminar will dem Zusammenspiel von Narration und Diskurs durch die Erschließung von Kontexten und mittels Analyse literarischer Muster und Strukturen auf die Spur kommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Feste in der Antike – von den olympischen Spielen bis zum römischen Triumph
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Feste sind als besondere Momente, die aus dem Alltag heraustreten und dem feierlichen Begängnis in kleineren oder größeren Gemeinschaften dienen, für alle Kulturen von großer Bedeutung. Für die griechisch-römische Antike eröffnet ein Blick auf die Feste eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Perspektive, zeichnet sich diese Epoche doch dadurch aus, dass dort viele wichtige kulturelle Phänomene an einen festlichen Kontext gebunden waren: So fanden die großen sportlichen Wettkämpfe wie die in Olympia in Form von regelmäßig abgehalten Festen statt. Aber auch Theaterstücke wurden üblicherweise zu bestimmten Festtagen aufgeführt, und auch viele weitere literarische Formen, etwa diverse lyrische Gattungen, hatten ihren Ort an den verschiedensten festlichen Anlässen.
Feste sind in der Antike zudem Schnittpunkte, an denen ganz unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte zusammenwirken: Sie sind grundsätzlich religiös fundiert, haben aber zugleich auch eine herausragende politische Bedeutung, wie der römische Triumph als das in dieser Hinsicht vielleicht schlagendste Beispiel zeigt. Ihr äußerer Rahmen reicht von größten Staatsakten bis hin zu eher privaten Feiern kleinerer Gruppen (hier ist das Gastmahl, das Symposion bzw. convivium, ein wichtiges Stichwort) und lässt sie so in allen möglichen sozialen Kontexten wirken. Feste wurden ferner in der Antike regelmäßig mit einem für uns heute noch erstaunlichen Aufwand gefeiert, sodass sie auch einen faszinierenden Einblick in die materielle Kultur der damaligen Zeit geben. All diesen Aspekten wird die Vorlesung nachgehen und dabei ein lebendiges Bild der antiken Festkultur von den frühen griechischen Anfängen bis zu den christlichen Transformationen der Spätantike zeigen.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
International Seminar (Vorlesung, 3. Dezember 2024, 7. DS, und Seminar, 4. Dezember 2024, 4. DS; Räume werden noch bekannt gegeben).
Im Rahmen des „International Seminar“ lädt das Institut für Klassische Philologie internationale Wissenschaftler:innen nach Dresden ein, die ein englischsprachiges Programm spezifisch für Studierende anbieten, bestehend jeweils aus einer Vorlesungs- und einer Seminarsitzung – die perfekte Gelegenheit, in didaktischer Vermittlung Einblick in aktuelle und interessante Forschungsthemen zu gewinnen und außerdem die eigene englische Sprachkompetenz zu stärken. Im WiSe 2024/25 können wir Vasileios Liotsakis von der Universität der Peloponnes (Kalamata) in Dresden begrüßen, was gleich ein zweifacher Gewinn ist: Professor Liotsakis ist Experte für die Geschichtsschreibung über Alexander den Großen und wird uns einen Einblick in dieses inhaltlich wie methodisch außerordentlich spannende Forschungsfeld geben. Sein Besuch bei uns markiert außerdem den Beginn der neuen Erasmus-Kooperation zwischen der Dresdner Klassischen Philologie und dem Partner-Department aus Kalamata und versteht sich in diesem Sinne auch als Einladung an alle Interessierten, sich zu einem Erasmus-Aufenthalt in Kalamata inspirieren zu lassen.
Vasileios Liotsakis (Universität der Peloponnes, Kalamata): “The narrative tradition of Alexander the Great and the methodology of studying it”
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, unabhängig von Studiengang oder Semesterzahl!
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45604569089 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Hauptseminar – [BritLit - Röber] – Plot, What Plot? Critical Perspectives on Romance Fiction
- Lehrperson
-
- Franziska Röber
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
Rugged love interests, relentless self-improvement, tales of heartbreak, abundant alcohol consumption, and frantic last-minute dashes through crowded cities – most, if not all, of these plot points are hallmarks of romance novels or "Chick Lit". Though intended primarily for women and focused on women’s experiences, the genre is paradoxically criticized as post-feminist and accused of undermining the progress feminism has achieved in recent decades. It is frequently dismissed as "candy floss romance" (Ferris & Young 2006: 2), yet it continues to be a hugely popular, profitable, and influential part of contemporary fiction.
Through close readings of selected texts, we will explore whether and how Chick Lit challenges or reinforces gendered beliefs about women, and whether it should be considered feminist or anti-feminist—or if such a binary framing is even useful. Additionally, we will examine the social fantasies these works engage in and trace how female authorship has been constructed throughout literary history. Romance literature will also be analysed as a deconstruction of traditional notions of femininity. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Einführungskurs – [BritCult - Wächter] - Introduction to British Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wächter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 150
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 12 Uhr bei OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31574065161/CourseNode/1628044732302642003
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ASB/0120/H In Präsenz - Beschreibung
- The interdisciplinary field of British Cultural Studies is concerned with the ways in which culture is (re)produced, negotiated and challenged within intersecting power structures and social relations and the corresponding divisions and struggles. It offers a set of theories, texts and transdisciplinary approaches to analyse facets of (everyday) culture, especially with regard to their political dimensions. Thus, questions relating to representation, materialism, subjectivity, identity and difference/alterity, power and hegemony are central. This lecture serves as an introduction to influential theoretical concepts and methods of British Cultural Studies, such as signifying practices, ideology, discourse, identity categories like class, ‘race’, gender, sexuality and nationality, as well as their transformation over time. The course consists of a weekly lecture and is accompanied by mandatory one-hour tutorials.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Proseminar – [BritLit - Schmidt] – Explorations of the Imagination: An Introduction to Children's Literature through Neil Gaiman's Coraline
- Lehrperson
-
- Céline Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
In light of G.K. Chesterton's assertion that "[f]airy tales are more than true: not because they tell us that dragons exist, but because they tell us that dragons can be beaten", Neil Gaiman's Coraline (2002) is exemplary of how children's literature explores the thin line between 'fantasy' and 'reality' and opens new ways of understanding self and world.
Starting our exploration with a brief introduction to the reading and understanding of literature, this seminar will critically examine representations of childhood and adulthood as well as aspects of gender, age, and belonging through a close reading of the text. We will investigate the role of children's literature in processes of socialisation and identity formation, with special attention to Gaiman's blending of different literary traditions – such as the fairy tale, bildungsroman, or Gothic and horror story – which put fear, violence, and struggle in relation to learning and (personal) growth.
So, grab your keys and get ready to explore. And please do (not) forget to lock the door… - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLKW - Vaizer] Die Kultur der proletarischen Öffentlichkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108/U In Präsenz - Beschreibung
-
In den 1920er Jahren, als die Bolschewiki an die Macht kamen, nahm in der frühen UdSSR eine neue proletarische Kultur Gestalt an. Sie umfasste alle Bereiche des Lebens: Körper- und Hygienekultur, Kunst, Literatur, Alltagsleben, politische Kommunikation und die Medien. Wichtig ist aber auch, dass in diesem Kontext eine völlig neue Formation oder Gemeinschaft entsteht: die sowjetische Öffentlichkeit (obschestvennost'). Es handelt sich dabei um Menschen, die derselbe Glaube an den Kommunismus eint und die ihr Leben nach den Prinzipien des kommunistischen Aufbaus organisieren: Arbeit und soziales Leben stehen an erster Stelle, das persönliche Leben wird den gesellschaftlichen Normen untergeordnet. Im Seminar werden wir untersuchen, aus welchen Personenkreisen sich die sowjetische Öffentlichkeit zusammensetzt (Arbeiter, Parteimitarbeiter, Hausfrauen, Angehörige kreativer Berufe usw.), nach welchen Grundsätzen sie leben, was sie tun, wie sie ihr tägliches Leben organisieren und wie sie ihren ästhetischen Geschmack entwickeln. Ein wichtiger Punkt wird es sein, wie das kommunistische System sie lehrte, richtig zu sehen, richtig zu denken und richtig zu sprechen. In den 1930er Jahren wurden diese Grundsätze zu einem System der totalen Kontrolle, der Sichtbarkeit, der Überwachung aller durch alle.
Das Seminar sieht die Arbeit mit Texten der frühen sowjetischen Ideologen (Lenin, Lunatscharski, Gorki usw.), aber auch mit kulturellen Quellen: frühe sowjetische Zeitungen, Filme, Fotografien.
Bei Bedarf kann der Kurs auf Russisch und Englisch angeboten werden.
В 1920 годы, когда большевики приходят к власти, в раннем СССР формируется новая пролетарская культура. Она охватывает все области жизни: культуру тела и гигиены, искусство, литературу, быт, полическую коммуникцию, медиа. Однако важно еще и то, что рождается совершенно новая формация или общность: советская общественность (obschestvennost‘). Это люди, объединенный одной верой в коммунизм и организующие свою жизнь согласно принципам коммунистического строительства: работа и общественная жизнь на первом месте, личная жизнь подчинена общественным нормам и т.д. Мы посмотрим, кто составлял советскую общественность (рабочие, партийные работники, домохозяйки, люди творческих профессий и т.д.), по каким принципам они жили, чем занимались, как организовывали свою повседневность, как развивали свои эстетические вкусы. Важным моментом для нас будет то, как коммунистическая система учила их правильно видеть, правильно мыслить и правильно говорить. В 1930е годы эти принципы оформятся в систему тотального контроля, видимости, надзора всех за всеми.
Мы будем работать с текстами раннесоветских идеологов (Ленин, Луначарский, Горький и др.), но также с культурными источниками: раннесоветскими газетами, фильмами, фотографиями.
По необходимости курс может читаться на русском и английском языках. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – Das osteuropäische Kino: Klassiker & Newcomer
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar
an der TUD und im Kino vom 14.11.24 bis 28.11.24
Filme als visuelle Medien und kulturelle Artefakte eröffnen mit ihren Bildern und Erzählungen einen Einblick in die Epoche und Gesellschaft, in der sie entstehen. Ziel des Seminars ist es, die Filmproduktionen der osteuropäischen Länder sowie deren wechselhafte Geschichte kennenzulernen und zu analysieren. Besprochen werden Klassiker und Newcomer aus der Sowjetunion und Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. Die Blockveranstaltung umrahmt die jährlichen Osteuropäischen Filmtage in Dresden, die im November (17. bis 24.11.2024) stattfinden. Neben dem Überblick über die osteuropäische Filmgeschichte bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit den thematischen Schwerpunkten des Filmfestivals in Vorträgen, Filmvorführungen und Filmbesprechungen auseinanderzusetzen, die Methoden der Filmanalyse kennenzulernen und publizistische Textsorten zu verfassen.
Die einzelnen Veranstaltungen finden sowohl im Seminarraum als auch in Kinosälen statt und werden nach der Fertigstellung des Festivalprogramms bekannt gegeben.
Voraussichtlich geplant sind folgende Termine an der TUD W48/004 und 016:
Do, 14.11. 24 von 16:40 bis 22:00 (Einführung mit anschließendem Filmabend)
Fr, 15.11.24 und 22.11.24 von 13:00 bis 16:20 (Filmanalysen)
Do, 28.11.24 von 16:40 bis 22:00 (Auswertung mit anschließendem Filmabend)
sowie Abendveranstaltungen im Kino vom 17.11. bis 24.11.24 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [BritLit - Mavengano] - Tsitsi Dangarembga's This Mournable Body: An Introduction to African Literature in English
- Lehrperson
-
- Dr. Esther Mavengano
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0001/U In Präsenz - Beschreibung
-
Tsitsi Dangarembga is one of the most renowned female African authors of the twenty-first century as she has attracted critical attention at both regional and international levels as the first female writer in Zimbabwean literature in English. Her fiction explores questions and conditions of womanhood in relation to race, class, and the postcolonial challenges that define contemporary Zimbabwe.
This seminar provides students with an introduction to African Literature in English, and traces its historical development from the colonial era, when it served as a form of anti-colonial resistance, to the present postcolonial situation, in which it negotiates not only colonial legacies but also current problems of Zimbabwean culture and society. With the help of This Mournable Body (2018) students will learn how to critically engage with literature. Through a close reading of the novel, we will examine intersecting issues of gender, class, race, and religion. In doing so, we will pay special attention to the body as a site of Zimbabwe’s postcolonial challenges that continue to impact the everyday experience of marginalised communities in particular. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
Schüleruniversität
-
Vorlesung – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Movimientos estudiantiles en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Los movimientos estudiantiles universitarios se han repetido sucesivamente a lo largo de la historia de Latinoamérica. El primero de ellos, conocido más ampliamente como “Movimien-to por la Reforma Universitaria”, se dio en Argentina en 1918. Desde entonces diferentes gru-pos estudiantiles han salido a las calles para luchar por diversos derechos, como por ejemplo pudimos observar en la última década en Brasil, Chile, Colombia o México. Pese a su recur-rencia, han sido escasos los esfuerzos teóricos que se han propuesto abordarlos de manera sistemática. En la práctica, esto significa que se conoce poco sobre cuándo, quiénes, cómo, para qué y, lo más importante, por qué aparecen estos movimientos.
En el curso realizaremos por tanto una reflexión sobre esta problemática para configurar una cartografía con los principales conflictos sociales de tipo cultural que afectan a las sociedades contemporáneas hispanoamericanas. Se trata de un seminario en el que se aboga por un inter-cambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RDid - Anna-Maria Lachmund] - Basismodul Fachdidaktik Italienisch / Französisch
- Lehrperson
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: Klausurarbeit). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Der Zugang zur OPAL-Ressource wird in der ersten Veranstaltung gegeben.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich u. a. auf folgende Schwerpunkte: Professionalität von Lehrkräften; Spracherwerbstheorien; wesentliche didaktisch-methodische Konzepte und Prinzipien des neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts; aktuelle Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion mit Fokus auf die Kompetenzorientierung. Im Zusammenhang damit reflektieren die Studierenden ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. Hierfür wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.
Die Teilnahme am 14-tägig stattfindenden begleitenden Tutorium wird ausdrücklich empfohlen. Flankierend zur Veranstaltung wird die selbstständige Lektüre eines einschlägigen Einführungswerks erwartet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
-
Seminar – [RDid - Anna-Maria Lachmund] - Modul FD2, Seminar FD2 Ausbaumodul Fachdidaktik: Heterogenität, Diversität und digitale Leseförderung
- Lehrperson
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: kombinierte Hausarbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Der Zugang zur OPAL-Ressource wird in der ersten Veranstaltung gegeben.
Das Seminar widmet sich dem Umgang mit Heterogenität, Diversität und Inklusion im Fremdsprachenunterricht und nimmt dabei besonders digitale Unterstützungsmechanismen zur Förderung der Lesekompetenz in den Blick. Stehen zu Beginn der Lehrveranstaltung zunächst theoretische Aspekte des Leseverstehens und der Strategieschulung sowie der Binnendifferenzierung im Mittelpunkt, wird sich anschließend konkret methodischen Umsetzungsmöglichkeiten zur digitalen Leseförderung im Fremdsprachenunterricht genähert. Dazu werden den Studierenden Lese-Apps vorgestellt, die im Rahmen des Seminars ausprobiert und wissenschaftlich erforscht werden. Ziel ist es, deren Potenziale zu eruieren und für den Praxiseinsatz zu reflektieren und in didaktisch-methodische Lehr-Lernszenarien zu überführen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Geschichte der Bibel und der Bibelliteratur im Mittelalter
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 15. Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Dennoch beeinflusste die Bibel entscheidend die deutschsprachige Literatur. Schon im 9. Jahrhundert gibt es Teilübersetzungen einzelner biblischer Bücher aus dem Lateinischen in die althochdeutsche Sprache. Daneben entwickelt sich eine Bibeldichtung, die relativ frei mit den biblischen Büchern umgeht. Die Vorlesung will diesen unterschiedlichen Aneignungsformen der Bibel in der mittelalterlichen Literatur und Kultur nachgehen und von daher den Stellenwert beschreiben, den die Bibel für die mittelalterliche Kultur hatte.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Übung – [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul (SLK-BA-G-B-EWA) im neuen Fach-BA Germanistik (seit WS 20/21). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen man sich im Laufe des Studiums der Germanistik immer wieder konfrontiert sieht, insbesondere beim Verfassen schriftlicher Arbeiten. Im Seminar werden die verschiedenen Stadien im Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit nachvollzogen und die entsprechenden Kompetenzen anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Dies umfasst die Themenfindung und -begründung, die Formulierung von Fragestellungen, die Literaturrecherche und -auswertung bis hin zur Verschriftlichung mit korrekten Zitierweisen, einer stringenten Gliederung und adäquatem Stil. Eine Einweisung in die SLUB aus Sicht der Literaturwissenschaften ist ebenfalls Bestandteil dieser Übung.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [ÄDL - Dröse] - Von der Narrheit der Weisen: Die wunderseltsamen Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das 1597 erschienene Lalebuch, Vorlage des heute etwas bekannteren Schildbürgerbuchs, erzählt von den weisen Lalen (abgeleitet von altgr. lalein: reden, schwatzen, plappern), die aus sehr vernünftigen Gründen beschließen, närrisch zu werden. So bauen sie etwa als erste Amtshandlung ein Rathaus ohne Fenster. Bei all den närrischen Umtrieben kommt ihnen allerdings ihre Weisheit abhanden …
Der Text steht literaturgeschichtlich einerseits in der Gattungstradition des Schwankromans und der Narrensatire, bezieht sich andererseits auf das Genre der Utopie, d.h. des literarischen Staats- und Gesellschaftsentwurfs, das namentlich durch den englischen Humanisten Thomas Morus begründet wurde und in ganz Europa eine breite Wirkung entfaltete, die bis heute anhält. Das Lalebuch reflektiert dabei in Form von komischen Schwankerzählungen eine Reihe kultureller Problemlagen: Fragen des Wissens und Nicht-Wissens, der Rolle der ‚Weisen’ bzw. Experten in der Gesellschaft, der politischen Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten usw. Das Seminar will dem Zusammenspiel von Narration und Diskurs durch die Erschließung von Kontexten und mittels Analyse literarischer Muster und Strukturen auf die Spur kommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Feste in der Antike – von den olympischen Spielen bis zum römischen Triumph
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Feste sind als besondere Momente, die aus dem Alltag heraustreten und dem feierlichen Begängnis in kleineren oder größeren Gemeinschaften dienen, für alle Kulturen von großer Bedeutung. Für die griechisch-römische Antike eröffnet ein Blick auf die Feste eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Perspektive, zeichnet sich diese Epoche doch dadurch aus, dass dort viele wichtige kulturelle Phänomene an einen festlichen Kontext gebunden waren: So fanden die großen sportlichen Wettkämpfe wie die in Olympia in Form von regelmäßig abgehalten Festen statt. Aber auch Theaterstücke wurden üblicherweise zu bestimmten Festtagen aufgeführt, und auch viele weitere literarische Formen, etwa diverse lyrische Gattungen, hatten ihren Ort an den verschiedensten festlichen Anlässen.
Feste sind in der Antike zudem Schnittpunkte, an denen ganz unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte zusammenwirken: Sie sind grundsätzlich religiös fundiert, haben aber zugleich auch eine herausragende politische Bedeutung, wie der römische Triumph als das in dieser Hinsicht vielleicht schlagendste Beispiel zeigt. Ihr äußerer Rahmen reicht von größten Staatsakten bis hin zu eher privaten Feiern kleinerer Gruppen (hier ist das Gastmahl, das Symposion bzw. convivium, ein wichtiges Stichwort) und lässt sie so in allen möglichen sozialen Kontexten wirken. Feste wurden ferner in der Antike regelmäßig mit einem für uns heute noch erstaunlichen Aufwand gefeiert, sodass sie auch einen faszinierenden Einblick in die materielle Kultur der damaligen Zeit geben. All diesen Aspekten wird die Vorlesung nachgehen und dabei ein lebendiges Bild der antiken Festkultur von den frühen griechischen Anfängen bis zu den christlichen Transformationen der Spätantike zeigen.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
International Seminar (Vorlesung, 3. Dezember 2024, 7. DS, und Seminar, 4. Dezember 2024, 4. DS; Räume werden noch bekannt gegeben).
Im Rahmen des „International Seminar“ lädt das Institut für Klassische Philologie internationale Wissenschaftler:innen nach Dresden ein, die ein englischsprachiges Programm spezifisch für Studierende anbieten, bestehend jeweils aus einer Vorlesungs- und einer Seminarsitzung – die perfekte Gelegenheit, in didaktischer Vermittlung Einblick in aktuelle und interessante Forschungsthemen zu gewinnen und außerdem die eigene englische Sprachkompetenz zu stärken. Im WiSe 2024/25 können wir Vasileios Liotsakis von der Universität der Peloponnes (Kalamata) in Dresden begrüßen, was gleich ein zweifacher Gewinn ist: Professor Liotsakis ist Experte für die Geschichtsschreibung über Alexander den Großen und wird uns einen Einblick in dieses inhaltlich wie methodisch außerordentlich spannende Forschungsfeld geben. Sein Besuch bei uns markiert außerdem den Beginn der neuen Erasmus-Kooperation zwischen der Dresdner Klassischen Philologie und dem Partner-Department aus Kalamata und versteht sich in diesem Sinne auch als Einladung an alle Interessierten, sich zu einem Erasmus-Aufenthalt in Kalamata inspirieren zu lassen.
Vasileios Liotsakis (Universität der Peloponnes, Kalamata): “The narrative tradition of Alexander the Great and the methodology of studying it”
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, unabhängig von Studiengang oder Semesterzahl!
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45604569089 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E11/H In Präsenz - Beschreibung
-
In der Vorlesung “Sprache und Spiel” werden die vielfältigen Verflechtungen von Sprache und digitalen Spielen ausgeleuchtet. Diese Themenfelder werden im Mittelpunkt stehen:
- Sprachwelten in digitalen Spielen: Gibt es genrespezifische Sprachstile, spezifische narrative Strukturen und Dialoggestaltung?
- Spieler:innen als aktive Sprachnutzer:innen: Wie kommunizieren Spieler:innen während und über das Spiel? Welche Strategien des Stancetakings setzen sie ein? Wie ist mit Hate Speech und Flaming umzugehen? Welche Rolle spielt moderierte Kommunikation?
- Sprache als Werkzeug des Spieldesigns: Wie werden Welten erschaffen, Emotionen gelenkt und Spieler:innen motiviert?
- Ethische Aspekte des Sprachgebrauchs in digitalen Spielen: Welche Rolle kommt Entwickler:innen im Hinblick auf Diskriminierung und verbale Gewalt in Spielen zu? - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
Ergänzungsbereich Master
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Morphologie und Wortbildung des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die Morphologie und die Wortbildung in den slavischen Sprachen (v.a. Russisch, Polnisch, Tschechisch) und maßgebliche Paradigmen (insbes. Systemlinguistik, kognitive Linguistik) zu ihrer Beschreibung behandelt. Ein Thema ist die Abgrenzung von Morphologie (grammatische Derivation von Lexemen) und Wortbildung (Bildung von Lexemen). Die Veranstaltung thematisiert Besonderheiten der Wortstruktur und der Formenlehre des Russischen, Polnischen und Tschechischen und führt in morphologische Wortbildungsverfahren (Affigierung, Kompositabildung usw.) ein. Besprochen werden darüber hinaus Fragen der Motiviertheit von Wortbildungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Französisch - Grammaire pratique
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Les mots I
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs beschäftigt sich mit zahlreichen Erscheinungen rund um das französische Wort wie z.B. Wortbildungsverfahren, Hyperonymie/Hyponymie, Synonymie, Wortkürzung usw. Durch überwiegend praktische Übungen soll er zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs B
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif sowie indirekte Rede. Daneben werden weitere grammatische Erscheinungen wiederholt und gefestigt, die bereits in den Sprachübungen I und II behandelt wurden.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs A
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmern zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch I
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung vermittelt durch einige einführende Erläuterungen und Übungen zu spezifischen Problemen sowie anhand von französischsprachigen Originaltexten mittleren Schwierigkeitsgrades grundlegende Fertigkeiten beim Übersetzen aus dem Französischen ins Deutsche. Sie soll zugleich einer Erweiterung des Wortschatzes dienen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Sprachübungen I, Gr. B
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz Freitag 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung bildet die erste Stufe der sprachpraktischen Übungen im Fach Französisch. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung von Themen aus unterschiedlichen Bereichen der französischsprachigen Gesellschaft Fertigkeiten bei der Rezeption und Produktion mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln.
Für die Teilnahme können die Studierenden zwischen den Gruppen A und B wählen. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 15 Personen begrenzt.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Sprachübungen I, Gr. A
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung bildet die erste Stufe der sprachpraktischen Übungen im Fach Französisch. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung von Themen aus unterschiedlichen Bereichen der französischsprachigen Gesellschaft Fertigkeiten bei der Rezeption und Produktion mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln.
Für die Teilnahme können die Studierenden zwischen den Gruppen A und B wählen. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 15 Personen begrenzt.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 23.09.-10.10.2024 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Vorlesung – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Marco Polo (HS)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SE2/0122 In Präsenz - Beschreibung
-
2024 ist ein Marco Polo-Jahr – der 700. Todestag dieses Venezianischen Reisenden und Reise-Berichtautors ist Anlass, sich mit den in den letzten Jahren wieder intensiv vorangetriebenen Forschungen zu Marco Polo auseinanderzusetzen. Polos Milione, so der Titel der toskanischen Version des Devisament dou monde von 1298/99, des Reiseberichts, den er zusammen mit Rustichello da Pisa, einem versierten Autor provenzalischer Ritterromane, verfasst hat – entführt uns in eine Ende des 13. Jahrhunderts im Abendland noch beinahe gänzlich unbekannte Welt. Der Mittlere und Ferne Osten, den der Dante-Zeitgenosse Marco Polo zusammen mit Vater und Onkel auf einer insgesamt 24 Jahre währenden Reise 1271-1295 kennen- und v.a. schätzen lernt, scheint den Zeitgenossen im Bericht v.a. Wundersames bereit zu halten: nur wenige lesen die Reiseerinnerung als realistische Schilderungen, bspw. der Philosoph, Arzt und Astronom Pietro d’Abano († 1316), dem Marco zum „orbis maior circuitor et diligens indagator“ wird. Gerade die Passagen zu den 17 Jahren in China, während derer Marco Polo zum Hofbeamten des Kublai Khan aufsteigt und das chinesisch-mongolische Riesenreich durchreist, bieten den Zeitgenossen ‚Unglaubliches‘ – zumal der Bericht mit seiner grenzenlosen Bewunderung der chinesischen Realitäten nicht hinter dem Berg hält.
Das Seminar nimmt selektiv die abendländischen ebenso wie die chinesischen (politischen, ökonomischen) Verhältnisse des Zeitraumes in den Blick, die Ordnungen des Wissens wie den Umgang mit Anderen und dem Fremden, die vielen und vielsprachigen frühen Versionen des Reiseberichts, sodann dessen nun veränderte, Realien aufspürende Rezeption im 15./16. Jh. (Kolumbus, Kartographie), die Illustrations- und Rezeptionsgeschichte seither (mit literarischen Highlights wie Calvinos Citta invisibili, 1972) ebenso wie die populärkulturellen Anverwandlungen im 20. und 21. Jh. (Verfilmungen des Stoffes, Serien, Videospiele, Comics etc.).
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ab dem 3. Studienjahr (Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung), steht aber auch weiteren Interessierten offen.
Einschreibung via OPAL. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/0114 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Lehrperson
-
- Imke Heine
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde SE2/0123 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Einführungskurs – [RSW1 - Tom Weidensdorfer] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Tom Weidensdorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - El arte como expresión de la identidad cultural en América Latina
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
La expresión artística forma parte del imaginario histórico y político de Latinoamérica. Sin duda se trata de un patrimonio simbólico que contribuye a la identidad de las distintas socied-ades y permite el conocimiento y la caracterización de la región a escala global. La intención de este curso es por tanto mostrar a grandes rasgos la influencia e importancia de diversos movimientos artísticos en el proceso de construcción de la identidad cultural latinoamericana.
Se trata de un seminario en el que se aboga por un intercambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Movimientos estudiantiles en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Descripción
Los movimientos estudiantiles universitarios se han repetido sucesivamente a lo largo de la historia de Latinoamérica. El primero de ellos, conocido más ampliamente como “Movimien-to por la Reforma Universitaria”, se dio en Argentina en 1918. Desde entonces diferentes gru-pos estudiantiles han salido a las calles para luchar por diversos derechos, como por ejemplo pudimos observar en la última década en Brasil, Chile, Colombia o México. Pese a su recur-rencia, han sido escasos los esfuerzos teóricos que se han propuesto abordarlos de manera sistemática. En la práctica, esto significa que se conoce poco sobre cuándo, quiénes, cómo, para qué y, lo más importante, por qué aparecen estos movimientos.
En el curso realizaremos por tanto una reflexión sobre esta problemática para configurar una cartografía con los principales conflictos sociales de tipo cultural que afectan a las sociedades contemporáneas hispanoamericanas. Se trata de un seminario en el que se aboga por un inter-cambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Grammatica: descrizione e insegnamento (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso, che è aperto a studentesse e studenti di tutti i corsi di laurea dal livello B1.2 al livello C1, si approfondiranno – in un’ottica comunicativa e contrastiva – alcune delle strutture morfosintattiche che risultano di più difficile acquisizione per apprendenti di madrelingua tedesca. La lista delle strutture da affrontare nel corso sarà concordata dal docente insieme ai/alle partecipanti all’inizio del semestre. Se nel corso saranno presenti studentesse e studenti di Lehramt saranno tematizzate esplicitamente anche questioni legate all’acquisizione e all’insegnamento di tali strutture. I materiali del corso saranno forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua e migrazione: il caso dell’italiano in Germania (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il seminario si propone di esaminare i principali ambiti di interesse e le principali metodologie della linguistica migratoria, prendendo come esempio la vicenda dell’italiano come lingua di origine in Germania. Nel seminario saranno in particolare affrontate questioni come le seguenti: repertori linguistici degli emigrati nelle diverse generazioni; atteggiamenti linguistici e processi di trasmissione, mantenimento o perdita della lingua di origine; fenomeni di contatto nel discorso degli emigrati; processi di acquisizione della lingua del paese ospitante in contesto spontaneo; insegnamento della lingua di origine. Il corso, che si svolgerà interamente in lingua italiana, è aperto in primo luogo a studentesse e studenti Erasmus interessati a conseguire crediti in sociolinguistica e linguistica italiana, e in secondo luogo a studentesse e studenti della Technische Universität in possesso di conoscenze dell’italiano pari al livello B2+ del Quadro Comune Europeo.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB/K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Geschichte der Bibel und der Bibelliteratur im Mittelalter
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 15. Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Dennoch beeinflusste die Bibel entscheidend die deutschsprachige Literatur. Schon im 9. Jahrhundert gibt es Teilübersetzungen einzelner biblischer Bücher aus dem Lateinischen in die althochdeutsche Sprache. Daneben entwickelt sich eine Bibeldichtung, die relativ frei mit den biblischen Büchern umgeht. Die Vorlesung will diesen unterschiedlichen Aneignungsformen der Bibel in der mittelalterlichen Literatur und Kultur nachgehen und von daher den Stellenwert beschreiben, den die Bibel für die mittelalterliche Kultur hatte.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ÄDL - Münkler] - Das Hildebrandslied
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- Das um 830 auf der Vorder- und Rückseite eines theologischen Kodex im Kloster Fulda aufgeschriebene althochdeutsche „Hildebrandslied“ ist das älteste und einzig erhaltene Textzeugnis der über Jahrhunderte mündlich tradierten germanischen Heldenepik. Das Stabreimgedicht besteht aus lediglich 68 Langversen und erzählt das Zusammentreffen von Vater und Sohn an der Spitze zweier feindlicher Heere. Als ältestes und einziges Werk seiner Art ist das Hildebrandslied ein zentraler Gegenstand germanistisch-mediävistischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Am Beispiel des Hildebrandsliedes lassen sich zahlreiche literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen erörtern, die nach der gemeinsamen Erarbeitung des Textes im Zentrum des Seminars stehen sollen: das Verhältnis von Sage und Geschichte, von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das Erzählschema von „exile and return“, der Vater-Sohn-Konflikt, das „Blickfeld des Helden“, die Vorstellung von „wewurt“ („Wehschicksal“) etc.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ÄDL - Münkler] - Verführerinnen, Sünderinnen, Heroinnen: Frauengestalten des Alten Testaments in Bibeldramen der Frühen Neuzeit
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48, ABS, BSS In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar: Begehren, Vergewaltigung und Mord, Widerstand, List und Heimtücke – an den Frauengestalten des Alten Testaments, wie Susanna, Bathseba, Ester und Judith werden zentrale Konflikte von Macht, Herrschaft und Unterwerfung narrativiert. Auch in der Rezeption und Transformation der Bibel in der mittelalterlichen Bibeldichtung, ob in bibelepischen Texten, geistlichen Spielen oder im Reformationsdrama, spielen sie eine zentrale Rolle. Das Seminar soll einerseits Aspekte der Codierung von Weiblichkeit, andererseits die Funktion von Frauen für die Erzählungen des Alten Testaments und ihre Aneignung in der mittelalterlichen Literatur untersuchen.
Einführende Literatur und Teilnahmevoraussetzung: Bitte lesen Sie bis zum Beginn des Semesters die Geschichten von Susanna, Bathseba, Esther und Judith im Alten Testament, das Sie online auf Bibel.de in der revidierten Lutherübersetzung von 1984 finden. Sie können dort die Namen als Suchbegriffe eingeben und kommen dann zu den jeweiligen Textstellen. Die Texte der vier Bibeldramen werden Ihnen zu Beginn des Semesters auf der Opal-Seite zur Verfügung gestellt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Feste in der Antike – von den olympischen Spielen bis zum römischen Triumph
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Feste sind als besondere Momente, die aus dem Alltag heraustreten und dem feierlichen Begängnis in kleineren oder größeren Gemeinschaften dienen, für alle Kulturen von großer Bedeutung. Für die griechisch-römische Antike eröffnet ein Blick auf die Feste eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Perspektive, zeichnet sich diese Epoche doch dadurch aus, dass dort viele wichtige kulturelle Phänomene an einen festlichen Kontext gebunden waren: So fanden die großen sportlichen Wettkämpfe wie die in Olympia in Form von regelmäßig abgehalten Festen statt. Aber auch Theaterstücke wurden üblicherweise zu bestimmten Festtagen aufgeführt, und auch viele weitere literarische Formen, etwa diverse lyrische Gattungen, hatten ihren Ort an den verschiedensten festlichen Anlässen.
Feste sind in der Antike zudem Schnittpunkte, an denen ganz unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte zusammenwirken: Sie sind grundsätzlich religiös fundiert, haben aber zugleich auch eine herausragende politische Bedeutung, wie der römische Triumph als das in dieser Hinsicht vielleicht schlagendste Beispiel zeigt. Ihr äußerer Rahmen reicht von größten Staatsakten bis hin zu eher privaten Feiern kleinerer Gruppen (hier ist das Gastmahl, das Symposion bzw. convivium, ein wichtiges Stichwort) und lässt sie so in allen möglichen sozialen Kontexten wirken. Feste wurden ferner in der Antike regelmäßig mit einem für uns heute noch erstaunlichen Aufwand gefeiert, sodass sie auch einen faszinierenden Einblick in die materielle Kultur der damaligen Zeit geben. All diesen Aspekten wird die Vorlesung nachgehen und dabei ein lebendiges Bild der antiken Festkultur von den frühen griechischen Anfängen bis zu den christlichen Transformationen der Spätantike zeigen.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
International Seminar (Vorlesung, 3. Dezember 2024, 7. DS, und Seminar, 4. Dezember 2024, 4. DS; Räume werden noch bekannt gegeben).
Im Rahmen des „International Seminar“ lädt das Institut für Klassische Philologie internationale Wissenschaftler:innen nach Dresden ein, die ein englischsprachiges Programm spezifisch für Studierende anbieten, bestehend jeweils aus einer Vorlesungs- und einer Seminarsitzung – die perfekte Gelegenheit, in didaktischer Vermittlung Einblick in aktuelle und interessante Forschungsthemen zu gewinnen und außerdem die eigene englische Sprachkompetenz zu stärken. Im WiSe 2024/25 können wir Vasileios Liotsakis von der Universität der Peloponnes (Kalamata) in Dresden begrüßen, was gleich ein zweifacher Gewinn ist: Professor Liotsakis ist Experte für die Geschichtsschreibung über Alexander den Großen und wird uns einen Einblick in dieses inhaltlich wie methodisch außerordentlich spannende Forschungsfeld geben. Sein Besuch bei uns markiert außerdem den Beginn der neuen Erasmus-Kooperation zwischen der Dresdner Klassischen Philologie und dem Partner-Department aus Kalamata und versteht sich in diesem Sinne auch als Einladung an alle Interessierten, sich zu einem Erasmus-Aufenthalt in Kalamata inspirieren zu lassen.
Vasileios Liotsakis (Universität der Peloponnes, Kalamata): “The narrative tradition of Alexander the Great and the methodology of studying it”
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, unabhängig von Studiengang oder Semesterzahl!
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45604569089 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [KPH-Baumann] Das antike Theater
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
-
Gegenstand des Seminars ist das antike Theaterwesen in all seinen Facetten. Das bedeutet zum einen natürlich, dass wir uns eingehend mit den antiken Dramen beschäftigen werden, wobei der Kurs den Bogen von den frühen griechischen Tragödien und Komödien bis zu den lateinischen Dramen der römischen Kaiserzeit schlagen wird. Diese Auseinandersetzung mit den antiken Texten wird zugleich eingebettet in eine Betrachtung von Orten, Anlässen und politischen Kontexten, in denen sich das antike Drama entfaltete – wir werden also im Seminar auch die Theaterbauten, Feste und mit dem Theater konkurrierenden Spektakel kennenlernen, kurz: einen intensiven und anregenden Einblick in die antike „Performance-Kultur“ gewinnen. Das Seminar ist damit bewusst so konzipiert, dass viel Raum für Ihre eigenen Interessen und Schwerpunktsetzungen besteht.
Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike vorausgesetzt, im Kurs willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Russisch (mind. A2)
Im Kurs werden grammatische Kenntnisse der russischen Sprache vermittelt und anhand der kommunikativen Aufgaben geübt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E11/H In Präsenz - Beschreibung
-
In der Vorlesung “Sprache und Spiel” werden die vielfältigen Verflechtungen von Sprache und digitalen Spielen ausgeleuchtet. Diese Themenfelder werden im Mittelpunkt stehen:
- Sprachwelten in digitalen Spielen: Gibt es genrespezifische Sprachstile, spezifische narrative Strukturen und Dialoggestaltung?
- Spieler:innen als aktive Sprachnutzer:innen: Wie kommunizieren Spieler:innen während und über das Spiel? Welche Strategien des Stancetakings setzen sie ein? Wie ist mit Hate Speech und Flaming umzugehen? Welche Rolle spielt moderierte Kommunikation?
- Sprache als Werkzeug des Spieldesigns: Wie werden Welten erschaffen, Emotionen gelenkt und Spieler:innen motiviert?
- Ethische Aspekte des Sprachgebrauchs in digitalen Spielen: Welche Rolle kommt Entwickler:innen im Hinblick auf Diskriminierung und verbale Gewalt in Spielen zu? - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SLSW - Bartels] Sprachwissenschaft in und für Minderheitensprachen (am Beispiel des Sorbischen)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet einen Einblick in ausgewählte Arbeitsfelder der Sprachwissenschaft, die in und für Minderheitensprachen besonders relevant sind, da sie der Dokumentation, Förderung und Revitalisierung von (bedrohten) Sprachen dienen. Ausgangspunkt werden die beiden Internet-Sprachportale niedersorbisch.de und obersorbisch.de (bzw. dolnoserbski.de, hornjoserbsce.de) sein. Neben grundlegenden Informationen zu Klein- bzw. Minderheitensprachen sowie zu Sorben und Sorbisch werden unter anderem folgende Themen behandelt: Dokumentation von Schriftsprache und Dialekten, Wortschatz und Lexikografie, Aspekte von Soziolinguistik und Korpuslinguistik, Entwicklung digitaler Ressourcen (zum Beispiel einer sorbischen Vorlesefunktion), Eigennamen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Es ist mindestens eine Tagesexkursion ins sorbische Siedlungsgebiet (Ober- und/oder Niederlausitz) geplant, um das im Seminar Thematisierte vor Ort zu vertiefen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau (mind.) B2 vorausgesetzt.
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten werden die sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten im Lesen (Schwerpunkt: А.С. Пушкин, А.П. Чехов, Л.Н. Толстой, Ф.М. Достоевский и др.) vertieft. Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs insgesamt und an Wünschen der Studenten.
На занятиях данного курса предполагается обзор биографий, чтение и анализ произведений наиболее известных русских писателей XIX - ХХ веков: А. С. Пушкина, А. П. Чехова, Л. Н. Толстого, Ф. М. Достоевского и др. В качестве иллюстративного материала используются фрагменты из документальных и художественных фильмов, экранизаций.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
На занятиях курса рассматривается также большое количество устойчивых выражений и конструкций, которые активно используются в разговорной речи, часто встречаются в кинофильмах, теле- и радиопрограммах, в журналах, в интернет-общении.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch C 1.1(!) vorausgesetzt.
Произведения современной русской литературы вызывают всё больший интерес при изучении русского языка, так как отражают современную действительность, поднимают актуальные вопросы общества, знакомят более подробно с современным русским языком. Данный курс поможет узнать о широком спектре тем, представленных в современных произведениях русскоязычных авторов, и познакомиться с наиболее известными из них. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Vaizer] Die Kultur der proletarischen Öffentlichkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108/U In Präsenz - Beschreibung
-
In den 1920er Jahren, als die Bolschewiki an die Macht kamen, nahm in der frühen UdSSR eine neue proletarische Kultur Gestalt an. Sie umfasste alle Bereiche des Lebens: Körper- und Hygienekultur, Kunst, Literatur, Alltagsleben, politische Kommunikation und die Medien. Wichtig ist aber auch, dass in diesem Kontext eine völlig neue Formation oder Gemeinschaft entsteht: die sowjetische Öffentlichkeit (obschestvennost'). Es handelt sich dabei um Menschen, die derselbe Glaube an den Kommunismus eint und die ihr Leben nach den Prinzipien des kommunistischen Aufbaus organisieren: Arbeit und soziales Leben stehen an erster Stelle, das persönliche Leben wird den gesellschaftlichen Normen untergeordnet. Im Seminar werden wir untersuchen, aus welchen Personenkreisen sich die sowjetische Öffentlichkeit zusammensetzt (Arbeiter, Parteimitarbeiter, Hausfrauen, Angehörige kreativer Berufe usw.), nach welchen Grundsätzen sie leben, was sie tun, wie sie ihr tägliches Leben organisieren und wie sie ihren ästhetischen Geschmack entwickeln. Ein wichtiger Punkt wird es sein, wie das kommunistische System sie lehrte, richtig zu sehen, richtig zu denken und richtig zu sprechen. In den 1930er Jahren wurden diese Grundsätze zu einem System der totalen Kontrolle, der Sichtbarkeit, der Überwachung aller durch alle.
Das Seminar sieht die Arbeit mit Texten der frühen sowjetischen Ideologen (Lenin, Lunatscharski, Gorki usw.), aber auch mit kulturellen Quellen: frühe sowjetische Zeitungen, Filme, Fotografien.
Bei Bedarf kann der Kurs auf Russisch und Englisch angeboten werden.
В 1920 годы, когда большевики приходят к власти, в раннем СССР формируется новая пролетарская культура. Она охватывает все области жизни: культуру тела и гигиены, искусство, литературу, быт, полическую коммуникцию, медиа. Однако важно еще и то, что рождается совершенно новая формация или общность: советская общественность (obschestvennost‘). Это люди, объединенный одной верой в коммунизм и организующие свою жизнь согласно принципам коммунистического строительства: работа и общественная жизнь на первом месте, личная жизнь подчинена общественным нормам и т.д. Мы посмотрим, кто составлял советскую общественность (рабочие, партийные работники, домохозяйки, люди творческих профессий и т.д.), по каким принципам они жили, чем занимались, как организовывали свою повседневность, как развивали свои эстетические вкусы. Важным моментом для нас будет то, как коммунистическая система учила их правильно видеть, правильно мыслить и правильно говорить. В 1930е годы эти принципы оформятся в систему тотального контроля, видимости, надзора всех за всеми.
Мы будем работать с текстами раннесоветских идеологов (Ленин, Луначарский, Горький и др.), но также с культурными источниками: раннесоветскими газетами, фильмами, фотографиями.
По необходимости курс может читаться на русском и английском языках. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLW - Smola] Verbotene Bücher: Literatur und Staat vom Kommunismus bis heute
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Seit der Entstehung der Dissidentenbewegung und der sukzessiven Entfaltung der Underground-Kultur in den 1950-60er Jahren spaltete sich die Literaturproduktion in der Sowjetunion ‒ trotz der Existenz vielfältiger Grauzonen ‒ endgültig in zwei polare Sphären: den Kanon und den Antikanon. Im Seminar sollen Praktiken, Räume und Medien der inoffiziellen Literatur im spätkommunistischen Russland diskutiert werden. Die inoffizielle Verlagstätigkeit, die Alltagtsaktivitäten der nonkonformen Literat:innen wie Lesungen und Debatten in Privatwohnungen, aber auch der Inhalt und die Stilistiken der tabuisierten Literatur stehen dabei im Mittelpunkt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Prunitsch] - Sorbische Literatur im Überblick
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Christian Prunitsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Die sorbische Literatur beginnt im 18. Jh., neben ihrer mündlichen auch eine schriftliche Tradition auszubilden. Ihre eigentliche Entstehungszeit ist das 19. Jahrhundert: Vor dem Hintergrund des Nationalismus und seiner Wandlungen im 19. Jahrhundert formulieren Handrij Zejler und Jakub Bart-Ćišinski in Praxis und (poetischer) Theorie literarische Konzepte der Involution bzw. der Evolution. Auf diesen Leistungen können im 20. Jh. unter den Bedingungen in der Weimarer Republik sowie der DDR Autoren wie Jakub Lorenc-Zalěski, Kito Lorenc und andere aufbauen.
Wie es in einer kleinen Literatur wie der sorbischen gelingt, ein funktionierendes literarisches Kommunikationssystem aufzubauen, wird im Seminar ebenso thematisiert wie die Problematik der Konzeption von Literatur(-geschichte) gegen die Unterstellung des quantitativen wie qualitativen Mangels. Mit dem von Kito Lorenc herausgegebenen "Sorbischen Lesebuch" (1981) steht ein besonders spannender Lösungsvorschlag für diese Frage bereit; Walter Koschmals "Grundzüge sorbischer Kultur: eine typologische Betrachtung" (1995) ergänzt um einen kultursemiotischen Ansatz.
Kenntnisse im Obersorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLKW - Barthold] Raum und das sorbische Erzählen: Einführung in die literaturwissenschaftliche Raumanalyse am Beispiel der neueren sorbischen Literatur
- Lehrperson
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Spätestens seit dem so genannten Spatial Turn gegen Ende der 1980er Jahre ist der Raum eine der wichtigsten Analysekategorien der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaften. Die literaturwissenschaftliche Raumanalyse ermöglicht es, vielfältige Phänomene in den Blick zu nehmen, etwa die räumliche Struktur literarischer Texte und die mit ihren semantischen Räumen verbundenen Sinn- und Bedeutungszuschreibungen, die Wechselwirkung von erzählten Räumen und realen Räumen, literarische Verschränkungen von Raum und Zeit (z.B. Erinnerungsräume, Chronotopoi etc.), räumliche Macht- und Herrschaftsstrukturen (etwa in postkolonialer Literatur) und vieles mehr. Im Seminar werden wir die grundlegenden Theorien und Methoden der raumorientierten Literaturanalyse kennenlernen und diese auf literarische Texte praktisch anwenden. Als Beispiel und Untersuchungsgegenstand dienen dabei Texte aus der neueren sorbischen Literatur (ab 1945). Als Minderheitenliteratur, die in großen Teilen zweisprachig (deutsch und sorbisch) vorliegt und besonders an den geographischen und kulturellen Raum der Lausitz als Heimat der Sorben gebunden ist, weist die sorbische Literatur einen besonders intensiven Raumbezug auf, der wissenschaftlich allerdings noch kaum erschlossen wurde. Die ‚imaginativen Geographien‘ und literarischen Raumordnungen, die im sorbischen Erzählen entworfen werden, geben nicht nur Aufschluss über das kulturelle Selbstverständnis, das dem sorbischen Imaginären zugrunde liegt, sondern zeigen auch die ästhetischen Verarbeitungs- und Deutungsstrategien, mit denen die sorbische Literatur den politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts begegnet. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Raumanalyse lassen sich so auch Besonderheiten der sorbischen Literatur, etwa die ausgeprägte Stadt-Land-Polarität, die häufige Verknüpfung von Natur und Mythos, der intensive raumgebundene Vergangenheitsbezug, oder die Tendenz zur räumlichen Ab- und Eingrenzung von Eigenem und Fremdem systematisch beleuchten.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich der sorbischen Literatur sind ebenfalls nicht notwendig.
• Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Ohne Vorkenntnisse (4 Semesterwochenstunden)
Aneignung der Grundkenntnisse der Obersorbischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Ohne Vorkenntnisse (4 Semesterwochenstunden)
Aneignung der Grundkenntnisse der Obersorbischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch A2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B1.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch A2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B1.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Beginners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Ukrainian is an East Slavic language spoken by approximately 50 million people in Ukraine and around the world. Whether you have a personal connection to Ukraine, an interest in Slavic languages, or simply a curiosity to explore a new language, we invite you to join the Institute of Slavic Studies for our "Ukrainian for Beginners" course. This course requires no prior knowledge and is taught entirely in English.
In this course, you will be introduced to the Ukrainian alphabet, the basics of grammar, and the essential vocabulary needed to start communicating in Ukrainian. The course is designed to develop your proficiency in all four key language skills: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of learning materials, including texts, dialogues, and audio-visual resources, to build a strong foundation in the language.
As you progress, you will learn how to introduce yourself, talk about your friends and family, describe appearances, discuss your home and hobbies, and even share your favorite foods. Additionally, the course will provide you with insights into Ukrainian culture and everyday life. You will explore Kyiv, the vibrant capital of Ukraine, and discover fascinating cultural and historical facts that will enrich your understanding of the country.
By the end of the course, you will have the confidence to carry out basic conversations in Ukrainian and a deeper appreciation for the language and its cultural context. Whether you're planning a trip to Ukraine, connecting with Ukrainian-speaking communities, or simply broadening your linguistic horizons, this course is the perfect starting point. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Intermediate Learners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnateva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Building on your foundational knowledge of Ukrainian, the "Ukrainian for Intermediate Learners" course is designed to further develop your language skills, with a focus on enhancing fluency and comprehension. This course is ideal for students who have already completed a beginner-level Ukrainian course or possess equivalent knowledge.
Throughout the course, you will deepen your understanding of Ukrainian grammar and expand your vocabulary to cover more complex topics and situations. The course emphasizes all four modes of communication: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of texts, dialogues, and multimedia resources that will help you navigate everyday situations, discuss current events, and express opinions on a wide range of subjects.
Additionally, you will explore Ukrainian culture, traditions, and history in more depth, gaining insights into the societal and cultural context of the language. By the end of the course, you will be able to hold more sophisticated conversations, understand intermediate-level texts, and express yourself more confidently in Ukrainian - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
Studium Generale
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Morphologie und Wortbildung des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die Morphologie und die Wortbildung in den slavischen Sprachen (v.a. Russisch, Polnisch, Tschechisch) und maßgebliche Paradigmen (insbes. Systemlinguistik, kognitive Linguistik) zu ihrer Beschreibung behandelt. Ein Thema ist die Abgrenzung von Morphologie (grammatische Derivation von Lexemen) und Wortbildung (Bildung von Lexemen). Die Veranstaltung thematisiert Besonderheiten der Wortstruktur und der Formenlehre des Russischen, Polnischen und Tschechischen und führt in morphologische Wortbildungsverfahren (Affigierung, Kompositabildung usw.) ein. Besprochen werden darüber hinaus Fragen der Motiviertheit von Wortbildungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RFLK - Lindorfer] - Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Mit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Paris nicht nur die die Exilhauptstadt für viele, auch deutsche, Schriftsteller und Intellektuelle (Heine, Büchner, Börne, Marx usw.), sondern das kulturelle Zentrum der Welt, das von Kreativität und Innovation auf der einen Seite, Unterdrückung und Dekadenz auf der anderen geprägt ist. Die Vorlesung wirft Schlaglichter auf unterschiedliche Bereiche dieser Hauptstadtkultur: auf die politischen Revolutionen (einschließlich der Pariser Commune), die städtebaulichen Innovationen, Kunst- und Industrie-Ausstellungen, genauso wie auf den Anbruch der Moderne in der Literatur von Victor Hugo bis Émile Zola.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Einführungskurs – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen bei der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/0114 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Lehrperson
-
- Imke Heine
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/0214 In Präsenz - Beschreibung
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde SE2/0123 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [BritLit - Horlacher] - Gender Studies and Literature II: From Gender Studies and Deconstructive Feminism to Masculinity Studies and Queer Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SCH/A315/H In Präsenz - Beschreibung
- This lecture does not only discuss the interrelation between literature and ‘Geschlechterforschung’, but it also aims at familiarising students with up-to-date research in the field of Gender Studies, such as Deconstructive Feminism, Masculinity Studies and Queer Studies. We will take into account cutting-edge sociological, medical, psychoanalytical, deconstructive/performative and other approaches and ask how gender identity is best understood when old binaries and patriarchal structures are being questioned and revealed to be cultural constructs. For those who have not worked in the field of Gender Studies before, there will be a short introduction to basics as well as a short diachronic survey of how the academic field of Gender Studies as well as gender relations have developed. Towards the end of the seminar we will apply our knowledge to Jackie Kay’s ground-breaking novel Trumpet (1998). Please note that students are not required to have any prior knowledge in the field of Gender Studies. An extensive bibliography will be provided via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] - John Fowles, or: The Forgotten Novelist
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
John Fowles is one of the biggest names in British writing of the 1960s and 70s. His novels, novellas and short stories are characterized by a playfulness not often found in British fiction of his time, they are fun to read and philosophically as well as aesthetically extremely interesting. Moreover, many of Fowles's books – such as The Ebony Tower, The French Lieutenant's Woman or The Magus – have since been made into popular films, further indicating that even today these texts have lost nothing of their fascination and relevance.
This seminar will give a general introduction to the work of John Fowles, its literary, philosophical and cultural contexts, and then focus on the following points: How do the playfulness and metafiction in Fowles's novels work? How are men and women, how is sexuality represented in these texts? What is the philosophical dimension of Fowles's work? How does it combine humanism with existentialism, and how are we to understand these philosophies, ranging from Heraklitus to Nietzsche, Camus and Sartre?
A syllabus and a bibliography will be available at the first meeting.
NB: This course prepares students for the "Schriftliches Staatsexamen: Klausur
Englische Literaturwissenschaft". - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Einführungskurs – [RSW1 - Tom Weidensdorfer] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Tom Weidensdorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Grammatica: descrizione e insegnamento (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso, che è aperto a studentesse e studenti di tutti i corsi di laurea dal livello B1.2 al livello C1, si approfondiranno – in un’ottica comunicativa e contrastiva – alcune delle strutture morfosintattiche che risultano di più difficile acquisizione per apprendenti di madrelingua tedesca. La lista delle strutture da affrontare nel corso sarà concordata dal docente insieme ai/alle partecipanti all’inizio del semestre. Se nel corso saranno presenti studentesse e studenti di Lehramt saranno tematizzate esplicitamente anche questioni legate all’acquisizione e all’insegnamento di tali strutture. I materiali del corso saranno forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua e migrazione: il caso dell’italiano in Germania (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il seminario si propone di esaminare i principali ambiti di interesse e le principali metodologie della linguistica migratoria, prendendo come esempio la vicenda dell’italiano come lingua di origine in Germania. Nel seminario saranno in particolare affrontate questioni come le seguenti: repertori linguistici degli emigrati nelle diverse generazioni; atteggiamenti linguistici e processi di trasmissione, mantenimento o perdita della lingua di origine; fenomeni di contatto nel discorso degli emigrati; processi di acquisizione della lingua del paese ospitante in contesto spontaneo; insegnamento della lingua di origine. Il corso, che si svolgerà interamente in lingua italiana, è aperto in primo luogo a studentesse e studenti Erasmus interessati a conseguire crediti in sociolinguistica e linguistica italiana, e in secondo luogo a studentesse e studenti della Technische Universität in possesso di conoscenze dell’italiano pari al livello B2+ del Quadro Comune Europeo.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB/K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Geschichte der Bibel und der Bibelliteratur im Mittelalter
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 15. Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Dennoch beeinflusste die Bibel entscheidend die deutschsprachige Literatur. Schon im 9. Jahrhundert gibt es Teilübersetzungen einzelner biblischer Bücher aus dem Lateinischen in die althochdeutsche Sprache. Daneben entwickelt sich eine Bibeldichtung, die relativ frei mit den biblischen Büchern umgeht. Die Vorlesung will diesen unterschiedlichen Aneignungsformen der Bibel in der mittelalterlichen Literatur und Kultur nachgehen und von daher den Stellenwert beschreiben, den die Bibel für die mittelalterliche Kultur hatte.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ÄDL - Dröse] - Von der Narrheit der Weisen: Die wunderseltsamen Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
-
Das 1597 erschienene Lalebuch, Vorlage des heute etwas bekannteren Schildbürgerbuchs, erzählt von den weisen Lalen (abgeleitet von altgr. lalein: reden, schwatzen, plappern), die aus sehr vernünftigen Gründen beschließen, närrisch zu werden. So bauen sie etwa als erste Amtshandlung ein Rathaus ohne Fenster. Bei all den närrischen Umtrieben kommt ihnen allerdings ihre Weisheit abhanden …
Der Text steht literaturgeschichtlich einerseits in der Gattungstradition des Schwankromans und der Narrensatire, bezieht sich andererseits auf das Genre der Utopie, d.h. des literarischen Staats- und Gesellschaftsentwurfs, das namentlich durch den englischen Humanisten Thomas Morus begründet wurde und in ganz Europa eine breite Wirkung entfaltete, die bis heute anhält. Das Lalebuch reflektiert dabei in Form von komischen Schwankerzählungen eine Reihe kultureller Problemlagen: Fragen des Wissens und Nicht-Wissens, der Rolle der ‚Weisen’ bzw. Experten in der Gesellschaft, der politischen Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten usw. Das Seminar will dem Zusammenspiel von Narration und Diskurs durch die Erschließung von Kontexten und mittels Analyse literarischer Muster und Strukturen auf die Spur kommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Feste in der Antike – von den olympischen Spielen bis zum römischen Triumph
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
Feste sind als besondere Momente, die aus dem Alltag heraustreten und dem feierlichen Begängnis in kleineren oder größeren Gemeinschaften dienen, für alle Kulturen von großer Bedeutung. Für die griechisch-römische Antike eröffnet ein Blick auf die Feste eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Perspektive, zeichnet sich diese Epoche doch dadurch aus, dass dort viele wichtige kulturelle Phänomene an einen festlichen Kontext gebunden waren: So fanden die großen sportlichen Wettkämpfe wie die in Olympia in Form von regelmäßig abgehalten Festen statt. Aber auch Theaterstücke wurden üblicherweise zu bestimmten Festtagen aufgeführt, und auch viele weitere literarische Formen, etwa diverse lyrische Gattungen, hatten ihren Ort an den verschiedensten festlichen Anlässen.
Feste sind in der Antike zudem Schnittpunkte, an denen ganz unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte zusammenwirken: Sie sind grundsätzlich religiös fundiert, haben aber zugleich auch eine herausragende politische Bedeutung, wie der römische Triumph als das in dieser Hinsicht vielleicht schlagendste Beispiel zeigt. Ihr äußerer Rahmen reicht von größten Staatsakten bis hin zu eher privaten Feiern kleinerer Gruppen (hier ist das Gastmahl, das Symposion bzw. convivium, ein wichtiges Stichwort) und lässt sie so in allen möglichen sozialen Kontexten wirken. Feste wurden ferner in der Antike regelmäßig mit einem für uns heute noch erstaunlichen Aufwand gefeiert, sodass sie auch einen faszinierenden Einblick in die materielle Kultur der damaligen Zeit geben. All diesen Aspekten wird die Vorlesung nachgehen und dabei ein lebendiges Bild der antiken Festkultur von den frühen griechischen Anfängen bis zu den christlichen Transformationen der Spätantike zeigen.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen.
International Seminar (Vorlesung, 3. Dezember 2024, 7. DS, und Seminar, 4. Dezember 2024, 4. DS; Räume werden noch bekannt gegeben).
Im Rahmen des „International Seminar“ lädt das Institut für Klassische Philologie internationale Wissenschaftler:innen nach Dresden ein, die ein englischsprachiges Programm spezifisch für Studierende anbieten, bestehend jeweils aus einer Vorlesungs- und einer Seminarsitzung – die perfekte Gelegenheit, in didaktischer Vermittlung Einblick in aktuelle und interessante Forschungsthemen zu gewinnen und außerdem die eigene englische Sprachkompetenz zu stärken. Im WiSe 2024/25 können wir Vasileios Liotsakis von der Universität der Peloponnes (Kalamata) in Dresden begrüßen, was gleich ein zweifacher Gewinn ist: Professor Liotsakis ist Experte für die Geschichtsschreibung über Alexander den Großen und wird uns einen Einblick in dieses inhaltlich wie methodisch außerordentlich spannende Forschungsfeld geben. Sein Besuch bei uns markiert außerdem den Beginn der neuen Erasmus-Kooperation zwischen der Dresdner Klassischen Philologie und dem Partner-Department aus Kalamata und versteht sich in diesem Sinne auch als Einladung an alle Interessierten, sich zu einem Erasmus-Aufenthalt in Kalamata inspirieren zu lassen.
Vasileios Liotsakis (Universität der Peloponnes, Kalamata): “The narrative tradition of Alexander the Great and the methodology of studying it”
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, unabhängig von Studiengang oder Semesterzahl!
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45604569089 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLSW - Bartels] Sprachwissenschaft in und für Minderheitensprachen (am Beispiel des Sorbischen)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet einen Einblick in ausgewählte Arbeitsfelder der Sprachwissenschaft, die in und für Minderheitensprachen besonders relevant sind, da sie der Dokumentation, Förderung und Revitalisierung von (bedrohten) Sprachen dienen. Ausgangspunkt werden die beiden Internet-Sprachportale niedersorbisch.de und obersorbisch.de (bzw. dolnoserbski.de, hornjoserbsce.de) sein. Neben grundlegenden Informationen zu Klein- bzw. Minderheitensprachen sowie zu Sorben und Sorbisch werden unter anderem folgende Themen behandelt: Dokumentation von Schriftsprache und Dialekten, Wortschatz und Lexikografie, Aspekte von Soziolinguistik und Korpuslinguistik, Entwicklung digitaler Ressourcen (zum Beispiel einer sorbischen Vorlesefunktion), Eigennamen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Es ist mindestens eine Tagesexkursion ins sorbische Siedlungsgebiet (Ober- und/oder Niederlausitz) geplant, um das im Seminar Thematisierte vor Ort zu vertiefen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Röber] – Plot, What Plot? Critical Perspectives on Romance Fiction
- Lehrperson
-
- Franziska Röber
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
Rugged love interests, relentless self-improvement, tales of heartbreak, abundant alcohol consumption, and frantic last-minute dashes through crowded cities – most, if not all, of these plot points are hallmarks of romance novels or "Chick Lit". Though intended primarily for women and focused on women’s experiences, the genre is paradoxically criticized as post-feminist and accused of undermining the progress feminism has achieved in recent decades. It is frequently dismissed as "candy floss romance" (Ferris & Young 2006: 2), yet it continues to be a hugely popular, profitable, and influential part of contemporary fiction.
Through close readings of selected texts, we will explore whether and how Chick Lit challenges or reinforces gendered beliefs about women, and whether it should be considered feminist or anti-feminist—or if such a binary framing is even useful. Additionally, we will examine the social fantasies these works engage in and trace how female authorship has been constructed throughout literary history. Romance literature will also be analysed as a deconstruction of traditional notions of femininity. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Schmidt] – Explorations of the Imagination: An Introduction to Children's Literature through Neil Gaiman's Coraline
- Lehrperson
-
- Céline Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
In light of G.K. Chesterton's assertion that "[f]airy tales are more than true: not because they tell us that dragons exist, but because they tell us that dragons can be beaten", Neil Gaiman's Coraline (2002) is exemplary of how children's literature explores the thin line between 'fantasy' and 'reality' and opens new ways of understanding self and world.
Starting our exploration with a brief introduction to the reading and understanding of literature, this seminar will critically examine representations of childhood and adulthood as well as aspects of gender, age, and belonging through a close reading of the text. We will investigate the role of children's literature in processes of socialisation and identity formation, with special attention to Gaiman's blending of different literary traditions – such as the fairy tale, bildungsroman, or Gothic and horror story – which put fear, violence, and struggle in relation to learning and (personal) growth.
So, grab your keys and get ready to explore. And please do (not) forget to lock the door… - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv, Partizipien, Deklination der Grundzahlwörter, der Eigennamen) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
На занятиях курса рассматривается также большое количество устойчивых выражений и конструкций, которые активно используются в разговорной речи, часто встречаются в кинофильмах, теле- и радиопрограммах, в журналах, в интернет-общении.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch C 1.1(!) vorausgesetzt.
Произведения современной русской литературы вызывают всё больший интерес при изучении русского языка, так как отражают современную действительность, поднимают актуальные вопросы общества, знакомят более подробно с современным русским языком. Данный курс поможет узнать о широком спектре тем, представленных в современных произведениях русскоязычных авторов, и познакомиться с наиболее известными из них. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Vaizer] Die Kultur der proletarischen Öffentlichkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108/U In Präsenz - Beschreibung
-
In den 1920er Jahren, als die Bolschewiki an die Macht kamen, nahm in der frühen UdSSR eine neue proletarische Kultur Gestalt an. Sie umfasste alle Bereiche des Lebens: Körper- und Hygienekultur, Kunst, Literatur, Alltagsleben, politische Kommunikation und die Medien. Wichtig ist aber auch, dass in diesem Kontext eine völlig neue Formation oder Gemeinschaft entsteht: die sowjetische Öffentlichkeit (obschestvennost'). Es handelt sich dabei um Menschen, die derselbe Glaube an den Kommunismus eint und die ihr Leben nach den Prinzipien des kommunistischen Aufbaus organisieren: Arbeit und soziales Leben stehen an erster Stelle, das persönliche Leben wird den gesellschaftlichen Normen untergeordnet. Im Seminar werden wir untersuchen, aus welchen Personenkreisen sich die sowjetische Öffentlichkeit zusammensetzt (Arbeiter, Parteimitarbeiter, Hausfrauen, Angehörige kreativer Berufe usw.), nach welchen Grundsätzen sie leben, was sie tun, wie sie ihr tägliches Leben organisieren und wie sie ihren ästhetischen Geschmack entwickeln. Ein wichtiger Punkt wird es sein, wie das kommunistische System sie lehrte, richtig zu sehen, richtig zu denken und richtig zu sprechen. In den 1930er Jahren wurden diese Grundsätze zu einem System der totalen Kontrolle, der Sichtbarkeit, der Überwachung aller durch alle.
Das Seminar sieht die Arbeit mit Texten der frühen sowjetischen Ideologen (Lenin, Lunatscharski, Gorki usw.), aber auch mit kulturellen Quellen: frühe sowjetische Zeitungen, Filme, Fotografien.
Bei Bedarf kann der Kurs auf Russisch und Englisch angeboten werden.
В 1920 годы, когда большевики приходят к власти, в раннем СССР формируется новая пролетарская культура. Она охватывает все области жизни: культуру тела и гигиены, искусство, литературу, быт, полическую коммуникцию, медиа. Однако важно еще и то, что рождается совершенно новая формация или общность: советская общественность (obschestvennost‘). Это люди, объединенный одной верой в коммунизм и организующие свою жизнь согласно принципам коммунистического строительства: работа и общественная жизнь на первом месте, личная жизнь подчинена общественным нормам и т.д. Мы посмотрим, кто составлял советскую общественность (рабочие, партийные работники, домохозяйки, люди творческих профессий и т.д.), по каким принципам они жили, чем занимались, как организовывали свою повседневность, как развивали свои эстетические вкусы. Важным моментом для нас будет то, как коммунистическая система учила их правильно видеть, правильно мыслить и правильно говорить. В 1930е годы эти принципы оформятся в систему тотального контроля, видимости, надзора всех за всеми.
Мы будем работать с текстами раннесоветских идеологов (Ленин, Луначарский, Горький и др.), но также с культурными источниками: раннесоветскими газетами, фильмами, фотографиями.
По необходимости курс может читаться на русском и английском языках. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLW - Smola] Verbotene Bücher: Literatur und Staat vom Kommunismus bis heute
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Seit der Entstehung der Dissidentenbewegung und der sukzessiven Entfaltung der Underground-Kultur in den 1950-60er Jahren spaltete sich die Literaturproduktion in der Sowjetunion ‒ trotz der Existenz vielfältiger Grauzonen ‒ endgültig in zwei polare Sphären: den Kanon und den Antikanon. Im Seminar sollen Praktiken, Räume und Medien der inoffiziellen Literatur im spätkommunistischen Russland diskutiert werden. Die inoffizielle Verlagstätigkeit, die Alltagtsaktivitäten der nonkonformen Literat:innen wie Lesungen und Debatten in Privatwohnungen, aber auch der Inhalt und die Stilistiken der tabuisierten Literatur stehen dabei im Mittelpunkt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Smola] Kunstaktivismus im heutigen Osteuropa
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
In den 2000-2020er Jahren, der Zeit einer extremen ideologischen Polarisierung, des neuen Autoritarismus und der militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa, haben sich Literatur und Kunst in dieser Region zunehmend politisiert. Rechte und linke Kulturbewegungen verbinden künstlerische Aktivitäten mit politischen Aussagen und sehen sich in der Opposition zum Regime, zu den politischen Gegnern oder zum politischen und kulturellen Mainstream. Die alternativen Kulturen in Russland, Polen und der Ukraine manifestieren sich heute in multimedialen Präsentationen, die Praktiken der physischen Intervention in öffentliche Räume mit den digitalen ästhetischen Verfahren verknüpfen. Ein markantes Ergebnis dieser Multimedialität sind u.a. kreative Kollektive, in denen Künstler, Kulturtheoretiker, Philosophen und Historiker zusammenkommen.
Auf der Basis der wichitgsten Theorien der modernen Kunst diskutieren wir im Seminar unter anderem die Aktivitäten der Gruppierungen „Was tun?“ (Čto delat’) in Russland und „Politische Kritik“ (Krytyka Polityczna) in Polen sowie die Antikriegskunst in der Ukraine. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Prunitsch] - Sorbische Literatur im Überblick
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Christian Prunitsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Die sorbische Literatur beginnt im 18. Jh., neben ihrer mündlichen auch eine schriftliche Tradition auszubilden. Ihre eigentliche Entstehungszeit ist das 19. Jahrhundert: Vor dem Hintergrund des Nationalismus und seiner Wandlungen im 19. Jahrhundert formulieren Handrij Zejler und Jakub Bart-Ćišinski in Praxis und (poetischer) Theorie literarische Konzepte der Involution bzw. der Evolution. Auf diesen Leistungen können im 20. Jh. unter den Bedingungen in der Weimarer Republik sowie der DDR Autoren wie Jakub Lorenc-Zalěski, Kito Lorenc und andere aufbauen.
Wie es in einer kleinen Literatur wie der sorbischen gelingt, ein funktionierendes literarisches Kommunikationssystem aufzubauen, wird im Seminar ebenso thematisiert wie die Problematik der Konzeption von Literatur(-geschichte) gegen die Unterstellung des quantitativen wie qualitativen Mangels. Mit dem von Kito Lorenc herausgegebenen "Sorbischen Lesebuch" (1981) steht ein besonders spannender Lösungsvorschlag für diese Frage bereit; Walter Koschmals "Grundzüge sorbischer Kultur: eine typologische Betrachtung" (1995) ergänzt um einen kultursemiotischen Ansatz.
Kenntnisse im Obersorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLKW - Barthold] Raum und das sorbische Erzählen: Einführung in die literaturwissenschaftliche Raumanalyse am Beispiel der neueren sorbischen Literatur
- Lehrperson
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Spätestens seit dem so genannten Spatial Turn gegen Ende der 1980er Jahre ist der Raum eine der wichtigsten Analysekategorien der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaften. Die literaturwissenschaftliche Raumanalyse ermöglicht es, vielfältige Phänomene in den Blick zu nehmen, etwa die räumliche Struktur literarischer Texte und die mit ihren semantischen Räumen verbundenen Sinn- und Bedeutungszuschreibungen, die Wechselwirkung von erzählten Räumen und realen Räumen, literarische Verschränkungen von Raum und Zeit (z.B. Erinnerungsräume, Chronotopoi etc.), räumliche Macht- und Herrschaftsstrukturen (etwa in postkolonialer Literatur) und vieles mehr. Im Seminar werden wir die grundlegenden Theorien und Methoden der raumorientierten Literaturanalyse kennenlernen und diese auf literarische Texte praktisch anwenden. Als Beispiel und Untersuchungsgegenstand dienen dabei Texte aus der neueren sorbischen Literatur (ab 1945). Als Minderheitenliteratur, die in großen Teilen zweisprachig (deutsch und sorbisch) vorliegt und besonders an den geographischen und kulturellen Raum der Lausitz als Heimat der Sorben gebunden ist, weist die sorbische Literatur einen besonders intensiven Raumbezug auf, der wissenschaftlich allerdings noch kaum erschlossen wurde. Die ‚imaginativen Geographien‘ und literarischen Raumordnungen, die im sorbischen Erzählen entworfen werden, geben nicht nur Aufschluss über das kulturelle Selbstverständnis, das dem sorbischen Imaginären zugrunde liegt, sondern zeigen auch die ästhetischen Verarbeitungs- und Deutungsstrategien, mit denen die sorbische Literatur den politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts begegnet. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Raumanalyse lassen sich so auch Besonderheiten der sorbischen Literatur, etwa die ausgeprägte Stadt-Land-Polarität, die häufige Verknüpfung von Natur und Mythos, der intensive raumgebundene Vergangenheitsbezug, oder die Tendenz zur räumlichen Ab- und Eingrenzung von Eigenem und Fremdem systematisch beleuchten.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich der sorbischen Literatur sind ebenfalls nicht notwendig.
• Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Von Humboldt zum Diskurs. Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik und die Diskurslinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Sowohl in der Kulturwissenschaftlichen Linguistik als auch in der Diskurslinguistik werden die Zusammenhänge von sprachlichen Phänomenen und kulturellen und gesellschaftlichen Zuständen, Ereignissen und Entwicklungen untersucht. In der Diskurslinguistik stehen oft gesellschaftliche Großereignisse und Umbrüche im Vordergrund, die intermedial versprachlicht und debattiert werden und eine große Öffentlichkeit haben (thematische Diskurse) oder aber institutionalisierte kommunikative Domänen wie ‚Politik‘, ‚Wissenschaft‘ oder ‚Wirtschaft‘ bilden (institutionalisierte Diskurse). In der Kulturwissenschaftlichen Linguistik werden die diskurlinguistischen Ansätze und Analysen sowohl mit soziolinguistischen Untersuchungen als auch mit kulturlinguistischen Ansätzen der Verbindung von Sprache, Denken und Mentalitäten verbunden, die in der Tradition Wilhelm von Humboldts oder auch des ‚sprachlichen Relativitätsprinzips der amerikanischen Linguisten Benjamin Whorf und Edward Sapir stehen (Sapir-Whorf-Hypothese). Die Kulturwissenschaftliche Linguistik versteht sich deshalb als „integrative Linguistik“. In der Vorlesung werden die Paradigmen vorgestellt und an Fallbeispielen aus den slavischen Sprach- und Kulturräumen illustriert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Ohne Vorkenntnisse (4 Semesterwochenstunden)
Aneignung der Grundkenntnisse der Obersorbischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Ohne Vorkenntnisse (4 Semesterwochenstunden)
Aneignung der Grundkenntnisse der Obersorbischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch A2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B1.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch A2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B1.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.2
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (Klausur), semesterbegleitende Lösung der digitalen Lernaufgaben im dazugehörigen Moodle-Kurs - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 1. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 9
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund steht die Produktion von mündlichen sowie schriftlichen Texten mit Schwerpunkt auf Komplexität, Struktur, Klarheit und überzeugender Argumentation. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.1
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Mavengano] - Tsitsi Dangarembga's This Mournable Body: An Introduction to African Literature in English
- Lehrperson
-
- Dr. Esther Mavengano
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0001/U In Präsenz - Beschreibung
-
Tsitsi Dangarembga is one of the most renowned female African authors of the twenty-first century as she has attracted critical attention at both regional and international levels as the first female writer in Zimbabwean literature in English. Her fiction explores questions and conditions of womanhood in relation to race, class, and the postcolonial challenges that define contemporary Zimbabwe.
This seminar provides students with an introduction to African Literature in English, and traces its historical development from the colonial era, when it served as a form of anti-colonial resistance, to the present postcolonial situation, in which it negotiates not only colonial legacies but also current problems of Zimbabwean culture and society. With the help of This Mournable Body (2018) students will learn how to critically engage with literature. Through a close reading of the novel, we will examine intersecting issues of gender, class, race, and religion. In doing so, we will pay special attention to the body as a site of Zimbabwe’s postcolonial challenges that continue to impact the everyday experience of marginalised communities in particular. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Beginners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Ukrainian is an East Slavic language spoken by approximately 50 million people in Ukraine and around the world. Whether you have a personal connection to Ukraine, an interest in Slavic languages, or simply a curiosity to explore a new language, we invite you to join the Institute of Slavic Studies for our "Ukrainian for Beginners" course. This course requires no prior knowledge and is taught entirely in English.
In this course, you will be introduced to the Ukrainian alphabet, the basics of grammar, and the essential vocabulary needed to start communicating in Ukrainian. The course is designed to develop your proficiency in all four key language skills: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of learning materials, including texts, dialogues, and audio-visual resources, to build a strong foundation in the language.
As you progress, you will learn how to introduce yourself, talk about your friends and family, describe appearances, discuss your home and hobbies, and even share your favorite foods. Additionally, the course will provide you with insights into Ukrainian culture and everyday life. You will explore Kyiv, the vibrant capital of Ukraine, and discover fascinating cultural and historical facts that will enrich your understanding of the country.
By the end of the course, you will have the confidence to carry out basic conversations in Ukrainian and a deeper appreciation for the language and its cultural context. Whether you're planning a trip to Ukraine, connecting with Ukrainian-speaking communities, or simply broadening your linguistic horizons, this course is the perfect starting point. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Ukrainian for Intermediate Learners
- Lehrperson
-
- Olha Ihnateva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Building on your foundational knowledge of Ukrainian, the "Ukrainian for Intermediate Learners" course is designed to further develop your language skills, with a focus on enhancing fluency and comprehension. This course is ideal for students who have already completed a beginner-level Ukrainian course or possess equivalent knowledge.
Throughout the course, you will deepen your understanding of Ukrainian grammar and expand your vocabulary to cover more complex topics and situations. The course emphasizes all four modes of communication: writing, reading, listening, and speaking. You will engage with a variety of texts, dialogues, and multimedia resources that will help you navigate everyday situations, discuss current events, and express opinions on a wide range of subjects.
Additionally, you will explore Ukrainian culture, traditions, and history in more depth, gaining insights into the societal and cultural context of the language. By the end of the course, you will be able to hold more sophisticated conversations, understand intermediate-level texts, and express yourself more confidently in Ukrainian - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
Abschlussarbeiten
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/109 - ab 22.10. In Präsenz - Beschreibung
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Oberseminar – [ÄDL - Münkler] - Mediävistisches Oberseminar/Examenskolloquium
- Lehrpersonen
-
- Dr. Kay Malcher
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde bis 8. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Oberseminar/Kolloquium soll die Abfassung von Master-Arbeiten und Staatsexamensarbeiten sowie Dissertationen im Bereich der Älteren und frühneuzeitlichen deutschen Literatur und Kultur begleiten. Es können sowohl die Themen der Arbeiten vorgestellt und diskutiert als auch formale Anforderungen besprochen und eingeübt werden. Im Mittelpunkt des OS steht daneben die Beschäftigung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien.
Das Kolloquium begleitet die Abfassung von Abschlussarbeiten in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie von Staatsexamensarbeiten im Bereich der Älteren und frühneuzeitlichen deutschen Literatur und Kultur. Es können sowohl die Themen der Arbeiten als auch einzelne Aspekte oder Kapitel daraus vorgestellt und diskutiert werden. Auch Fragen der Problementfaltung, Strukturierung und des Schreibens einer umfangreichen Arbeit werden besprochen. Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht daneben die Beschäftigung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien. Teilnahmewünsche richten Sie bitte an Kay.Malcher@tu-dresden.de. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Oberseminar – [KPH - Baumann] Oberseminar
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Oberseminar dient als offener Diskursraum, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fachliche Fragen, die sie aktuell bewegen, ohne Anforderungen an Form oder Ausarbeitungsstand zur Diskussion stellen können. Zur Teilnahme sind alle – insbesondere auch alle Studierenden – herzlich eingeladen!
Termine: 22.10.24., 5.11.24, 19.11.24, 3.12.24, 17.12.24, 14.1.25 und 28.1.25.
International Seminar (Vorlesung, 3. Dezember 2024, 7. DS, und Seminar, 4. Dezember 2024, 4. DS; Räume werden noch bekannt gegeben).
Im Rahmen des „International Seminar“ lädt das Institut für Klassische Philologie internationale Wissenschaftler:innen nach Dresden ein, die ein englischsprachiges Programm spezifisch für Studierende anbieten, bestehend jeweils aus einer Vorlesungs- und einer Seminarsitzung – die perfekte Gelegenheit, in didaktischer Vermittlung Einblick in aktuelle und interessante Forschungsthemen zu gewinnen und außerdem die eigene englische Sprachkompetenz zu stärken. Im WiSe 2024/25 können wir Vasileios Liotsakis von der Universität der Peloponnes (Kalamata) in Dresden begrüßen, was gleich ein zweifacher Gewinn ist: Professor Liotsakis ist Experte für die Geschichtsschreibung über Alexander den Großen und wird uns einen Einblick in dieses inhaltlich wie methodisch außerordentlich spannende Forschungsfeld geben. Sein Besuch bei uns markiert außerdem den Beginn der neuen Erasmus-Kooperation zwischen der Dresdner Klassischen Philologie und dem Partner-Department aus Kalamata und versteht sich in diesem Sinne auch als Einladung an alle Interessierten, sich zu einem Erasmus-Aufenthalt in Kalamata inspirieren zu lassen.
Vasileios Liotsakis (Universität der Peloponnes, Kalamata): “The narrative tradition of Alexander the Great and the methodology of studying it”
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, unabhängig von Studiengang oder Semesterzahl!
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45604569089 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Kolloquium – [RDid - Lachmund, Scharlaj] - Interdisziplinäres fremdsprachendidaktisches Kolloquium zur Vorstellung von Examensarbeiten
- Lehrpersonen
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem interdisziplinären Kolloquium der Fremdsprachendidaktiken (romanische Sprachen und slavische Sprachen) werden ausgewählte Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert, welche in diesen Bereichen aktuell entstehen oder bereits fertiggestellt sind.
Das Kolloquium steht allen interessierten Studierenden offen. Es findet an 1–2 Blockterminen gegen Semesterende statt (i.d.R. Freitag ab 4. DS). Die Termine werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Anmeldung: Dr. Anne-Marie Lachmund (anne-marie.lachmund@tu-dresden.de). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Arbeitskreis – [RDid - Lachmund] - Vorbereitung auf das mündliche Staatsexamen in Fachdidaktik Französisch/Italienisch
- Lehrperson
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 5
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2025 die mündliche Prüfung in Fachdidaktik Französisch oder Italienisch ablegen. Nach individueller Absprache wird ein Termin mit den Kandidat:innen abgestimmt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
EGS-SEGY-2
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium))
-
Sprachlernseminar – Französisch - le français en classe - Ergänzungsbereich
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
- Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Einführungskurs – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen bei der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Grammatica: descrizione e insegnamento (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso, che è aperto a studentesse e studenti di tutti i corsi di laurea dal livello B1.2 al livello C1, si approfondiranno – in un’ottica comunicativa e contrastiva – alcune delle strutture morfosintattiche che risultano di più difficile acquisizione per apprendenti di madrelingua tedesca. La lista delle strutture da affrontare nel corso sarà concordata dal docente insieme ai/alle partecipanti all’inizio del semestre. Se nel corso saranno presenti studentesse e studenti di Lehramt saranno tematizzate esplicitamente anche questioni legate all’acquisizione e all’insegnamento di tali strutture. I materiali del corso saranno forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua e migrazione: il caso dell’italiano in Germania (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il seminario si propone di esaminare i principali ambiti di interesse e le principali metodologie della linguistica migratoria, prendendo come esempio la vicenda dell’italiano come lingua di origine in Germania. Nel seminario saranno in particolare affrontate questioni come le seguenti: repertori linguistici degli emigrati nelle diverse generazioni; atteggiamenti linguistici e processi di trasmissione, mantenimento o perdita della lingua di origine; fenomeni di contatto nel discorso degli emigrati; processi di acquisizione della lingua del paese ospitante in contesto spontaneo; insegnamento della lingua di origine. Il corso, che si svolgerà interamente in lingua italiana, è aperto in primo luogo a studentesse e studenti Erasmus interessati a conseguire crediti in sociolinguistica e linguistica italiana, e in secondo luogo a studentesse e studenti della Technische Universität in possesso di conoscenze dell’italiano pari al livello B2+ del Quadro Comune Europeo.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Übung – [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul (SLK-BA-G-B-EWA) im neuen Fach-BA Germanistik (seit WS 20/21). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen man sich im Laufe des Studiums der Germanistik immer wieder konfrontiert sieht, insbesondere beim Verfassen schriftlicher Arbeiten. Im Seminar werden die verschiedenen Stadien im Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit nachvollzogen und die entsprechenden Kompetenzen anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Dies umfasst die Themenfindung und -begründung, die Formulierung von Fragestellungen, die Literaturrecherche und -auswertung bis hin zur Verschriftlichung mit korrekten Zitierweisen, einer stringenten Gliederung und adäquatem Stil. Eine Einweisung in die SLUB aus Sicht der Literaturwissenschaften ist ebenfalls Bestandteil dieser Übung.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [KPH-Baumann] Das antike Theater
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
-
Gegenstand des Seminars ist das antike Theaterwesen in all seinen Facetten. Das bedeutet zum einen natürlich, dass wir uns eingehend mit den antiken Dramen beschäftigen werden, wobei der Kurs den Bogen von den frühen griechischen Tragödien und Komödien bis zu den lateinischen Dramen der römischen Kaiserzeit schlagen wird. Diese Auseinandersetzung mit den antiken Texten wird zugleich eingebettet in eine Betrachtung von Orten, Anlässen und politischen Kontexten, in denen sich das antike Drama entfaltete – wir werden also im Seminar auch die Theaterbauten, Feste und mit dem Theater konkurrierenden Spektakel kennenlernen, kurz: einen intensiven und anregenden Einblick in die antike „Performance-Kultur“ gewinnen. Das Seminar ist damit bewusst so konzipiert, dass viel Raum für Ihre eigenen Interessen und Schwerpunktsetzungen besteht.
Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike vorausgesetzt, im Kurs willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv, Partizipien, Deklination der Grundzahlwörter, der Eigennamen) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Einführungskurs – [SLW - Smola] - Einführung in die slavische Literaturwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/001/U In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar werden Studierende in die Theorien und Methoden der literarischen Textanalyse eingeführt. Wir werden die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe und Konzepte kennenlernen sowie die Geschichte des literaturwissenschaftlichen Denkens im 19., 20. und 21. Jahrhundert – in Osteuropa und außerhalb – verfolgen. Mithilfe zahlreicher Beispiele aus den slawischen Literaturen werden wir lernen, Prosa und Lyrik zu analysieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [SLKW - Maj] Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Joanna Maj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
Zu den Themen gehören unter anderem:
• wissenschaftlichen Recherche: Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken, Benutzung der Bibliotheksbestände (SLUB, BUWr);
• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Bibliographieren, Exzerpieren);
• Anforderungen an Aufbau, Inhalt, Form, Sprache und Stil wissenschaftlicher Arbeiten;
• Workshop zum Schreiben von Hausarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staat und Literatur: Einführung in eine problematische Beziehung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt in das Thema des Seminars Verbotene Bücher: Literatur und Staat unter Kommunismus (Mi., 14:50, online) ein. Verbotene Literatur und verfolgte Autor:innen werden hier in einem breiteren geographischen Kontext – nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch in den anderen Ländern des ehemaligen „Ostblocks“ wie Ukraine, Tschecholowakei und Polen – betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLW - Smola] Verbotene Bücher: Literatur und Staat vom Kommunismus bis heute
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Seit der Entstehung der Dissidentenbewegung und der sukzessiven Entfaltung der Underground-Kultur in den 1950-60er Jahren spaltete sich die Literaturproduktion in der Sowjetunion ‒ trotz der Existenz vielfältiger Grauzonen ‒ endgültig in zwei polare Sphären: den Kanon und den Antikanon. Im Seminar sollen Praktiken, Räume und Medien der inoffiziellen Literatur im spätkommunistischen Russland diskutiert werden. Die inoffizielle Verlagstätigkeit, die Alltagtsaktivitäten der nonkonformen Literat:innen wie Lesungen und Debatten in Privatwohnungen, aber auch der Inhalt und die Stilistiken der tabuisierten Literatur stehen dabei im Mittelpunkt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Smola] Kunstaktivismus im heutigen Osteuropa
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
In den 2000-2020er Jahren, der Zeit einer extremen ideologischen Polarisierung, des neuen Autoritarismus und der militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa, haben sich Literatur und Kunst in dieser Region zunehmend politisiert. Rechte und linke Kulturbewegungen verbinden künstlerische Aktivitäten mit politischen Aussagen und sehen sich in der Opposition zum Regime, zu den politischen Gegnern oder zum politischen und kulturellen Mainstream. Die alternativen Kulturen in Russland, Polen und der Ukraine manifestieren sich heute in multimedialen Präsentationen, die Praktiken der physischen Intervention in öffentliche Räume mit den digitalen ästhetischen Verfahren verknüpfen. Ein markantes Ergebnis dieser Multimedialität sind u.a. kreative Kollektive, in denen Künstler, Kulturtheoretiker, Philosophen und Historiker zusammenkommen.
Auf der Basis der wichitgsten Theorien der modernen Kunst diskutieren wir im Seminar unter anderem die Aktivitäten der Gruppierungen „Was tun?“ (Čto delat’) in Russland und „Politische Kritik“ (Krytyka Polityczna) in Polen sowie die Antikriegskunst in der Ukraine. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Von Humboldt zum Diskurs. Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik und die Diskurslinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Sowohl in der Kulturwissenschaftlichen Linguistik als auch in der Diskurslinguistik werden die Zusammenhänge von sprachlichen Phänomenen und kulturellen und gesellschaftlichen Zuständen, Ereignissen und Entwicklungen untersucht. In der Diskurslinguistik stehen oft gesellschaftliche Großereignisse und Umbrüche im Vordergrund, die intermedial versprachlicht und debattiert werden und eine große Öffentlichkeit haben (thematische Diskurse) oder aber institutionalisierte kommunikative Domänen wie ‚Politik‘, ‚Wissenschaft‘ oder ‚Wirtschaft‘ bilden (institutionalisierte Diskurse). In der Kulturwissenschaftlichen Linguistik werden die diskurlinguistischen Ansätze und Analysen sowohl mit soziolinguistischen Untersuchungen als auch mit kulturlinguistischen Ansätzen der Verbindung von Sprache, Denken und Mentalitäten verbunden, die in der Tradition Wilhelm von Humboldts oder auch des ‚sprachlichen Relativitätsprinzips der amerikanischen Linguisten Benjamin Whorf und Edward Sapir stehen (Sapir-Whorf-Hypothese). Die Kulturwissenschaftliche Linguistik versteht sich deshalb als „integrative Linguistik“. In der Vorlesung werden die Paradigmen vorgestellt und an Fallbeispielen aus den slavischen Sprach- und Kulturräumen illustriert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [SDid - Lang] Wortschatz und Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Russischunterricht
- Lehrperson
-
- Ulrike Lang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde SE2/22 In Präsenz - Beschreibung
-
Voraussetzungen sind inhaltliche Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen auf dem Niveau des Moduls Fachdidaktik Russisch 1/Vertiefungsmoduls sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1.
Auf Grundlage psycholinguistischer Theorien zu Wortschatz und Wortschatzerwerb erkunden wir im Seminar die vier Phasen des Wortschatzerwerbs – Wahrnehmung, Analyse, Integration und Automatisierung – einschließlich ihrer didaktisch-methodischen Implikationen. Von besonderem Interesse sind dabei Semantisierungstechniken und Übungsformen sowie interkulturelle Aspekte und wortschatzbezogene Lernstrategien. Studierende weisen durch die fachdidaktische Einordnung von Teilaspekten der Wortschatzarbeit und die Anfertigung eines eigenen Unterrichtsentwurfs ihre anwendungsbereiten Kenntnisse der Seminarinhalte nach. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
-
Seminar – Das osteuropäische Kino: Klassiker & Newcomer
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar
an der TUD und im Kino vom 14.11.24 bis 28.11.24
Filme als visuelle Medien und kulturelle Artefakte eröffnen mit ihren Bildern und Erzählungen einen Einblick in die Epoche und Gesellschaft, in der sie entstehen. Ziel des Seminars ist es, die Filmproduktionen der osteuropäischen Länder sowie deren wechselhafte Geschichte kennenzulernen und zu analysieren. Besprochen werden Klassiker und Newcomer aus der Sowjetunion und Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. Die Blockveranstaltung umrahmt die jährlichen Osteuropäischen Filmtage in Dresden, die im November (17. bis 24.11.2024) stattfinden. Neben dem Überblick über die osteuropäische Filmgeschichte bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit den thematischen Schwerpunkten des Filmfestivals in Vorträgen, Filmvorführungen und Filmbesprechungen auseinanderzusetzen, die Methoden der Filmanalyse kennenzulernen und publizistische Textsorten zu verfassen.
Die einzelnen Veranstaltungen finden sowohl im Seminarraum als auch in Kinosälen statt und werden nach der Fertigstellung des Festivalprogramms bekannt gegeben.
Voraussichtlich geplant sind folgende Termine an der TUD W48/004 und 016:
Do, 14.11. 24 von 16:40 bis 22:00 (Einführung mit anschließendem Filmabend)
Fr, 15.11.24 und 22.11.24 von 13:00 bis 16:20 (Filmanalysen)
Do, 28.11.24 von 16:40 bis 22:00 (Auswertung mit anschließendem Filmabend)
sowie Abendveranstaltungen im Kino vom 17.11. bis 24.11.24 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
EGS-SEGY-3
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium))
-
Sprachlernseminar – Französisch - le français en classe - Ergänzungsbereich
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
- Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Einführungskurs – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen bei der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Grammatica: descrizione e insegnamento (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso, che è aperto a studentesse e studenti di tutti i corsi di laurea dal livello B1.2 al livello C1, si approfondiranno – in un’ottica comunicativa e contrastiva – alcune delle strutture morfosintattiche che risultano di più difficile acquisizione per apprendenti di madrelingua tedesca. La lista delle strutture da affrontare nel corso sarà concordata dal docente insieme ai/alle partecipanti all’inizio del semestre. Se nel corso saranno presenti studentesse e studenti di Lehramt saranno tematizzate esplicitamente anche questioni legate all’acquisizione e all’insegnamento di tali strutture. I materiali del corso saranno forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua e migrazione: il caso dell’italiano in Germania (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il seminario si propone di esaminare i principali ambiti di interesse e le principali metodologie della linguistica migratoria, prendendo come esempio la vicenda dell’italiano come lingua di origine in Germania. Nel seminario saranno in particolare affrontate questioni come le seguenti: repertori linguistici degli emigrati nelle diverse generazioni; atteggiamenti linguistici e processi di trasmissione, mantenimento o perdita della lingua di origine; fenomeni di contatto nel discorso degli emigrati; processi di acquisizione della lingua del paese ospitante in contesto spontaneo; insegnamento della lingua di origine. Il corso, che si svolgerà interamente in lingua italiana, è aperto in primo luogo a studentesse e studenti Erasmus interessati a conseguire crediti in sociolinguistica e linguistica italiana, e in secondo luogo a studentesse e studenti della Technische Universität in possesso di conoscenze dell’italiano pari al livello B2+ del Quadro Comune Europeo.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Übung – [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul (SLK-BA-G-B-EWA) im neuen Fach-BA Germanistik (seit WS 20/21). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen man sich im Laufe des Studiums der Germanistik immer wieder konfrontiert sieht, insbesondere beim Verfassen schriftlicher Arbeiten. Im Seminar werden die verschiedenen Stadien im Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit nachvollzogen und die entsprechenden Kompetenzen anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Dies umfasst die Themenfindung und -begründung, die Formulierung von Fragestellungen, die Literaturrecherche und -auswertung bis hin zur Verschriftlichung mit korrekten Zitierweisen, einer stringenten Gliederung und adäquatem Stil. Eine Einweisung in die SLUB aus Sicht der Literaturwissenschaften ist ebenfalls Bestandteil dieser Übung.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [KPH-Baumann] Das antike Theater
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
-
Gegenstand des Seminars ist das antike Theaterwesen in all seinen Facetten. Das bedeutet zum einen natürlich, dass wir uns eingehend mit den antiken Dramen beschäftigen werden, wobei der Kurs den Bogen von den frühen griechischen Tragödien und Komödien bis zu den lateinischen Dramen der römischen Kaiserzeit schlagen wird. Diese Auseinandersetzung mit den antiken Texten wird zugleich eingebettet in eine Betrachtung von Orten, Anlässen und politischen Kontexten, in denen sich das antike Drama entfaltete – wir werden also im Seminar auch die Theaterbauten, Feste und mit dem Theater konkurrierenden Spektakel kennenlernen, kurz: einen intensiven und anregenden Einblick in die antike „Performance-Kultur“ gewinnen. Das Seminar ist damit bewusst so konzipiert, dass viel Raum für Ihre eigenen Interessen und Schwerpunktsetzungen besteht.
Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike vorausgesetzt, im Kurs willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv, Partizipien, Deklination der Grundzahlwörter, der Eigennamen) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau (mind.) B2 vorausgesetzt.
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten werden die sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten im Lesen (Schwerpunkt: А.С. Пушкин, А.П. Чехов, Л.Н. Толстой, Ф.М. Достоевский и др.) vertieft. Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs insgesamt und an Wünschen der Studenten.
На занятиях данного курса предполагается обзор биографий, чтение и анализ произведений наиболее известных русских писателей XIX - ХХ веков: А. С. Пушкина, А. П. Чехова, Л. Н. Толстого, Ф. М. Достоевского и др. В качестве иллюстративного материала используются фрагменты из документальных и художественных фильмов, экранизаций.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
На занятиях курса рассматривается также большое количество устойчивых выражений и конструкций, которые активно используются в разговорной речи, часто встречаются в кинофильмах, теле- и радиопрограммах, в журналах, в интернет-общении.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch C 1.1(!) vorausgesetzt.
Произведения современной русской литературы вызывают всё больший интерес при изучении русского языка, так как отражают современную действительность, поднимают актуальные вопросы общества, знакомят более подробно с современным русским языком. Данный курс поможет узнать о широком спектре тем, представленных в современных произведениях русскоязычных авторов, и познакомиться с наиболее известными из них. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Vaizer] Die Kultur der proletarischen Öffentlichkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108/U In Präsenz - Beschreibung
-
In den 1920er Jahren, als die Bolschewiki an die Macht kamen, nahm in der frühen UdSSR eine neue proletarische Kultur Gestalt an. Sie umfasste alle Bereiche des Lebens: Körper- und Hygienekultur, Kunst, Literatur, Alltagsleben, politische Kommunikation und die Medien. Wichtig ist aber auch, dass in diesem Kontext eine völlig neue Formation oder Gemeinschaft entsteht: die sowjetische Öffentlichkeit (obschestvennost'). Es handelt sich dabei um Menschen, die derselbe Glaube an den Kommunismus eint und die ihr Leben nach den Prinzipien des kommunistischen Aufbaus organisieren: Arbeit und soziales Leben stehen an erster Stelle, das persönliche Leben wird den gesellschaftlichen Normen untergeordnet. Im Seminar werden wir untersuchen, aus welchen Personenkreisen sich die sowjetische Öffentlichkeit zusammensetzt (Arbeiter, Parteimitarbeiter, Hausfrauen, Angehörige kreativer Berufe usw.), nach welchen Grundsätzen sie leben, was sie tun, wie sie ihr tägliches Leben organisieren und wie sie ihren ästhetischen Geschmack entwickeln. Ein wichtiger Punkt wird es sein, wie das kommunistische System sie lehrte, richtig zu sehen, richtig zu denken und richtig zu sprechen. In den 1930er Jahren wurden diese Grundsätze zu einem System der totalen Kontrolle, der Sichtbarkeit, der Überwachung aller durch alle.
Das Seminar sieht die Arbeit mit Texten der frühen sowjetischen Ideologen (Lenin, Lunatscharski, Gorki usw.), aber auch mit kulturellen Quellen: frühe sowjetische Zeitungen, Filme, Fotografien.
Bei Bedarf kann der Kurs auf Russisch und Englisch angeboten werden.
В 1920 годы, когда большевики приходят к власти, в раннем СССР формируется новая пролетарская культура. Она охватывает все области жизни: культуру тела и гигиены, искусство, литературу, быт, полическую коммуникцию, медиа. Однако важно еще и то, что рождается совершенно новая формация или общность: советская общественность (obschestvennost‘). Это люди, объединенный одной верой в коммунизм и организующие свою жизнь согласно принципам коммунистического строительства: работа и общественная жизнь на первом месте, личная жизнь подчинена общественным нормам и т.д. Мы посмотрим, кто составлял советскую общественность (рабочие, партийные работники, домохозяйки, люди творческих профессий и т.д.), по каким принципам они жили, чем занимались, как организовывали свою повседневность, как развивали свои эстетические вкусы. Важным моментом для нас будет то, как коммунистическая система учила их правильно видеть, правильно мыслить и правильно говорить. В 1930е годы эти принципы оформятся в систему тотального контроля, видимости, надзора всех за всеми.
Мы будем работать с текстами раннесоветских идеологов (Ленин, Луначарский, Горький и др.), но также с культурными источниками: раннесоветскими газетами, фильмами, фотографиями.
По необходимости курс может читаться на русском и английском языках. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Einführungskurs – [SLW - Smola] - Einführung in die slavische Literaturwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/001/U In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar werden Studierende in die Theorien und Methoden der literarischen Textanalyse eingeführt. Wir werden die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe und Konzepte kennenlernen sowie die Geschichte des literaturwissenschaftlichen Denkens im 19., 20. und 21. Jahrhundert – in Osteuropa und außerhalb – verfolgen. Mithilfe zahlreicher Beispiele aus den slawischen Literaturen werden wir lernen, Prosa und Lyrik zu analysieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [SLKW - Maj] Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Joanna Maj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
Zu den Themen gehören unter anderem:
• wissenschaftlichen Recherche: Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken, Benutzung der Bibliotheksbestände (SLUB, BUWr);
• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Bibliographieren, Exzerpieren);
• Anforderungen an Aufbau, Inhalt, Form, Sprache und Stil wissenschaftlicher Arbeiten;
• Workshop zum Schreiben von Hausarbeiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staat und Literatur: Einführung in eine problematische Beziehung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt in das Thema des Seminars Verbotene Bücher: Literatur und Staat unter Kommunismus (Mi., 14:50, online) ein. Verbotene Literatur und verfolgte Autor:innen werden hier in einem breiteren geographischen Kontext – nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch in den anderen Ländern des ehemaligen „Ostblocks“ wie Ukraine, Tschecholowakei und Polen – betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLW - Smola] Verbotene Bücher: Literatur und Staat vom Kommunismus bis heute
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Seit der Entstehung der Dissidentenbewegung und der sukzessiven Entfaltung der Underground-Kultur in den 1950-60er Jahren spaltete sich die Literaturproduktion in der Sowjetunion ‒ trotz der Existenz vielfältiger Grauzonen ‒ endgültig in zwei polare Sphären: den Kanon und den Antikanon. Im Seminar sollen Praktiken, Räume und Medien der inoffiziellen Literatur im spätkommunistischen Russland diskutiert werden. Die inoffizielle Verlagstätigkeit, die Alltagtsaktivitäten der nonkonformen Literat:innen wie Lesungen und Debatten in Privatwohnungen, aber auch der Inhalt und die Stilistiken der tabuisierten Literatur stehen dabei im Mittelpunkt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SLKW - Smola] Kunstaktivismus im heutigen Osteuropa
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
In den 2000-2020er Jahren, der Zeit einer extremen ideologischen Polarisierung, des neuen Autoritarismus und der militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa, haben sich Literatur und Kunst in dieser Region zunehmend politisiert. Rechte und linke Kulturbewegungen verbinden künstlerische Aktivitäten mit politischen Aussagen und sehen sich in der Opposition zum Regime, zu den politischen Gegnern oder zum politischen und kulturellen Mainstream. Die alternativen Kulturen in Russland, Polen und der Ukraine manifestieren sich heute in multimedialen Präsentationen, die Praktiken der physischen Intervention in öffentliche Räume mit den digitalen ästhetischen Verfahren verknüpfen. Ein markantes Ergebnis dieser Multimedialität sind u.a. kreative Kollektive, in denen Künstler, Kulturtheoretiker, Philosophen und Historiker zusammenkommen.
Auf der Basis der wichitgsten Theorien der modernen Kunst diskutieren wir im Seminar unter anderem die Aktivitäten der Gruppierungen „Was tun?“ (Čto delat’) in Russland und „Politische Kritik“ (Krytyka Polityczna) in Polen sowie die Antikriegskunst in der Ukraine. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Neueste Slavistische Linguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Die slavistische Linguistik ist eine lebendige Wissenschaft mit einem breiten Spektrum an Paradigmen von der formalen Beschreibung slavischer Sprachen über politolinguistische, religiolinguistische und anderen kulturwissenschaftlich-linguistische Untersuchungen bis hin zu fachdidaktischen Publikationen. Im Seminar wird die Breite dieser Ansätze und wissenschaftlichen Interessen anhand von Neuerscheinungen der letzten Jahre erfasst. Die Teilnehmer:innen präsentieren einzelne von ihnen selbst gewählte Publikationen. Als schriftliche Prüfungsleistung kann eine Rezension geschrieben werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Von Humboldt zum Diskurs. Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik und die Diskurslinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Sowohl in der Kulturwissenschaftlichen Linguistik als auch in der Diskurslinguistik werden die Zusammenhänge von sprachlichen Phänomenen und kulturellen und gesellschaftlichen Zuständen, Ereignissen und Entwicklungen untersucht. In der Diskurslinguistik stehen oft gesellschaftliche Großereignisse und Umbrüche im Vordergrund, die intermedial versprachlicht und debattiert werden und eine große Öffentlichkeit haben (thematische Diskurse) oder aber institutionalisierte kommunikative Domänen wie ‚Politik‘, ‚Wissenschaft‘ oder ‚Wirtschaft‘ bilden (institutionalisierte Diskurse). In der Kulturwissenschaftlichen Linguistik werden die diskurlinguistischen Ansätze und Analysen sowohl mit soziolinguistischen Untersuchungen als auch mit kulturlinguistischen Ansätzen der Verbindung von Sprache, Denken und Mentalitäten verbunden, die in der Tradition Wilhelm von Humboldts oder auch des ‚sprachlichen Relativitätsprinzips der amerikanischen Linguisten Benjamin Whorf und Edward Sapir stehen (Sapir-Whorf-Hypothese). Die Kulturwissenschaftliche Linguistik versteht sich deshalb als „integrative Linguistik“. In der Vorlesung werden die Paradigmen vorgestellt und an Fallbeispielen aus den slavischen Sprach- und Kulturräumen illustriert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – Das osteuropäische Kino: Klassiker & Newcomer
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar
an der TUD und im Kino vom 14.11.24 bis 28.11.24
Filme als visuelle Medien und kulturelle Artefakte eröffnen mit ihren Bildern und Erzählungen einen Einblick in die Epoche und Gesellschaft, in der sie entstehen. Ziel des Seminars ist es, die Filmproduktionen der osteuropäischen Länder sowie deren wechselhafte Geschichte kennenzulernen und zu analysieren. Besprochen werden Klassiker und Newcomer aus der Sowjetunion und Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. Die Blockveranstaltung umrahmt die jährlichen Osteuropäischen Filmtage in Dresden, die im November (17. bis 24.11.2024) stattfinden. Neben dem Überblick über die osteuropäische Filmgeschichte bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit den thematischen Schwerpunkten des Filmfestivals in Vorträgen, Filmvorführungen und Filmbesprechungen auseinanderzusetzen, die Methoden der Filmanalyse kennenzulernen und publizistische Textsorten zu verfassen.
Die einzelnen Veranstaltungen finden sowohl im Seminarraum als auch in Kinosälen statt und werden nach der Fertigstellung des Festivalprogramms bekannt gegeben.
Voraussichtlich geplant sind folgende Termine an der TUD W48/004 und 016:
Do, 14.11. 24 von 16:40 bis 22:00 (Einführung mit anschließendem Filmabend)
Fr, 15.11.24 und 22.11.24 von 13:00 bis 16:20 (Filmanalysen)
Do, 28.11.24 von 16:40 bis 22:00 (Auswertung mit anschließendem Filmabend)
sowie Abendveranstaltungen im Kino vom 17.11. bis 24.11.24 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
EGS-SEBS-2
(Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung)
-
Sprachlernseminar – Französisch - le français en classe - Ergänzungsbereich
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
- Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Einführungskurs – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen bei der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Grammatica: descrizione e insegnamento (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso, che è aperto a studentesse e studenti di tutti i corsi di laurea dal livello B1.2 al livello C1, si approfondiranno – in un’ottica comunicativa e contrastiva – alcune delle strutture morfosintattiche che risultano di più difficile acquisizione per apprendenti di madrelingua tedesca. La lista delle strutture da affrontare nel corso sarà concordata dal docente insieme ai/alle partecipanti all’inizio del semestre. Se nel corso saranno presenti studentesse e studenti di Lehramt saranno tematizzate esplicitamente anche questioni legate all’acquisizione e all’insegnamento di tali strutture. I materiali del corso saranno forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Lorella Ciofani
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Montag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua e migrazione: il caso dell’italiano in Germania (Ergänzungsbereich)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il seminario si propone di esaminare i principali ambiti di interesse e le principali metodologie della linguistica migratoria, prendendo come esempio la vicenda dell’italiano come lingua di origine in Germania. Nel seminario saranno in particolare affrontate questioni come le seguenti: repertori linguistici degli emigrati nelle diverse generazioni; atteggiamenti linguistici e processi di trasmissione, mantenimento o perdita della lingua di origine; fenomeni di contatto nel discorso degli emigrati; processi di acquisizione della lingua del paese ospitante in contesto spontaneo; insegnamento della lingua di origine. Il corso, che si svolgerà interamente in lingua italiana, è aperto in primo luogo a studentesse e studenti Erasmus interessati a conseguire crediti in sociolinguistica e linguistica italiana, e in secondo luogo a studentesse e studenti della Technische Universität in possesso di conoscenze dell’italiano pari al livello B2+ del Quadro Comune Europeo.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Paolo Trevisan
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Übung – [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul (SLK-BA-G-B-EWA) im neuen Fach-BA Germanistik (seit WS 20/21). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen man sich im Laufe des Studiums der Germanistik immer wieder konfrontiert sieht, insbesondere beim Verfassen schriftlicher Arbeiten. Im Seminar werden die verschiedenen Stadien im Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit nachvollzogen und die entsprechenden Kompetenzen anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Dies umfasst die Themenfindung und -begründung, die Formulierung von Fragestellungen, die Literaturrecherche und -auswertung bis hin zur Verschriftlichung mit korrekten Zitierweisen, einer stringenten Gliederung und adäquatem Stil. Eine Einweisung in die SLUB aus Sicht der Literaturwissenschaften ist ebenfalls Bestandteil dieser Übung.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [KPH-Baumann] Das antike Theater
- Lehrperson
-
- Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
-
Gegenstand des Seminars ist das antike Theaterwesen in all seinen Facetten. Das bedeutet zum einen natürlich, dass wir uns eingehend mit den antiken Dramen beschäftigen werden, wobei der Kurs den Bogen von den frühen griechischen Tragödien und Komödien bis zu den lateinischen Dramen der römischen Kaiserzeit schlagen wird. Diese Auseinandersetzung mit den antiken Texten wird zugleich eingebettet in eine Betrachtung von Orten, Anlässen und politischen Kontexten, in denen sich das antike Drama entfaltete – wir werden also im Seminar auch die Theaterbauten, Feste und mit dem Theater konkurrierenden Spektakel kennenlernen, kurz: einen intensiven und anregenden Einblick in die antike „Performance-Kultur“ gewinnen. Das Seminar ist damit bewusst so konzipiert, dass viel Raum für Ihre eigenen Interessen und Schwerpunktsetzungen besteht.
Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike vorausgesetzt, im Kurs willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv, Partizipien, Deklination der Grundzahlwörter, der Eigennamen) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Einführungskurs – [SLW - Smola] - Einführung in die slavische Literaturwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/001/U In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar werden Studierende in die Theorien und Methoden der literarischen Textanalyse eingeführt. Wir werden die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe und Konzepte kennenlernen sowie die Geschichte des literaturwissenschaftlichen Denkens im 19., 20. und 21. Jahrhundert – in Osteuropa und außerhalb – verfolgen. Mithilfe zahlreicher Beispiele aus den slawischen Literaturen werden wir lernen, Prosa und Lyrik zu analysieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Von Humboldt zum Diskurs. Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik und die Diskurslinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Sowohl in der Kulturwissenschaftlichen Linguistik als auch in der Diskurslinguistik werden die Zusammenhänge von sprachlichen Phänomenen und kulturellen und gesellschaftlichen Zuständen, Ereignissen und Entwicklungen untersucht. In der Diskurslinguistik stehen oft gesellschaftliche Großereignisse und Umbrüche im Vordergrund, die intermedial versprachlicht und debattiert werden und eine große Öffentlichkeit haben (thematische Diskurse) oder aber institutionalisierte kommunikative Domänen wie ‚Politik‘, ‚Wissenschaft‘ oder ‚Wirtschaft‘ bilden (institutionalisierte Diskurse). In der Kulturwissenschaftlichen Linguistik werden die diskurlinguistischen Ansätze und Analysen sowohl mit soziolinguistischen Untersuchungen als auch mit kulturlinguistischen Ansätzen der Verbindung von Sprache, Denken und Mentalitäten verbunden, die in der Tradition Wilhelm von Humboldts oder auch des ‚sprachlichen Relativitätsprinzips der amerikanischen Linguisten Benjamin Whorf und Edward Sapir stehen (Sapir-Whorf-Hypothese). Die Kulturwissenschaftliche Linguistik versteht sich deshalb als „integrative Linguistik“. In der Vorlesung werden die Paradigmen vorgestellt und an Fallbeispielen aus den slavischen Sprach- und Kulturräumen illustriert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – Das osteuropäische Kino: Klassiker & Newcomer
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Blockseminar
an der TUD und im Kino vom 14.11.24 bis 28.11.24
Filme als visuelle Medien und kulturelle Artefakte eröffnen mit ihren Bildern und Erzählungen einen Einblick in die Epoche und Gesellschaft, in der sie entstehen. Ziel des Seminars ist es, die Filmproduktionen der osteuropäischen Länder sowie deren wechselhafte Geschichte kennenzulernen und zu analysieren. Besprochen werden Klassiker und Newcomer aus der Sowjetunion und Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. Die Blockveranstaltung umrahmt die jährlichen Osteuropäischen Filmtage in Dresden, die im November (17. bis 24.11.2024) stattfinden. Neben dem Überblick über die osteuropäische Filmgeschichte bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit den thematischen Schwerpunkten des Filmfestivals in Vorträgen, Filmvorführungen und Filmbesprechungen auseinanderzusetzen, die Methoden der Filmanalyse kennenzulernen und publizistische Textsorten zu verfassen.
Die einzelnen Veranstaltungen finden sowohl im Seminarraum als auch in Kinosälen statt und werden nach der Fertigstellung des Festivalprogramms bekannt gegeben.
Voraussichtlich geplant sind folgende Termine an der TUD W48/004 und 016:
Do, 14.11. 24 von 16:40 bis 22:00 (Einführung mit anschließendem Filmabend)
Fr, 15.11.24 und 22.11.24 von 13:00 bis 16:20 (Filmanalysen)
Do, 28.11.24 von 16:40 bis 22:00 (Auswertung mit anschließendem Filmabend)
sowie Abendveranstaltungen im Kino vom 17.11. bis 24.11.24 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Pollack] Einführung in die neuere sorbische Geschichte
- Lehrperson
-
- Dr. Friedrich Pollack
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
Die Geschichte der Lausitzer Sorben ist ein integraler Bestandteil der sächsischen und brandenburgischen Landesgeschichte sowie der transnationalen, grenzübergreifenden Geschichte im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Für das Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge und Charakteristika dieser Region sind Kenntnisse der sorbischen Geschichte daher unverzichtbar.
Das Einführungsseminar in die sorbische Geschichte bietet Einblicke in die Vergangenheit einer nationalen Minderheit in Deutschland, die über Jahrhunderte hinweg ihre Sprache, Kultur und Identität bewahren konnte. Im Mittelpunkt stehen stehen zentrale Fragen der neueren sorbischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der quellen- und literaturorientierten Erschließung wichtiger Zusammenhänge, Entwicklungen und Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich fundiertes Basiswissen und erhalten die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung einzelner Sachverhalte. Sie lernen wichtige Literatur und Hilfsmittel der sorabistischen Forschung kennen und erweitern ihre Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen.
Die Auseinandersetzung mit der sorbischen Geschichte ermöglicht es, historische Prozesse wie Nationalismus und Assimilation in multikulturellen Gesellschaften aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus fördert das Seminar ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der deutschen Geschichte.
Das Seminar richtet sich an BA- und LA-Studierende der Geschichte und Slavistik. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte einfach an den Dozenten!
Die Einschreibung für dieses Seminar beginnt am 9. Oktober 2024 um 11:15 Uhr. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
EGS-SEBS-1
(Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEBS-3
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEGY-1
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium))
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEMS-1
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium))
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEMS-2
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule))
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEMS-3
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule))
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEGS
(Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation)
-
Seminar – [Ling - Leuckert] - Pronouns in English and Beyond
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/004/U In Präsenz - Beschreibung
- Pronouns in English are fascinating for many reasons: They belong to the ‘closed’ word classes but, at the same time, they carry important social meaning and indicate social hierarchies. Despite being a closed word class, they have undergone significant change from the earliest forms to the forms used in the present day, with a major example being the shift from th-forms, such as thou, to y-forms, such as you. In this class, we will investigate the history, forms, and functions of pronouns in English. We will discuss why we need pronouns, how they are used, and why they are such a good example of language at the interface of grammar and society. We will also discuss phenomena such as ‘bronouns’ and compare pronoun usage in English to pronoun usage in other languages. Attention will also be given to neopronouns and current debates on pronouns in relation to gender identities.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Dictionaries of English: Past, Present, and Future
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
Traditional print dictionaries may seem like a thing of the past – who, after all, still opens up a tome of English words to look up a definition when we have the internet right at our fingertips? However, googling a word and its meaning or translation is a natural development of a millennia-old tradition. Even before antiquity, scholars have tried to catalogue words, provide definitions, and offer translations. To this day, the field of ‘lexicography’, or the study of dictionaries and how they are compiled, is highly active, since the internet and modern technology have opened up new possibilities but also challenges to dictionary-making.
In this class, we will investigate dictionaries of English first from a historical perspective before considering how people use dictionaries in the present day. We will also take a guess at what the future might hold for the dictionary as a medium. We will discuss traditional, general-language dictionaries of English, such as the Oxford English Dictionary, but we will also look at slang dictionaries, such as the Urban Dictionary, and specialised dictionaries on topics such as TV shows or sports. We will also have time to consider how dictionaries can (and should) be incorporated in the English-language classroom and how dictionaries, especially online ones, may be used effectively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Spieß genannt Bongard] - Exploring the sounds of English
- Lehrperson
-
- Maja Spieß genannt Bongard
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- There are nearly 400 million native speakers of English worldwide and many who speak it as a second or foreign language, making it one of the most widely spoken languages in the world. Despite speaking the same language, some English speakers may struggle to understand each other and so it might happen that, for instance, a speaker from Los Angeles can hardly follow a speaker from Glasgow in a conversation. Each variety of English has a distinctive sound that distinguishes it from others. This class will delve into the sound – or rather the sounds – of selected varieties of the English language, as well as explore their historical background.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [Ling - Eichhorn] What’s in a Name?
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024 über Opal
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
-
We all have one, we all use them to refer to family, friends, colleagues but also cities, villages, rivers or mountains. Even though we might not be aware of it, but names surround us in our everyday lives and interactions.
People have always had the tendency to trace their family roots – including the family name. Still, this is not the only possible focus of the study of names, onomastics. In this seminar methods and theories in name studies will be discussed and used as tools to analyse historical developments of proper names and toponyms, to investigate semantic changes as well as developments caused by language contact.
In addition, the seminar will also address names in a synchronic real-world context but also in the realm of fiction. Thus, in the end the participants will be able to name why He-who must-not-be-named bears no name and why Gandalf is not only a mere name. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [Ling - Eichhorn] Medieval England
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Who were the Anglo-Saxons and what do they have to do with the English language? Who were Bede or Ælfric? These and many more questions will be tackled by this course in order for you to learn more about a culture which is 1500 to 500 years removed from the present.
At a beginner's level you will be introduced to some important historical aspects that shaped the Middle Ages in England, some of which still influencing our contemporary culture. In addition to that, we will also look into linguistic developments that have affected the English language over the course of centuries to shape what you know as Present Day English. With this, the course aims at providing a diachronic perspective onto the English language and culture. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] Old English
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-06/U In Präsenz - Beschreibung
- This course is designed to give a linguistic introduction to English between the fifth century and the Norman invasion in 1066. By reading and translating original texts, we will learn about linguistic and extralinguistic phenomena of the period. By the end of the course we will have acquired a working knowledge of elementary Old English grammar and have gained an insight into the cultural history of Anglo-Saxon times. Participants of this seminar must have passed the Introduction to Linguistics (either synchronic or diachronic). They are expected to be prepared and to work actively.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] The Art of Translation
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 11.10.2024, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz bis ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
What is translation? The answer seems simple: It is a transfer of words from one language into another. If it was that easy a task, the results of machine translated texts would not leave us puzzled, only “understanding railway station”. Thus, this seemingly simple question we will try to answer in the course of this seminar – and we might come to realise that it is everything but simple. In order to do so, it shall be explained what translation actually is and how its understanding and practice has developed over time. We will also look critically into the different approaches towards translation and the respective vastness of theories. Additionally, we will also investigate the manifold linguistic as well as cultural stumbling blocks of translating texts. These linguistic peculiarities are especially a challenge for the many attempts of successful machine translation which we will also critically analyse and evaluate. A final outlook into the presentation of translation in science-fiction will then conclude the seminar with an imaginary future outlook.
Note: In order to participate in in-class exercises, command of the German language is mandatory. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEGS-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEOS-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEGY-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEBS-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/CON1 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Genres of Intimacy: Bridging Private and Public Selves
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
I venture to believe that I am not made like any of those who are in existence. If I am not better, at least I am different.
Rousseau
The notions of ‘public’ and ‘private’ have always been clearly delineated as a binary throughout the Western imagination. This binary is still a crucial reality in modern societies because it fundamentally influences notions of intimacy, privacy, the personal, and the political. Therefore, it is directly linked to societal power structures, discourses, and (collective) subject positions. US American literary critic Michael Warner highlights that the public/private dichotomy is not “just a distinction but a hierarchy” (359) where the notions of the ‘public’ and the ‘public sphere’ are prioritized and conceptualized in a higher position than concepts of the ‘private’. This hierarchization reciprocally creates and is supported by discourses on gender, sexuality, race, and their intersections. A prime example would be the separation and gender coding of the ‘domestic’ and the ‘public’ spheres in the 19th century when the average household was considered to be a ‘female space’, which defined women as the ‘homemaker’. Simultaneously the public sphere was understood as a male space and men were supposed to ‘go out there’ and be the breadwinner in conventional and heteronormative family structures. In this Übung/Proseminar, we will deal with diverse literary and cultural material that belongs to ‘genres of intimacy’ where the notions of public and private are sometimes reinforced, and sometimes subverted, inverted, and even reconciled. Throughout the course, we will analyze ‘confessional’ genres in the form of poetry. We will also look at life narratives in different formats such as comic books. We will focus on stand-up shows and their representations of an intimate self as well as self-help media formats such as daytime talk shows. Last but not least, we will focus on representations of Blackness and their tensions in popular music, specifically hip-hop.
Works Cited
Warner, Michael. “Public/Private.” Critical Terms for the Study of Gender, edited by Catherine R. Stimpson and Gilbert. Herdt, Chicago UP, 2014, pp. 358-391. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - American Cultural Historiography: Constituting Subjects and Groups in the U.S.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ/304/Z In Präsenz - Beschreibung
-
his survey lecture course provides a general overview of US cultural history from the early European colonial settlement of North America to recent moments in a transnationally situated United States. It will heighten an understanding of the writing of American cultural history by way of focusing on the ways in which the (textual and visual) material through which history can be understand also constitutes notions of “American subjects” and demographic groups. The lecture provides insights into how crucial dates, periods, sites, and issues of American culture shape concepts of American selves and groups and this way also points to general dynamics of cultural differentiation and the de/stabilization of social inequalities. The lecture will address how central texts of American cultural history constitute various American counter/publics before and during the process of nation building. It will also provide reflections on the medial and discursive effects of these texts on constituting subject and group positions during their times and beyond.
All PPT slides and additional material will be made available on OPAL.
The content of the survey lecture course will be relevant for the oral exam in the “Überblicksmodul.” For students who need to do an “Prüfungsleistungen,” this course offers a “Klausur” (90 minutes) and a “Kurzüberprüfung” (45 minutes). Both exam formats will be given during the last session of the semester. Details on the mode of these exams will be provided in advance. Students who wish to have their attendance of the lecture course certified do not need to take any test.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Approaching Democracy in Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/109 In Präsenz - Beschreibung
-
The presidential election of 2024 has once again highlighted the central role of democracy as a discourse object in American public debates and, moreover, the study of American culture(s). The legitimacy of American democracy, its stability, its promises are matters of urgent debates that go back to the founding of the nation. The seminar will zoom in on select aspects of democracy in the United States from a decidedly cultural-studies point of view, such as mediatized struggles of demographic groups for access to participation in public life, textual strategies of authorizing demands for fundamental civil rights, and modes of organizing campaigns that redress grievances and call for the recognition of group-based interests. By reading a variety of historical sources, cultural texts, and secondary literature that shape discourses of democracy, we will approach questions concerning, among other things, the values and shortcomings of democracy and the implications of this for today. We will do so by combing through one of the foundational and state-of-the-art works in American cultural studies scholarship of recent years: Greil Marcus and Werner Sollors. A New Literary History of America. Harvard UP, 2012, https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.4159/9780674054219. We will examine how select essays in this volume put a spotlight on various personas, texts, and thematic aspects of debates on American democracy at different moment in time. A willingness to engage in history and theory will be mandatory for participation in the seminar.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Collaboration in US Culture
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar is prompted by the ongoing privileging of expressive individualism that is expressed not least through notions of singular authorship in US American cultural history. Against the backdrop of the emergence of singular authorship around 1800, due in part to the passing of copyright laws, the course aims to review and assess co-written texts and artifacts that were created in the United States from the late eighteenth century to the present. We will examine various types of collaborative authorship and co-making, their historical formations, and their medial manifestations in written texts, the performance arts, film, the internet, etc. with an eye on their manifest and latent functions. Models of cultural collaboration challenge normative dimension of singular authorship and its link to individualism so prominent in the U.S. Seminar participants will thus explore and contribute to debates on the nexus of cultural production and discursive authorization.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Junker] - Analyzing Film
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course is designed to familiarize students with the conceptual tools necessary for the analysis of film. Students will form groups to work through and give presentations on the history and theory of Hollywood cinema, the terminology with which to analyze cinematic techniques, as well as on analytical categories such as race, class, gender, sexuality, and disability. The goal of the seminar is to equip students with the vocabulary as well as historical and theoretical background needed for the analysis of cinematography and the filmic constructions and representations of diverse social and cultural differences.
The seminar will largely be based on the following book, of which copies will be made available through the SLUB: Harry M. Benshoff and Sean Griffin. America on Film: Representing Race, Class, Gender, and Sexuality at the Movies. 3rd ed., Wiley-Blackwell, 2021.
The course will include one session that introduces students to library research.
This Übung/Proseminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Geo-Stories: Literature and the Elements II (Earth)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - “Pioneers! O Pioneers!” Frontier Imaginations in American Literature from the late 19th to the 21st century
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.10.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
Kursbeschreibung: In this seminar, we will investigate what shaped and continues to shape cultural imaginations of the Frontier in North America. Why is the imagination of the Frontier so closely linked to ideas of wilderness and what constitutes a stereotypical pioneer? What gets misrepresented and left out of those imaginations? How has the idea of the Frontier changed and developed over time and how – if so – is it relevant for contemporary culture and literature? What does it imply to speak of something or someplace as “the last Frontier”? And, most important of all, how can we critically engage with these ideas in American Cultural and Literary Studies?
Starting in the late 19th century, we will cover a wide range of textual and visual examples from both settler colonial and Indigenous viewpoints. Looking at different means and modes of narration and interpretation, we will identify patterns and divergences. Furthermore, we will explore how we can link these ideas together and relate them to contemporary issues of migration, climate crises and even “space cowboys.” As the seminar progresses, we will hence trace how pioneers and the Frontier are no longer only associated with wilderness, but also with questions of energy supplies, global shipping routes and, increasingly, technological revolutions, ideas of space exploration and terraforming. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Proseminar – [AmCult - Handl] - Feminisms in Focus: Gender Theory, Social Movements, and Subjectivity
- Lehrperson
-
- Laura Handl
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 11.10.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Feminisms, as social movements and theoretical project, have always been struggling with self-positioning. Feminist thinkers are self-conscious about the main challenges of today’s movements: grappling with issues of class and commercialization, from pink capitalism to ‘faux feminisms’ and the ideological threat of racist, classist, and trans-exclusionary movements appropriating feminisms. This seminar will explore the plurality of feminism(s), as social movements, philosophical theories, and subject position. This translates into three foci in the seminar structure: applied gender theory in social movements, feminist subjectivity, and feminist aesthetics, where we will focus on recurring topoi in feminist cultural productions such as humor, autobiography, and ‘witchiness.’ We will explore these topics mostly through feminist manifestos, for example Feminism for the 99% by Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, and Nancy Fraser (2019), Sara Ahmed’s “Killjoy Manifesto” (2016) or the “W.I.T.C.H. Manifesto” (1968), in addition to relevant theoretical texts by Lauren Berlant, Teresa Ebert, and bell hooks, among others.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [AmLit - Gatermann] - Critical Disney
- Lehrperson
-
- Julia Gatermann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 11.19.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
It is almost impossible to clearly delineate what we mean when we say “Disney” – the iconic signature that might appear in our mind’s eye is evocative of so many things all at once: the man, Walt, an embodiment of the American dream with his ‘from-rags-to riches’ story; the Studios that have produced many generations worth of cultural imagination; theme parks that claim to be “the happiest places on earth”; a canon of popular films with immense mass cultural impact; an ideology that has global reach. Disney’s mythology and cultural capital is dependent on and imbricated in all these manifestations and more, establishing “Disney” almost as a metonym for “America”.
Disney is especially associated with adapting well-known fairy tales and developing their own “Disney version.” But rather than contributing to a diverse and ever-growing body of fairy tale adaptations, many critics feel that Disney films dominate the form in such a way that their renditions take over and rewrite the source text and any other versions. Considering their global reach of audiences, this has immense mass cultural implications. In this seminar, we will take a look at a range of Disney movies across time from the earlier classics to more contemporary reimaginings and explore their ideological charge, reading them both against earlier versions as well as against a selection of key texts in critical theory: How do these Disney films imagine gender roles, how do they represent race? How do they use aesthetics and music to guide our emotional experiences? What imaginative spaces do they open up, and what do they make us hope and dream for? And how have these things changed over time?
DISCLAIMER: Please be aware that this course is a compact course and is structured mainly as four days of intensive class discussion. Students are therefore required to prepare for these sessions with a high degree of self-guided discipline and time management. In-depth knowledge of the reading material and the films is absolutely essential for participation in our four day-long sessions.
Course Requirements:
• attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• written reader responses engaging with the material as preparation for our sessions
• final term paper
Blockseminar:
28.10. 3.DS (11:10-12:40); 04.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20); 05.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 18.11. 3.DS-5.DS (11:10-16:20); 19.11. 3.DS–5.DS (11:10-16:20)
Raum: tba - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte