Ergänzungsbereiche
Gesamtansicht – Sommersemester 2025
Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento della competenza testuale e morfosintattica, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Ci si focalizzerà inoltre sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo descrittivo, il testo narrativo). Saranno infine introdotti alcuni elementi di geografia italiana, come preparazione ai percorsi di approfondimento previsti nei semestri successivi.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Camerini V., 2016, Le avventure di Pinocchio, Milano, Gribaudo (versione ridotta del testo di Collodi)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Surrealismus
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Als eine der wichtigsten künstlerischen Avantgarden im europäischen Kulturraum versuchte der Surrealismus die Normen von Kunst und Gesellschaft zu unterlaufen. Es gilt als Konsens in der Forschung, dass es überwiegend männliche Schriftsteller und Künstler um André Breton waren, die, ausgehend von Paris und gestützt auf die psychoanalytische Theorie, der Motor dieser Bewegung waren. Neuere Herangehensweisen akzentuieren andere Aspekte. Sie betonen einerseits die frühe antikolonialistische Haltung der Surrealisten, andererseits aber auch ihren antimodernen Impuls, 'Stil' oder 'Autorschaft' abzulehnen, und thematisieren insbesondere auch ihr problematisches Frauenbild.
Das Seminar wird zuerst zentrale Aspekte der „surrealistischen Revolution“ herausarbeiten, sich dann aber auch ihren weniger bekannten Seiten widmen: den weiblichen Protagonistinnen, den Vorläufer:innen des heutigen Afrosurrealismus und queeren Inszenierungen des internationalen Surrealismus avant la lettre.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E011 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literatur
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [KPH-Baumann] Mythos in der Antike
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
- Ein Mythos ist, einfach gesagt, eine Erzählung – allerdings eine von besonderer Art: Während wir sonst bei Erzählungen in der Regel die Person benennen können, von der sie stammt, ist dies bei einem Mythos gerade nicht der Fall: Er lässt sich nicht auf einen Autor/eine Autorin zurückführen und ist insofern scheinbar einfach „da“, lässt sich zugleich aber gerade deswegen erstaunlich flexibel in immer neue Kontexte überführen und lädt somit zu immer wieder neuen Erzählungen und Aneignungen ein. Für die Antike ist dieses Phänomen von enormer Bedeutung, und eben hier hakt das Seminar ein: Es bietet Raum, nicht nur die Vielzahl mythischer „stories“ aus dem griechisch-römischen Kulturbereich zu entdecken und zu diskutieren, sondern auch der Frage nachzugehen, wer eigentlich in der Antike in welchem Kontext und mit welchen Interessen Mythen erzählt und in welcher Form dies geschieht. Dabei gibt das Seminar bewusst viel Gelegenheit, Ihre eigenen Interessen einzubringen und nicht zuletzt gemeinsam zu überlegen, was diese Art des mythischen Erzählens für uns heute bedeutet. Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike und für Literatur vorausgesetzt, im Kurs willkommen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs A
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Literatur
- Empfohlene Grammatiken: W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (in particolare testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea. Si proseguirà infine il percorso sulla geografia italiana cominciato nel semestre precedente.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- - Klee, W.; Wampfler, P.; Krommer, A. (2021). Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim, Basel: Beltz.
- - Landesamt für Schule und Bildung (2019). Eckwerte Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- - Lemov, D. (2020). Teaching in the online classroom. Hoboken, NJ: Jossey-Bass.
- - United Nations (2015). Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. UN A/RES/70/1.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Aitchison, J. (2012). Words in the mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Chichester, Malden: Wiley-Blackwell.
- Grimm, N.; Meyer, M.; Volkmann, L. (2015). Teaching English. Tübingen: Narr.
- Harmer, J. (2015). The Practice of English Language Teaching. Harlow: Pearson.
- Nation, I.S. (2013). Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: Cambridge University Press.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Gehring, Wolfgang/ Stinsdorf, Elisabeth (2010). (Hrsg.). Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig. Diesterweg, p.7ff & p. 43ff. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550063
- Pospiech, Gesche/ Niethammer, Manuela/ Wieser, Dorothee/ Kuhlemann, Frank-Michael (Hrsg.). Begegnungen mit der Wirklichkeit: Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten - [1. Auflage], Bern: hep, 2020
- TU Dresden - ZLSB. Lernlandkarte Sachsen. https://lernorte.sachsen.schule/p/
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - Key Texts in American Cultural History
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ/403/H In Präsenz - Beschreibung
-
This survey lecture course provides an overview of US cultural history from the early European colonization of North America to recent moments in a United States that will be considered in transnational perspective. It heightens an understanding of the dynamics of American cultural history by way of focusing on key texts that have contributed to shaping an understanding of it. The lecture takes canonical and uncanonized texts as points of departure for a survey of crucial periods, places, people, and issues in American cultural history, highlighting how these texts generate knowledge about freedom and equality, among other aspects, and how they shape various American counter/publics before and during the process of nation building. It also reflects on the medial and discursive forces that constitute these crucial American texts and shape effects on their times and beyond.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Land of the Free? Strangers, Exiles, and Refugees in the United States
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
Debates about forced migration in a globalized world are not new but ongoing; they find their expression not least in cultural studies that draws attention to the ways in which cultural artifacts and theories raise questions about diaspora and mobility. The paradigm of “transnational American Studies” has shifted scholarly attention to issues including forced migration and displacement, as well as voluntary forms of global movement implied in a concept such as cosmopolitanism. While this wide range of transnational phenomena challenges nation-based paradigms of cultural studies, a large archive of cultural production points to the continuing relevance of the United States as a nation state. Numerous texts reinforce the significance of the US by depicting national citizenship as desirable and framing the country as a land of promise and place of arrival—as an attractive “place called home” (Doreen Massey, 1992). We will study a select number of cultural artifacts in light of current debates about migration; in a mode of research-based learning, students will develop their own research agendas that integrate transnational perspectives into American Studies scholarship.
This seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmCult - Junker] - The Public and the Private: Thinking the Social in a Spatial Way
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar will address dynamics of social relations and cultural differentiations in scenarios of power hierarchies through a spatial lens. Pertinent questions will be: how are social boundaries drawn along spatial lines? How are social and spatial aspects mutually constitutive of one another? How are spaces turned into socially exclusive places? What categories of social differentiation will be necessary to consider in analyzing these dynamics? The seminar will raise such questions by giving insights into historical and theoretical approaches and studies of specific examples. This concerns, for instance, the relationship between public and private spheres and its historical emergence and gendered dimensions and concepts such as “the intimate public sphere” (Lauren Berlant). It will address the drawing of boundaries between groups on grounds of race and class, including Jim Crow segregation or redlining as a practice of discrimination based on government maps that outlined areas where Black residents lived and which white investors deemed risky investments. One concept to examine in this context will be that of “safe spaces.” The disciplinary framework of the seminar is cultural studies, with a strong focus on cultural forms of expression as objects of study. Interdisciplinary approaches and positions from human geography and sociology will also be considered.
While we will meet on a weekly basis in the first half of the semester, the second part of the seminar will take place as a two-day workshop in cooperation with a seminar from Sociology; groups from both seminars will present results of their work and engage in interdisciplinary exchange.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Indigenous Experiences on Turtle Island
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.25 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
-
North America or Turtle Island, as many Indigenous populations have named the continent, is home to hundreds of Indigenous groups with distinct languages, cultures, religions, and societal structures. Even though each Indigenous community is unique, they all share a crucial historical experience, namely settler colonialism. There is not a single Indigenous group on Turtle Island that did not experience settler colonialism and the forms of systemic violence accompanying it one way or the other. Patrick Wolfe famously argued that settler colonialism is a “structure rather than an event” (390), highlighting its scope, depth, and ongoing impact on the daily lives of Indigenous peoples globally. In this seminar, we will look at how Indigenous peoples respond, resist, make fun of, disrupt, and overall complicate the settler colonial project. We will zoom in on particular events and Indigenous cultural works as responses in the history of the US and Canada. Moreover, we will look at Hollywood’s fascination with Indigeneity in the twentieth century, the Native American occupation of Alcatraz of 1969, the role of the Royal Canadian Mounted Police (RCMP), and more. Additionally, we will address the “Indianthusiam” in Germany and more broadly in Europe, as manifested in Karl May’s Winnetou and Hergé’s The Adventures of Tintin, among others. We will set the scene with terminology and definitions, then move to more specific themes such as institutional interventions, i.e., allotment and the assimilation era and residential schools. We will also take a closer look at Indigenous stereotypes such as the “noble savage” and discuss Hollywood’s role in making these stereotypes mainstream.
Works Cited
Wolfe, Patrick. “Settler Colonialism and the Elimination of the Native.” Journal of Genocide Research, vol. 8, no. 4, 2006, pp. 387–409. https://doi.org/10.1080/14623520601056240. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Proseminar – [AmCult - Druschke] - Hegemony and Resistance: The Changing Faces of American Empire
- Lehrperson
-
- Paul Druschke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
From their beginnings as revolutionary colonies on the East Coast, the expansionists of the United States legitimized the new republic’s territorial ambitions with ideologies, destinies, and narratives that continuously adapted to changing circumstances and prospects. While the 19th century saw the conquest of the North American continent and the acquisition of overseas territories, American imperialism did not end there. Instead, it evolved, taking on new forms in the 20th and 21st centuries—from military interventions and economic dominance to cultural hegemony and strategic territorial claims. Despite its historical criticism of ‘Old World’ colonialism, the United States has continuously expanded its influence beyond its borders, often in the name of democracy, security, or economic opportunity.
This seminar examines the transformation of the “American Empire” from the 19th century to today, with a focus on both hegemony and resistance. We will explore key moments of imperial expansion, from Manifest Destiny and the Spanish-American War to more contemporary geopolitical struggles. Special attention will be paid to anti-imperialist movements, both past and present, and to recent debates surrounding U.S. territorial ambitions, including the rhetoric and policies of the second Trump presidency.
Participants are expected to engage with the contents of the seminar actively and critically. This includes the work on given as well as independently researched literature, the work on assignments as well as the active participation in all other course elements.
This course is supported by the lecturer’s original research conducted at the John W. Kluge Center at the Library of Congress in Washington, DC.
Workload, Assignments, and Grading:
(cf. Studienordnungen)
The in-person seminar is based on weekly readings and in-class discussion.
Students with disabilities will be appropriately accommodated and should inform the lecturer of their needs in advance. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Einführungskurs – [ÄDL - Malcher] - Basismodul: Grundlagen der Mediävistik
- Lehrperson
-
- Dr. Kay Malcher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 199
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ZEU/LICH/H In Präsenz - Beschreibung
-
Das altgermanistische Basismodul führt in die Grundbegriffe und basalen Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Seine beiden Veranstaltungen – Einführungskurs und Übung – sind strukturell miteinander verzahnt und werden parallel besucht. Vielfalt und Besonderheit (Alterität) vormoderner volkssprachiger Literatur vermittelt der Einführungskurs im Format einer Vorlesung als einen weiten literaturgeschichtlichen Überblick. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden die wichtigsten Gattungen, aber auch fachspezifische Problemkomplexe vorgestellt und wichtige literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und Theorieansätze skizziert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen sowie auf der Semiotik als dem basalen Medium gesellschaftlicher Konstruktion. Die Studierenden sollen daneben zu eigenständiger Bibliotheks- und Internetrecherche sowie zum eigenverantwortlichen Umgang mit den gängigen Arbeitsmitteln des Faches befähigt werden.
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das Bestehen der Prüfungsleistung. Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. - Literatur
- Alle relevanten Texte und Materialien sind in einem Arbeitsbuch versammelt, das rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt wird und das man im Printformat im Copyshop auf der Mommsenstraße erhalten kann.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Erzählmuster. Konstruktionsmuster von Narrativen und ihre Geschichte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Um ihre Vorstellung von der Ordnung der Welt, der Geschichte, aber auch ihrer eigenen Biographie auszudrücken, verwenden Menschen in der Regel Narrative, d.h. sie konstruieren und erschließen sich die Welt durch bestimmte Erzählmuster. Solche Erzählmuster bilden die Grundlage von Wirklichkeitswahrnehmungen. Weil Narrative als Erzählmuster und nicht als konkrete Erzählungen verstanden werden müssen, sind sie überaus anpassungsfähig und können immer wieder auf neue Situationen und Konstellationen angewendet werden. Folglich lassen sie sich sowohl auf der Ebene des Biographischen als auch in Geschichtskonstruktionen finden. Das gilt etwa für Konversionsnarrative, die zu den biographischen Narrativen gehören und das eigene Leben als Bruch oder Umkehr inszenieren, für Verschwörungsnarrative, die als Erklärung für negative Erfahrungen fungieren oder für Apokalypsenarrative, die ein dramatisches Weltende beschwören, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Vorlesung will die Konstruktionsmuster von Narrativen erläutern, ihren geschichtlichen Transformationen nachgehen und damit eines der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahre eingehend erörtern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ÄDL - Münkler] - Nibelungenlied
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 0
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Nibelungenlied ist nach dem Hildebrandslied das früheste schriftlich überlieferte deutsche Heldenepos. Von der höfischen Epik unterscheidet sich die Heldenepik durch strophische Gliederung, anonyme Autorschaft und mündlichen Ursprung sowie den germanischen Stoff. Der Nibelungenstoff stammt aus der Völkerwanderungszeit und wurde zwischen 1180 und 1210 verschriftlicht. Überliefert sind 11 annähernd vollständige Handschriften und über 20 Fragmente aus dem 13. - 16. Jh.
Gegliedert sind die über 2370 vierzeiligen Strophen (= mehr als 9480 Verse) des NL in zwei Teile mit 39 âventiuren. Der erste Teil (âventiure 1-19) erzählt von der Aufnahme und Ermordung des Königssohns Sîvrit (Siegfried) am Wormser Hof der Burgundenkönige Gunther, Gernot und Giselher. Der zweite Teil erzählt von der Rache seiner Ehefrau Kriemhild an ihren Brüdern und deren Vasall Hagen, der zum Untergang der Burgunden führt. Anders als im höfischen Roman steht im Zentrum des Nibelungenlieds nicht ein Held, sondern ein Personenverband, die Konflikte um Ehre und triuwe sowie die Vorstellungen von heroischem Handeln. Ziel des Seminars ist es, das Nibelungenlied unter verschiedenen Aspekten (Mündlichkeit-Schriftlichkeit, heroisch vs. höfisch, Familienverband und Herrschaftsverband, Konstruktionen von Geschlecht, triuwe, Verrat und Waffenbrüderschaft) zu untersuchen. - Literatur
- Verbindliche Textgrundlage: Das Nibelungenlied, Mittelhochdt. /Neuhochdt. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt von Siegfried Grosse, Stuttgart: Reclam, 2018. Die Kenntnis des Textes wird zu Beginn des Semesters vorausgesetzt. Zur Einführung lesen Sie daneben bitte: Jan-Dirk Müller, Das Nibelungenlied, 2. durchges. u. erw. Auflage, Berlin 2009.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – Race, Borders, and Digital Technology
- Lehrperson
-
- Dr. Michelle Pfeifer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis OSL3 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Race, borders, and technology mediate distinctions between inside and outside, global inequalities, and hierarchies of human life. This course introduces students to foundational concepts and themes in border studies. Students will learn to understand the coproduction of race, borders, and technology and gain an understanding of how specific technologies work to identify, control, surveil and police people and space. We will focus on specific technologies including biometrics, visual, sonic and algorithmic technologies. Our course materials include readings from Science and Technology Studies, Geography, Anthropology, Political Science, Media Studies, Ethnic Studies, as well as work by artists, novelists, and essayists. Materials will cover a range of geographical areas. With the readings we will move from an understanding of borders as territorial boundaries to the internal borders of asylum procedures, immigration detention, and labor. Taking a capacious understanding of technology, we will learn to understand technology not simply as tools, but as embedded social and political phenomena, thereby challenging the perceived neutrality of technology. Throughout, we will not only pay attention to how borders and race are policed, but also look at how borders are contested through struggles over the freedom of movement and how these struggles might disturb hegemonic hierarchies of race.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua, cultura e intercultura I
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un saggio a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Introduzione alla didattica acquisizionale (e all’educazione linguistica democratica)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, ma anche aperto a studentesse e studenti Erasmus provenienti dall’Italia, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento. Verterà, in particolare (a seconda dei bisogni dei/delle partecipanti), su temi come i seguenti: ruolo di input, output e interazione nell’acquisizione di una lingua non materna; insegnamento della grammatica nella classe di lingua seconda in un’ottica acquisizionale; gestione dell’interazione in classe; strategie di trasparenza del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. In occasione del cinquantesimo anniversario della pubblicazione delle Dieci Tesi GISCEL ci soffermerà inoltre sui princìpi ispiratori dell’educazione linguistica democratica. I materiali saranno messi a disposizione dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua italiana: esercitazioni
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti interessati a ripetere e approfondire argomenti già trattati in altri corsi, oltre che a sviluppare strategie di comprensione, produzione e interazione, avrà un formato aperto e sarà strutturato in base ai bisogni e delle richieste degli iscritti. È particolarmente consigliato a chi intende prepararsi per un soggiorno in Italia e a chi, durante il suo percorso universitario, non ha superato uno o più esami. Per partecipare è necessario avere almeno un livello di competenza B1. I materiali saranno messi a disposizione dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz Donnerstag 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden.
- Literatur
- Lehrwerk: Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2, München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [DDid - Meier] - Film und Hörmedien im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- PD Dr. Christel Meier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB/K013 In Präsenz - Beschreibung
-
Schon seit Ende des 20. Jahrhunderts ist klar, dass das Buch nicht mehr alleiniges Leitmedium im Deutschunterrichts sein kann, sondern auch Film und Hörmedien literarische Texte darstellen, die ihren Platz z. B. in einem medienintegrativen, symmedialen oder intermedialen Deutschunterricht beanspruchen dürfen. Dennoch sind diese Medien im Deutschunterricht gegenüber schriftbasierten Medien nach wie vor häufig unterrepräsentiert.
Der Kurs wird ausgehend von verschiedenen Aspekten von Medienkompetenz und literarischen Kompetenzen Beispiele für den Einsatz von Film und Hörmedien im Deutschunterricht behandeln. Dabei werden Hörbücher, Hörspiele und Podcasts ebenso eine Rolle spielen wie verschiedene Filmgenres, Kurzfilme und Videoclips. An ausgewählten „Medienverbünden“ wird zudem der Frage nachgegangen, wie im Deutschunterricht mit verschiedenen medialen Versionen eines Stoffes didaktisch umgegangen werden kann. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid -Meier] - Zum engen Verhältnis von Schreiben und Lesen im Deutschunterricht
- Lehrperson
-
- PD Dr. Christel Meier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde WEB/0235 In Präsenz - Beschreibung
-
Aktuelle sprachdidaktische Ansätze zeichnen sich zunehmend durch eine enge Verknüpfung von Schreiben und Lesen aus. In der Schreibdidaktik betrifft dies u.a. die Konzeptionen „Materialgestütztes Schreiben“, „Lernen durch Schreiben“, „literarisches Schreiben“ und die „prozedurenorientierte Schreibdidaktik“, die im Schreibdidaktischen Zirkel nach Feilke (2017) sprachbewusstes Lesen mit dem Schreiben eigener Texte verknüpft.
Vice versa spielt das Schreiben auch für das Lesen eine wichtige Rolle. So arbeiten z.B. etliche Lesestrategie-Sets mit schriftlichen Zusammenfassungen, Schüler*innen müssen Rechercheergebnisse für Präsentationen schriftlich aufbereiten oder Inhaltszusammenfassungen zu literarischen Texten und Sachtexten verfassen.
Ausgehend von Modellvorstellungen von Lese- und Schreibkompetenz werden wir den didaktischen Potenzialen und Herausforderungen einer Engführung von Lesen und Schreiben im Deutschunterricht nachgehen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Meier] -Qualitätsvoller Literaturunterricht
- Lehrperson
-
- PD Dr. Christel Meier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Von einem „qualitätvollen Unterricht“ spricht man Berliner 2005 sowie Kunter & Ewald 2016 zufolge dann, wenn ein „guter Unterricht“, der als angemessen aufgefasste normative Prinzipien umsetzt, zugleich auch „effektiv“ ist, also das Erreichen seiner postulierten Lernziele gewährleistet.
In diesem Seminar werden wir anhand aktueller Studien aus Professions- und Unterrichtsforschung die Qualität verschiedener Formen von Literaturunterricht diskutieren.
Dabei werden wir ausgehend von der Frage, welche Kompetenzen eine kompetente Lehrkraft für einen qualitätvollen Unterricht braucht, den Fokus u. a. auf das Einschätzen von Textschwierigkeit, das Führen von Unterrichtsgesprächen, das Erklären, das Lehren und Modellieren geeigneter Textverstehensstrategien sowie auf das Erstellen von Lernaufgaben richten.
Neben der Textlektüre und –diskussion werden im Kurs die Umsetzung entsprechender Ansätze an literarischen Texten sowie die Beurteilung von Unterrichtsvorschlägen in Schulbüchern eine wichtige Rolle spielen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Hornig] - Lesen im Deutschunterricht der Migrationsgesellschaft
- Lehrperson
-
- Denise Hornig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In der Lehrveranstaltung werden wir Ihr Grundlagenwissen aus dem Einführungskurs 'Einführung in die Literaturdidaktik' und z.T. auch aus der 'Einführung in die Sprachdidaktik' in Bezug zu einer von Migration geprägten Schullandschaft setzen. Flucht- und Migrationsbewegungen führen zu sprachlicher Vielfalt, die in den Klassenzimmern Deutschlands schon deutlich sichtbar ist. Wie sollte nun Deutschunterricht in einer von Mehrsprachigkeit geprägten Migrationsgesellschaft gestaltet werden? Wir legen den Schwerpunkt im Seminar auf das Lesen.
Ausgehend von der "Sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten" (LaSuB), aber vor allem aufbauend sowohl auf den Erkenntnissen der Mehrsprachigkeits- und Spracherwerbsforschung, der Migrationspädagogik als auch auf den Stolpersteinen sogenannter DaZ-Schüler:innen werden anschließend die Handlungsfelder von Literaturunterricht (Lesekompetenz, Textverstehen, Leseförderung, Lesesozialisation und -motivation usw.) genau in den Blick genommen.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen Kinder- und Jugendliteratur sprach- und rassismussensibel auswählen, lesen und auch fachdidaktisch aufbereiten können und zu literaturdidaktischen Themen (u.U. auch sprachdidaktischen) Unterrichtssequenzen oder -einheiten für (mehrsprachige) Schüler:innen erstellen und reflektieren können.
Für diese Lehrveranstaltung sind die beiden Einführungskurse 'Einführung in die Literaturdidaktik' und 'Einführung in die Sprachdidaktik‘ Voraussetzung, die bereits absolvierten bzw. zeitgleich stattfindenden schulpraktischen Übungen sehr empfohlen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Günther] - Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe
- Lehrperson
-
- Dr. Ulrike Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS 133 In Präsenz - Beschreibung
-
Mündliche Kompetenzen sind basal für Verständigung und Verstehen. Sie sind sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden relevant für das Gelingen vieler Lehr-Lern-Prozesse nicht nur im Deutschunterricht.
Im Seminar wird Sprache als Mittel und als Gegenstand des Unterrichts thematisiert. Ausgehend von Transkripten, Mitschnitten und Unterrichts-materialien sollen die Teilfähigkeiten mündlichen Sprachhandelns fach-didaktisch fundiert begründet werden, um Möglichkeiten ihrer Entfaltung lernbereichs- und fächerübergreifend zu erörtern. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herausforderungen der Lehrenden - beispielsweise im kognitiven Aktivieren, Moderieren, sprachsensiblen Unterrichten -, als auch die Herausforderungen der Lernenden – etwa beim Vorlesen, Vortragen, Erklären oder Inszenieren und eben auch beim Zuhören.
Im Ergebnis des Seminars sollten die Studierenden exemplarisch über reflektiertes und anwendungsbereites Sprachförderwissen in den Kompetenzbereichen ‚Sprechen und Zuhören‘ verfügen. - Literatur
- Zur Orientierung: Leßmann, A. C.: Sprechen und Zuhören“ im Blick: Zwei Einführungen aus unterschiedlichen Perspektiven - Behrens, U. (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe und Honnef-Becker, I./Kühn, P. (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele; in: Didaktik Deutsch Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 28. Jahrgang 2023. Heft 54. S. 131–134. DOI: 10.21248/dideu.669
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Blei-Hoch] -Jugendliteratur und Klassiker
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Blei-Hoch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde ABS/2-07/U In Präsenz - Beschreibung
- Die Frage, welche literarischen Texte im schulischen Kontext gelesen werden, ist eine zentrale Frage für den Deutschunterricht. Der Fokus des Seminars richtet sich insbesondere auf jugendliterarische Texte, da sie, ähnlich den Klassikern, zentrale Fragen des gesellschaftlichen Lebens, der individuellen Glückssuche, des ethisch-moralischen Handels etc. aufgreifen, jedoch eine zeitbezogene literar- und sprachästhetische Gestaltung aufweisen. Um jedoch einen Bezugspunkt zu klassichen Werken der Weltliteratur herzustellen, werden exemplarisch und unter Nutzung der epischen Fassung von Wolfram von Eschenbachs Epos "Parzival" Themen und Motive herausgearbeitet und auf aktuelle jugendliterarische Texte bezogen.
- Literatur
- Sämtliche seminarrelevante Texte werden auf der Opal-Plattform zu finden sein.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Analizando y debatiendo noticias de la actualidad Latinoamericana
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Se trata un curso diseñado para proporcionar a los/as estudiantes herramientas críticas y analíticas para entender y discutir los eventos y problemas más relevantes en América Latina. A través del estudio y reflexión de noticias contemporáneas, se explorarán las dinámicas políticas, sociales, económicas y culturales de la región, considerando sus contextos históricos y su impacto global. El curso fomenta el debate activo y la reflexión, permitiendo que el desarrollo de una comprensión profunda de los desafíos y avances de los países latinoameri-canos en el siglo XXI.
En un contexto donde los acontecimientos políticos recientes han puesto a Latinoamérica en el centro del escenario mundial, este curso ofrece la oportunidad de entender los procesos de cambio, los desafíos democráticos y las luchas por la justicia social que atraviesan los países latinoamericanos. Más que nunca, es imprescindible mirar hacia la región para comprender las tensiones y los avances que marcan su futuro.
El curso fomenta el debate activo y la reflexión, permitiendo que los participantes desarrollen una comprensión profunda de la actualidad latinoamericana en el siglo XXI.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Migración en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
El curso examina los flujos migratorios desde una perspectiva histórica y contemporánea. En la primera parte, exploraremos los movimientos migratorios a través del tiempo, analizando cómo los latinoamericanos han migrado hacia diferentes destinos, tanto dentro de la región como hacia otras partes del mundo, y cómo estos desplazamientos han influido en la configuración social y económica de América Latina. En la segunda parte del curso, nos enfocaremos en la migración actual, con especial atención a la relación entre América Latina y los Estados Unidos. Analizaremos cómo las políticas migratorias y la construcción de muros y barreras afectan a los migrantes, y profundizaremos en el impacto de la política de aranceles de Donald Trump, que utilizó los aranceles como una estrategia diplomática y económica hacia los países latinoamericanos. Este curso ofrece una comprensión integral de las migraciones pasadas y presentes en la región, con énfasis en los retos contemporáneos.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Sprachlernseminar – [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B2
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz Mittwoch 3. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.
El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.
La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española.
Nivel: B2
Evaluación: Examen escrito
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Sprachlernseminar – [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch C1
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz Mittwoch 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.
El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.
La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española.
Nivel: C1
Evaluación: Examen escrito
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Sprachlernseminar – Französisch - le français en classe - Ergänzungsbereich
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.
Einschreibung auf Opal - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs B
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif, Discours indirect sowie der Wortstellung nach der Mitteilungsperspektive.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Literatur
- Empfohlene Grammatiken: W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Les mots II
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Erscheinungen wie Antonymie, Polysemie, Homonymie und Paronymie sowie einigen anderen ausgewählten Themen. Durch überwiegend praktische Übungen soll sie zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Grammaire pratique
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmer:innen zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RDid - Lange] - Lektürekurs Französisch: Le prix des lycéens allemands
- Lehrperson
-
- Katrin Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde SE2/0221 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Prix des lycéens allemands ist ein Leseprojekt, welches nach dem Vorbild des Prix Goncourt des lycéens eingeführt wurde. Seit 2004 wird Schüler:innen ab dem Sprachniveau B1 hierüber ermöglicht, frankophone Schriftsteller:innen zu treffen und in die Preisverleihung eingebunden zu werden. Im Seminar werden das Projekt vorgestellt und einzelne Werke aus den vergangenen Wettbewerbsjahren gelesen. Zudem sollen weitere Projekte des Institut Français vorgestellt werden. Es soll diskutiert werden, inwiefern sie in den Unterricht eingebunden werden können. Durch diese praktischen Anwendungen wird der Wortschatz vertieft und das freie Sprechen in der Fremdsprache geübt.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in OPAL wird gebeten: katrin.lange@tu-dresden.de - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [RDid - Lange] - BNE im Französischunterricht - Ergänzungsbereich
- Lehrperson
-
- Katrin Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE2/0122 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in den Fremdsprachenunterricht eingebunden werden können. Dabei werden die SDG vorgestellt und ihr Bezug zum sächsischen Lehrplan sowie zur BNE-Länderstrategie hergestellt. Die Teilnehmenden reflektieren dabei verschiedene Aspekte von BNE kritisch und können diese in den kompetenzorientierten Französischunterricht integrieren. An praxisnahen Beispielen sollen die Teilnehmenden zudem aktiv und eigenständig, Themen wie z.B. soziale Verantwortung und Umweltschutz diskutieren und überlegen, wie sie diese in ihren Unterricht aufnehmen sowie SuS für globale Herausforderungen sensibilisieren und sie befähigen, nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in OPAL wird gebeten: katrin.lange@tu-dresden.de - Literatur
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Übung – [DDid - Hörnlein] Übung „Theater spielen“
- Lehrperson
-
- Tabea Hörnlein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Um Theater vermitteln zu können, ist es hilfreich, über eigene Spielerfahrungen zu verfügen. In dieser Übung werden die Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Aufführung präsentiert werden. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls „Theaterpraxis“, insofern die Teilnehmenden das studienbegleitende Angebot „Theater sehen, denken, spielen“ absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Seminar – [RFLK - König] - Mediale Variationen des Mittelmeeres: Frankreich und Italien 16.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Kulturelle und soziale Räume, so die Grundannahme aktueller Kulturtheorien, existieren nicht als objektiv gegebene Entitäten, sondern sind vielmehr das Produkt von sozialen und medialen Konstruktionsprozessen. Mit dem „Mittelmeer“ hat das Seminar ein Raumkonstrukt zum Gegenstand, das für die französische und italienische Kulturgeschichte von größter Bedeutung war und ist. Es wird als Verbindungsraum konzipiert, der Kulturen in Kontakt bringt oder als trennende Grenze, als Zentrum Europas und dann wieder als dessen Rand, als Impulsgeber der Moderne und antimodernistische Peripherie, als jeweils privilegierter maritimer Ausstrahlungsraum der Nationen, als südlicher Sehnsuchtsort, dessen Bild allerdings seit Jahren überlagert wird durch Nachrichten von tausenden Menschen, die auf der Flucht über dieses Meer den Tod finden. Die Vorstellungen vom Mittelmeer, die mit ihnen verbundenen Ideen, die seit dem Altertum in den europäischen Gesellschaften zirkulieren, sind ausgesprochen vielfältig und vielschichtig. Sie sind durch unterschiedliche historische, politische, soziale und wissensgeschichtliche Kontexte geprägt und sie übernehmen in unterschiedlichen medialen Ausformungen, als Texte, Bilder, Filme oder Landkarten, als Erzählungen, Lyrik, Gemälde oder politische Rede unterschiedliche kommunikative Funktionen. Das Seminar geht diesen medialen Variationen des Mittelmeerraumes in der französischen und italienischen Kultur anhand von Fallstudien ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Schwerpunkt 20.-21. Jh.) nach. Das Spektrum der zu behandelnden Quellen reicht von Reiseberichten des 16. Jh. (u.a. Filippo Pigafetta, Jacques de Villamont) über Texte kanonischer Autor:innen der Literaturgeschichte (u.a. Albert Camus, Giovanni Verga, Leonardo Sciascia, Grazia Deledda, Marguerite Duras), geopolitische Entwürfe des 19. u. 20. Jh. (franz. Kolonialismus, ital. Faschismus) bis hin zu modernen Visionen des Mittelmeeres in Literatur und Film zwischen Migrationselend und dem Neudenken kultureller Verbindungslinien der Kontinente (u.a. Gianfranco Rosi, Amin Maalouf, Mathias Énard). Der Kurs behandelt französische und italienische Entwürfe des Mittelmeeres in einer Vergleichsperspektive. Lernziele: vertiefender Wissenserwerb zur Kultur-, Literatur- und Filmgeschichte Frankreichs und Italiens, anwendungsbezogene Übungen zur Raum- und Medientheorie. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studierende der Französistik und der Italianistik (sowie Interessierte anderer Fachrichtungen). Kurssprache ist Deutsch, alle frz. und ital. Texte sind bei Bedarf in dt. Übersetzung verfügbar. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: D. Abulafia, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, 2011 (dt. Das Mittelmeer. Eine Biographie, 2013); E. Arend (Hg.), Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film, 2010, F. Hofmann / M. Messling (Hg.), Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, 2015.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - König] - Klassiker lesen: Schlüsseltexte der italienischen Literatur des 13.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0109 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Texte sind in der Geschichte der italienischen Literatur von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der italienischen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der möglichen Schlüsseltextstudien beginnt im 13. Jahrhundert mit der Divina Commedia, geht über Texte von Autor:innen wie Ariosto, Vittoria Colonna, Goldoni, Leopardi, Verga, Pirandello oder Calvino bis hin zur Gegenwartsliteratur mit Saviano oder Ferrante. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Erzählliteratur, Drama, Lyrik, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Italienisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Kapp, Volker (Hg.) (2007), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart [SLUB online]; Ferroni, Giulio (2021), Storia della letteratura italiana, 4 Bde., Milano [SLUB]; Gröne, Maximilian u.a., Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2024 [SLUB online].
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RILK - König] - Kulturgeschichte des italienischen Films
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Geschichte des Films ist seit ihren Anfängen eng mit Italien verbunden. Dabei entwickeln sich Formen, Formate, Ästhetik und Inhalte des Films in enger Wechselwirkung mit spezifisch italienischen und transkulturellen medialen, künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, epistemischen oder wirtschaftlichen Dynamiken. Diesen Zusammenhängen spürt die Vorlesung nach und liest den italienischen Film als Medium, das sich einerseits durch kulturelle Entwicklungen geprägt zeigt und das andererseits auch auf die Kulturgeschichte prägend wirkt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Kinospielfilme, ergänzt durch Exkurse zu Formaten wie Dokumentar-, Nachrichten- und Fernsehfilme oder Online-Serien. Ziel ist es, Schwerpunkte der Geschichte des italienischen Films in Beziehung zu ihren Kontexten zu modellieren. Der historische Bogen wird dabei weit gespannt: von der Stummfilmzeit und den Anfängen der Filmgeschichte über Phänomene wie das propagandistisch kontaminierte Kino der faschistischen Periode, den Neorealismo im gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Blütezeit“ des italienischen Kinos zwischen 1960 und 1980 mit klangvollen Namen wie Fellini, Antonioni oder Visconti, Rebellen wie Pasolini oder Regisseurinnen wie Wertmüller und Cavani, bis hin zu populärkulturellen Tendenzen wie dem Italo-Western oder neueren Tendenzen des Nuovo Cinema Italiano. Strömungen und Tendenzen werden dabei ebenso behandelt wie einzelne Regisseure. Neben der diachronen Perspektive entwickelt die Vorlesung gestützt auf kulturtheoretische Ansätze strukturelle Problemfelder im Zusammenhang mit der Filmgeschichte, u.a. medialer Wandel, gesellschaftliche und politische Transformationen, epistemischer Wandel, Populärkultur, Realismusdebatten. Schließlich bietet die Vorlesung eine Einführung in Grundlagen der Filmanalyse. Lernziele der Vorlesung: historischer Überblick über Film- und Kulturgeschichte Italiens 20.-21. Jh., Schärfung des Bewusstseins für die die kontextabhängigen Determinanten des Films, Befähigung zur selbständigen, kontextorientierten Analyse von italienischen Filmen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat entsprechend jeweiliger Studienordnung, Sonderleistungen nach Absprache möglich. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Schenk, Irmbert (2025), A History of Italian Cinema. Cinema Paradiso?, Wiesbaden [SLUB online]; Brunetta, Gian Piero (2001), Storia del cinema italiano, 3 vol., Roma [SLUB]; Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (22012), „Filmanalyse“, in: dies., Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen, 223-255 [SLUB online]; Scorsese, Martin (R) (1999), My Voyage To Italy / Il mio viaggio in Italia [https://www.youtube.com/watch?v=dJFYQ8eQ1zY]
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Weingart] - Jahrhundertwende in Italien
- Lehrperson
-
- Berit Jonina Weingart
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Konsolidierung der Nation im Jahr 1870 stößt in Italien eine schwierige Phase der Modernisierung an, die zahlreiche politische und kulturelle Prozesse einbezieht. Der Aufbau von Infrastruktur und eines nationalen Bildungssystems, Industrialisierung und Urbanisierung führen ab 1880 zu einem rasanten Wachstum im nördlichen Teil Italiens, verstärken jedoch zur gleichen Zeit die enormen sozialen und ökonomischen Disparitäten gegenüber dem Süden, was als questione meridionale in die öffentliche Diskussion eingehen und zu Millionen Emigrant:innen innerhalb und außerhalb Italiens führen sollte. Während die Festigung der nationalen Identität zum zentralen gesellschaftlichen Projekt wird, werden auch transnationale künstlerische und literarische Strömungen, Genres und Avantgarden von italienischen Intellektuellen und Kulturschaffenden rezipiert und aufgegriffen. Wissenschaftliche Neuheiten wie Ethnologie, Anthropologie, Kriminologie, Darwinismus und Psychoanalyse beeinflussen sowohl die Wahrnehmung von Gesellschaft, des „Eigenen“ und „Anderen“, als auch die literarische Produktion der Zeit. Mit dem Aufblühen des Verlagswesens, der Ausweitung des Buchmarkts und der Entwicklung einer Unterhaltungsindustrie etablieren sich Medien wie Zeitungen und Zeitschriften, Schulbücher und das melodramma, die nicht nur der Zerstreuung dienen, sondern verschiedene Formen von Wissen popularisieren und für neue Zielgruppen zugänglich machen. Die „Masse“ als neue Größe tritt auf die Bühne und wird nicht nur zur Erfolgsmatrix kultureller Produktion, sondern Protagonistin politischer Bewegungen wie dem Sozialismus und Anarchismus. Während einige Intellektuelle und Literat:innen sich einem (vermeintlich) unpolitischen Ästhetizismus zuwenden, widmen sich andere, auch und zunehmend weibliche Autoren, drängenden gesellschaftlichen Problematiken wie der sozialen Frage und der Emanzipation von Frauen.
Das Seminar nimmt die komplexe Zeit von 1880 bis 1914 mithilfe verschiedener Hintergrundtexte und literarischer Schlaglichter in den Blick. - Literatur
-
- Literaturliste:
- de Amicis, Edmondo: Cuore (1886)
- Aleramo, Sibilla: Una donna (1906)
- Capuana, Luigi: Profumo (1892)
- D’Annunzio, Gabriele: Il piacere (1889)
- Deledda, Grazia: Elias Portolu (1900)
- Lombroso, Cesare: Gli anarchici (1885)
- Marinetti, Filippo Tommaso: Il Manifesto del Futurismo (1909)
- Martini, Ferdinando: Nell’Affrica Italiana (1891)
- Pirandello, Luigi: Suo marito (1911)
- Serao, Matilde: Il ventre di Napoli (1884)
- Svevo, Italo: Senilità (1898)
- Verga, Giovanni: Mastro-Don Gesualdo (1889)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Montréal als Sehnsuchtsort
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
Die moderne Metropole der frankophonen kanadischen Provinz Québec setzt sich vehement gegen das englischsprachige kanadische und US-amerikanische Umfeld zur Wehr. Montreal ist nicht nur deshalb der Ort, an dem viele Geschichten und Sehnsüchte französischsprachiger Menschen aus aller Welt zusammenlaufen. Als Stadt der Einwanderung, doch ebenso als ein Ort der immer schon da Gewesenen oder der dort Gestrandeten spielt die Stadt auch in den literarischen Texten der letzten Jahre oft eine zentrale Rolle.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt und in das 'amerikanische Französisch', das hier gesprochen wird, behandelt das Seminar vor allem zeitgenössische Erzähltexte (ggfs. auch Filme), in denen Montreal eine Schlüsselrolle zukommt.
Bereichert wird unser Programm durch Studierende des Cégep Saint-Hyazinthe/ Montréal, deren Besuch im Seminar für Ende Mai geplant ist.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Literatur zum Einstieg:
- Chacour, Éric 2023: Ce que je sais de toi. Roman. Paris: Philippe Rey.
- Dawson, Caroline 2020: Là où je me terre. Roman. Montréal: Remue-ménage.
- Jean, Michel 2023: Tiohtiá:ke. Paris: Éditions du Seuil.
- Raymond-Bock, Maxime 2024: Morel. Montreal: Le cheval d’août.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Jugend in der Rebellion
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz - Beschreibung
-
Ob Klimakrise oder kulturelle Tabus, ob politischer Extremismus oder gesellschaftlicher Protest, Jugendliche stoßen in ihrer unbedingten Haltung oft auf allgemeines Unverständnis, gegen das sie in unterschiedlicher Weise rebellieren. In den Texten, die dieses Seminar behandelt, gehen sie unversöhnlich in den Konflikt mit Autoritäten und Institutionen. Wie sie sich geben, wie sie sprechen, welche Argumente sie ins Feld führen, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, und wie sie scheitern oder auch sich durchschlagen, ist das Thema dieses Seminars. Das scheinbar willkürliche Aufgreifen von Elementen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (bricolage) gewährleistet die Eigenständigkeit und Gestaltungsfähigkeit der Protagonist:innen in den Texten, die dieses Seminar beschäftigen werden; nicht selten erhält damit eine Randkultur Zugang zum zentralen literarischen Feld. In diesem Seminar versuchen auch wir in einer Art Bricolage, d.h. mithilfe von Konzepten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, den jugendlichen Figuren wie auch der écriture der Werke näherzukommen.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Bitte lesen Sie zum Einstieg einen der folgenden Romane:
- Arcan, Nelly 2020: Putain. Roman (2001). Paris: Seuil (Point).
- Daas, Fatima 2020: La petite dernière. Paris: Les Éditions Noir sur Blanc.
- Autissier, Isabelle 2022: Le naufrage de Venise. Roman. Paris: Stock.
- Laurain, Hélène 2021: Partout le feu, Roman. Paris: Verdier.
- Mathieu, Nicolas 2018: Leurs enfants après eux. Paris: Actes Sud.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Kern] - Goldoni und die commedia dell'arte
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
-
Carlo Goldoni gilt heute als einer der wichtigsten Theaterautoren der italienischen Literaturgeschichte. Dabei wurde sein Schaffen zu seinen Lebzeiten nicht ausschließlich positiv aufgenommen; in die Literaturgeschichte sind beispielsweise die Kontroversen mit Pietro Chiari und Carlo Gozzi eingegangen.
Dieses Seminar soll die besondere Rolle Goldonis als Reformator der traditionellen commedia dell’arte im 18. Jahrhundert hinterfragen und über die Analyse ausgewählter Theaterstücke Goldonis die Neugestaltung der traditionellen Maskenfiguren untersuchen. Studierende werden ebenfalls die historischen und kulturellen Hintergründe der venezianischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts kennenlernen, die Goldonis Werke maßgeblich prägten. Darüber hinaus wird die Rolle der commedia dell'arte in der europäischen Theatergeschichte beleuchtet. Ebenfalls vorgesehen ist ein gemeinsamer Besuch des Staatsschauspiels Dresden und seiner modernen Inszenierung des „Diener zweier Herren“, um das komische Potenzial Goldonis Stücks besser zu verstehen. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig literarische Analysen zu verfassen und die Relevanz von Goldonis Werk für die moderne Theaterwelt zu erkennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Übung – [SLW - Bachmaier] Literatur(en) der Ukraine - multilingual
- Lehrperson
-
- Annelie Bachmaier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung „Literatur(en) der Ukraine – multilingual“ bietet eine Einführung in die vielfältige Literaturlandschaft der Ukraine mit ihrer bewegten Geschichte und ihrer multiethnischen und multilingualen Bevölkerung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung dessen, wie und warum (nationale) Literaturgeschichte durch die Einbeziehung bestimmter Autor:innen und Texte und den Ausschluss anderer (fest-)geschrieben wird, stellt der Kurs exemplarisch ausgewählte Schriftsteller:innen und ihre Werke vor, die diese literaturgeschichtlichen Mechanismen verdeutlichen. In den Blick genommen werden dabei neben ukrainischsprachigen Texten auch solche auf Polnisch, Russisch, Jiddisch, Deutsch und ggf. in weiteren Sprachen. Der jeweilige historische Kontext – bis hin zur Gegenwart – sowie Theorien zu Inter-/Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und kollektiver Identität bilden dabei den Hintergrund für die gemeinsamen Lektüren und Textdiskussionen im Kurs.
Hinweis: Sprachkenntnisse des Ukrainischen, Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen werden nicht vorausgesetzt (sind aber natürlich willkommen); deutsche oder englische Übersetzungen aller behandelten Texte werden ergänzend zu den Originalen zur Verfügung gestellt, die konkrete Textarbeit im Kurs erfolgt entsprechend den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden. - Literatur
-
- - Besters-Dilger, Juliane et al. (Hgg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West/Mova ta literatura Ukrai͏̈ny miž schodom i zachodom. Bern u.a.: Lang 2000.
- - Corbea-Hoisie, Andrei et al. (Hgg.): Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. Stuttgart: J.B. Metzler, 2023
- - Estraikh, Gennady: The Yiddish Kultur-Lige. In: Irena Makaryk, Virlana Tkacz (Hg.): Modernism in Kyiv: Jubilant Experimentation. Toronto: University of Toronto Press 2010.
- - Hofmann, Michael/Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015.
- - Rauch, Marja/Geisenhanslücke, Achim (Hgg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012.
- - Voznjak, Mychajlo: Geschichte der ukrainischen Literatur [Istorija ukrai͏̈nsʹkoi͏̈ literatury]. 2 Bd. Gießen: Schmitz 1975.
- - Warter, Karin/Woldan, Alois: Zweiter Anlauf: ukrainische Literatur heute. Passau: Stutz 2004.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
-
- Literatur: Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs).
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
-
- Literatur: Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs).
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.2 Alltagskommunikation
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.2 (Grammatik)
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Partizipien, Adverbialpartizipien) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache.
- Literatur
-
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
- Хавронина, С.А. Русский язык в упражнениях. Учебное пособие (для говорящих на немецком языке) /С.А. Хавронина, А.И. Широченская. М.: Русский язык. Курсы. 2009. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Anhand der ausgewählten Texten zur Kultur werden die landeskundlichen Inhalte vermittelt, die sprachlichen Kenntnisse vertieft und die kommunikativen Fertigkeiten weiterentwickelt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Fortführung des Kurses vom WS 24/25
Ziel des Kurses ist weitere Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Leseverstehen und im Schreiben (Schwerpunkt: russische Literatur). Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs und an Interessen der Kursteilnehmer. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
Этот семинар предлагается для изучающих русский язык – будущих учителей русского языка. Его содержание основывается на проведенном среди студентов и студенток опросе и учитывает индивидуальные пожелания и общие требования учебного плана.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Systematisierung und Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben, die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden wiederholt und vertieft.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Ihnatyeva] Ukrainisch A1
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/149 In Präsenz - Beschreibung
- The course “Ukrainian A1” introduces alphabet, the elementary grammar of modern Ukrainian language and vocabulary. It includes the four modes of communication: writing, reading, listening and speaking. The work with texts and dialogues will allow you to tell about yourself, friends, family, appearance, house, hobbies, dishes etc. You will also know about Kyiv-the capital of Ukraine and many interesting facts about Ukraine. You do not need any prior knowledge to take the course. The supporting language will be English.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Ihnatyeva] Ukrainisch A2
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ukrainian is an East Slavic language, spoken by about 50 million people in Ukraine and around the world. Do you have an interest in learning Ukrainian? Then we invite you to the Institute of Slavic Studies for a course «Ukrainian A2». To participate in the course you must have a basic knowledge of the Ukrainian language: alphabet, the elementary grammar of modern Ukrainian language and vocabulary (according to level A1). Basic knowledge of other Slavic languages (Russian or Belarusian) may also be a precondition for participation in the course. The supporting language will be English.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [SKW - Scharlaj] Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtgedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Kijiv, Vilnius, Warschau und Moskau. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungspolitik, die transnationale, im slavischen Raum geteilte Gedächtnisorte für eigene Zwecke instrumentalisiert. In diesem Zusammenhang werden auch die aktuellen Veränderungen der Erinnerungslandschaft im Krieg und die Gedächtnisleistung der zerstörten Städte thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Scharlaj] Lost places? (Post)sowjetische Erinnerung in Dresden und Umgebung
- Lehrpersonen
-
- Ulrike Lang
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Als Lost places gelten im allgemeinen Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, meist Industrieruinen oder nicht mehr genutzte militärische Anlagen, die aufgrund ihrer verlorenen praktischen Bedeutung kaum Interesse im öffentlichen Diskurs finden und historisch nicht umfassend aufgearbeitet sind. Mit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus der ehemaligen DDR sind auch in Sachsen einige solche Orte verblieben. Welchen Platz nehmen sie in der Erinnerungslandschaft ein? Welche (neuen) Funktionen und Bedeutungen werden diesen Orten zugeschrieben? Wer bestimmt darüber? Wann werden sie zum Gegenstand gesellschaftlicher, medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen?
Das Seminar nimmt sich dieser Fragen an und befasst sich exemplarisch mit ehemaligen sowjetischen Militärarealen in und um Dresden. Diese Erinnerungsorte werden von Studierenden nach kulturhistorischen und theoretischen Grundierungen in eigenen Projekten (z.B. Konzeption einer Führung, eines Schulprojektes) erkundet und vor Ort vorgestellt. In der disziplinären Verflechtung von Kulturwissenschaft und Didaktik werden Ansätze der Kulturgeschichte und Erinnerungskultur sowie der linguistic landscapes besprochen. Daneben reflektieren Studierende Konzepte der Exkursionsdidaktik, die sie an außerschulischen Lernorten in Kooperation mit Schulen und Kulturinstitutionen erproben.
Die Blockveranstaltung inkl. Exkursionen findet freitags von 13:00 bis 16:30 an folgenden Terminen im Raum W48/0101 statt:
11.04., 25.04.,
9.05., 23.05.,
6.06., 20.06.,
4.07. und 11. 07. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SKW - Scharlaj] Grenzräume
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar behandelt Fragen der Metageographie in der Geschichte und Gegenwart der Slavia. Im Mittelpunkt stehen Grenzkonzepte, raumbezogene Identitätsentwürfe und diskursive Raumproduktionen, wie etwa die russische ‚Weite‘ und ‚russkij mir‘, die polnischen ‚Kresy‘ und ‚Ziemie Odzyskane‘. Weitere Themen sind die geopolitische Konstruktion von Grenzen, Grenzverschiebungen sowie koloniale Raumaneignungen in den osteuropäischen Grenzregionen. Analysiert werden komplexe gesellschaftliche und interkulturelle Prozesse sowie Kontakt- und Konfliktzonen der Erinnerung, die in den Grenzräumen verdichtet auftreten.
Regionalkooperationen und Interkulturalität werden von den Teilnehmenden exemplarisch während einer Exkursion im naheliegenden Dreiländereck untersucht (inkl. Besuchs des Neisse-Filmfestivals). In der anschließenden Kurskonferenz werden die kulturtheoretischen Modellierungen der Grenzräume anhand konkreter Materialien von Studierenden überprüft. Zur Diskussion stehen dabei Filme und TV-Serien, literarische und publizistische Texte, populäre Musik sowie Kunstwerke, die den Fokus auf Grenze legen.
Die Exkursion findet vom 23. bis 25. Mai statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Einführungskurs – [SLDid- Scharlaj] Einführung in die Fachdidaktik des Russischen
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung behandelt Grundfragen, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens der russischen Sprache unter Berücksichtigung linguistischer, lernpsychologischer und unterrichtsplanerischer Aspekte. Die komprimierte Darstellung theoretischen Grundwissens soll bereits in der Vorlesung auf die Lehr- und Lernpraxis bezogen und in praktischen Übungen vertieft werden. Hierzu werden insb. Handlungsfelder des kompetenzorientierten Russischunterrichts reflektiert. Der Blick wird darauf gerichtet, wie die Arbeit an den kommunikativen Fertigkeiten, sprachlichen Mitteln, herkömmlichen und digitalen Medien gestaltet werden kann, um Lernprozesse im schulischen Kontext zu initiieren und zu unterstützen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SDid - Lang] Russischunterricht kompetenzorientiert planen, durchführen und reflektieren
- Lehrperson
-
- Ulrike Lang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde SE2/22 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Seminar vertiefen die Studierenden ihre im Einführungskurs erworbenen didaktischen Grundlagenkenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung kompetenzorientierten Russischunterrichts. Sie analysieren eine ausgewählte kommunikative Teilkompetenz (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Sprachmittlung) theoretisch auf Grundlage der aktuellen fachdidaktischen Literatur und konzipieren selbstständig eine Unterrichtsstunde zur Förderung dieser Kompetenz unter Beachtung fachdidaktischer Grundsätze (Lernzielformulierung, Phasierung von Unterricht, geeignete Methodenauswahl) in Form eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs. Im Rahmen der Übung werden die Studierenden ihre Unterrichtsstunden simulieren und gemeinsam reflektieren. Die Lehrveranstaltung versteht sich als inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Schulpraktischen Übungen (SPÜ).
Die Veranstaltung findet im Seminargebäude2, Zellescher Weg, Lehr- und Lernraum Inklusion statt. - Literatur
-
- Bergmann, A. (Hrsg.): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Tübingen 2014.
- Borgwardt, U.; Enter, H.; Fretwurst, P.; Walz, D.: Kompendium Fremdsprachenunterricht. Ismaning 1993.
- Burwitz-Melzer, E.; Mehlhorn, G.; Riemer, C.; Bausch, K.-R.; Krumm, H.J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel 2016, 6. Auflage.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [SKW - Jacobs] Normierung und Abweichungen. Erkundungen künstlerischer Ausdrucksformen des 20./21. Jh. im Sorbischen/Wendischen
- Lehrperson
-
- Theresa Jacobs
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Wieviel Tradition und wieviel Moderne steckt in sorbischer/wendischer Kunst? Wer ist überhaupt sorbische:r /wendische:r Künstler:in? Wer legt dafür gültige Maßstäbe und Normen fest? Und wer weicht davon aus welchen Gründen ab? Geschichte und Zukunft des Sorbischen/Wendischen sind ohne die Künste nicht zu denken. Sie waren und sind einerseits wichtiger Teil sächsischer und brandenburgischer Geschichte sowie deutsch-slawischer Wechselbeziehungen im Dreiländereck und andererseits wesentlich für das Fortbestehen der Sorben/Wenden als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland.
Das Seminar bietet Einblicke in sorbische/wendische Kunstsparten mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Theorielektüre und künstlerischer Ausdruckformen soll die Relevanz der Künste für die sorbische/wendische Minderheit diskutiert werden. Einzelne Gattungen und Sparten sowie Künstler:innen rücken dafür exemplarisch in den Mittelpunkt und werden mit den sie kontextualisierenden historischen Prozessen, Entwicklungen und Diskursen in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmenden werden dafür im Laufe des Seminars mit grundlegenden Techniken der sorabistischen Forschung vertraut gemacht. Individuelle Interessen der Teilnehmenden können anhand des gemeinsam erarbeiteten Basiswissens vertieft werden. Eine Exkursion in die Lausitz ist in Abstimmung mit den Teilnehmenden vorgesehen.
Das Seminar hat zum Ziel, neue Perspektiven auf und Einblicke in die sorbische/wendische Minderheit zu ermöglichen. Erworben werden kann ein komplexeres Verständnis von kultureller Vielfalt am konkreten Fall, das nicht nur in der Praxis, sondern auch in Wissenschaft und Forschung den Blick für Minderheitensensibilität und Relationalität im Allgemeinen weitet.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Slavistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen. Sorbische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Fragen zur Teilnahme richten sich gerne direkt an die Seminarleiterin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staatsgewalt in Texten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung führt in das Thema der Staatsgewalt wie es in verschiedenen Textsorten – Fiktion, Lyrik, Briefe, Essays, Erinnerungen und Geschichtswissenschaft – dargestellt und reflektiert wird. Die Staatsgewalt wird als Phänomen unter die Lupe genommen, dass in verschriftlichter Form interdisziplinäre Dimensionen entfaltet und auf politischen, psychologischen und ästhetischen Artikulationsebenen interpretiert werden kann. Es umfasst Themen wie Krieg, Autoritarismus, Überwachung, Strafe bis hin zu Foltern und Hinrichtung. Als Beispiele werden Texte im breiten osteuropäischen Raum und aus verschiedenen slavischen Kulturen behandelt.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Vorlesungsbeginn ist der 17.04.25! - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Smola] Ökokulturen der Fiktion: Naturnarrative in osteurpäischen Literaturen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0103 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar werden Naturerzählungen in osteuropäischen Literaturen nicht nur mithilfe klassischer literaturwissenschaftlicher Methoden wie die Analyse von Sujet, Protagonisten, Tropen und Textsemantik erschlossen, sondern auch als Spiegelbilder der zeitgenössischen Vorstellungen von Mensch, Tier und Umwelt. Fiktion – Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten – wird so gesehen zum Ort des Wissens und der Reflexion über das Verhältnis zwischen Gesellschafts- und Lebensformen in einem gegebenen kulturellen Kontext.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [GLS - Sahlbach/Lasch] - Lektürekurs
- Lehrperson
-
- Veronika Sahlbach
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde ABS TextLab In Präsenz - Beschreibung
-
In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor.
Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.
Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform, Sie finden diesen unter folgendem Link: https://matrix.to/#/#gls-oberseminar:tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Donnerstag 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso Italienisch B1.1 o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente.
In questo corso si mirerà a rafforzare e potenziare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione orale e scritta, le studentesse e gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro vocabolario e di apprendere nuove strutture morfosintattiche. - Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano Conversazione
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
-
Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.
Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Einführungskurs – [BritCult - Neder] - Introduction to British Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Judith Neder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 150
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 12 Uhr bei OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31574065161/CourseNode/1628044732302642003
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ/0401/H In Präsenz - Beschreibung
- The interdisciplinary field of British Cultural Studies is concerned with the ways in which culture is (re)produced, negotiated and challenged within intersecting power structures and social relations and the corresponding divisions and struggles. It offers a set of theories, texts and transdisciplinary approaches to analyse facets of (everyday) culture, especially with regard to their political dimensions. Thus, questions relating to representation, materialism, subjectivity, identity and difference/alterity, power and hegemony are central. This lecture serves as an introduction to influential theoretical concepts and methods of British Cultural Studies, such as signifying practices, ideology, discourse, identity categories like class, ‘race’, gender, sexuality and nationality, as well as their transformation over time. The course consists of a weekly lecture and is accompanied by mandatory one-hour tutorials.
- Literatur
- Required reading will be made available via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] – The Decline of the Empire: Heart of Darkness and A Passage to India
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde CHE/0183/U In Präsenz - Beschreibung
-
This seminar is designed for third year BA students as well as for LikWa and “Staatsexamen” students.
This seminar takes a dual approach to text analysis by focusing on two major but also contested (post-)colonial texts: Heart of Darkness by Joseph Conrad and A Passage to India by E. M. Forster. Through close readings of these texts, as well as of their film versions – particularly Apocalypse Now (Redux) –, we will explore the various perspectives on the colonial and postcolonial question they offer, ranging from racism, feminism and conservatism to profound philosophical issues such as the existence of mankind or the meaning of life. Equally striking is that, on the surface, these texts may appear traditional, and perhaps even conservative. However, in this seminar, we will challenge this interpretation not only through the lens of their film adaptations, which serve as creative intermedial interpretations, but also by applying narratological, deconstructive, and postcolonial approaches in our analyses.
This seminar is a compact seminar, i.e. we will meet in week one and two of the term, on May 20 and then on June 28 and 29 (weekend). - Literatur
-
- Please buy the Penguin classics editions:
- Conrad, Joseph (1899/2007 and later). Heart of Darkness. London: Penguin Classics.
- Forster, E. M. (1924/2005 and later). A Passage to India. London: Penguin Classics.
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available in the beginning of the semester. Further materials will be provided online (via OPAL).
- NB: This course prepares students for the "Schriftliches Staatsexamen: Klausur Englische Literaturwissenschaft".
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] - The Student’s Guide to Literature, or: "How to read a novel?" Arundhati Roy’s The God of Small Things as an Exercise in Close Reading
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
This seminar is designed for third year BA students as well as for LikWa and “Staatsexamen” students.
If you have ever wondered how literature works and how to interpret complex but fascinating texts, this is the seminar for you. The goal is to critically examine the unique characteristics of literature, to understand how texts produce meaning, and to examine why different interpretations of one and the same text are possible. We will, of course, also discuss the limits of interpretation and how they can be defined.
As a practical example we will focus on Arundhati Roy’s Booker Prize-winning novel The God of Small Things (1997), a mesmerizing book which John Updike has not only called "a work of highly conscious art" but also compared to a "a devotionally built temple." Other critics have described Roy’s novel as "a masterpiece, utterly exceptional in every way" and as "a banquet for all the senses we bring to reading." It goes without saying that The God of Small Things is also one of the most influential postcolonial novels published over the last 30 years and gives great insight into the problems India and the 'developing world' face today. - Literatur
-
- Please buy:
- Arundhati Roy. The God of Small Things. London: Harper Perennial, 2009 (or any other edition).
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available during the first session in April. You are expected to have read the book before the start of the term.
- Further materials will be provided online (via OPAL).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Schmidt] – ‘There Are Two Sides to Every Story’: The Power of Storytelling in (Post-)Civil War Sri Lanka
- Lehrperson
-
- Céline Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
Lasting for nearly three decades and only ending in 2009, the Sri Lankan civil war is considered one of the most gruesome armed conflicts in recent history. Although it has been repeatedly framed as the violent power struggle between two of the island’s most prominent ethnic groups, literature about the war has highlighted its multi-faceted nature, drawing attention to numerous smaller conflicts and points of struggle on a collective, national as well as individual, and even international, level.
Through a close reading of Nayomi Munaweera’s Island of a Thousand Mirrors (2012), this seminar examines the role and potential of art and literature in contexts of violent conflict. Primarily drawing on Michel Foucault’s conceptualisations of power, the discussion will focus on individual as well as collective economic, social, and political agendas related to the island’s conflict situation, the relation between violence and hate, issues of class, gender, ethnicity and age, and problems of nation-building and national identity. - Literatur
-
- Please buy and read:
- Munaweera, Nayomi (2012/2016). Island of a Thousand Mirrors. New York: St. Martin’s Griffin. [ISBN 978-1-250-05187-5]
- Additional material will be provided during the term. Please sign up for this class via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Röber] – Murder, Mayhem, Mystery: A Critical Perspective on Crime Fiction
- Lehrperson
-
- Franziska Röber
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
When The Cuckoo’s Calling was published in 2013 under the name Robert Galbraith, it received a decidedly lukewarm response. Reviews were scarce, and critics were divided on whether its protagonist – Cormoran Strike, a one-legged, down-on-his-luck, curmudgeonly private detective – was a refreshing take on the genre or merely an overly familiar trope. On the brink of being relegated to the bargain bin, the novel became an overnight bestseller when its true author was revealed to be J.K.R owling who had – once again – resorted to using a pseudonym aiming to distance herself from her Harry Potter fame and to navigate a genre traditionally dominated by male authors.
In this seminar, we will critically examine British detective fiction, exploring excerpts from authors such as Arthur Conan Doyle and Agatha Christie. We will analyse the genre’s conventions and consider how The Cuckoo’s Calling interacts with and challenges these traditions. We will also explore broader questions of authorship, the "Death of the Author", and transformative works as a form of "writing back." Additionally, we will analyse how the novel addresses themes of nationality, gender, age, class, ethnicity, and sexuality. - Literatur
- The texts will be provided in the beginning of the semester.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Proseminar – [BritLit - Mavengano] - ‘We’ve Got the Power’: African Women Writers and the Call for New Voices and Visions
- Lehrperson
-
- Dr. Esther Mavengano
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
The African literary landscape has been deeply shaped by its colonial history, the struggle for independence and the subsequent socioeconomic-political challenges. Within this context, African women writers have emerged as powerful voices, whose works present unique perspectives on migration, national and transnational consciousness, conditions of African womanhood and power imbalances, challenging dominant narratives that undermine the common well-being.
This seminar explores the literary contributions of Chika Unigwe and NoViolet Bulawayo who are among the most prominent female African authors in the twenty-first century and have attracted critical attention at both regional and international levels. Through a close reading of On Black Sisters’ Street (2009) and We Need New Names (2013) we will critically engage with questions of power pertaining to matters of audience, voice, and agency. In doing so, we will specifically discuss issues of identity, language and representation, and new visions of humanity tendered in African women´s writing. - Literatur
-
- In preparation for the seminar, please buy and read:
- Bulawayo, NoViolet (2013). We Need New Names. London: Chatto & Windus. ISBN. 978-0-09-958188-8. Libri GmbH
- Unigwe, Chika (2009). On Black Sisters’ Street. London: Jonathan Cape. ISBN 10 0099523949·
- Additional material will be provided during the term. Please sign up for this class via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [BritLit - Horlacher] - What is Postcolonialism? An Introduction and Survey
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SCH/A316/H In Präsenz - Beschreibung
-
Gayatri Spivak has argued that we live in a "post-colonial neo-colonized world" (1990, 166). But what does that really mean? What is colonialism, post-colonialism, globalisation, and what have these phenomena to do with Europe, with the UK, and with English literature?
This lecture provides a comprehensive introduction to postcolonial literature as well as to the methods and approaches of postcolonial theory. During the first part of the lecture we will take a look at the history of British/English colonialism and then explore definitions of colonialism and postcolonialism. During the second part we will concentrate on the main theoretical concepts such as orientalism (Said), knowledge and power (Foucault), and hybridity and 'Third Space' (Bhabha). Finally, we will put our knowledge into practice and work with a representative selection of colonial and postcolonial short stories. - Literatur
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available during the first session. Further materials will be provided online (via OPAL).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [EDid - Günther, K.] - APTE - Teaching Literature (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
This course (APTE-Teaching Literature) deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex EFL units dealing with literary texts.
RELATED MODULES
This course can be studied and credited either in the context of the module Advanced Practice of Teaching English (APTE) (option 1) or in your supplementary studies ("Ergänzungsbereich") (option 2).
Option 1: In the context of the module APTE, this course represents one of the elective courses offered, one of which must be chosen: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. Apart from the elective courses, the module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1/2/3: pre/while/post-SPB), APTE-SPB and APTE-Classroom English. Note: In the context of the APTE module, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2012-13): In the context of your supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course is one of four courses specifically tailored to the needs of TEFL students and offered in the context of the following modules: Grundschule: EGS-SEGS1; Oberschule EGS-SEOS-1/2/3; Gymnasium: EGS-SEGY-1/2/3; Berufsbildende Schulen: EGS-SEBS-1/2/3 (1 SWS, 2 LP, Projektarbeit, graded). The courses are: Individualized Teaching, Virtual Teaching, Teaching Linguistic Means, Cross-Curricular Teaching and Teaching Literature. You can find them in the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") and select one or more of them. Note: In the context of "Ergänzungsstudien" according to SO 2012-13, each of the elective courses covers only 1 SWS.
Option 2 (SO 2023-24): In the context of supplementary studies ("Ergänzungsstudien"), this course represents one of the four courses offered in the context of the module EGS-SEGY/BS/OS/GS-SB-1 (“Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte“. To complete the module, two of the following courses need to be selected: APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Literature. In the catalogue ("Katalog Ergänzungsstudien") you can find this module, which is specifically tailored to the needs of TEFL students, under the title "Core Aspects of Teaching English in Depth" (4 SWS, 5 LP, Komplexe Leistung, graded). Note: In the context of the "Ergänzungsstudien" according to SO 2021-22, each of the elective courses covers 2 SWS - and the whole module 4 SWS.
EXAM
if studied in the APTE module according to option 1: The Prüfungsleistung APTE-Portfolio (in SO 2023-24: Komplexe Leistung) integrates tasks related to all APTE courses mentioned above.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2012-13): You will complete a "Projektarbeit" in each of your selected courses.
if studied in "Ergänzungsstudien" according to option 2 (SO 2023-24): You will complete a "Projektarbeit" in each of the two selected courses. Both "Projektarbeiten" will form a "Komplexe Leistung".
ORGANISATION
Participants need to enrol via OPAL (see Einschreibung). They will decide at the beginning of the course whether they want to study it according to option 1 (APTE module) or option 2 ("Ergänzungsstudien": either SO 2012-13 or SO 2021-22). Crediting according to both options at the same time is not possible, of course!
RECOMMENDED READING
[to be announced]
Details on course contents, target competences, organization, tasks and requirements will be made available in the context of the first sessions. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [DDid - Blei-Hoch] -Das Fach Deutsch an außerschulichen Lernorten
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Blei-Hoch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/0017/U In Präsenz - Beschreibung
-
Schüler, die heute unsere Schulen besuchen, benötigen nicht allein fachspezifisches Wissen, sondern sollten in der Lage sein, fachspezifisch entwickelte Fähigkeiten und Fertigkeiten vernetzt und integrativ einzusetzen. Dieser Forderung trägt ein integrativer Deutschunterricht Rechnung. Doch welche didaktischen und methodischen Überlegungen gehen mit der Planung, Durchführung und Reflexion eines integrativ konzipierten Deutschunterrichts an außerschulischen Lernorten einher ?
Das geplante Seminar verfolgt zwei Schwerpunkte: Zum einen gilt es zu eruieren, welche praktischen Voraussetzungen für die Planung und Durchführung eines integrativ konzipierten Deutschunterrichts an außerschulischen Lernorten erforderlich sind. Als außerschulische Lernorte sind sowohl Museen (z.B. Albertinum) als auch Naturräume (z.B. Großer Garten) angedacht.
Zum anderen sollen die, für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzfelder Sprechen - Zuhören- Schreiben - Lesen und Verstehen an konkreten Lernorten erprobt und reflektiert werden, so dass selbst erarbeitete Materialien für verschiedene Handlungsfelder entstehen werden.
Aufgrund des hohen Zeitaufwandes, den das Seminar erfordert, können für dieses Seminar Prüfungsleistungen für ein fachdidaktisches Seminar (Sprach-, Literaturdidaktik) sowie für den Ergänzungsbereich 3 erbracht werden.
Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar, Interesse an der praktischen Arbeit an den Lernorten sowie Bereitschaft zur Teamarbeit mit Kommilitonen sowie Zuverlässigkeit im Hinblick auf getroffene Absprachen werden vorausgesetzt. - Literatur
- Sämtliche seminarrelevante Texte werden auf der Opal-Plattform zu finden sein.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
-
Seminar – [AmLit - Engelmann-Kewitz] – Reading Waste
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/133/U In Präsenz - Beschreibung
-
Welcome to the Wasteocene, where waste is more than just a byproduct of modern life - it shapes our world in profound ways. From overflowing landfills, crude oil spills, the Great Pacific Garbage Patch to the (almost) invisible spread of microplastics and toxic pollutants, waste is a constant presence in the environment, often revealing the legacies of past societies and exposing the inequities of contemporary infrastructures. But waste is not just something we throw away. Discarded materials, elements and things, as well as the undesired byproducts of consumption, are legible, readable, and ever-present in our cultural productions, from literature and film to art and theory. This seminar will explore how waste functions as a lens for understanding colonialism, environmental degradation, and the toxicity embedded in our landscapes.
With the help of recent theories in environmental humanities, we will consider how waste is not just a physical problem but a cultural one, challenging us to rethink how we live with the discarded materials that define our age. In this advanced literary studies seminar, we will read a mix of theoretical texts and literary works that address waste, pollution, and the resulting environmental crises of our time. From fictional narratives to nonfiction accounts from the U.S. and beyond, we’ll explore possibilities to make sense of the ever-growing presence of waste in our world and what it means for the future of our planet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [RDid - Lachmund] - Vorbereitung auf das mündliche Staatsexamen in Fachdidaktik Französisch / Italienisch
- Lehrperson
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025-26 die mündliche Prüfung in Fachdidaktik Französisch oder Italienisch ablegen. Nach individueller Absprache wird ein Zoom-Termin mit den Kandidat:innen abgestimmt. Bitte wenden Sie sich per Mail an: anne-marie.lachmund@tu-dresden.de und bitten Sie um die Einschreibung in die OPAL-Ressource.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
AQua
-
Vorlesung – [RFLK - Lindorfer] - Les années folles: Frankreich in den zwanziger Jahren
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Ein überwältigender Kreativitätsschub erfasst nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vieler europäischer Städte nach dem ersten Weltkrieg. In Literatur, Kunst, Wissenschaft, aber auch in Musik, Tanz und Mode werden neue Wege eingeschlagen. Das Paris der Zwischenkriegszeit führt die wichtigsten französischen Künstler:innen und Schriftsteller:innen mit ihren Kolleg:innen aus den USA, aus dem untergegangenen Zarenreich, aus Deutschland oder auch aus England zusammen. Jazz (oder was man dafür hält) erfasst Tanzcafés und Nightclubs, Art Déco kämpft in Kunst und Architektur gegen Neue Sachlichkeit, kubistische Poesie konkurriert mit Texten von Proust oder Gide und der écriture automatique.
Die Vorlesung stellt den Beitrag und die Resonanz ausgewählter Kulturleistungen vor, die nicht selten vor dem Hintergrund prekärer Lebenssituationen entstanden sind; man denke an die Schriftstellerin Colette, die Maler Amedeo Modigliani und Tamara de Lempicka oder die Tänzerin Josephine Baker. Wir werden sehen, dass dramatische politische Krisen und große soziale Ungleichheit diese Zwischenkriegszeit bestimmen und zugleich eine Dynamik neuer Identitätsbildungen schaffen. - Literatur
-
- Asholt, Wolfgang 2024: Das lange Leben der Avantgarde. Eine Theorie-Geschichte. Göttingen: Wallstein.
- Chevaillier, Louis 2024: Les jeux olympiques de littérature: Paris, 1924. Paris: Grasset.
- Juan, Myriam 2021: Les années folles. Paris: PUF (Que sais-je?)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Surrealismus
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Als eine der wichtigsten künstlerischen Avantgarden im europäischen Kulturraum versuchte der Surrealismus die Normen von Kunst und Gesellschaft zu unterlaufen. Es gilt als Konsens in der Forschung, dass es überwiegend männliche Schriftsteller und Künstler um André Breton waren, die, ausgehend von Paris und gestützt auf die psychoanalytische Theorie, der Motor dieser Bewegung waren. Neuere Herangehensweisen akzentuieren andere Aspekte. Sie betonen einerseits die frühe antikolonialistische Haltung der Surrealisten, andererseits aber auch ihren antimodernen Impuls, 'Stil' oder 'Autorschaft' abzulehnen, und thematisieren insbesondere auch ihr problematisches Frauenbild.
Das Seminar wird zuerst zentrale Aspekte der „surrealistischen Revolution“ herausarbeiten, sich dann aber auch ihren weniger bekannten Seiten widmen: den weiblichen Protagonistinnen, den Vorläufer:innen des heutigen Afrosurrealismus und queeren Inszenierungen des internationalen Surrealismus avant la lettre.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E011 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - Key Texts in American Cultural History
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ/403/H In Präsenz - Beschreibung
-
This survey lecture course provides an overview of US cultural history from the early European colonization of North America to recent moments in a United States that will be considered in transnational perspective. It heightens an understanding of the dynamics of American cultural history by way of focusing on key texts that have contributed to shaping an understanding of it. The lecture takes canonical and uncanonized texts as points of departure for a survey of crucial periods, places, people, and issues in American cultural history, highlighting how these texts generate knowledge about freedom and equality, among other aspects, and how they shape various American counter/publics before and during the process of nation building. It also reflects on the medial and discursive forces that constitute these crucial American texts and shape effects on their times and beyond.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Land of the Free? Strangers, Exiles, and Refugees in the United States
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
Debates about forced migration in a globalized world are not new but ongoing; they find their expression not least in cultural studies that draws attention to the ways in which cultural artifacts and theories raise questions about diaspora and mobility. The paradigm of “transnational American Studies” has shifted scholarly attention to issues including forced migration and displacement, as well as voluntary forms of global movement implied in a concept such as cosmopolitanism. While this wide range of transnational phenomena challenges nation-based paradigms of cultural studies, a large archive of cultural production points to the continuing relevance of the United States as a nation state. Numerous texts reinforce the significance of the US by depicting national citizenship as desirable and framing the country as a land of promise and place of arrival—as an attractive “place called home” (Doreen Massey, 1992). We will study a select number of cultural artifacts in light of current debates about migration; in a mode of research-based learning, students will develop their own research agendas that integrate transnational perspectives into American Studies scholarship.
This seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmCult - Junker] - The Public and the Private: Thinking the Social in a Spatial Way
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar will address dynamics of social relations and cultural differentiations in scenarios of power hierarchies through a spatial lens. Pertinent questions will be: how are social boundaries drawn along spatial lines? How are social and spatial aspects mutually constitutive of one another? How are spaces turned into socially exclusive places? What categories of social differentiation will be necessary to consider in analyzing these dynamics? The seminar will raise such questions by giving insights into historical and theoretical approaches and studies of specific examples. This concerns, for instance, the relationship between public and private spheres and its historical emergence and gendered dimensions and concepts such as “the intimate public sphere” (Lauren Berlant). It will address the drawing of boundaries between groups on grounds of race and class, including Jim Crow segregation or redlining as a practice of discrimination based on government maps that outlined areas where Black residents lived and which white investors deemed risky investments. One concept to examine in this context will be that of “safe spaces.” The disciplinary framework of the seminar is cultural studies, with a strong focus on cultural forms of expression as objects of study. Interdisciplinary approaches and positions from human geography and sociology will also be considered.
While we will meet on a weekly basis in the first half of the semester, the second part of the seminar will take place as a two-day workshop in cooperation with a seminar from Sociology; groups from both seminars will present results of their work and engage in interdisciplinary exchange.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [AmCult - Aydin] - Indigenous Experiences on Turtle Island
- Lehrperson
-
- Can Aydin
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.25 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
-
North America or Turtle Island, as many Indigenous populations have named the continent, is home to hundreds of Indigenous groups with distinct languages, cultures, religions, and societal structures. Even though each Indigenous community is unique, they all share a crucial historical experience, namely settler colonialism. There is not a single Indigenous group on Turtle Island that did not experience settler colonialism and the forms of systemic violence accompanying it one way or the other. Patrick Wolfe famously argued that settler colonialism is a “structure rather than an event” (390), highlighting its scope, depth, and ongoing impact on the daily lives of Indigenous peoples globally. In this seminar, we will look at how Indigenous peoples respond, resist, make fun of, disrupt, and overall complicate the settler colonial project. We will zoom in on particular events and Indigenous cultural works as responses in the history of the US and Canada. Moreover, we will look at Hollywood’s fascination with Indigeneity in the twentieth century, the Native American occupation of Alcatraz of 1969, the role of the Royal Canadian Mounted Police (RCMP), and more. Additionally, we will address the “Indianthusiam” in Germany and more broadly in Europe, as manifested in Karl May’s Winnetou and Hergé’s The Adventures of Tintin, among others. We will set the scene with terminology and definitions, then move to more specific themes such as institutional interventions, i.e., allotment and the assimilation era and residential schools. We will also take a closer look at Indigenous stereotypes such as the “noble savage” and discuss Hollywood’s role in making these stereotypes mainstream.
Works Cited
Wolfe, Patrick. “Settler Colonialism and the Elimination of the Native.” Journal of Genocide Research, vol. 8, no. 4, 2006, pp. 387–409. https://doi.org/10.1080/14623520601056240. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Proseminar – [AmCult - Druschke] - Hegemony and Resistance: The Changing Faces of American Empire
- Lehrperson
-
- Paul Druschke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.24 ab 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
From their beginnings as revolutionary colonies on the East Coast, the expansionists of the United States legitimized the new republic’s territorial ambitions with ideologies, destinies, and narratives that continuously adapted to changing circumstances and prospects. While the 19th century saw the conquest of the North American continent and the acquisition of overseas territories, American imperialism did not end there. Instead, it evolved, taking on new forms in the 20th and 21st centuries—from military interventions and economic dominance to cultural hegemony and strategic territorial claims. Despite its historical criticism of ‘Old World’ colonialism, the United States has continuously expanded its influence beyond its borders, often in the name of democracy, security, or economic opportunity.
This seminar examines the transformation of the “American Empire” from the 19th century to today, with a focus on both hegemony and resistance. We will explore key moments of imperial expansion, from Manifest Destiny and the Spanish-American War to more contemporary geopolitical struggles. Special attention will be paid to anti-imperialist movements, both past and present, and to recent debates surrounding U.S. territorial ambitions, including the rhetoric and policies of the second Trump presidency.
Participants are expected to engage with the contents of the seminar actively and critically. This includes the work on given as well as independently researched literature, the work on assignments as well as the active participation in all other course elements.
This course is supported by the lecturer’s original research conducted at the John W. Kluge Center at the Library of Congress in Washington, DC.
Workload, Assignments, and Grading:
(cf. Studienordnungen)
The in-person seminar is based on weekly readings and in-class discussion.
Students with disabilities will be appropriately accommodated and should inform the lecturer of their needs in advance. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Erzählmuster. Konstruktionsmuster von Narrativen und ihre Geschichte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Um ihre Vorstellung von der Ordnung der Welt, der Geschichte, aber auch ihrer eigenen Biographie auszudrücken, verwenden Menschen in der Regel Narrative, d.h. sie konstruieren und erschließen sich die Welt durch bestimmte Erzählmuster. Solche Erzählmuster bilden die Grundlage von Wirklichkeitswahrnehmungen. Weil Narrative als Erzählmuster und nicht als konkrete Erzählungen verstanden werden müssen, sind sie überaus anpassungsfähig und können immer wieder auf neue Situationen und Konstellationen angewendet werden. Folglich lassen sie sich sowohl auf der Ebene des Biographischen als auch in Geschichtskonstruktionen finden. Das gilt etwa für Konversionsnarrative, die zu den biographischen Narrativen gehören und das eigene Leben als Bruch oder Umkehr inszenieren, für Verschwörungsnarrative, die als Erklärung für negative Erfahrungen fungieren oder für Apokalypsenarrative, die ein dramatisches Weltende beschwören, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Vorlesung will die Konstruktionsmuster von Narrativen erläutern, ihren geschichtlichen Transformationen nachgehen und damit eines der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahre eingehend erörtern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – Race, Borders, and Digital Technology
- Lehrperson
-
- Dr. Michelle Pfeifer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis OSL3 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Race, borders, and technology mediate distinctions between inside and outside, global inequalities, and hierarchies of human life. This course introduces students to foundational concepts and themes in border studies. Students will learn to understand the coproduction of race, borders, and technology and gain an understanding of how specific technologies work to identify, control, surveil and police people and space. We will focus on specific technologies including biometrics, visual, sonic and algorithmic technologies. Our course materials include readings from Science and Technology Studies, Geography, Anthropology, Political Science, Media Studies, Ethnic Studies, as well as work by artists, novelists, and essayists. Materials will cover a range of geographical areas. With the readings we will move from an understanding of borders as territorial boundaries to the internal borders of asylum procedures, immigration detention, and labor. Taking a capacious understanding of technology, we will learn to understand technology not simply as tools, but as embedded social and political phenomena, thereby challenging the perceived neutrality of technology. Throughout, we will not only pay attention to how borders and race are policed, but also look at how borders are contested through struggles over the freedom of movement and how these struggles might disturb hegemonic hierarchies of race.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Analizando y debatiendo noticias de la actualidad Latinoamericana
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Se trata un curso diseñado para proporcionar a los/as estudiantes herramientas críticas y analíticas para entender y discutir los eventos y problemas más relevantes en América Latina. A través del estudio y reflexión de noticias contemporáneas, se explorarán las dinámicas políticas, sociales, económicas y culturales de la región, considerando sus contextos históricos y su impacto global. El curso fomenta el debate activo y la reflexión, permitiendo que el desarrollo de una comprensión profunda de los desafíos y avances de los países latinoameri-canos en el siglo XXI.
En un contexto donde los acontecimientos políticos recientes han puesto a Latinoamérica en el centro del escenario mundial, este curso ofrece la oportunidad de entender los procesos de cambio, los desafíos democráticos y las luchas por la justicia social que atraviesan los países latinoamericanos. Más que nunca, es imprescindible mirar hacia la región para comprender las tensiones y los avances que marcan su futuro.
El curso fomenta el debate activo y la reflexión, permitiendo que los participantes desarrollen una comprensión profunda de la actualidad latinoamericana en el siglo XXI.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Migración en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
El curso examina los flujos migratorios desde una perspectiva histórica y contemporánea. En la primera parte, exploraremos los movimientos migratorios a través del tiempo, analizando cómo los latinoamericanos han migrado hacia diferentes destinos, tanto dentro de la región como hacia otras partes del mundo, y cómo estos desplazamientos han influido en la configuración social y económica de América Latina. En la segunda parte del curso, nos enfocaremos en la migración actual, con especial atención a la relación entre América Latina y los Estados Unidos. Analizaremos cómo las políticas migratorias y la construcción de muros y barreras afectan a los migrantes, y profundizaremos en el impacto de la política de aranceles de Donald Trump, que utilizó los aranceles como una estrategia diplomática y económica hacia los países latinoamericanos. Este curso ofrece una comprensión integral de las migraciones pasadas y presentes en la región, con énfasis en los retos contemporáneos.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Übung – [DDid - Hörnlein] Übung „Theater spielen“
- Lehrperson
-
- Tabea Hörnlein
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde bis 6. Doppelstunde BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Um Theater vermitteln zu können, ist es hilfreich, über eigene Spielerfahrungen zu verfügen. In dieser Übung werden die Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Aufführung präsentiert werden. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls „Theaterpraxis“, insofern die Teilnehmenden das studienbegleitende Angebot „Theater sehen, denken, spielen“ absolvieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Seminar – [RFLK - König] - Mediale Variationen des Mittelmeeres: Frankreich und Italien 16.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Kulturelle und soziale Räume, so die Grundannahme aktueller Kulturtheorien, existieren nicht als objektiv gegebene Entitäten, sondern sind vielmehr das Produkt von sozialen und medialen Konstruktionsprozessen. Mit dem „Mittelmeer“ hat das Seminar ein Raumkonstrukt zum Gegenstand, das für die französische und italienische Kulturgeschichte von größter Bedeutung war und ist. Es wird als Verbindungsraum konzipiert, der Kulturen in Kontakt bringt oder als trennende Grenze, als Zentrum Europas und dann wieder als dessen Rand, als Impulsgeber der Moderne und antimodernistische Peripherie, als jeweils privilegierter maritimer Ausstrahlungsraum der Nationen, als südlicher Sehnsuchtsort, dessen Bild allerdings seit Jahren überlagert wird durch Nachrichten von tausenden Menschen, die auf der Flucht über dieses Meer den Tod finden. Die Vorstellungen vom Mittelmeer, die mit ihnen verbundenen Ideen, die seit dem Altertum in den europäischen Gesellschaften zirkulieren, sind ausgesprochen vielfältig und vielschichtig. Sie sind durch unterschiedliche historische, politische, soziale und wissensgeschichtliche Kontexte geprägt und sie übernehmen in unterschiedlichen medialen Ausformungen, als Texte, Bilder, Filme oder Landkarten, als Erzählungen, Lyrik, Gemälde oder politische Rede unterschiedliche kommunikative Funktionen. Das Seminar geht diesen medialen Variationen des Mittelmeerraumes in der französischen und italienischen Kultur anhand von Fallstudien ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Schwerpunkt 20.-21. Jh.) nach. Das Spektrum der zu behandelnden Quellen reicht von Reiseberichten des 16. Jh. (u.a. Filippo Pigafetta, Jacques de Villamont) über Texte kanonischer Autor:innen der Literaturgeschichte (u.a. Albert Camus, Giovanni Verga, Leonardo Sciascia, Grazia Deledda, Marguerite Duras), geopolitische Entwürfe des 19. u. 20. Jh. (franz. Kolonialismus, ital. Faschismus) bis hin zu modernen Visionen des Mittelmeeres in Literatur und Film zwischen Migrationselend und dem Neudenken kultureller Verbindungslinien der Kontinente (u.a. Gianfranco Rosi, Amin Maalouf, Mathias Énard). Der Kurs behandelt französische und italienische Entwürfe des Mittelmeeres in einer Vergleichsperspektive. Lernziele: vertiefender Wissenserwerb zur Kultur-, Literatur- und Filmgeschichte Frankreichs und Italiens, anwendungsbezogene Übungen zur Raum- und Medientheorie. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studierende der Französistik und der Italianistik (sowie Interessierte anderer Fachrichtungen). Kurssprache ist Deutsch, alle frz. und ital. Texte sind bei Bedarf in dt. Übersetzung verfügbar. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: D. Abulafia, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, 2011 (dt. Das Mittelmeer. Eine Biographie, 2013); E. Arend (Hg.), Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film, 2010, F. Hofmann / M. Messling (Hg.), Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, 2015.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - König] - Klassiker lesen: Schlüsseltexte der italienischen Literatur des 13.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0109 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Texte sind in der Geschichte der italienischen Literatur von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der italienischen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der möglichen Schlüsseltextstudien beginnt im 13. Jahrhundert mit der Divina Commedia, geht über Texte von Autor:innen wie Ariosto, Vittoria Colonna, Goldoni, Leopardi, Verga, Pirandello oder Calvino bis hin zur Gegenwartsliteratur mit Saviano oder Ferrante. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Erzählliteratur, Drama, Lyrik, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Italienisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Kapp, Volker (Hg.) (2007), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart [SLUB online]; Ferroni, Giulio (2021), Storia della letteratura italiana, 4 Bde., Milano [SLUB]; Gröne, Maximilian u.a., Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2024 [SLUB online].
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RILK - König] - Kulturgeschichte des italienischen Films
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Geschichte des Films ist seit ihren Anfängen eng mit Italien verbunden. Dabei entwickeln sich Formen, Formate, Ästhetik und Inhalte des Films in enger Wechselwirkung mit spezifisch italienischen und transkulturellen medialen, künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, epistemischen oder wirtschaftlichen Dynamiken. Diesen Zusammenhängen spürt die Vorlesung nach und liest den italienischen Film als Medium, das sich einerseits durch kulturelle Entwicklungen geprägt zeigt und das andererseits auch auf die Kulturgeschichte prägend wirkt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Kinospielfilme, ergänzt durch Exkurse zu Formaten wie Dokumentar-, Nachrichten- und Fernsehfilme oder Online-Serien. Ziel ist es, Schwerpunkte der Geschichte des italienischen Films in Beziehung zu ihren Kontexten zu modellieren. Der historische Bogen wird dabei weit gespannt: von der Stummfilmzeit und den Anfängen der Filmgeschichte über Phänomene wie das propagandistisch kontaminierte Kino der faschistischen Periode, den Neorealismo im gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Blütezeit“ des italienischen Kinos zwischen 1960 und 1980 mit klangvollen Namen wie Fellini, Antonioni oder Visconti, Rebellen wie Pasolini oder Regisseurinnen wie Wertmüller und Cavani, bis hin zu populärkulturellen Tendenzen wie dem Italo-Western oder neueren Tendenzen des Nuovo Cinema Italiano. Strömungen und Tendenzen werden dabei ebenso behandelt wie einzelne Regisseure. Neben der diachronen Perspektive entwickelt die Vorlesung gestützt auf kulturtheoretische Ansätze strukturelle Problemfelder im Zusammenhang mit der Filmgeschichte, u.a. medialer Wandel, gesellschaftliche und politische Transformationen, epistemischer Wandel, Populärkultur, Realismusdebatten. Schließlich bietet die Vorlesung eine Einführung in Grundlagen der Filmanalyse. Lernziele der Vorlesung: historischer Überblick über Film- und Kulturgeschichte Italiens 20.-21. Jh., Schärfung des Bewusstseins für die die kontextabhängigen Determinanten des Films, Befähigung zur selbständigen, kontextorientierten Analyse von italienischen Filmen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat entsprechend jeweiliger Studienordnung, Sonderleistungen nach Absprache möglich. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Schenk, Irmbert (2025), A History of Italian Cinema. Cinema Paradiso?, Wiesbaden [SLUB online]; Brunetta, Gian Piero (2001), Storia del cinema italiano, 3 vol., Roma [SLUB]; Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (22012), „Filmanalyse“, in: dies., Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen, 223-255 [SLUB online]; Scorsese, Martin (R) (1999), My Voyage To Italy / Il mio viaggio in Italia [https://www.youtube.com/watch?v=dJFYQ8eQ1zY]
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Montréal als Sehnsuchtsort
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
Die moderne Metropole der frankophonen kanadischen Provinz Québec setzt sich vehement gegen das englischsprachige kanadische und US-amerikanische Umfeld zur Wehr. Montreal ist nicht nur deshalb der Ort, an dem viele Geschichten und Sehnsüchte französischsprachiger Menschen aus aller Welt zusammenlaufen. Als Stadt der Einwanderung, doch ebenso als ein Ort der immer schon da Gewesenen oder der dort Gestrandeten spielt die Stadt auch in den literarischen Texten der letzten Jahre oft eine zentrale Rolle.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt und in das 'amerikanische Französisch', das hier gesprochen wird, behandelt das Seminar vor allem zeitgenössische Erzähltexte (ggfs. auch Filme), in denen Montreal eine Schlüsselrolle zukommt.
Bereichert wird unser Programm durch Studierende des Cégep Saint-Hyazinthe/ Montréal, deren Besuch im Seminar für Ende Mai geplant ist.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Literatur zum Einstieg:
- Chacour, Éric 2023: Ce que je sais de toi. Roman. Paris: Philippe Rey.
- Dawson, Caroline 2020: Là où je me terre. Roman. Montréal: Remue-ménage.
- Jean, Michel 2023: Tiohtiá:ke. Paris: Éditions du Seuil.
- Raymond-Bock, Maxime 2024: Morel. Montreal: Le cheval d’août.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Jugend in der Rebellion
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz - Beschreibung
-
Ob Klimakrise oder kulturelle Tabus, ob politischer Extremismus oder gesellschaftlicher Protest, Jugendliche stoßen in ihrer unbedingten Haltung oft auf allgemeines Unverständnis, gegen das sie in unterschiedlicher Weise rebellieren. In den Texten, die dieses Seminar behandelt, gehen sie unversöhnlich in den Konflikt mit Autoritäten und Institutionen. Wie sie sich geben, wie sie sprechen, welche Argumente sie ins Feld führen, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, und wie sie scheitern oder auch sich durchschlagen, ist das Thema dieses Seminars. Das scheinbar willkürliche Aufgreifen von Elementen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (bricolage) gewährleistet die Eigenständigkeit und Gestaltungsfähigkeit der Protagonist:innen in den Texten, die dieses Seminar beschäftigen werden; nicht selten erhält damit eine Randkultur Zugang zum zentralen literarischen Feld. In diesem Seminar versuchen auch wir in einer Art Bricolage, d.h. mithilfe von Konzepten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, den jugendlichen Figuren wie auch der écriture der Werke näherzukommen.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Bitte lesen Sie zum Einstieg einen der folgenden Romane:
- Arcan, Nelly 2020: Putain. Roman (2001). Paris: Seuil (Point).
- Daas, Fatima 2020: La petite dernière. Paris: Les Éditions Noir sur Blanc.
- Autissier, Isabelle 2022: Le naufrage de Venise. Roman. Paris: Stock.
- Laurain, Hélène 2021: Partout le feu, Roman. Paris: Verdier.
- Mathieu, Nicolas 2018: Leurs enfants après eux. Paris: Actes Sud.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Kern] - Goldoni und die commedia dell'arte
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
-
Carlo Goldoni gilt heute als einer der wichtigsten Theaterautoren der italienischen Literaturgeschichte. Dabei wurde sein Schaffen zu seinen Lebzeiten nicht ausschließlich positiv aufgenommen; in die Literaturgeschichte sind beispielsweise die Kontroversen mit Pietro Chiari und Carlo Gozzi eingegangen.
Dieses Seminar soll die besondere Rolle Goldonis als Reformator der traditionellen commedia dell’arte im 18. Jahrhundert hinterfragen und über die Analyse ausgewählter Theaterstücke Goldonis die Neugestaltung der traditionellen Maskenfiguren untersuchen. Studierende werden ebenfalls die historischen und kulturellen Hintergründe der venezianischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts kennenlernen, die Goldonis Werke maßgeblich prägten. Darüber hinaus wird die Rolle der commedia dell'arte in der europäischen Theatergeschichte beleuchtet. Ebenfalls vorgesehen ist ein gemeinsamer Besuch des Staatsschauspiels Dresden und seiner modernen Inszenierung des „Diener zweier Herren“, um das komische Potenzial Goldonis Stücks besser zu verstehen. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig literarische Analysen zu verfassen und die Relevanz von Goldonis Werk für die moderne Theaterwelt zu erkennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLKW - Barthold] Krabat: Der ‚sorbische Faust‘?
- Lehrperson
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Zauberer Krabat gilt als bedeutendste und bekannteste sorbische Sagenfigur, durch die sorbische Mythen auch über die Grenzen der Lausitz hinweg bekannt wurden. Der Zauberlehrling, der den schwarzen Müller und die Macht seiner geheimnisvollen schwarzen Mühle bezwingt, fasziniert nicht zuletzt in den bekannten Roman- und Jugendbuchfassungen von Ottfried Preußler und Jurij Brězan sowie im 2008 veröffentlichten Film von Marco Kreuzpaintner ein großes Publikum. Krabat wird dabei im öffentlichen Diskurs häufig als ein ‚sorbischer Faust‘ bezeichnet, eine für die Sorben zentrale Reflexionsfigur, anhand derer sich nicht nur kulturelle Identität, sondern ebenso zentrale Problemstellungen verhandeln lassen, die im Zuge der Konfrontation der kleinen slawischen Minderheit mit einer sich seit dem 19. Jahrhundert rasch modernisierenden und transformierenden Lebenswelt virulent werden. Über den ähnlichen Ursprung in einer Sagentradition bis hin zum Motiv des Teufelspakts scheint ein solcher Vergleich zwischen Krabat und Faust zunächst evident; die mit ihm verbundenen Erkenntnismöglichkeiten und die Grenzen dieser Analogie werden dabei allerdings selten ausreichend reflektiert. Im Seminar wollen wir uns dieser Aufgabe annehmen und nach einer anfänglichen kurzen und ausschnitthaften (Re-)Lektüre von Goethes Faust und Beschäftigung mit dem Faust-Stoff die Krabat-Sage und ihre modernen literarischen und medialen Bearbeitungen intensiv in den Blick nehmen. Dabei sollen neben den Faust-Parallelen ebenso Fragen der sorbischen kulturellen Selbst- und Fremdbeschreibung sowie die Funktionen und Potentiale der Krabat-Figur im interkulturellen Zwischenraum der deutschen und sorbischen Literatur im Zentrum stehen. Die jeweiligen Adaptionen und Bearbeitungen des Krabat-Stoffs sollen dabei stets unter Berücksichtigung ihres (literatur-)historischen Kontexts auf ihren ideologischen Gehalt befragt und mit Blick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen (etwa bzgl. Machtstrukturen, Gender, Alterität, Ökonomie, Medialität etc.) kritisch gedeutet und analysiert werden.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Als Teil des Seminars ist eine Exkursion zur „Krabat-Mühle“ in Schwarzkollm inklusive Führung geplant. - Literatur
-
- Vollständig gelesen werden voraussichtlich folgende Texte: Martin Nowak-Neumann: Meister Krabat der gute sorbische Zauberer (1954); Jurij Brězan: Die Schwarze Mühle (1968); Ottfried Preußler: Krabat (1971)
- In Auszügen gelesen werden voraussichtlich folgende Texte: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I & II (1808, 1832); Jurij Brězan: Krabat oder Die Verwandlung der Welt (1976); Jurij Brězan: Krabat oder Die Bewahrung der Welt (1995)
- Hinzukommen voraussichtlich kürzere Sagen-Texte bzw. ältere Fassungen der Krabat-Sage, kürzere Texte zum Sagenursprung und zur Bedeutung der Krabat-Figur in der neueren deutschen und sorbischen Literatur sowie weitere ausgewählte Sekundärliteratur.
- Behandelt wird außerdem der Film Krabat (Deutschland, 2008, Marco Kreuzpaintner) sowie ggf. noch weitere mediale Adaptionen des Krabat-Stoffs.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Übung – [SLW - Bachmaier] Literatur(en) der Ukraine - multilingual
- Lehrperson
-
- Annelie Bachmaier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung „Literatur(en) der Ukraine – multilingual“ bietet eine Einführung in die vielfältige Literaturlandschaft der Ukraine mit ihrer bewegten Geschichte und ihrer multiethnischen und multilingualen Bevölkerung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung dessen, wie und warum (nationale) Literaturgeschichte durch die Einbeziehung bestimmter Autor:innen und Texte und den Ausschluss anderer (fest-)geschrieben wird, stellt der Kurs exemplarisch ausgewählte Schriftsteller:innen und ihre Werke vor, die diese literaturgeschichtlichen Mechanismen verdeutlichen. In den Blick genommen werden dabei neben ukrainischsprachigen Texten auch solche auf Polnisch, Russisch, Jiddisch, Deutsch und ggf. in weiteren Sprachen. Der jeweilige historische Kontext – bis hin zur Gegenwart – sowie Theorien zu Inter-/Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und kollektiver Identität bilden dabei den Hintergrund für die gemeinsamen Lektüren und Textdiskussionen im Kurs.
Hinweis: Sprachkenntnisse des Ukrainischen, Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen werden nicht vorausgesetzt (sind aber natürlich willkommen); deutsche oder englische Übersetzungen aller behandelten Texte werden ergänzend zu den Originalen zur Verfügung gestellt, die konkrete Textarbeit im Kurs erfolgt entsprechend den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden. - Literatur
-
- - Besters-Dilger, Juliane et al. (Hgg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West/Mova ta literatura Ukrai͏̈ny miž schodom i zachodom. Bern u.a.: Lang 2000.
- - Corbea-Hoisie, Andrei et al. (Hgg.): Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. Stuttgart: J.B. Metzler, 2023
- - Estraikh, Gennady: The Yiddish Kultur-Lige. In: Irena Makaryk, Virlana Tkacz (Hg.): Modernism in Kyiv: Jubilant Experimentation. Toronto: University of Toronto Press 2010.
- - Hofmann, Michael/Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015.
- - Rauch, Marja/Geisenhanslücke, Achim (Hgg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012.
- - Voznjak, Mychajlo: Geschichte der ukrainischen Literatur [Istorija ukrai͏̈nsʹkoi͏̈ literatury]. 2 Bd. Gießen: Schmitz 1975.
- - Warter, Karin/Woldan, Alois: Zweiter Anlauf: ukrainische Literatur heute. Passau: Stutz 2004.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Vorlesung – [SKW - Scharlaj] Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtgedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Kijiv, Vilnius, Warschau und Moskau. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungspolitik, die transnationale, im slavischen Raum geteilte Gedächtnisorte für eigene Zwecke instrumentalisiert. In diesem Zusammenhang werden auch die aktuellen Veränderungen der Erinnerungslandschaft im Krieg und die Gedächtnisleistung der zerstörten Städte thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Scharlaj] Grenzräume
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar behandelt Fragen der Metageographie in der Geschichte und Gegenwart der Slavia. Im Mittelpunkt stehen Grenzkonzepte, raumbezogene Identitätsentwürfe und diskursive Raumproduktionen, wie etwa die russische ‚Weite‘ und ‚russkij mir‘, die polnischen ‚Kresy‘ und ‚Ziemie Odzyskane‘. Weitere Themen sind die geopolitische Konstruktion von Grenzen, Grenzverschiebungen sowie koloniale Raumaneignungen in den osteuropäischen Grenzregionen. Analysiert werden komplexe gesellschaftliche und interkulturelle Prozesse sowie Kontakt- und Konfliktzonen der Erinnerung, die in den Grenzräumen verdichtet auftreten.
Regionalkooperationen und Interkulturalität werden von den Teilnehmenden exemplarisch während einer Exkursion im naheliegenden Dreiländereck untersucht (inkl. Besuchs des Neisse-Filmfestivals). In der anschließenden Kurskonferenz werden die kulturtheoretischen Modellierungen der Grenzräume anhand konkreter Materialien von Studierenden überprüft. Zur Diskussion stehen dabei Filme und TV-Serien, literarische und publizistische Texte, populäre Musik sowie Kunstwerke, die den Fokus auf Grenze legen.
Die Exkursion findet vom 23. bis 25. Mai statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Einführungskurs – [BritCult - Neder] - Introduction to British Cultural Studies
- Lehrperson
-
- Judith Neder
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 150
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 12 Uhr bei OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31574065161/CourseNode/1628044732302642003
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde HSZ/0401/H In Präsenz - Beschreibung
- The interdisciplinary field of British Cultural Studies is concerned with the ways in which culture is (re)produced, negotiated and challenged within intersecting power structures and social relations and the corresponding divisions and struggles. It offers a set of theories, texts and transdisciplinary approaches to analyse facets of (everyday) culture, especially with regard to their political dimensions. Thus, questions relating to representation, materialism, subjectivity, identity and difference/alterity, power and hegemony are central. This lecture serves as an introduction to influential theoretical concepts and methods of British Cultural Studies, such as signifying practices, ideology, discourse, identity categories like class, ‘race’, gender, sexuality and nationality, as well as their transformation over time. The course consists of a weekly lecture and is accompanied by mandatory one-hour tutorials.
- Literatur
- Required reading will be made available via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] – The Decline of the Empire: Heart of Darkness and A Passage to India
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde CHE/0183/U In Präsenz - Beschreibung
-
This seminar is designed for third year BA students as well as for LikWa and “Staatsexamen” students.
This seminar takes a dual approach to text analysis by focusing on two major but also contested (post-)colonial texts: Heart of Darkness by Joseph Conrad and A Passage to India by E. M. Forster. Through close readings of these texts, as well as of their film versions – particularly Apocalypse Now (Redux) –, we will explore the various perspectives on the colonial and postcolonial question they offer, ranging from racism, feminism and conservatism to profound philosophical issues such as the existence of mankind or the meaning of life. Equally striking is that, on the surface, these texts may appear traditional, and perhaps even conservative. However, in this seminar, we will challenge this interpretation not only through the lens of their film adaptations, which serve as creative intermedial interpretations, but also by applying narratological, deconstructive, and postcolonial approaches in our analyses.
This seminar is a compact seminar, i.e. we will meet in week one and two of the term, on May 20 and then on June 28 and 29 (weekend). - Literatur
-
- Please buy the Penguin classics editions:
- Conrad, Joseph (1899/2007 and later). Heart of Darkness. London: Penguin Classics.
- Forster, E. M. (1924/2005 and later). A Passage to India. London: Penguin Classics.
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available in the beginning of the semester. Further materials will be provided online (via OPAL).
- NB: This course prepares students for the "Schriftliches Staatsexamen: Klausur Englische Literaturwissenschaft".
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] - The Student’s Guide to Literature, or: "How to read a novel?" Arundhati Roy’s The God of Small Things as an Exercise in Close Reading
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
This seminar is designed for third year BA students as well as for LikWa and “Staatsexamen” students.
If you have ever wondered how literature works and how to interpret complex but fascinating texts, this is the seminar for you. The goal is to critically examine the unique characteristics of literature, to understand how texts produce meaning, and to examine why different interpretations of one and the same text are possible. We will, of course, also discuss the limits of interpretation and how they can be defined.
As a practical example we will focus on Arundhati Roy’s Booker Prize-winning novel The God of Small Things (1997), a mesmerizing book which John Updike has not only called "a work of highly conscious art" but also compared to a "a devotionally built temple." Other critics have described Roy’s novel as "a masterpiece, utterly exceptional in every way" and as "a banquet for all the senses we bring to reading." It goes without saying that The God of Small Things is also one of the most influential postcolonial novels published over the last 30 years and gives great insight into the problems India and the 'developing world' face today. - Literatur
-
- Please buy:
- Arundhati Roy. The God of Small Things. London: Harper Perennial, 2009 (or any other edition).
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available during the first session in April. You are expected to have read the book before the start of the term.
- Further materials will be provided online (via OPAL).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Schmidt] – ‘There Are Two Sides to Every Story’: The Power of Storytelling in (Post-)Civil War Sri Lanka
- Lehrperson
-
- Céline Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
Lasting for nearly three decades and only ending in 2009, the Sri Lankan civil war is considered one of the most gruesome armed conflicts in recent history. Although it has been repeatedly framed as the violent power struggle between two of the island’s most prominent ethnic groups, literature about the war has highlighted its multi-faceted nature, drawing attention to numerous smaller conflicts and points of struggle on a collective, national as well as individual, and even international, level.
Through a close reading of Nayomi Munaweera’s Island of a Thousand Mirrors (2012), this seminar examines the role and potential of art and literature in contexts of violent conflict. Primarily drawing on Michel Foucault’s conceptualisations of power, the discussion will focus on individual as well as collective economic, social, and political agendas related to the island’s conflict situation, the relation between violence and hate, issues of class, gender, ethnicity and age, and problems of nation-building and national identity. - Literatur
-
- Please buy and read:
- Munaweera, Nayomi (2012/2016). Island of a Thousand Mirrors. New York: St. Martin’s Griffin. [ISBN 978-1-250-05187-5]
- Additional material will be provided during the term. Please sign up for this class via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Röber] – Murder, Mayhem, Mystery: A Critical Perspective on Crime Fiction
- Lehrperson
-
- Franziska Röber
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
When The Cuckoo’s Calling was published in 2013 under the name Robert Galbraith, it received a decidedly lukewarm response. Reviews were scarce, and critics were divided on whether its protagonist – Cormoran Strike, a one-legged, down-on-his-luck, curmudgeonly private detective – was a refreshing take on the genre or merely an overly familiar trope. On the brink of being relegated to the bargain bin, the novel became an overnight bestseller when its true author was revealed to be J.K.R owling who had – once again – resorted to using a pseudonym aiming to distance herself from her Harry Potter fame and to navigate a genre traditionally dominated by male authors.
In this seminar, we will critically examine British detective fiction, exploring excerpts from authors such as Arthur Conan Doyle and Agatha Christie. We will analyse the genre’s conventions and consider how The Cuckoo’s Calling interacts with and challenges these traditions. We will also explore broader questions of authorship, the "Death of the Author", and transformative works as a form of "writing back." Additionally, we will analyse how the novel addresses themes of nationality, gender, age, class, ethnicity, and sexuality. - Literatur
- The texts will be provided in the beginning of the semester.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
-
Proseminar – [BritLit - Mavengano] - ‘We’ve Got the Power’: African Women Writers and the Call for New Voices and Visions
- Lehrperson
-
- Dr. Esther Mavengano
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
The African literary landscape has been deeply shaped by its colonial history, the struggle for independence and the subsequent socioeconomic-political challenges. Within this context, African women writers have emerged as powerful voices, whose works present unique perspectives on migration, national and transnational consciousness, conditions of African womanhood and power imbalances, challenging dominant narratives that undermine the common well-being.
This seminar explores the literary contributions of Chika Unigwe and NoViolet Bulawayo who are among the most prominent female African authors in the twenty-first century and have attracted critical attention at both regional and international levels. Through a close reading of On Black Sisters’ Street (2009) and We Need New Names (2013) we will critically engage with questions of power pertaining to matters of audience, voice, and agency. In doing so, we will specifically discuss issues of identity, language and representation, and new visions of humanity tendered in African women´s writing. - Literatur
-
- In preparation for the seminar, please buy and read:
- Bulawayo, NoViolet (2013). We Need New Names. London: Chatto & Windus. ISBN. 978-0-09-958188-8. Libri GmbH
- Unigwe, Chika (2009). On Black Sisters’ Street. London: Jonathan Cape. ISBN 10 0099523949·
- Additional material will be provided during the term. Please sign up for this class via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [BritLit - Horlacher] - What is Postcolonialism? An Introduction and Survey
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SCH/A316/H In Präsenz - Beschreibung
-
Gayatri Spivak has argued that we live in a "post-colonial neo-colonized world" (1990, 166). But what does that really mean? What is colonialism, post-colonialism, globalisation, and what have these phenomena to do with Europe, with the UK, and with English literature?
This lecture provides a comprehensive introduction to postcolonial literature as well as to the methods and approaches of postcolonial theory. During the first part of the lecture we will take a look at the history of British/English colonialism and then explore definitions of colonialism and postcolonialism. During the second part we will concentrate on the main theoretical concepts such as orientalism (Said), knowledge and power (Foucault), and hybridity and 'Third Space' (Bhabha). Finally, we will put our knowledge into practice and work with a representative selection of colonial and postcolonial short stories. - Literatur
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available during the first session. Further materials will be provided online (via OPAL).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmLit - Engelmann-Kewitz] – Reading Waste
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/133/U In Präsenz - Beschreibung
-
Welcome to the Wasteocene, where waste is more than just a byproduct of modern life - it shapes our world in profound ways. From overflowing landfills, crude oil spills, the Great Pacific Garbage Patch to the (almost) invisible spread of microplastics and toxic pollutants, waste is a constant presence in the environment, often revealing the legacies of past societies and exposing the inequities of contemporary infrastructures. But waste is not just something we throw away. Discarded materials, elements and things, as well as the undesired byproducts of consumption, are legible, readable, and ever-present in our cultural productions, from literature and film to art and theory. This seminar will explore how waste functions as a lens for understanding colonialism, environmental degradation, and the toxicity embedded in our landscapes.
With the help of recent theories in environmental humanities, we will consider how waste is not just a physical problem but a cultural one, challenging us to rethink how we live with the discarded materials that define our age. In this advanced literary studies seminar, we will read a mix of theoretical texts and literary works that address waste, pollution, and the resulting environmental crises of our time. From fictional narratives to nonfiction accounts from the U.S. and beyond, we’ll explore possibilities to make sense of the ever-growing presence of waste in our world and what it means for the future of our planet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
Schüleruniversität
-
Vorlesung – [RFLK - Lindorfer] - Les années folles: Frankreich in den zwanziger Jahren
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Ein überwältigender Kreativitätsschub erfasst nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vieler europäischer Städte nach dem ersten Weltkrieg. In Literatur, Kunst, Wissenschaft, aber auch in Musik, Tanz und Mode werden neue Wege eingeschlagen. Das Paris der Zwischenkriegszeit führt die wichtigsten französischen Künstler:innen und Schriftsteller:innen mit ihren Kolleg:innen aus den USA, aus dem untergegangenen Zarenreich, aus Deutschland oder auch aus England zusammen. Jazz (oder was man dafür hält) erfasst Tanzcafés und Nightclubs, Art Déco kämpft in Kunst und Architektur gegen Neue Sachlichkeit, kubistische Poesie konkurriert mit Texten von Proust oder Gide und der écriture automatique.
Die Vorlesung stellt den Beitrag und die Resonanz ausgewählter Kulturleistungen vor, die nicht selten vor dem Hintergrund prekärer Lebenssituationen entstanden sind; man denke an die Schriftstellerin Colette, die Maler Amedeo Modigliani und Tamara de Lempicka oder die Tänzerin Josephine Baker. Wir werden sehen, dass dramatische politische Krisen und große soziale Ungleichheit diese Zwischenkriegszeit bestimmen und zugleich eine Dynamik neuer Identitätsbildungen schaffen. - Literatur
-
- Asholt, Wolfgang 2024: Das lange Leben der Avantgarde. Eine Theorie-Geschichte. Göttingen: Wallstein.
- Chevaillier, Louis 2024: Les jeux olympiques de littérature: Paris, 1924. Paris: Grasset.
- Juan, Myriam 2021: Les années folles. Paris: PUF (Que sais-je?)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E011 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - Key Texts in American Cultural History
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ/403/H In Präsenz - Beschreibung
-
This survey lecture course provides an overview of US cultural history from the early European colonization of North America to recent moments in a United States that will be considered in transnational perspective. It heightens an understanding of the dynamics of American cultural history by way of focusing on key texts that have contributed to shaping an understanding of it. The lecture takes canonical and uncanonized texts as points of departure for a survey of crucial periods, places, people, and issues in American cultural history, highlighting how these texts generate knowledge about freedom and equality, among other aspects, and how they shape various American counter/publics before and during the process of nation building. It also reflects on the medial and discursive forces that constitute these crucial American texts and shape effects on their times and beyond.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Erzählmuster. Konstruktionsmuster von Narrativen und ihre Geschichte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Um ihre Vorstellung von der Ordnung der Welt, der Geschichte, aber auch ihrer eigenen Biographie auszudrücken, verwenden Menschen in der Regel Narrative, d.h. sie konstruieren und erschließen sich die Welt durch bestimmte Erzählmuster. Solche Erzählmuster bilden die Grundlage von Wirklichkeitswahrnehmungen. Weil Narrative als Erzählmuster und nicht als konkrete Erzählungen verstanden werden müssen, sind sie überaus anpassungsfähig und können immer wieder auf neue Situationen und Konstellationen angewendet werden. Folglich lassen sie sich sowohl auf der Ebene des Biographischen als auch in Geschichtskonstruktionen finden. Das gilt etwa für Konversionsnarrative, die zu den biographischen Narrativen gehören und das eigene Leben als Bruch oder Umkehr inszenieren, für Verschwörungsnarrative, die als Erklärung für negative Erfahrungen fungieren oder für Apokalypsenarrative, die ein dramatisches Weltende beschwören, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Vorlesung will die Konstruktionsmuster von Narrativen erläutern, ihren geschichtlichen Transformationen nachgehen und damit eines der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahre eingehend erörtern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Migración en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
El curso examina los flujos migratorios desde una perspectiva histórica y contemporánea. En la primera parte, exploraremos los movimientos migratorios a través del tiempo, analizando cómo los latinoamericanos han migrado hacia diferentes destinos, tanto dentro de la región como hacia otras partes del mundo, y cómo estos desplazamientos han influido en la configuración social y económica de América Latina. En la segunda parte del curso, nos enfocaremos en la migración actual, con especial atención a la relación entre América Latina y los Estados Unidos. Analizaremos cómo las políticas migratorias y la construcción de muros y barreras afectan a los migrantes, y profundizaremos en el impacto de la política de aranceles de Donald Trump, que utilizó los aranceles como una estrategia diplomática y económica hacia los países latinoamericanos. Este curso ofrece una comprensión integral de las migraciones pasadas y presentes en la región, con énfasis en los retos contemporáneos.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento della competenza testuale e morfosintattica, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Ci si focalizzerà inoltre sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo descrittivo, il testo narrativo). Saranno infine introdotti alcuni elementi di geografia italiana, come preparazione ai percorsi di approfondimento previsti nei semestri successivi.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Camerini V., 2016, Le avventure di Pinocchio, Milano, Gribaudo (versione ridotta del testo di Collodi)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Surrealismus
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Als eine der wichtigsten künstlerischen Avantgarden im europäischen Kulturraum versuchte der Surrealismus die Normen von Kunst und Gesellschaft zu unterlaufen. Es gilt als Konsens in der Forschung, dass es überwiegend männliche Schriftsteller und Künstler um André Breton waren, die, ausgehend von Paris und gestützt auf die psychoanalytische Theorie, der Motor dieser Bewegung waren. Neuere Herangehensweisen akzentuieren andere Aspekte. Sie betonen einerseits die frühe antikolonialistische Haltung der Surrealisten, andererseits aber auch ihren antimodernen Impuls, 'Stil' oder 'Autorschaft' abzulehnen, und thematisieren insbesondere auch ihr problematisches Frauenbild.
Das Seminar wird zuerst zentrale Aspekte der „surrealistischen Revolution“ herausarbeiten, sich dann aber auch ihren weniger bekannten Seiten widmen: den weiblichen Protagonistinnen, den Vorläufer:innen des heutigen Afrosurrealismus und queeren Inszenierungen des internationalen Surrealismus avant la lettre.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E011 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literatur
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [KPH-Baumann] Mythos in der Antike
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/101 In Präsenz - Beschreibung
- Ein Mythos ist, einfach gesagt, eine Erzählung – allerdings eine von besonderer Art: Während wir sonst bei Erzählungen in der Regel die Person benennen können, von der sie stammt, ist dies bei einem Mythos gerade nicht der Fall: Er lässt sich nicht auf einen Autor/eine Autorin zurückführen und ist insofern scheinbar einfach „da“, lässt sich zugleich aber gerade deswegen erstaunlich flexibel in immer neue Kontexte überführen und lädt somit zu immer wieder neuen Erzählungen und Aneignungen ein. Für die Antike ist dieses Phänomen von enormer Bedeutung, und eben hier hakt das Seminar ein: Es bietet Raum, nicht nur die Vielzahl mythischer „stories“ aus dem griechisch-römischen Kulturbereich zu entdecken und zu diskutieren, sondern auch der Frage nachzugehen, wer eigentlich in der Antike in welchem Kontext und mit welchen Interessen Mythen erzählt und in welcher Form dies geschieht. Dabei gibt das Seminar bewusst viel Gelegenheit, Ihre eigenen Interessen einzubringen und nicht zuletzt gemeinsam zu überlegen, was diese Art des mythischen Erzählens für uns heute bedeutet. Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike und für Literatur vorausgesetzt, im Kurs willkommen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs A
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Literatur
- Empfohlene Grammatiken: W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (in particolare testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea. Si proseguirà infine il percorso sulla geografia italiana cominciato nel semestre precedente.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - Key Texts in American Cultural History
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ/403/H In Präsenz - Beschreibung
-
This survey lecture course provides an overview of US cultural history from the early European colonization of North America to recent moments in a United States that will be considered in transnational perspective. It heightens an understanding of the dynamics of American cultural history by way of focusing on key texts that have contributed to shaping an understanding of it. The lecture takes canonical and uncanonized texts as points of departure for a survey of crucial periods, places, people, and issues in American cultural history, highlighting how these texts generate knowledge about freedom and equality, among other aspects, and how they shape various American counter/publics before and during the process of nation building. It also reflects on the medial and discursive forces that constitute these crucial American texts and shape effects on their times and beyond.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Land of the Free? Strangers, Exiles, and Refugees in the United States
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
Debates about forced migration in a globalized world are not new but ongoing; they find their expression not least in cultural studies that draws attention to the ways in which cultural artifacts and theories raise questions about diaspora and mobility. The paradigm of “transnational American Studies” has shifted scholarly attention to issues including forced migration and displacement, as well as voluntary forms of global movement implied in a concept such as cosmopolitanism. While this wide range of transnational phenomena challenges nation-based paradigms of cultural studies, a large archive of cultural production points to the continuing relevance of the United States as a nation state. Numerous texts reinforce the significance of the US by depicting national citizenship as desirable and framing the country as a land of promise and place of arrival—as an attractive “place called home” (Doreen Massey, 1992). We will study a select number of cultural artifacts in light of current debates about migration; in a mode of research-based learning, students will develop their own research agendas that integrate transnational perspectives into American Studies scholarship.
This seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmCult - Junker] - The Public and the Private: Thinking the Social in a Spatial Way
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar will address dynamics of social relations and cultural differentiations in scenarios of power hierarchies through a spatial lens. Pertinent questions will be: how are social boundaries drawn along spatial lines? How are social and spatial aspects mutually constitutive of one another? How are spaces turned into socially exclusive places? What categories of social differentiation will be necessary to consider in analyzing these dynamics? The seminar will raise such questions by giving insights into historical and theoretical approaches and studies of specific examples. This concerns, for instance, the relationship between public and private spheres and its historical emergence and gendered dimensions and concepts such as “the intimate public sphere” (Lauren Berlant). It will address the drawing of boundaries between groups on grounds of race and class, including Jim Crow segregation or redlining as a practice of discrimination based on government maps that outlined areas where Black residents lived and which white investors deemed risky investments. One concept to examine in this context will be that of “safe spaces.” The disciplinary framework of the seminar is cultural studies, with a strong focus on cultural forms of expression as objects of study. Interdisciplinary approaches and positions from human geography and sociology will also be considered.
While we will meet on a weekly basis in the first half of the semester, the second part of the seminar will take place as a two-day workshop in cooperation with a seminar from Sociology; groups from both seminars will present results of their work and engage in interdisciplinary exchange.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Erzählmuster. Konstruktionsmuster von Narrativen und ihre Geschichte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Um ihre Vorstellung von der Ordnung der Welt, der Geschichte, aber auch ihrer eigenen Biographie auszudrücken, verwenden Menschen in der Regel Narrative, d.h. sie konstruieren und erschließen sich die Welt durch bestimmte Erzählmuster. Solche Erzählmuster bilden die Grundlage von Wirklichkeitswahrnehmungen. Weil Narrative als Erzählmuster und nicht als konkrete Erzählungen verstanden werden müssen, sind sie überaus anpassungsfähig und können immer wieder auf neue Situationen und Konstellationen angewendet werden. Folglich lassen sie sich sowohl auf der Ebene des Biographischen als auch in Geschichtskonstruktionen finden. Das gilt etwa für Konversionsnarrative, die zu den biographischen Narrativen gehören und das eigene Leben als Bruch oder Umkehr inszenieren, für Verschwörungsnarrative, die als Erklärung für negative Erfahrungen fungieren oder für Apokalypsenarrative, die ein dramatisches Weltende beschwören, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Vorlesung will die Konstruktionsmuster von Narrativen erläutern, ihren geschichtlichen Transformationen nachgehen und damit eines der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahre eingehend erörtern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [ÄDL - Münkler] - Nibelungenlied
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 0
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Nibelungenlied ist nach dem Hildebrandslied das früheste schriftlich überlieferte deutsche Heldenepos. Von der höfischen Epik unterscheidet sich die Heldenepik durch strophische Gliederung, anonyme Autorschaft und mündlichen Ursprung sowie den germanischen Stoff. Der Nibelungenstoff stammt aus der Völkerwanderungszeit und wurde zwischen 1180 und 1210 verschriftlicht. Überliefert sind 11 annähernd vollständige Handschriften und über 20 Fragmente aus dem 13. - 16. Jh.
Gegliedert sind die über 2370 vierzeiligen Strophen (= mehr als 9480 Verse) des NL in zwei Teile mit 39 âventiuren. Der erste Teil (âventiure 1-19) erzählt von der Aufnahme und Ermordung des Königssohns Sîvrit (Siegfried) am Wormser Hof der Burgundenkönige Gunther, Gernot und Giselher. Der zweite Teil erzählt von der Rache seiner Ehefrau Kriemhild an ihren Brüdern und deren Vasall Hagen, der zum Untergang der Burgunden führt. Anders als im höfischen Roman steht im Zentrum des Nibelungenlieds nicht ein Held, sondern ein Personenverband, die Konflikte um Ehre und triuwe sowie die Vorstellungen von heroischem Handeln. Ziel des Seminars ist es, das Nibelungenlied unter verschiedenen Aspekten (Mündlichkeit-Schriftlichkeit, heroisch vs. höfisch, Familienverband und Herrschaftsverband, Konstruktionen von Geschlecht, triuwe, Verrat und Waffenbrüderschaft) zu untersuchen. - Literatur
- Verbindliche Textgrundlage: Das Nibelungenlied, Mittelhochdt. /Neuhochdt. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt von Siegfried Grosse, Stuttgart: Reclam, 2018. Die Kenntnis des Textes wird zu Beginn des Semesters vorausgesetzt. Zur Einführung lesen Sie daneben bitte: Jan-Dirk Müller, Das Nibelungenlied, 2. durchges. u. erw. Auflage, Berlin 2009.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – Race, Borders, and Digital Technology
- Lehrperson
-
- Dr. Michelle Pfeifer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis OSL3 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Race, borders, and technology mediate distinctions between inside and outside, global inequalities, and hierarchies of human life. This course introduces students to foundational concepts and themes in border studies. Students will learn to understand the coproduction of race, borders, and technology and gain an understanding of how specific technologies work to identify, control, surveil and police people and space. We will focus on specific technologies including biometrics, visual, sonic and algorithmic technologies. Our course materials include readings from Science and Technology Studies, Geography, Anthropology, Political Science, Media Studies, Ethnic Studies, as well as work by artists, novelists, and essayists. Materials will cover a range of geographical areas. With the readings we will move from an understanding of borders as territorial boundaries to the internal borders of asylum procedures, immigration detention, and labor. Taking a capacious understanding of technology, we will learn to understand technology not simply as tools, but as embedded social and political phenomena, thereby challenging the perceived neutrality of technology. Throughout, we will not only pay attention to how borders and race are policed, but also look at how borders are contested through struggles over the freedom of movement and how these struggles might disturb hegemonic hierarchies of race.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua, cultura e intercultura I
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un saggio a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Introduzione alla didattica acquisizionale (e all’educazione linguistica democratica)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, ma anche aperto a studentesse e studenti Erasmus provenienti dall’Italia, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento. Verterà, in particolare (a seconda dei bisogni dei/delle partecipanti), su temi come i seguenti: ruolo di input, output e interazione nell’acquisizione di una lingua non materna; insegnamento della grammatica nella classe di lingua seconda in un’ottica acquisizionale; gestione dell’interazione in classe; strategie di trasparenza del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. In occasione del cinquantesimo anniversario della pubblicazione delle Dieci Tesi GISCEL ci soffermerà inoltre sui princìpi ispiratori dell’educazione linguistica democratica. I materiali saranno messi a disposizione dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua italiana: esercitazioni
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti interessati a ripetere e approfondire argomenti già trattati in altri corsi, oltre che a sviluppare strategie di comprensione, produzione e interazione, avrà un formato aperto e sarà strutturato in base ai bisogni e delle richieste degli iscritti. È particolarmente consigliato a chi intende prepararsi per un soggiorno in Italia e a chi, durante il suo percorso universitario, non ha superato uno o più esami. Per partecipare è necessario avere almeno un livello di competenza B1. I materiali saranno messi a disposizione dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Französische Sprachübungen II, Gr. B
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz Freitag 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung führt die „Französischen Sprachübungen I“ fort. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung aktueller gesellschaftlicher Themen Fertigkeiten bei der Rezeption mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln und die sprachliche Kompetenz für die selbstständige Produktion entsprechender Texte zu erlangen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Literatur
- Lehrbuch: Édito B2, 4e édition, Livre de l‘élève, ISBN 978-3-12-529752-4, Klett Sprachen 2022
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz Donnerstag 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden.
- Literatur
- Lehrwerk: Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2, München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Französische Sprachübungen II, Gr. A
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
- Die Lehrveranstaltung führt die „Französischen Sprachübungen I“ fort. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung aktueller gesellschaftlicher Themen Fertigkeiten bei der Rezeption mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln und die sprachliche Kompetenz für die selbstständige Produktion entsprechender Texte zu erlangen.
- Literatur
- Lehrbuch: Édito B2, 4e édition, Livre de l‘élève, ISBN 978-3-12-529752-4, Klett Sprachen 2022
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch I
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung vermittelt durch einige einführende Erläuterungen und Übungen zu spezifischen Problemen sowie anhand von französischsprachigen Originaltexten mittleren Schwierigkeitsgrades grundlegende Fertigkeiten beim Übersetzen aus dem Französischen ins Deutsche. Sie soll zugleich einer Erweiterung des Wortschatzes dienen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Analizando y debatiendo noticias de la actualidad Latinoamericana
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
Se trata un curso diseñado para proporcionar a los/as estudiantes herramientas críticas y analíticas para entender y discutir los eventos y problemas más relevantes en América Latina. A través del estudio y reflexión de noticias contemporáneas, se explorarán las dinámicas políticas, sociales, económicas y culturales de la región, considerando sus contextos históricos y su impacto global. El curso fomenta el debate activo y la reflexión, permitiendo que el desarrollo de una comprensión profunda de los desafíos y avances de los países latinoameri-canos en el siglo XXI.
En un contexto donde los acontecimientos políticos recientes han puesto a Latinoamérica en el centro del escenario mundial, este curso ofrece la oportunidad de entender los procesos de cambio, los desafíos democráticos y las luchas por la justicia social que atraviesan los países latinoamericanos. Más que nunca, es imprescindible mirar hacia la región para comprender las tensiones y los avances que marcan su futuro.
El curso fomenta el debate activo y la reflexión, permitiendo que los participantes desarrollen una comprensión profunda de la actualidad latinoamericana en el siglo XXI.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [ReLa - Bravo Feria] - Migración en Latinoamérica
- Lehrperson
-
- Vanessa Bravo Feria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SE1/0201 In Präsenz - Beschreibung
-
El curso examina los flujos migratorios desde una perspectiva histórica y contemporánea. En la primera parte, exploraremos los movimientos migratorios a través del tiempo, analizando cómo los latinoamericanos han migrado hacia diferentes destinos, tanto dentro de la región como hacia otras partes del mundo, y cómo estos desplazamientos han influido en la configuración social y económica de América Latina. En la segunda parte del curso, nos enfocaremos en la migración actual, con especial atención a la relación entre América Latina y los Estados Unidos. Analizaremos cómo las políticas migratorias y la construcción de muros y barreras afectan a los migrantes, y profundizaremos en el impacto de la política de aranceles de Donald Trump, que utilizó los aranceles como una estrategia diplomática y económica hacia los países latinoamericanos. Este curso ofrece una comprensión integral de las migraciones pasadas y presentes en la región, con énfasis en los retos contemporáneos.
Nivel: A partir de B2
Evaluación: Presentación oral
Inscripción: OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französische Grammatik - Kurs B
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif, Discours indirect sowie der Wortstellung nach der Mitteilungsperspektive.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Literatur
- Empfohlene Grammatiken: W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Les mots II
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Erscheinungen wie Antonymie, Polysemie, Homonymie und Paronymie sowie einigen anderen ausgewählten Themen. Durch überwiegend praktische Übungen soll sie zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Grammaire pratique
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Sprachlernseminar – Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II
- Lehrperson
-
- Dr. Martina Hildebrandt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmer:innen zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.
Einschreibung über OPAL im Zeitraum 20.03. – 04.04.2025 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RFLK - König] - Mediale Variationen des Mittelmeeres: Frankreich und Italien 16.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Kulturelle und soziale Räume, so die Grundannahme aktueller Kulturtheorien, existieren nicht als objektiv gegebene Entitäten, sondern sind vielmehr das Produkt von sozialen und medialen Konstruktionsprozessen. Mit dem „Mittelmeer“ hat das Seminar ein Raumkonstrukt zum Gegenstand, das für die französische und italienische Kulturgeschichte von größter Bedeutung war und ist. Es wird als Verbindungsraum konzipiert, der Kulturen in Kontakt bringt oder als trennende Grenze, als Zentrum Europas und dann wieder als dessen Rand, als Impulsgeber der Moderne und antimodernistische Peripherie, als jeweils privilegierter maritimer Ausstrahlungsraum der Nationen, als südlicher Sehnsuchtsort, dessen Bild allerdings seit Jahren überlagert wird durch Nachrichten von tausenden Menschen, die auf der Flucht über dieses Meer den Tod finden. Die Vorstellungen vom Mittelmeer, die mit ihnen verbundenen Ideen, die seit dem Altertum in den europäischen Gesellschaften zirkulieren, sind ausgesprochen vielfältig und vielschichtig. Sie sind durch unterschiedliche historische, politische, soziale und wissensgeschichtliche Kontexte geprägt und sie übernehmen in unterschiedlichen medialen Ausformungen, als Texte, Bilder, Filme oder Landkarten, als Erzählungen, Lyrik, Gemälde oder politische Rede unterschiedliche kommunikative Funktionen. Das Seminar geht diesen medialen Variationen des Mittelmeerraumes in der französischen und italienischen Kultur anhand von Fallstudien ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Schwerpunkt 20.-21. Jh.) nach. Das Spektrum der zu behandelnden Quellen reicht von Reiseberichten des 16. Jh. (u.a. Filippo Pigafetta, Jacques de Villamont) über Texte kanonischer Autor:innen der Literaturgeschichte (u.a. Albert Camus, Giovanni Verga, Leonardo Sciascia, Grazia Deledda, Marguerite Duras), geopolitische Entwürfe des 19. u. 20. Jh. (franz. Kolonialismus, ital. Faschismus) bis hin zu modernen Visionen des Mittelmeeres in Literatur und Film zwischen Migrationselend und dem Neudenken kultureller Verbindungslinien der Kontinente (u.a. Gianfranco Rosi, Amin Maalouf, Mathias Énard). Der Kurs behandelt französische und italienische Entwürfe des Mittelmeeres in einer Vergleichsperspektive. Lernziele: vertiefender Wissenserwerb zur Kultur-, Literatur- und Filmgeschichte Frankreichs und Italiens, anwendungsbezogene Übungen zur Raum- und Medientheorie. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studierende der Französistik und der Italianistik (sowie Interessierte anderer Fachrichtungen). Kurssprache ist Deutsch, alle frz. und ital. Texte sind bei Bedarf in dt. Übersetzung verfügbar. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: D. Abulafia, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, 2011 (dt. Das Mittelmeer. Eine Biographie, 2013); E. Arend (Hg.), Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film, 2010, F. Hofmann / M. Messling (Hg.), Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, 2015.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - König] - Klassiker lesen: Schlüsseltexte der italienischen Literatur des 13.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0109 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Texte sind in der Geschichte der italienischen Literatur von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der italienischen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der möglichen Schlüsseltextstudien beginnt im 13. Jahrhundert mit der Divina Commedia, geht über Texte von Autor:innen wie Ariosto, Vittoria Colonna, Goldoni, Leopardi, Verga, Pirandello oder Calvino bis hin zur Gegenwartsliteratur mit Saviano oder Ferrante. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Erzählliteratur, Drama, Lyrik, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Italienisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Kapp, Volker (Hg.) (2007), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart [SLUB online]; Ferroni, Giulio (2021), Storia della letteratura italiana, 4 Bde., Milano [SLUB]; Gröne, Maximilian u.a., Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2024 [SLUB online].
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RILK - König] - Kulturgeschichte des italienischen Films
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Geschichte des Films ist seit ihren Anfängen eng mit Italien verbunden. Dabei entwickeln sich Formen, Formate, Ästhetik und Inhalte des Films in enger Wechselwirkung mit spezifisch italienischen und transkulturellen medialen, künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, epistemischen oder wirtschaftlichen Dynamiken. Diesen Zusammenhängen spürt die Vorlesung nach und liest den italienischen Film als Medium, das sich einerseits durch kulturelle Entwicklungen geprägt zeigt und das andererseits auch auf die Kulturgeschichte prägend wirkt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Kinospielfilme, ergänzt durch Exkurse zu Formaten wie Dokumentar-, Nachrichten- und Fernsehfilme oder Online-Serien. Ziel ist es, Schwerpunkte der Geschichte des italienischen Films in Beziehung zu ihren Kontexten zu modellieren. Der historische Bogen wird dabei weit gespannt: von der Stummfilmzeit und den Anfängen der Filmgeschichte über Phänomene wie das propagandistisch kontaminierte Kino der faschistischen Periode, den Neorealismo im gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Blütezeit“ des italienischen Kinos zwischen 1960 und 1980 mit klangvollen Namen wie Fellini, Antonioni oder Visconti, Rebellen wie Pasolini oder Regisseurinnen wie Wertmüller und Cavani, bis hin zu populärkulturellen Tendenzen wie dem Italo-Western oder neueren Tendenzen des Nuovo Cinema Italiano. Strömungen und Tendenzen werden dabei ebenso behandelt wie einzelne Regisseure. Neben der diachronen Perspektive entwickelt die Vorlesung gestützt auf kulturtheoretische Ansätze strukturelle Problemfelder im Zusammenhang mit der Filmgeschichte, u.a. medialer Wandel, gesellschaftliche und politische Transformationen, epistemischer Wandel, Populärkultur, Realismusdebatten. Schließlich bietet die Vorlesung eine Einführung in Grundlagen der Filmanalyse. Lernziele der Vorlesung: historischer Überblick über Film- und Kulturgeschichte Italiens 20.-21. Jh., Schärfung des Bewusstseins für die die kontextabhängigen Determinanten des Films, Befähigung zur selbständigen, kontextorientierten Analyse von italienischen Filmen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat entsprechend jeweiliger Studienordnung, Sonderleistungen nach Absprache möglich. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Schenk, Irmbert (2025), A History of Italian Cinema. Cinema Paradiso?, Wiesbaden [SLUB online]; Brunetta, Gian Piero (2001), Storia del cinema italiano, 3 vol., Roma [SLUB]; Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (22012), „Filmanalyse“, in: dies., Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen, 223-255 [SLUB online]; Scorsese, Martin (R) (1999), My Voyage To Italy / Il mio viaggio in Italia [https://www.youtube.com/watch?v=dJFYQ8eQ1zY]
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Weingart] - Jahrhundertwende in Italien
- Lehrperson
-
- Berit Jonina Weingart
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Konsolidierung der Nation im Jahr 1870 stößt in Italien eine schwierige Phase der Modernisierung an, die zahlreiche politische und kulturelle Prozesse einbezieht. Der Aufbau von Infrastruktur und eines nationalen Bildungssystems, Industrialisierung und Urbanisierung führen ab 1880 zu einem rasanten Wachstum im nördlichen Teil Italiens, verstärken jedoch zur gleichen Zeit die enormen sozialen und ökonomischen Disparitäten gegenüber dem Süden, was als questione meridionale in die öffentliche Diskussion eingehen und zu Millionen Emigrant:innen innerhalb und außerhalb Italiens führen sollte. Während die Festigung der nationalen Identität zum zentralen gesellschaftlichen Projekt wird, werden auch transnationale künstlerische und literarische Strömungen, Genres und Avantgarden von italienischen Intellektuellen und Kulturschaffenden rezipiert und aufgegriffen. Wissenschaftliche Neuheiten wie Ethnologie, Anthropologie, Kriminologie, Darwinismus und Psychoanalyse beeinflussen sowohl die Wahrnehmung von Gesellschaft, des „Eigenen“ und „Anderen“, als auch die literarische Produktion der Zeit. Mit dem Aufblühen des Verlagswesens, der Ausweitung des Buchmarkts und der Entwicklung einer Unterhaltungsindustrie etablieren sich Medien wie Zeitungen und Zeitschriften, Schulbücher und das melodramma, die nicht nur der Zerstreuung dienen, sondern verschiedene Formen von Wissen popularisieren und für neue Zielgruppen zugänglich machen. Die „Masse“ als neue Größe tritt auf die Bühne und wird nicht nur zur Erfolgsmatrix kultureller Produktion, sondern Protagonistin politischer Bewegungen wie dem Sozialismus und Anarchismus. Während einige Intellektuelle und Literat:innen sich einem (vermeintlich) unpolitischen Ästhetizismus zuwenden, widmen sich andere, auch und zunehmend weibliche Autoren, drängenden gesellschaftlichen Problematiken wie der sozialen Frage und der Emanzipation von Frauen.
Das Seminar nimmt die komplexe Zeit von 1880 bis 1914 mithilfe verschiedener Hintergrundtexte und literarischer Schlaglichter in den Blick. - Literatur
-
- Literaturliste:
- de Amicis, Edmondo: Cuore (1886)
- Aleramo, Sibilla: Una donna (1906)
- Capuana, Luigi: Profumo (1892)
- D’Annunzio, Gabriele: Il piacere (1889)
- Deledda, Grazia: Elias Portolu (1900)
- Lombroso, Cesare: Gli anarchici (1885)
- Marinetti, Filippo Tommaso: Il Manifesto del Futurismo (1909)
- Martini, Ferdinando: Nell’Affrica Italiana (1891)
- Pirandello, Luigi: Suo marito (1911)
- Serao, Matilde: Il ventre di Napoli (1884)
- Svevo, Italo: Senilità (1898)
- Verga, Giovanni: Mastro-Don Gesualdo (1889)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Montréal als Sehnsuchtsort
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
Die moderne Metropole der frankophonen kanadischen Provinz Québec setzt sich vehement gegen das englischsprachige kanadische und US-amerikanische Umfeld zur Wehr. Montreal ist nicht nur deshalb der Ort, an dem viele Geschichten und Sehnsüchte französischsprachiger Menschen aus aller Welt zusammenlaufen. Als Stadt der Einwanderung, doch ebenso als ein Ort der immer schon da Gewesenen oder der dort Gestrandeten spielt die Stadt auch in den literarischen Texten der letzten Jahre oft eine zentrale Rolle.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt und in das 'amerikanische Französisch', das hier gesprochen wird, behandelt das Seminar vor allem zeitgenössische Erzähltexte (ggfs. auch Filme), in denen Montreal eine Schlüsselrolle zukommt.
Bereichert wird unser Programm durch Studierende des Cégep Saint-Hyazinthe/ Montréal, deren Besuch im Seminar für Ende Mai geplant ist.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Literatur zum Einstieg:
- Chacour, Éric 2023: Ce que je sais de toi. Roman. Paris: Philippe Rey.
- Dawson, Caroline 2020: Là où je me terre. Roman. Montréal: Remue-ménage.
- Jean, Michel 2023: Tiohtiá:ke. Paris: Éditions du Seuil.
- Raymond-Bock, Maxime 2024: Morel. Montreal: Le cheval d’août.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Jugend in der Rebellion
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz - Beschreibung
-
Ob Klimakrise oder kulturelle Tabus, ob politischer Extremismus oder gesellschaftlicher Protest, Jugendliche stoßen in ihrer unbedingten Haltung oft auf allgemeines Unverständnis, gegen das sie in unterschiedlicher Weise rebellieren. In den Texten, die dieses Seminar behandelt, gehen sie unversöhnlich in den Konflikt mit Autoritäten und Institutionen. Wie sie sich geben, wie sie sprechen, welche Argumente sie ins Feld führen, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, und wie sie scheitern oder auch sich durchschlagen, ist das Thema dieses Seminars. Das scheinbar willkürliche Aufgreifen von Elementen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (bricolage) gewährleistet die Eigenständigkeit und Gestaltungsfähigkeit der Protagonist:innen in den Texten, die dieses Seminar beschäftigen werden; nicht selten erhält damit eine Randkultur Zugang zum zentralen literarischen Feld. In diesem Seminar versuchen auch wir in einer Art Bricolage, d.h. mithilfe von Konzepten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, den jugendlichen Figuren wie auch der écriture der Werke näherzukommen.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Bitte lesen Sie zum Einstieg einen der folgenden Romane:
- Arcan, Nelly 2020: Putain. Roman (2001). Paris: Seuil (Point).
- Daas, Fatima 2020: La petite dernière. Paris: Les Éditions Noir sur Blanc.
- Autissier, Isabelle 2022: Le naufrage de Venise. Roman. Paris: Stock.
- Laurain, Hélène 2021: Partout le feu, Roman. Paris: Verdier.
- Mathieu, Nicolas 2018: Leurs enfants après eux. Paris: Actes Sud.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Kern] - Goldoni und die commedia dell'arte
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
-
Carlo Goldoni gilt heute als einer der wichtigsten Theaterautoren der italienischen Literaturgeschichte. Dabei wurde sein Schaffen zu seinen Lebzeiten nicht ausschließlich positiv aufgenommen; in die Literaturgeschichte sind beispielsweise die Kontroversen mit Pietro Chiari und Carlo Gozzi eingegangen.
Dieses Seminar soll die besondere Rolle Goldonis als Reformator der traditionellen commedia dell’arte im 18. Jahrhundert hinterfragen und über die Analyse ausgewählter Theaterstücke Goldonis die Neugestaltung der traditionellen Maskenfiguren untersuchen. Studierende werden ebenfalls die historischen und kulturellen Hintergründe der venezianischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts kennenlernen, die Goldonis Werke maßgeblich prägten. Darüber hinaus wird die Rolle der commedia dell'arte in der europäischen Theatergeschichte beleuchtet. Ebenfalls vorgesehen ist ein gemeinsamer Besuch des Staatsschauspiels Dresden und seiner modernen Inszenierung des „Diener zweier Herren“, um das komische Potenzial Goldonis Stücks besser zu verstehen. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig literarische Analysen zu verfassen und die Relevanz von Goldonis Werk für die moderne Theaterwelt zu erkennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Barthold] Krabat: Der ‚sorbische Faust‘?
- Lehrperson
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Zauberer Krabat gilt als bedeutendste und bekannteste sorbische Sagenfigur, durch die sorbische Mythen auch über die Grenzen der Lausitz hinweg bekannt wurden. Der Zauberlehrling, der den schwarzen Müller und die Macht seiner geheimnisvollen schwarzen Mühle bezwingt, fasziniert nicht zuletzt in den bekannten Roman- und Jugendbuchfassungen von Ottfried Preußler und Jurij Brězan sowie im 2008 veröffentlichten Film von Marco Kreuzpaintner ein großes Publikum. Krabat wird dabei im öffentlichen Diskurs häufig als ein ‚sorbischer Faust‘ bezeichnet, eine für die Sorben zentrale Reflexionsfigur, anhand derer sich nicht nur kulturelle Identität, sondern ebenso zentrale Problemstellungen verhandeln lassen, die im Zuge der Konfrontation der kleinen slawischen Minderheit mit einer sich seit dem 19. Jahrhundert rasch modernisierenden und transformierenden Lebenswelt virulent werden. Über den ähnlichen Ursprung in einer Sagentradition bis hin zum Motiv des Teufelspakts scheint ein solcher Vergleich zwischen Krabat und Faust zunächst evident; die mit ihm verbundenen Erkenntnismöglichkeiten und die Grenzen dieser Analogie werden dabei allerdings selten ausreichend reflektiert. Im Seminar wollen wir uns dieser Aufgabe annehmen und nach einer anfänglichen kurzen und ausschnitthaften (Re-)Lektüre von Goethes Faust und Beschäftigung mit dem Faust-Stoff die Krabat-Sage und ihre modernen literarischen und medialen Bearbeitungen intensiv in den Blick nehmen. Dabei sollen neben den Faust-Parallelen ebenso Fragen der sorbischen kulturellen Selbst- und Fremdbeschreibung sowie die Funktionen und Potentiale der Krabat-Figur im interkulturellen Zwischenraum der deutschen und sorbischen Literatur im Zentrum stehen. Die jeweiligen Adaptionen und Bearbeitungen des Krabat-Stoffs sollen dabei stets unter Berücksichtigung ihres (literatur-)historischen Kontexts auf ihren ideologischen Gehalt befragt und mit Blick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen (etwa bzgl. Machtstrukturen, Gender, Alterität, Ökonomie, Medialität etc.) kritisch gedeutet und analysiert werden.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Als Teil des Seminars ist eine Exkursion zur „Krabat-Mühle“ in Schwarzkollm inklusive Führung geplant. - Literatur
-
- Vollständig gelesen werden voraussichtlich folgende Texte: Martin Nowak-Neumann: Meister Krabat der gute sorbische Zauberer (1954); Jurij Brězan: Die Schwarze Mühle (1968); Ottfried Preußler: Krabat (1971)
- In Auszügen gelesen werden voraussichtlich folgende Texte: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I & II (1808, 1832); Jurij Brězan: Krabat oder Die Verwandlung der Welt (1976); Jurij Brězan: Krabat oder Die Bewahrung der Welt (1995)
- Hinzukommen voraussichtlich kürzere Sagen-Texte bzw. ältere Fassungen der Krabat-Sage, kürzere Texte zum Sagenursprung und zur Bedeutung der Krabat-Figur in der neueren deutschen und sorbischen Literatur sowie weitere ausgewählte Sekundärliteratur.
- Behandelt wird außerdem der Film Krabat (Deutschland, 2008, Marco Kreuzpaintner) sowie ggf. noch weitere mediale Adaptionen des Krabat-Stoffs.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Übung – [SLW - Bachmaier] Literatur(en) der Ukraine - multilingual
- Lehrperson
-
- Annelie Bachmaier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung „Literatur(en) der Ukraine – multilingual“ bietet eine Einführung in die vielfältige Literaturlandschaft der Ukraine mit ihrer bewegten Geschichte und ihrer multiethnischen und multilingualen Bevölkerung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung dessen, wie und warum (nationale) Literaturgeschichte durch die Einbeziehung bestimmter Autor:innen und Texte und den Ausschluss anderer (fest-)geschrieben wird, stellt der Kurs exemplarisch ausgewählte Schriftsteller:innen und ihre Werke vor, die diese literaturgeschichtlichen Mechanismen verdeutlichen. In den Blick genommen werden dabei neben ukrainischsprachigen Texten auch solche auf Polnisch, Russisch, Jiddisch, Deutsch und ggf. in weiteren Sprachen. Der jeweilige historische Kontext – bis hin zur Gegenwart – sowie Theorien zu Inter-/Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und kollektiver Identität bilden dabei den Hintergrund für die gemeinsamen Lektüren und Textdiskussionen im Kurs.
Hinweis: Sprachkenntnisse des Ukrainischen, Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen werden nicht vorausgesetzt (sind aber natürlich willkommen); deutsche oder englische Übersetzungen aller behandelten Texte werden ergänzend zu den Originalen zur Verfügung gestellt, die konkrete Textarbeit im Kurs erfolgt entsprechend den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden. - Literatur
-
- - Besters-Dilger, Juliane et al. (Hgg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West/Mova ta literatura Ukrai͏̈ny miž schodom i zachodom. Bern u.a.: Lang 2000.
- - Corbea-Hoisie, Andrei et al. (Hgg.): Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. Stuttgart: J.B. Metzler, 2023
- - Estraikh, Gennady: The Yiddish Kultur-Lige. In: Irena Makaryk, Virlana Tkacz (Hg.): Modernism in Kyiv: Jubilant Experimentation. Toronto: University of Toronto Press 2010.
- - Hofmann, Michael/Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015.
- - Rauch, Marja/Geisenhanslücke, Achim (Hgg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012.
- - Voznjak, Mychajlo: Geschichte der ukrainischen Literatur [Istorija ukrai͏̈nsʹkoi͏̈ literatury]. 2 Bd. Gießen: Schmitz 1975.
- - Warter, Karin/Woldan, Alois: Zweiter Anlauf: ukrainische Literatur heute. Passau: Stutz 2004.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch A1
Systematisierung und Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Grundkenntnisse. Übungsschwerpunkt: das Substantiv und das Adjektiv (Deklination, Funktionen des Genitivs) sowie die Zeitformen der Verben (Imperfekt).
Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Einkäufe, Essen und Trinken, Familie, Zeitangaben). Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Polnische Landeskunde.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse Polnisch A1
Systematisierung und Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Grundkenntnisse. Übungsschwerpunkt: das Substantiv und das Adjektiv (Deklination, Funktionen des Genitivs) sowie die Zeitformen der Verben (Imperfekt).
Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Einkäufe, Essen und Trinken, Familie, Zeitangaben). Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Polnische Landeskunde.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B1.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B1.1
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren.
Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Familiengeschichte, Kleidung, Krankheiten, Dienstleistungen)
Vermittlung der polnischen Landeskunde (berühmte Polinnen und Polen), Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse (Übungsschwerpunkt: Datumsangaben, der Aspektgebrauch, die Steigerung der Adjektive und Adverbien).
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B1.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B1.1
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren.
Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Familiengeschichte, Kleidung, Krankheiten, Dienstleistungen)
Vermittlung der polnischen Landeskunde (berühmte Polinnen und Polen), Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse (Übungsschwerpunkt: Datumsangaben, der Aspektgebrauch, die Steigerung der Adjektive und Adverbien).
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B2.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1
Übungsschwerpunkte:
1. Das Hörverstehen als ein komplexer Prozess, in dem sowohl auditive, semantische, syntaktische als auch pragmatische und kognitive Komponenten zusammenwirken. Der Videokurs „Uczmy się polskiego“ bietet dabei eine gute Vorlage, um die für die Kommunikation so wichtige Kompetenz im Hörverstehen schrittweise aufzubauen.
2. Vermittlung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse im Bereich der polnischen Verben (Partizipien und Passivkonstruktionen).
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B2.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Miodunka, Wł.: Uczmy się polskiego. Ein Videokurs. Polska Fundacja Upowszechniania Nauki, Warszawa 1996 (Lektionen 12-15). Garncarek, P.: Czas na czasownik. Kraków 2011. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B2.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1
1. Verbesserung des Ausdrucksvermögens in geschriebenen Texten. Auf der Grundlage polnischer Mustertexte (private und offizielle Korrespondenz, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) werden eigene Texte formuliert, besprochen und korrigiert. Themenschwerpunkt: Bildung, Berufserfahrung, Reisen.
2. Vermittlung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse im Bereich der polnischen Verben (der Imperativ, der Konjunktiv)
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B2.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Literatur: Stempek, I., Stelmach, A. Polski, krok po kroku 2. Kraków 2020. ISBN: 978-3125289543 Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1 (mindestens)
Im Mittelpunkt des Kurses steht das Leseverstehen geschriebener Texte. In den Übungen werden das globale, selektive sowie detaillierte Verstehen entwickelt und verbessert.
Das Ziel des Kurses ist der Erwerb einer gesicherten Textsortenkompetenz auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Texte (Biographie, Interview, Rezension).
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch bzw. Deutsch (mindestens) B2.2, auch als Ergänzung zu Polnisch 1.2
Achtung! Auch als SLS für polnische Muttersprachler*innen
Eine aus deutschen und polnischen Muttersprachler*innen bestehende Gruppe bietet einen besonders günstigen Rahmen für intensive Übungen zur Verbesserung der translatorischen Kompetenzen, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch.
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch C1.1
Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten im Umgang mit publizistischen Texten zum modernen polnischen Kino. Auf der Grundlage ausgewählter Filmausschnitte wird der Wortschatz durch Nacherzählen und Diskutieren geübt und erweitert.
Arbeitsmaterial und Texte aus: https://culture.pl und https://ninateka.pl/ werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch (mindestens) C1.1, auch als Ergänzung zu Polnisch C1.1 und C1.2
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre und Analyse ausgewählter Texte polnischer Gegenwartsautoren. Ziele des Kurses: Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen und Nacherzählen. Übungsschwerpunkte: Leseverstehen, Schreiben und Übersetzen.
Literatur: Textauswahl wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C2.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 2. Akropolis, 2011
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 2. Akropolis, 2011
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 3. Akropolis, 2014
- Holá, Lída: Čeština expres 4. Akropolis, 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 3. Akropolis, 2014
- Holá, Lída: Čeština expres 4. Akropolis, 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Literatur
- Maidlová, Jana/Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Schmetterling Verlag, 2013. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Literatur
- Maidlová, Jana/Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Schmetterling Verlag, 2013. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Literatur
-
- Adam, Hana/Hammel, Robert/Hošnová, Eva/Hrdlička, Milan/Mareš, Petr: Krok za krokem. Ein Lehrbuch zur tschechischen Grammatik. Buske, 2015.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 9
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Literatur
-
- Adam, Hana/Hammel, Robert/Hošnová, Eva/Hrdlička, Milan/Mareš, Petr: Krok za krokem. Ein Lehrbuch zur tschechischen Grammatik. Buske, 2015.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 9
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund steht die Produktion von mündlichen sowie schriftlichen Texten mit Schwerpunkt auf Komplexität, Struktur, Klarheit und überzeugender Argumentation. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Literatur
- Ergänzende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch (A1)
Sollten Sie nicht den A1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Erwerb von kommunikativen Kompetenzen, Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch (A1)
Sollten Sie nicht den A1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Erwerb von kommunikativen Kompetenzen, Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.1
Sollten Sie nicht den B1.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren und in Alltagssituationen. Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse unter Einbeziehung weiterer grammatischer Themenkomplexe. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.1
Sollten Sie nicht den B1.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren und in Alltagssituationen. Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse unter Einbeziehung weiterer grammatischer Themenkomplexe. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B2.1
Sollten Sie nicht den B2.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B2.1
Sollten Sie nicht den B2.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
-
- Literatur: Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs).
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
-
- Literatur: Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs).
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.2 Alltagskommunikation
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.2 (Grammatik)
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Partizipien, Adverbialpartizipien) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache.
- Literatur
-
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
- Хавронина, С.А. Русский язык в упражнениях. Учебное пособие (для говорящих на немецком языке) /С.А. Хавронина, А.И. Широченская. М.: Русский язык. Курсы. 2009. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Anhand der ausgewählten Texten zur Kultur werden die landeskundlichen Inhalte vermittelt, die sprachlichen Kenntnisse vertieft und die kommunikativen Fertigkeiten weiterentwickelt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Fortführung des Kurses vom WS 24/25
Ziel des Kurses ist weitere Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Leseverstehen und im Schreiben (Schwerpunkt: russische Literatur). Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs und an Interessen der Kursteilnehmer. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
Этот семинар предлагается для изучающих русский язык – будущих учителей русского языка. Его содержание основывается на проведенном среди студентов и студенток опросе и учитывает индивидуальные пожелания и общие требования учебного плана.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Systematisierung und Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben, die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden wiederholt und vertieft.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Ihnatyeva] Ukrainisch A1
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/149 In Präsenz - Beschreibung
- The course “Ukrainian A1” introduces alphabet, the elementary grammar of modern Ukrainian language and vocabulary. It includes the four modes of communication: writing, reading, listening and speaking. The work with texts and dialogues will allow you to tell about yourself, friends, family, appearance, house, hobbies, dishes etc. You will also know about Kyiv-the capital of Ukraine and many interesting facts about Ukraine. You do not need any prior knowledge to take the course. The supporting language will be English.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Ihnatyeva] Ukrainisch A2
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ukrainian is an East Slavic language, spoken by about 50 million people in Ukraine and around the world. Do you have an interest in learning Ukrainian? Then we invite you to the Institute of Slavic Studies for a course «Ukrainian A2». To participate in the course you must have a basic knowledge of the Ukrainian language: alphabet, the elementary grammar of modern Ukrainian language and vocabulary (according to level A1). Basic knowledge of other Slavic languages (Russian or Belarusian) may also be a precondition for participation in the course. The supporting language will be English.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Vorlesung – [SKW - Scharlaj] Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtgedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Kijiv, Vilnius, Warschau und Moskau. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungspolitik, die transnationale, im slavischen Raum geteilte Gedächtnisorte für eigene Zwecke instrumentalisiert. In diesem Zusammenhang werden auch die aktuellen Veränderungen der Erinnerungslandschaft im Krieg und die Gedächtnisleistung der zerstörten Städte thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Scharlaj] Lost places? (Post)sowjetische Erinnerung in Dresden und Umgebung
- Lehrpersonen
-
- Ulrike Lang
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Als Lost places gelten im allgemeinen Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, meist Industrieruinen oder nicht mehr genutzte militärische Anlagen, die aufgrund ihrer verlorenen praktischen Bedeutung kaum Interesse im öffentlichen Diskurs finden und historisch nicht umfassend aufgearbeitet sind. Mit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus der ehemaligen DDR sind auch in Sachsen einige solche Orte verblieben. Welchen Platz nehmen sie in der Erinnerungslandschaft ein? Welche (neuen) Funktionen und Bedeutungen werden diesen Orten zugeschrieben? Wer bestimmt darüber? Wann werden sie zum Gegenstand gesellschaftlicher, medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen?
Das Seminar nimmt sich dieser Fragen an und befasst sich exemplarisch mit ehemaligen sowjetischen Militärarealen in und um Dresden. Diese Erinnerungsorte werden von Studierenden nach kulturhistorischen und theoretischen Grundierungen in eigenen Projekten (z.B. Konzeption einer Führung, eines Schulprojektes) erkundet und vor Ort vorgestellt. In der disziplinären Verflechtung von Kulturwissenschaft und Didaktik werden Ansätze der Kulturgeschichte und Erinnerungskultur sowie der linguistic landscapes besprochen. Daneben reflektieren Studierende Konzepte der Exkursionsdidaktik, die sie an außerschulischen Lernorten in Kooperation mit Schulen und Kulturinstitutionen erproben.
Die Blockveranstaltung inkl. Exkursionen findet freitags von 13:00 bis 16:30 an folgenden Terminen im Raum W48/0101 statt:
11.04., 25.04.,
9.05., 23.05.,
6.06., 20.06.,
4.07. und 11. 07. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SKW - Scharlaj] Grenzräume
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar behandelt Fragen der Metageographie in der Geschichte und Gegenwart der Slavia. Im Mittelpunkt stehen Grenzkonzepte, raumbezogene Identitätsentwürfe und diskursive Raumproduktionen, wie etwa die russische ‚Weite‘ und ‚russkij mir‘, die polnischen ‚Kresy‘ und ‚Ziemie Odzyskane‘. Weitere Themen sind die geopolitische Konstruktion von Grenzen, Grenzverschiebungen sowie koloniale Raumaneignungen in den osteuropäischen Grenzregionen. Analysiert werden komplexe gesellschaftliche und interkulturelle Prozesse sowie Kontakt- und Konfliktzonen der Erinnerung, die in den Grenzräumen verdichtet auftreten.
Regionalkooperationen und Interkulturalität werden von den Teilnehmenden exemplarisch während einer Exkursion im naheliegenden Dreiländereck untersucht (inkl. Besuchs des Neisse-Filmfestivals). In der anschließenden Kurskonferenz werden die kulturtheoretischen Modellierungen der Grenzräume anhand konkreter Materialien von Studierenden überprüft. Zur Diskussion stehen dabei Filme und TV-Serien, literarische und publizistische Texte, populäre Musik sowie Kunstwerke, die den Fokus auf Grenze legen.
Die Exkursion findet vom 23. bis 25. Mai statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLKW - Prunitsch] Kito Lorenc – Dichtung, Dramatik, Essayistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Christian Prunitsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Kito Lorenc (1938-2017) ist der bedeutendste Dichter der Sorben im 20. Jahrhundert. Wenngleich die Lyrik sicher die wichtigste Gattung in seinem Werk ist, so gilt es dennoch auch den Dramatiker und den Essayisten Lorenc zur Kenntnis zu nehmen, wenn über Dichtungsgeschichte hinaus die kulturwissenschaftliche Frage nach sorbischer Identität im leidenschaftlich geführten Disput um Geschichte, Status und Zukunft der Sorben bearbeitet werden soll. Neben den wichtigen Gedichtbänden werden im Seminar deshalb u.a. auch Lorenc' "Wendische Schiffahrt", dem Autor zufolge ein "sorbisches Stück in deutscher Sprache", sowie ausgewählte essayistische Texte näher in den Blick genommen. Daraus ergeben sich Bezüge zu aktuellen Diskussionen über postkoloniale Perspektiven auf die Sorben sowie deren kulturpolitische Implikationen.
Sorbischkenntnisse sind von Vorteil, aber für eine erfolgreiche Teilnahme nicht zwingend erforderlich. - Literatur
-
- Koschmal, Walter (2018): Der Dichter - Kito Lorenc - dazwischen. Bautzen.
- Lorenc, Kito (2004): Die wendische Schiffahrt. Zwei Dramen. Bautzen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Jacobs] Normierung und Abweichungen. Erkundungen künstlerischer Ausdrucksformen des 20./21. Jh. im Sorbischen/Wendischen
- Lehrperson
-
- Theresa Jacobs
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Wieviel Tradition und wieviel Moderne steckt in sorbischer/wendischer Kunst? Wer ist überhaupt sorbische:r /wendische:r Künstler:in? Wer legt dafür gültige Maßstäbe und Normen fest? Und wer weicht davon aus welchen Gründen ab? Geschichte und Zukunft des Sorbischen/Wendischen sind ohne die Künste nicht zu denken. Sie waren und sind einerseits wichtiger Teil sächsischer und brandenburgischer Geschichte sowie deutsch-slawischer Wechselbeziehungen im Dreiländereck und andererseits wesentlich für das Fortbestehen der Sorben/Wenden als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland.
Das Seminar bietet Einblicke in sorbische/wendische Kunstsparten mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Theorielektüre und künstlerischer Ausdruckformen soll die Relevanz der Künste für die sorbische/wendische Minderheit diskutiert werden. Einzelne Gattungen und Sparten sowie Künstler:innen rücken dafür exemplarisch in den Mittelpunkt und werden mit den sie kontextualisierenden historischen Prozessen, Entwicklungen und Diskursen in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmenden werden dafür im Laufe des Seminars mit grundlegenden Techniken der sorabistischen Forschung vertraut gemacht. Individuelle Interessen der Teilnehmenden können anhand des gemeinsam erarbeiteten Basiswissens vertieft werden. Eine Exkursion in die Lausitz ist in Abstimmung mit den Teilnehmenden vorgesehen.
Das Seminar hat zum Ziel, neue Perspektiven auf und Einblicke in die sorbische/wendische Minderheit zu ermöglichen. Erworben werden kann ein komplexeres Verständnis von kultureller Vielfalt am konkreten Fall, das nicht nur in der Praxis, sondern auch in Wissenschaft und Forschung den Blick für Minderheitensensibilität und Relationalität im Allgemeinen weitet.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Slavistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen. Sorbische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Fragen zur Teilnahme richten sich gerne direkt an die Seminarleiterin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staatsgewalt in Texten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung führt in das Thema der Staatsgewalt wie es in verschiedenen Textsorten – Fiktion, Lyrik, Briefe, Essays, Erinnerungen und Geschichtswissenschaft – dargestellt und reflektiert wird. Die Staatsgewalt wird als Phänomen unter die Lupe genommen, dass in verschriftlichter Form interdisziplinäre Dimensionen entfaltet und auf politischen, psychologischen und ästhetischen Artikulationsebenen interpretiert werden kann. Es umfasst Themen wie Krieg, Autoritarismus, Überwachung, Strafe bis hin zu Foltern und Hinrichtung. Als Beispiele werden Texte im breiten osteuropäischen Raum und aus verschiedenen slavischen Kulturen behandelt.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Vorlesungsbeginn ist der 17.04.25! - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Smola] Ökokulturen der Fiktion: Naturnarrative in osteurpäischen Literaturen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0103 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar werden Naturerzählungen in osteuropäischen Literaturen nicht nur mithilfe klassischer literaturwissenschaftlicher Methoden wie die Analyse von Sujet, Protagonisten, Tropen und Textsemantik erschlossen, sondern auch als Spiegelbilder der zeitgenössischen Vorstellungen von Mensch, Tier und Umwelt. Fiktion – Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten – wird so gesehen zum Ort des Wissens und der Reflexion über das Verhältnis zwischen Gesellschafts- und Lebensformen in einem gegebenen kulturellen Kontext.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [GLS - Sahlbach/Lasch] - Lektürekurs
- Lehrperson
-
- Veronika Sahlbach
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde ABS TextLab In Präsenz - Beschreibung
-
In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor.
Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.
Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform, Sie finden diesen unter folgendem Link: https://matrix.to/#/#gls-oberseminar:tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Donnerstag 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso Italienisch B1.1 o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente.
In questo corso si mirerà a rafforzare e potenziare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione orale e scritta, le studentesse e gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro vocabolario e di apprendere nuove strutture morfosintattiche. - Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano Conversazione
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
-
Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.
Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [AmLit - Engelmann-Kewitz] – Reading Waste
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/133/U In Präsenz - Beschreibung
-
Welcome to the Wasteocene, where waste is more than just a byproduct of modern life - it shapes our world in profound ways. From overflowing landfills, crude oil spills, the Great Pacific Garbage Patch to the (almost) invisible spread of microplastics and toxic pollutants, waste is a constant presence in the environment, often revealing the legacies of past societies and exposing the inequities of contemporary infrastructures. But waste is not just something we throw away. Discarded materials, elements and things, as well as the undesired byproducts of consumption, are legible, readable, and ever-present in our cultural productions, from literature and film to art and theory. This seminar will explore how waste functions as a lens for understanding colonialism, environmental degradation, and the toxicity embedded in our landscapes.
With the help of recent theories in environmental humanities, we will consider how waste is not just a physical problem but a cultural one, challenging us to rethink how we live with the discarded materials that define our age. In this advanced literary studies seminar, we will read a mix of theoretical texts and literary works that address waste, pollution, and the resulting environmental crises of our time. From fictional narratives to nonfiction accounts from the U.S. and beyond, we’ll explore possibilities to make sense of the ever-growing presence of waste in our world and what it means for the future of our planet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento della competenza testuale e morfosintattica, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Ci si focalizzerà inoltre sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo descrittivo, il testo narrativo). Saranno infine introdotti alcuni elementi di geografia italiana, come preparazione ai percorsi di approfondimento previsti nei semestri successivi.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Camerini V., 2016, Le avventure di Pinocchio, Milano, Gribaudo (versione ridotta del testo di Collodi)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RFLK - Lindorfer] - Les années folles: Frankreich in den zwanziger Jahren
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
-
Ein überwältigender Kreativitätsschub erfasst nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vieler europäischer Städte nach dem ersten Weltkrieg. In Literatur, Kunst, Wissenschaft, aber auch in Musik, Tanz und Mode werden neue Wege eingeschlagen. Das Paris der Zwischenkriegszeit führt die wichtigsten französischen Künstler:innen und Schriftsteller:innen mit ihren Kolleg:innen aus den USA, aus dem untergegangenen Zarenreich, aus Deutschland oder auch aus England zusammen. Jazz (oder was man dafür hält) erfasst Tanzcafés und Nightclubs, Art Déco kämpft in Kunst und Architektur gegen Neue Sachlichkeit, kubistische Poesie konkurriert mit Texten von Proust oder Gide und der écriture automatique.
Die Vorlesung stellt den Beitrag und die Resonanz ausgewählter Kulturleistungen vor, die nicht selten vor dem Hintergrund prekärer Lebenssituationen entstanden sind; man denke an die Schriftstellerin Colette, die Maler Amedeo Modigliani und Tamara de Lempicka oder die Tänzerin Josephine Baker. Wir werden sehen, dass dramatische politische Krisen und große soziale Ungleichheit diese Zwischenkriegszeit bestimmen und zugleich eine Dynamik neuer Identitätsbildungen schaffen. - Literatur
-
- Asholt, Wolfgang 2024: Das lange Leben der Avantgarde. Eine Theorie-Geschichte. Göttingen: Wallstein.
- Chevaillier, Louis 2024: Les jeux olympiques de littérature: Paris, 1924. Paris: Grasset.
- Juan, Myriam 2021: Les années folles. Paris: PUF (Que sais-je?)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Surrealismus
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Als eine der wichtigsten künstlerischen Avantgarden im europäischen Kulturraum versuchte der Surrealismus die Normen von Kunst und Gesellschaft zu unterlaufen. Es gilt als Konsens in der Forschung, dass es überwiegend männliche Schriftsteller und Künstler um André Breton waren, die, ausgehend von Paris und gestützt auf die psychoanalytische Theorie, der Motor dieser Bewegung waren. Neuere Herangehensweisen akzentuieren andere Aspekte. Sie betonen einerseits die frühe antikolonialistische Haltung der Surrealisten, andererseits aber auch ihren antimodernen Impuls, 'Stil' oder 'Autorschaft' abzulehnen, und thematisieren insbesondere auch ihr problematisches Frauenbild.
Das Seminar wird zuerst zentrale Aspekte der „surrealistischen Revolution“ herausarbeiten, sich dann aber auch ihren weniger bekannten Seiten widmen: den weiblichen Protagonistinnen, den Vorläufer:innen des heutigen Afrosurrealismus und queeren Inszenierungen des internationalen Surrealismus avant la lettre.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [KPH - Baumann] Pantheon. Die olympischen Götter in der antiken Literatur
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 45
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E011 In Präsenz - Beschreibung
-
Die klassischen Götter des Olymp, meist zu einer Zahl von zwölf Gottheiten zusammengefasst, spielen in der antiken Literatur eine herausragende Rolle: Nach alter Vorstellung sind Gottheiten wie Apollon und die Musen die Quelle von Literatur, indem sie die Dichter zu ihren Stoffen und Gesängen inspirieren. Die Götter sind außerdem vielfach die unmittelbaren Adressaten von Texten verschiedene Genres, zumal natürlich von Gebeten und Hymnen. Vor allem aber treten Götter in Erzählungen und Dramen immer wieder als Akteure auf, die in starken, oft erstaunlich menschenähnlich gezeichneten Rollen Handlungen vorantreiben oder stoppen, mit den Menschen kommunizieren und interagieren und dabei immer machtvoll, oft eigenwillig und mit zum Teil ganz überraschenden Effekten vorgehen. Zu ihrem Handlungs- und Wirkungsspektrum gehört dabei Unheimliches und Grausiges ebenso wie Rührendes und Komisches, was die antiken Texte gleichermaßen gekonnt in Szene setzen.
In der Vorlesung werden wir dieser Vielfalt von literarische Götterbildern und -rollen anhand von besonders anschaulichen und spannenden Beispielen nachgehen, wobei zwei Perspektiven zusammenkommen: Zum einen wird Kurs einen breiten zeitlichen Bogen von den frühen Anfängen der europäischen Literatur im alten Griechenland bis hin zur hoch entwickelten Buchkultur der römischen Kaiserzeit schlagen. Zum anderen zielt die Vorlesung aber auch ganz einfach darauf ab, die antiken Götter vorzustellen: Dazu wird in jeder Sitzung eine Gottheit im Zentrum stehen, die in ihren Funktionen und Eigenschaften plastisch hervortreten soll. Neben berühmten und dem Namen nach allen bekannten Olympiern wie Zeus/Jupiter, Athene/Minerva oder Aphrodite/Venus werden auch einige besondere Fälle eine Rolle spielen – in einer Sitzung werden wir uns mit der Göttin Isis sogar in einen ursprünglich ägyptischen Kontext bewegen, der nichtsdestoweniger große Bedeutung im römischen Reich entfaltete.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literatur
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (in particolare testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea. Si proseguirà infine il percorso sulla geografia italiana cominciato nel semestre precedente.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmCult - Junker] - Key Texts in American Cultural History
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ/403/H In Präsenz - Beschreibung
-
This survey lecture course provides an overview of US cultural history from the early European colonization of North America to recent moments in a United States that will be considered in transnational perspective. It heightens an understanding of the dynamics of American cultural history by way of focusing on key texts that have contributed to shaping an understanding of it. The lecture takes canonical and uncanonized texts as points of departure for a survey of crucial periods, places, people, and issues in American cultural history, highlighting how these texts generate knowledge about freedom and equality, among other aspects, and how they shape various American counter/publics before and during the process of nation building. It also reflects on the medial and discursive forces that constitute these crucial American texts and shape effects on their times and beyond.
The lecture course begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [ÄDL - Münkler] - Erzählmuster. Konstruktionsmuster von Narrativen und ihre Geschichte
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Um ihre Vorstellung von der Ordnung der Welt, der Geschichte, aber auch ihrer eigenen Biographie auszudrücken, verwenden Menschen in der Regel Narrative, d.h. sie konstruieren und erschließen sich die Welt durch bestimmte Erzählmuster. Solche Erzählmuster bilden die Grundlage von Wirklichkeitswahrnehmungen. Weil Narrative als Erzählmuster und nicht als konkrete Erzählungen verstanden werden müssen, sind sie überaus anpassungsfähig und können immer wieder auf neue Situationen und Konstellationen angewendet werden. Folglich lassen sie sich sowohl auf der Ebene des Biographischen als auch in Geschichtskonstruktionen finden. Das gilt etwa für Konversionsnarrative, die zu den biographischen Narrativen gehören und das eigene Leben als Bruch oder Umkehr inszenieren, für Verschwörungsnarrative, die als Erklärung für negative Erfahrungen fungieren oder für Apokalypsenarrative, die ein dramatisches Weltende beschwören, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Vorlesung will die Konstruktionsmuster von Narrativen erläutern, ihren geschichtlichen Transformationen nachgehen und damit eines der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahre eingehend erörtern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – Race, Borders, and Digital Technology
- Lehrperson
-
- Dr. Michelle Pfeifer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis OSL3 In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Race, borders, and technology mediate distinctions between inside and outside, global inequalities, and hierarchies of human life. This course introduces students to foundational concepts and themes in border studies. Students will learn to understand the coproduction of race, borders, and technology and gain an understanding of how specific technologies work to identify, control, surveil and police people and space. We will focus on specific technologies including biometrics, visual, sonic and algorithmic technologies. Our course materials include readings from Science and Technology Studies, Geography, Anthropology, Political Science, Media Studies, Ethnic Studies, as well as work by artists, novelists, and essayists. Materials will cover a range of geographical areas. With the readings we will move from an understanding of borders as territorial boundaries to the internal borders of asylum procedures, immigration detention, and labor. Taking a capacious understanding of technology, we will learn to understand technology not simply as tools, but as embedded social and political phenomena, thereby challenging the perceived neutrality of technology. Throughout, we will not only pay attention to how borders and race are policed, but also look at how borders are contested through struggles over the freedom of movement and how these struggles might disturb hegemonic hierarchies of race.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua, cultura e intercultura I
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un saggio a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Introduzione alla didattica acquisizionale (e all’educazione linguistica democratica)
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, ma anche aperto a studentesse e studenti Erasmus provenienti dall’Italia, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento. Verterà, in particolare (a seconda dei bisogni dei/delle partecipanti), su temi come i seguenti: ruolo di input, output e interazione nell’acquisizione di una lingua non materna; insegnamento della grammatica nella classe di lingua seconda in un’ottica acquisizionale; gestione dell’interazione in classe; strategie di trasparenza del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. In occasione del cinquantesimo anniversario della pubblicazione delle Dieci Tesi GISCEL ci soffermerà inoltre sui princìpi ispiratori dell’educazione linguistica democratica. I materiali saranno messi a disposizione dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Lingua italiana: esercitazioni
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti interessati a ripetere e approfondire argomenti già trattati in altri corsi, oltre che a sviluppare strategie di comprensione, produzione e interazione, avrà un formato aperto e sarà strutturato in base ai bisogni e delle richieste degli iscritti. È particolarmente consigliato a chi intende prepararsi per un soggiorno in Italia e a chi, durante il suo percorso universitario, non ha superato uno o più esami. Per partecipare è necessario avere almeno un livello di competenza B1. I materiali saranno messi a disposizione dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz Donnerstag 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden.
- Literatur
- Lehrwerk: Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2, München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - König] - Mediale Variationen des Mittelmeeres: Frankreich und Italien 16.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Kulturelle und soziale Räume, so die Grundannahme aktueller Kulturtheorien, existieren nicht als objektiv gegebene Entitäten, sondern sind vielmehr das Produkt von sozialen und medialen Konstruktionsprozessen. Mit dem „Mittelmeer“ hat das Seminar ein Raumkonstrukt zum Gegenstand, das für die französische und italienische Kulturgeschichte von größter Bedeutung war und ist. Es wird als Verbindungsraum konzipiert, der Kulturen in Kontakt bringt oder als trennende Grenze, als Zentrum Europas und dann wieder als dessen Rand, als Impulsgeber der Moderne und antimodernistische Peripherie, als jeweils privilegierter maritimer Ausstrahlungsraum der Nationen, als südlicher Sehnsuchtsort, dessen Bild allerdings seit Jahren überlagert wird durch Nachrichten von tausenden Menschen, die auf der Flucht über dieses Meer den Tod finden. Die Vorstellungen vom Mittelmeer, die mit ihnen verbundenen Ideen, die seit dem Altertum in den europäischen Gesellschaften zirkulieren, sind ausgesprochen vielfältig und vielschichtig. Sie sind durch unterschiedliche historische, politische, soziale und wissensgeschichtliche Kontexte geprägt und sie übernehmen in unterschiedlichen medialen Ausformungen, als Texte, Bilder, Filme oder Landkarten, als Erzählungen, Lyrik, Gemälde oder politische Rede unterschiedliche kommunikative Funktionen. Das Seminar geht diesen medialen Variationen des Mittelmeerraumes in der französischen und italienischen Kultur anhand von Fallstudien ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Schwerpunkt 20.-21. Jh.) nach. Das Spektrum der zu behandelnden Quellen reicht von Reiseberichten des 16. Jh. (u.a. Filippo Pigafetta, Jacques de Villamont) über Texte kanonischer Autor:innen der Literaturgeschichte (u.a. Albert Camus, Giovanni Verga, Leonardo Sciascia, Grazia Deledda, Marguerite Duras), geopolitische Entwürfe des 19. u. 20. Jh. (franz. Kolonialismus, ital. Faschismus) bis hin zu modernen Visionen des Mittelmeeres in Literatur und Film zwischen Migrationselend und dem Neudenken kultureller Verbindungslinien der Kontinente (u.a. Gianfranco Rosi, Amin Maalouf, Mathias Énard). Der Kurs behandelt französische und italienische Entwürfe des Mittelmeeres in einer Vergleichsperspektive. Lernziele: vertiefender Wissenserwerb zur Kultur-, Literatur- und Filmgeschichte Frankreichs und Italiens, anwendungsbezogene Übungen zur Raum- und Medientheorie. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studierende der Französistik und der Italianistik (sowie Interessierte anderer Fachrichtungen). Kurssprache ist Deutsch, alle frz. und ital. Texte sind bei Bedarf in dt. Übersetzung verfügbar. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: D. Abulafia, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, 2011 (dt. Das Mittelmeer. Eine Biographie, 2013); E. Arend (Hg.), Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film, 2010, F. Hofmann / M. Messling (Hg.), Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, 2015.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - König] - Klassiker lesen: Schlüsseltexte der italienischen Literatur des 13.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0109 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Texte sind in der Geschichte der italienischen Literatur von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der italienischen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der möglichen Schlüsseltextstudien beginnt im 13. Jahrhundert mit der Divina Commedia, geht über Texte von Autor:innen wie Ariosto, Vittoria Colonna, Goldoni, Leopardi, Verga, Pirandello oder Calvino bis hin zur Gegenwartsliteratur mit Saviano oder Ferrante. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Erzählliteratur, Drama, Lyrik, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Italienisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Kapp, Volker (Hg.) (2007), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart [SLUB online]; Ferroni, Giulio (2021), Storia della letteratura italiana, 4 Bde., Milano [SLUB]; Gröne, Maximilian u.a., Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2024 [SLUB online].
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RILK - König] - Kulturgeschichte des italienischen Films
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/1-01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Geschichte des Films ist seit ihren Anfängen eng mit Italien verbunden. Dabei entwickeln sich Formen, Formate, Ästhetik und Inhalte des Films in enger Wechselwirkung mit spezifisch italienischen und transkulturellen medialen, künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, epistemischen oder wirtschaftlichen Dynamiken. Diesen Zusammenhängen spürt die Vorlesung nach und liest den italienischen Film als Medium, das sich einerseits durch kulturelle Entwicklungen geprägt zeigt und das andererseits auch auf die Kulturgeschichte prägend wirkt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Kinospielfilme, ergänzt durch Exkurse zu Formaten wie Dokumentar-, Nachrichten- und Fernsehfilme oder Online-Serien. Ziel ist es, Schwerpunkte der Geschichte des italienischen Films in Beziehung zu ihren Kontexten zu modellieren. Der historische Bogen wird dabei weit gespannt: von der Stummfilmzeit und den Anfängen der Filmgeschichte über Phänomene wie das propagandistisch kontaminierte Kino der faschistischen Periode, den Neorealismo im gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Blütezeit“ des italienischen Kinos zwischen 1960 und 1980 mit klangvollen Namen wie Fellini, Antonioni oder Visconti, Rebellen wie Pasolini oder Regisseurinnen wie Wertmüller und Cavani, bis hin zu populärkulturellen Tendenzen wie dem Italo-Western oder neueren Tendenzen des Nuovo Cinema Italiano. Strömungen und Tendenzen werden dabei ebenso behandelt wie einzelne Regisseure. Neben der diachronen Perspektive entwickelt die Vorlesung gestützt auf kulturtheoretische Ansätze strukturelle Problemfelder im Zusammenhang mit der Filmgeschichte, u.a. medialer Wandel, gesellschaftliche und politische Transformationen, epistemischer Wandel, Populärkultur, Realismusdebatten. Schließlich bietet die Vorlesung eine Einführung in Grundlagen der Filmanalyse. Lernziele der Vorlesung: historischer Überblick über Film- und Kulturgeschichte Italiens 20.-21. Jh., Schärfung des Bewusstseins für die die kontextabhängigen Determinanten des Films, Befähigung zur selbständigen, kontextorientierten Analyse von italienischen Filmen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat entsprechend jeweiliger Studienordnung, Sonderleistungen nach Absprache möglich. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Schenk, Irmbert (2025), A History of Italian Cinema. Cinema Paradiso?, Wiesbaden [SLUB online]; Brunetta, Gian Piero (2001), Storia del cinema italiano, 3 vol., Roma [SLUB]; Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (22012), „Filmanalyse“, in: dies., Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen, 223-255 [SLUB online]; Scorsese, Martin (R) (1999), My Voyage To Italy / Il mio viaggio in Italia [https://www.youtube.com/watch?v=dJFYQ8eQ1zY]
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Montréal als Sehnsuchtsort
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
Die moderne Metropole der frankophonen kanadischen Provinz Québec setzt sich vehement gegen das englischsprachige kanadische und US-amerikanische Umfeld zur Wehr. Montreal ist nicht nur deshalb der Ort, an dem viele Geschichten und Sehnsüchte französischsprachiger Menschen aus aller Welt zusammenlaufen. Als Stadt der Einwanderung, doch ebenso als ein Ort der immer schon da Gewesenen oder der dort Gestrandeten spielt die Stadt auch in den literarischen Texten der letzten Jahre oft eine zentrale Rolle.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt und in das 'amerikanische Französisch', das hier gesprochen wird, behandelt das Seminar vor allem zeitgenössische Erzähltexte (ggfs. auch Filme), in denen Montreal eine Schlüsselrolle zukommt.
Bereichert wird unser Programm durch Studierende des Cégep Saint-Hyazinthe/ Montréal, deren Besuch im Seminar für Ende Mai geplant ist.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Literatur zum Einstieg:
- Chacour, Éric 2023: Ce que je sais de toi. Roman. Paris: Philippe Rey.
- Dawson, Caroline 2020: Là où je me terre. Roman. Montréal: Remue-ménage.
- Jean, Michel 2023: Tiohtiá:ke. Paris: Éditions du Seuil.
- Raymond-Bock, Maxime 2024: Morel. Montreal: Le cheval d’août.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Jugend in der Rebellion
- Lehrperson
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz - Beschreibung
-
Ob Klimakrise oder kulturelle Tabus, ob politischer Extremismus oder gesellschaftlicher Protest, Jugendliche stoßen in ihrer unbedingten Haltung oft auf allgemeines Unverständnis, gegen das sie in unterschiedlicher Weise rebellieren. In den Texten, die dieses Seminar behandelt, gehen sie unversöhnlich in den Konflikt mit Autoritäten und Institutionen. Wie sie sich geben, wie sie sprechen, welche Argumente sie ins Feld führen, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, und wie sie scheitern oder auch sich durchschlagen, ist das Thema dieses Seminars. Das scheinbar willkürliche Aufgreifen von Elementen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (bricolage) gewährleistet die Eigenständigkeit und Gestaltungsfähigkeit der Protagonist:innen in den Texten, die dieses Seminar beschäftigen werden; nicht selten erhält damit eine Randkultur Zugang zum zentralen literarischen Feld. In diesem Seminar versuchen auch wir in einer Art Bricolage, d.h. mithilfe von Konzepten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, den jugendlichen Figuren wie auch der écriture der Werke näherzukommen.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Bitte lesen Sie zum Einstieg einen der folgenden Romane:
- Arcan, Nelly 2020: Putain. Roman (2001). Paris: Seuil (Point).
- Daas, Fatima 2020: La petite dernière. Paris: Les Éditions Noir sur Blanc.
- Autissier, Isabelle 2022: Le naufrage de Venise. Roman. Paris: Stock.
- Laurain, Hélène 2021: Partout le feu, Roman. Paris: Verdier.
- Mathieu, Nicolas 2018: Leurs enfants après eux. Paris: Actes Sud.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RILK - Kern] - Goldoni und die commedia dell'arte
- Lehrperson
-
- Dr. Matthias Kern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
-
Carlo Goldoni gilt heute als einer der wichtigsten Theaterautoren der italienischen Literaturgeschichte. Dabei wurde sein Schaffen zu seinen Lebzeiten nicht ausschließlich positiv aufgenommen; in die Literaturgeschichte sind beispielsweise die Kontroversen mit Pietro Chiari und Carlo Gozzi eingegangen.
Dieses Seminar soll die besondere Rolle Goldonis als Reformator der traditionellen commedia dell’arte im 18. Jahrhundert hinterfragen und über die Analyse ausgewählter Theaterstücke Goldonis die Neugestaltung der traditionellen Maskenfiguren untersuchen. Studierende werden ebenfalls die historischen und kulturellen Hintergründe der venezianischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts kennenlernen, die Goldonis Werke maßgeblich prägten. Darüber hinaus wird die Rolle der commedia dell'arte in der europäischen Theatergeschichte beleuchtet. Ebenfalls vorgesehen ist ein gemeinsamer Besuch des Staatsschauspiels Dresden und seiner modernen Inszenierung des „Diener zweier Herren“, um das komische Potenzial Goldonis Stücks besser zu verstehen. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig literarische Analysen zu verfassen und die Relevanz von Goldonis Werk für die moderne Theaterwelt zu erkennen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Barthold] Krabat: Der ‚sorbische Faust‘?
- Lehrperson
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Der Zauberer Krabat gilt als bedeutendste und bekannteste sorbische Sagenfigur, durch die sorbische Mythen auch über die Grenzen der Lausitz hinweg bekannt wurden. Der Zauberlehrling, der den schwarzen Müller und die Macht seiner geheimnisvollen schwarzen Mühle bezwingt, fasziniert nicht zuletzt in den bekannten Roman- und Jugendbuchfassungen von Ottfried Preußler und Jurij Brězan sowie im 2008 veröffentlichten Film von Marco Kreuzpaintner ein großes Publikum. Krabat wird dabei im öffentlichen Diskurs häufig als ein ‚sorbischer Faust‘ bezeichnet, eine für die Sorben zentrale Reflexionsfigur, anhand derer sich nicht nur kulturelle Identität, sondern ebenso zentrale Problemstellungen verhandeln lassen, die im Zuge der Konfrontation der kleinen slawischen Minderheit mit einer sich seit dem 19. Jahrhundert rasch modernisierenden und transformierenden Lebenswelt virulent werden. Über den ähnlichen Ursprung in einer Sagentradition bis hin zum Motiv des Teufelspakts scheint ein solcher Vergleich zwischen Krabat und Faust zunächst evident; die mit ihm verbundenen Erkenntnismöglichkeiten und die Grenzen dieser Analogie werden dabei allerdings selten ausreichend reflektiert. Im Seminar wollen wir uns dieser Aufgabe annehmen und nach einer anfänglichen kurzen und ausschnitthaften (Re-)Lektüre von Goethes Faust und Beschäftigung mit dem Faust-Stoff die Krabat-Sage und ihre modernen literarischen und medialen Bearbeitungen intensiv in den Blick nehmen. Dabei sollen neben den Faust-Parallelen ebenso Fragen der sorbischen kulturellen Selbst- und Fremdbeschreibung sowie die Funktionen und Potentiale der Krabat-Figur im interkulturellen Zwischenraum der deutschen und sorbischen Literatur im Zentrum stehen. Die jeweiligen Adaptionen und Bearbeitungen des Krabat-Stoffs sollen dabei stets unter Berücksichtigung ihres (literatur-)historischen Kontexts auf ihren ideologischen Gehalt befragt und mit Blick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen (etwa bzgl. Machtstrukturen, Gender, Alterität, Ökonomie, Medialität etc.) kritisch gedeutet und analysiert werden.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Als Teil des Seminars ist eine Exkursion zur „Krabat-Mühle“ in Schwarzkollm inklusive Führung geplant. - Literatur
-
- Vollständig gelesen werden voraussichtlich folgende Texte: Martin Nowak-Neumann: Meister Krabat der gute sorbische Zauberer (1954); Jurij Brězan: Die Schwarze Mühle (1968); Ottfried Preußler: Krabat (1971)
- In Auszügen gelesen werden voraussichtlich folgende Texte: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I & II (1808, 1832); Jurij Brězan: Krabat oder Die Verwandlung der Welt (1976); Jurij Brězan: Krabat oder Die Bewahrung der Welt (1995)
- Hinzukommen voraussichtlich kürzere Sagen-Texte bzw. ältere Fassungen der Krabat-Sage, kürzere Texte zum Sagenursprung und zur Bedeutung der Krabat-Figur in der neueren deutschen und sorbischen Literatur sowie weitere ausgewählte Sekundärliteratur.
- Behandelt wird außerdem der Film Krabat (Deutschland, 2008, Marco Kreuzpaintner) sowie ggf. noch weitere mediale Adaptionen des Krabat-Stoffs.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch A1
Systematisierung und Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Grundkenntnisse. Übungsschwerpunkt: das Substantiv und das Adjektiv (Deklination, Funktionen des Genitivs) sowie die Zeitformen der Verben (Imperfekt).
Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Einkäufe, Essen und Trinken, Familie, Zeitangaben). Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Polnische Landeskunde.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch A2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 16
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse Polnisch A1
Systematisierung und Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Grundkenntnisse. Übungsschwerpunkt: das Substantiv und das Adjektiv (Deklination, Funktionen des Genitivs) sowie die Zeitformen der Verben (Imperfekt).
Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Einkäufe, Essen und Trinken, Familie, Zeitangaben). Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Polnische Landeskunde.
Achtung! Für eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B1.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B1.1
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren.
Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Familiengeschichte, Kleidung, Krankheiten, Dienstleistungen)
Vermittlung der polnischen Landeskunde (berühmte Polinnen und Polen), Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse (Übungsschwerpunkt: Datumsangaben, der Aspektgebrauch, die Steigerung der Adjektive und Adverbien).
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B1.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B1.1
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren.
Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in Alltagssituationen (Familiengeschichte, Kleidung, Krankheiten, Dienstleistungen)
Vermittlung der polnischen Landeskunde (berühmte Polinnen und Polen), Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse (Übungsschwerpunkt: Datumsangaben, der Aspektgebrauch, die Steigerung der Adjektive und Adverbien).
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Stempek, I., Stelmach, A., Dawidek, S., Szymkiewicz, A. Polski, krok po kroku 1. Kraków 2013. ISBN: 978-8393073108
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B2.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1
Übungsschwerpunkte:
1. Das Hörverstehen als ein komplexer Prozess, in dem sowohl auditive, semantische, syntaktische als auch pragmatische und kognitive Komponenten zusammenwirken. Der Videokurs „Uczmy się polskiego“ bietet dabei eine gute Vorlage, um die für die Kommunikation so wichtige Kompetenz im Hörverstehen schrittweise aufzubauen.
2. Vermittlung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse im Bereich der polnischen Verben (Partizipien und Passivkonstruktionen).
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B2.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Miodunka, Wł.: Uczmy się polskiego. Ein Videokurs. Polska Fundacja Upowszechniania Nauki, Warszawa 1996 (Lektionen 12-15). Garncarek, P.: Czas na czasownik. Kraków 2011. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch B2.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1
1. Verbesserung des Ausdrucksvermögens in geschriebenen Texten. Auf der Grundlage polnischer Mustertexte (private und offizielle Korrespondenz, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) werden eigene Texte formuliert, besprochen und korrigiert. Themenschwerpunkt: Bildung, Berufserfahrung, Reisen.
2. Vermittlung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse im Bereich der polnischen Verben (der Imperativ, der Konjunktiv)
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B2.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Literatur
- Literatur: Stempek, I., Stelmach, A. Polski, krok po kroku 2. Kraków 2020. ISBN: 978-3125289543 Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch B2.1 (mindestens)
Im Mittelpunkt des Kurses steht das Leseverstehen geschriebener Texte. In den Übungen werden das globale, selektive sowie detaillierte Verstehen entwickelt und verbessert.
Das Ziel des Kurses ist der Erwerb einer gesicherten Textsortenkompetenz auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Texte (Biographie, Interview, Rezension).
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.1
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch bzw. Deutsch (mindestens) B2.2, auch als Ergänzung zu Polnisch 1.2
Achtung! Auch als SLS für polnische Muttersprachler*innen
Eine aus deutschen und polnischen Muttersprachler*innen bestehende Gruppe bietet einen besonders günstigen Rahmen für intensive Übungen zur Verbesserung der translatorischen Kompetenzen, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch.
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C1.2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch C1.1
Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten im Umgang mit publizistischen Texten zum modernen polnischen Kino. Auf der Grundlage ausgewählter Filmausschnitte wird der Wortschatz durch Nacherzählen und Diskutieren geübt und erweitert.
Arbeitsmaterial und Texte aus: https://culture.pl und https://ninateka.pl/ werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.2 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Patyk-Hirschberger] Polnisch C2
- Lehrperson
-
- Bogumila Patyk-Hirschberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0003/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Polnisch (mindestens) C1.1, auch als Ergänzung zu Polnisch C1.1 und C1.2
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre und Analyse ausgewählter Texte polnischer Gegenwartsautoren. Ziele des Kurses: Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen und Nacherzählen. Übungsschwerpunkte: Leseverstehen, Schreiben und Übersetzen.
Literatur: Textauswahl wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.
Achtung! Für eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C2.1 kontaktieren Sie bitte die Sprachlektorin per E-Mail noch vor der ersten Lehrveranstaltung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 2. Akropolis, 2011
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch A2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik der tschechischen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen vermittelt und geübt.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 2. Akropolis, 2011
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 3. Akropolis, 2014
- Holá, Lída: Čeština expres 4. Akropolis, 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es werden erweiterte Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Syntax der tschechischen Sprache vermittelt sowie erweiterte kommunikative Kompetenzen aufgebaut, sodass sie sowohl in allgemeinsprachlichen als auch studienbezogenen Kontexten angewendet werden können.
- Literatur
-
- Holá, Lída: Čeština expres 3. Akropolis, 2014
- Holá, Lída: Čeština expres 4. Akropolis, 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Literatur
- Maidlová, Jana/Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Schmetterling Verlag, 2013. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 8
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen komplexere grammatische Strukturen, spezifische Textarten und ausführliche Kommunikation zu komplexen Sachverhalten, sodass mündliche und schriftliche Fertigkeiten im akademischen sowie berufsorientierten Kontext gewährleistet werden.
- Literatur
- Maidlová, Jana/Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Schmetterling Verlag, 2013. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Literatur
-
- Adam, Hana/Hammel, Robert/Hošnová, Eva/Hrdlička, Milan/Mareš, Petr: Krok za krokem. Ein Lehrbuch zur tschechischen Grammatik. Buske, 2015.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C1.2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 9
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C1.2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund stehen mündliche und schriftliche Produktion von Texten mit einem breiten Themenspektrum, strukturierte Referate sowie die Erarbeitung eigener sprachlich angemessener Argumentationen. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Literatur
-
- Adam, Hana/Hammel, Robert/Hošnová, Eva/Hrdlička, Milan/Mareš, Petr: Krok za krokem. Ein Lehrbuch zur tschechischen Grammatik. Buske, 2015.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Voitová] Tschechisch C2
- Lehrperson
-
- Lucie Voitová
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 9
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Sprachlernseminars ist die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen in der tschechischen Sprache auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Vordergrund steht die Produktion von mündlichen sowie schriftlichen Texten mit Schwerpunkt auf Komplexität, Struktur, Klarheit und überzeugender Argumentation. Die Themenwahl orientiert sich u.a. an den Studien- und Forschungsinteressen der Studierenden.
- Literatur
- Ergänzende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch (A1)
Sollten Sie nicht den A1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Erwerb von kommunikativen Kompetenzen, Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch A2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 6. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch (A1)
Sollten Sie nicht den A1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Erwerb von kommunikativen Kompetenzen, Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.1
Sollten Sie nicht den B1.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren und in Alltagssituationen. Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse unter Einbeziehung weiterer grammatischer Themenkomplexe. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B1.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 5. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B1.1
Sollten Sie nicht den B1.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen, Nacherzählen und Präsentieren und in Alltagssituationen. Übungen zum Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen. Landeskunde. Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse unter Einbeziehung weiterer grammatischer Themenkomplexe. - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B2.1
Sollten Sie nicht den B2.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Hajduk-Veljkovic] Obersorbisch B2.2
- Lehrperson
-
- Lubina Hajduk-Veljkovic
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
-
Vorkenntnisse: Obersorbisch B2.1
Sollten Sie nicht den B2.1-Kurs bei mir besucht haben, melden Sie sich bitte per Mail vorab unter lubina.hajduk@tu-dresden.de, um Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse festzustellen.
Das Ziel dieser Seminare ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen im freien Sprechen, Nacherzählen und in Alltagssituationen. Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sowie der lexikalischen Felder entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2.
Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Leistungskontrolle - Literatur
-
- Gramatika. Tabulki a přehlady za wučbu serbšćiny; wudawaćel: Domowina – Zwjazk Łužiskich Serbow z.t., Rěčny centrum WITAJ, Budyšin 2019
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
-
- Literatur: Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs).
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
-
- Literatur: Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs).
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 18
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.2 Alltagskommunikation
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.2 (Grammatik)
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Partizipien, Adverbialpartizipien) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache.
- Literatur
-
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
- Хавронина, С.А. Русский язык в упражнениях. Учебное пособие (для говорящих на немецком языке) /С.А. Хавронина, А.И. Широченская. М.: Русский язык. Курсы. 2009. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Anhand der ausgewählten Texten zur Kultur werden die landeskundlichen Inhalte vermittelt, die sprachlichen Kenntnisse vertieft und die kommunikativen Fertigkeiten weiterentwickelt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Fortführung des Kurses vom WS 24/25
Ziel des Kurses ist weitere Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Leseverstehen und im Schreiben (Schwerpunkt: russische Literatur). Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs und an Interessen der Kursteilnehmer. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
Этот семинар предлагается для изучающих русский язык – будущих учителей русского языка. Его содержание основывается на проведенном среди студентов и студенток опросе и учитывает индивидуальные пожелания и общие требования учебного плана.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Systematisierung und Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben, die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden wiederholt und vertieft.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Ihnatyeva] Ukrainisch A1
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/149 In Präsenz - Beschreibung
- The course “Ukrainian A1” introduces alphabet, the elementary grammar of modern Ukrainian language and vocabulary. It includes the four modes of communication: writing, reading, listening and speaking. The work with texts and dialogues will allow you to tell about yourself, friends, family, appearance, house, hobbies, dishes etc. You will also know about Kyiv-the capital of Ukraine and many interesting facts about Ukraine. You do not need any prior knowledge to take the course. The supporting language will be English.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – [Ihnatyeva] Ukrainisch A2
- Lehrperson
-
- Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ukrainian is an East Slavic language, spoken by about 50 million people in Ukraine and around the world. Do you have an interest in learning Ukrainian? Then we invite you to the Institute of Slavic Studies for a course «Ukrainian A2». To participate in the course you must have a basic knowledge of the Ukrainian language: alphabet, the elementary grammar of modern Ukrainian language and vocabulary (according to level A1). Basic knowledge of other Slavic languages (Russian or Belarusian) may also be a precondition for participation in the course. The supporting language will be English.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [SKW - Scharlaj] Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtgedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Kijiv, Vilnius, Warschau und Moskau. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungspolitik, die transnationale, im slavischen Raum geteilte Gedächtnisorte für eigene Zwecke instrumentalisiert. In diesem Zusammenhang werden auch die aktuellen Veränderungen der Erinnerungslandschaft im Krieg und die Gedächtnisleistung der zerstörten Städte thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SKW - Scharlaj] Grenzräume
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar behandelt Fragen der Metageographie in der Geschichte und Gegenwart der Slavia. Im Mittelpunkt stehen Grenzkonzepte, raumbezogene Identitätsentwürfe und diskursive Raumproduktionen, wie etwa die russische ‚Weite‘ und ‚russkij mir‘, die polnischen ‚Kresy‘ und ‚Ziemie Odzyskane‘. Weitere Themen sind die geopolitische Konstruktion von Grenzen, Grenzverschiebungen sowie koloniale Raumaneignungen in den osteuropäischen Grenzregionen. Analysiert werden komplexe gesellschaftliche und interkulturelle Prozesse sowie Kontakt- und Konfliktzonen der Erinnerung, die in den Grenzräumen verdichtet auftreten.
Regionalkooperationen und Interkulturalität werden von den Teilnehmenden exemplarisch während einer Exkursion im naheliegenden Dreiländereck untersucht (inkl. Besuchs des Neisse-Filmfestivals). In der anschließenden Kurskonferenz werden die kulturtheoretischen Modellierungen der Grenzräume anhand konkreter Materialien von Studierenden überprüft. Zur Diskussion stehen dabei Filme und TV-Serien, literarische und publizistische Texte, populäre Musik sowie Kunstwerke, die den Fokus auf Grenze legen.
Die Exkursion findet vom 23. bis 25. Mai statt. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLKW - Prunitsch] Kito Lorenc – Dichtung, Dramatik, Essayistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Christian Prunitsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Kito Lorenc (1938-2017) ist der bedeutendste Dichter der Sorben im 20. Jahrhundert. Wenngleich die Lyrik sicher die wichtigste Gattung in seinem Werk ist, so gilt es dennoch auch den Dramatiker und den Essayisten Lorenc zur Kenntnis zu nehmen, wenn über Dichtungsgeschichte hinaus die kulturwissenschaftliche Frage nach sorbischer Identität im leidenschaftlich geführten Disput um Geschichte, Status und Zukunft der Sorben bearbeitet werden soll. Neben den wichtigen Gedichtbänden werden im Seminar deshalb u.a. auch Lorenc' "Wendische Schiffahrt", dem Autor zufolge ein "sorbisches Stück in deutscher Sprache", sowie ausgewählte essayistische Texte näher in den Blick genommen. Daraus ergeben sich Bezüge zu aktuellen Diskussionen über postkoloniale Perspektiven auf die Sorben sowie deren kulturpolitische Implikationen.
Sorbischkenntnisse sind von Vorteil, aber für eine erfolgreiche Teilnahme nicht zwingend erforderlich. - Literatur
-
- Koschmal, Walter (2018): Der Dichter - Kito Lorenc - dazwischen. Bautzen.
- Lorenc, Kito (2004): Die wendische Schiffahrt. Zwei Dramen. Bautzen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Donnerstag 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso Italienisch B1.1 o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente.
In questo corso si mirerà a rafforzare e potenziare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione orale e scritta, le studentesse e gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro vocabolario e di apprendere nuove strutture morfosintattiche. - Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano Conversazione
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
-
Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.
Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] – The Decline of the Empire: Heart of Darkness and A Passage to India
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde CHE/0183/U In Präsenz - Beschreibung
-
This seminar is designed for third year BA students as well as for LikWa and “Staatsexamen” students.
This seminar takes a dual approach to text analysis by focusing on two major but also contested (post-)colonial texts: Heart of Darkness by Joseph Conrad and A Passage to India by E. M. Forster. Through close readings of these texts, as well as of their film versions – particularly Apocalypse Now (Redux) –, we will explore the various perspectives on the colonial and postcolonial question they offer, ranging from racism, feminism and conservatism to profound philosophical issues such as the existence of mankind or the meaning of life. Equally striking is that, on the surface, these texts may appear traditional, and perhaps even conservative. However, in this seminar, we will challenge this interpretation not only through the lens of their film adaptations, which serve as creative intermedial interpretations, but also by applying narratological, deconstructive, and postcolonial approaches in our analyses.
This seminar is a compact seminar, i.e. we will meet in week one and two of the term, on May 20 and then on June 28 and 29 (weekend). - Literatur
-
- Please buy the Penguin classics editions:
- Conrad, Joseph (1899/2007 and later). Heart of Darkness. London: Penguin Classics.
- Forster, E. M. (1924/2005 and later). A Passage to India. London: Penguin Classics.
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available in the beginning of the semester. Further materials will be provided online (via OPAL).
- NB: This course prepares students for the "Schriftliches Staatsexamen: Klausur Englische Literaturwissenschaft".
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Hauptseminar – [BritLit - Horlacher] - The Student’s Guide to Literature, or: "How to read a novel?" Arundhati Roy’s The God of Small Things as an Exercise in Close Reading
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
This seminar is designed for third year BA students as well as for LikWa and “Staatsexamen” students.
If you have ever wondered how literature works and how to interpret complex but fascinating texts, this is the seminar for you. The goal is to critically examine the unique characteristics of literature, to understand how texts produce meaning, and to examine why different interpretations of one and the same text are possible. We will, of course, also discuss the limits of interpretation and how they can be defined.
As a practical example we will focus on Arundhati Roy’s Booker Prize-winning novel The God of Small Things (1997), a mesmerizing book which John Updike has not only called "a work of highly conscious art" but also compared to a "a devotionally built temple." Other critics have described Roy’s novel as "a masterpiece, utterly exceptional in every way" and as "a banquet for all the senses we bring to reading." It goes without saying that The God of Small Things is also one of the most influential postcolonial novels published over the last 30 years and gives great insight into the problems India and the 'developing world' face today. - Literatur
-
- Please buy:
- Arundhati Roy. The God of Small Things. London: Harper Perennial, 2009 (or any other edition).
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available during the first session in April. You are expected to have read the book before the start of the term.
- Further materials will be provided online (via OPAL).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Schmidt] – ‘There Are Two Sides to Every Story’: The Power of Storytelling in (Post-)Civil War Sri Lanka
- Lehrperson
-
- Céline Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0004/U In Präsenz - Beschreibung
-
Lasting for nearly three decades and only ending in 2009, the Sri Lankan civil war is considered one of the most gruesome armed conflicts in recent history. Although it has been repeatedly framed as the violent power struggle between two of the island’s most prominent ethnic groups, literature about the war has highlighted its multi-faceted nature, drawing attention to numerous smaller conflicts and points of struggle on a collective, national as well as individual, and even international, level.
Through a close reading of Nayomi Munaweera’s Island of a Thousand Mirrors (2012), this seminar examines the role and potential of art and literature in contexts of violent conflict. Primarily drawing on Michel Foucault’s conceptualisations of power, the discussion will focus on individual as well as collective economic, social, and political agendas related to the island’s conflict situation, the relation between violence and hate, issues of class, gender, ethnicity and age, and problems of nation-building and national identity. - Literatur
-
- Please buy and read:
- Munaweera, Nayomi (2012/2016). Island of a Thousand Mirrors. New York: St. Martin’s Griffin. [ISBN 978-1-250-05187-5]
- Additional material will be provided during the term. Please sign up for this class via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Proseminar – [BritLit - Mavengano] - ‘We’ve Got the Power’: African Women Writers and the Call for New Voices and Visions
- Lehrperson
-
- Dr. Esther Mavengano
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
The African literary landscape has been deeply shaped by its colonial history, the struggle for independence and the subsequent socioeconomic-political challenges. Within this context, African women writers have emerged as powerful voices, whose works present unique perspectives on migration, national and transnational consciousness, conditions of African womanhood and power imbalances, challenging dominant narratives that undermine the common well-being.
This seminar explores the literary contributions of Chika Unigwe and NoViolet Bulawayo who are among the most prominent female African authors in the twenty-first century and have attracted critical attention at both regional and international levels. Through a close reading of On Black Sisters’ Street (2009) and We Need New Names (2013) we will critically engage with questions of power pertaining to matters of audience, voice, and agency. In doing so, we will specifically discuss issues of identity, language and representation, and new visions of humanity tendered in African women´s writing. - Literatur
-
- In preparation for the seminar, please buy and read:
- Bulawayo, NoViolet (2013). We Need New Names. London: Chatto & Windus. ISBN. 978-0-09-958188-8. Libri GmbH
- Unigwe, Chika (2009). On Black Sisters’ Street. London: Jonathan Cape. ISBN 10 0099523949·
- Additional material will be provided during the term. Please sign up for this class via OPAL.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
-
Vorlesung – [BritLit - Horlacher] - What is Postcolonialism? An Introduction and Survey
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Horlacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde SCH/A316/H In Präsenz - Beschreibung
-
Gayatri Spivak has argued that we live in a "post-colonial neo-colonized world" (1990, 166). But what does that really mean? What is colonialism, post-colonialism, globalisation, and what have these phenomena to do with Europe, with the UK, and with English literature?
This lecture provides a comprehensive introduction to postcolonial literature as well as to the methods and approaches of postcolonial theory. During the first part of the lecture we will take a look at the history of British/English colonialism and then explore definitions of colonialism and postcolonialism. During the second part we will concentrate on the main theoretical concepts such as orientalism (Said), knowledge and power (Foucault), and hybridity and 'Third Space' (Bhabha). Finally, we will put our knowledge into practice and work with a representative selection of colonial and postcolonial short stories. - Literatur
- A syllabus and comprehensive bibliography will be made available during the first session. Further materials will be provided online (via OPAL).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Studium Generale – Studium Generale
Abschlussarbeiten
-
Oberseminar – [KPH - Baumann] Oberseminar
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde W48/102 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Oberseminar dient als offener Diskursraum, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fachliche Fragen, die sie aktuell bewegen, ohne Anforderungen an Form oder Ausarbeitungsstand zur Diskussion stellen können. Zur Teilnahme sind alle – insbesondere auch alle Studierenden – herzlich eingeladen!
Termine: 8.4.25; 22.4.25; 6.5.25; 20.5.25; 3.6.25; 17.6.25 und 1.7.25. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Oberseminar – [ÄDL - Münkler] - Mediävistisches Oberseminar/Examenskolloquium
- Lehrpersonen
-
- Dr. Kay Malcher
- Prof. Dr. Marina Münkler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde bis 8. Doppelstunde W48/002 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Oberseminar/Kolloquium soll die Abfassung von Master-Arbeiten und Staatsexamensarbeiten sowie Dissertationen im Bereich der Älteren und frühneuzeitlichen deutschen Literatur und Kultur begleiten. Es können sowohl die Themen der Arbeiten vorgestellt und diskutiert als auch formale Anforderungen besprochen und eingeübt werden. Im Mittelpunkt des OS steht daneben die Beschäftigung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien.
Das Kolloquium begleitet die Abfassung von Abschlussarbeiten in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie von Staatsexamensarbeiten im Bereich der Älteren und frühneuzeitlichen deutschen Literatur und Kultur. Es können sowohl die Themen der Arbeiten als auch einzelne Aspekte oder Kapitel daraus vorgestellt und diskutiert werden. Auch Fragen der Problementfaltung, Strukturierung und des Schreibens einer umfangreichen Arbeit werden besprochen. Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht daneben die Beschäftigung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien. Teilnahmewünsche richten Sie bitte an Kay.Malcher@tu-dresden.de. - Literatur
- Die zu besprechenden Texten werden zur Vorbereitung ab Ende September auf der zugehörigen OPAL-Seite hochgeladen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Seminar – [GLS - Sahlbach/Lasch] - Lektürekurs
- Lehrperson
-
- Veronika Sahlbach
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde ABS TextLab In Präsenz - Beschreibung
-
In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor.
Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.
Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform, Sie finden diesen unter folgendem Link: https://matrix.to/#/#gls-oberseminar:tu-dresden.de - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
-
Seminar – [RDid - Lachmund] - Vorbereitung auf das mündliche Staatsexamen in Fachdidaktik Französisch / Italienisch
- Lehrperson
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Opal
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025-26 die mündliche Prüfung in Fachdidaktik Französisch oder Italienisch ablegen. Nach individueller Absprache wird ein Zoom-Termin mit den Kandidat:innen abgestimmt. Bitte wenden Sie sich per Mail an: anne-marie.lachmund@tu-dresden.de und bitten Sie um die Einschreibung in die OPAL-Ressource.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Abschlussarbeiten – Abschlussarbeiten
EGS-SEGY-2
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium))
-
Übung – [SSW - Kuße] - Die Alte Slavia
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung wird die Sprachentwicklung des Ost-, West- und Südslavischen seit dem Beginn der Verschriftlichung Slavischen im 9. Jahrhundert besprochen. Ausgewähl¬te Texte und wichtige Bereiche der Grammatik (u.a. Formenbildung, Tempora und As¬pekte des Kasussystems) werden vorgestellt. Die Sprachgeschichte wird dabei als Teil der Kulturgeschichte des Slavischen im Mittelalter verstanden. In der Veranstaltung sol¬len Grundkenntnisse der Strukturen der Slavischen und die Befähigung zum Verständnis und zur Interpretation leichter Texte in älteren Sprachzuständen
- Literatur
-
- Kuße, Holger: Alte Slavia. Theorien, Texte und Grammatik (Reader auf Opal)
- Nesset, Torre (2015). How Russian Came to be the Way It Is: A Student s Guide to the History of the Russian Language. Bloomington, Indiana.
- Rehder, Peter (Hrsg.) (2012). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt (7. Auflage).
- Trunte, Nikolaos (2005). Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen. Band 1. München.
- Trunte, Nicolina (2012). Slavia Latina. Eine Einführung der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. München/Berlin.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- - Klee, W.; Wampfler, P.; Krommer, A. (2021). Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim, Basel: Beltz.
- - Landesamt für Schule und Bildung (2019). Eckwerte Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- - Lemov, D. (2020). Teaching in the online classroom. Hoboken, NJ: Jossey-Bass.
- - United Nations (2015). Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. UN A/RES/70/1.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Aitchison, J. (2012). Words in the mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Chichester, Malden: Wiley-Blackwell.
- Grimm, N.; Meyer, M.; Volkmann, L. (2015). Teaching English. Tübingen: Narr.
- Harmer, J. (2015). The Practice of English Language Teaching. Harlow: Pearson.
- Nation, I.S. (2013). Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: Cambridge University Press.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Gehring, Wolfgang/ Stinsdorf, Elisabeth (2010). (Hrsg.). Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig. Diesterweg, p.7ff & p. 43ff. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550063
- Pospiech, Gesche/ Niethammer, Manuela/ Wieser, Dorothee/ Kuhlemann, Frank-Michael (Hrsg.). Begegnungen mit der Wirklichkeit: Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten - [1. Auflage], Bern: hep, 2020
- TU Dresden - ZLSB. Lernlandkarte Sachsen. https://lernorte.sachsen.schule/p/
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Land of the Free? Strangers, Exiles, and Refugees in the United States
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
Debates about forced migration in a globalized world are not new but ongoing; they find their expression not least in cultural studies that draws attention to the ways in which cultural artifacts and theories raise questions about diaspora and mobility. The paradigm of “transnational American Studies” has shifted scholarly attention to issues including forced migration and displacement, as well as voluntary forms of global movement implied in a concept such as cosmopolitanism. While this wide range of transnational phenomena challenges nation-based paradigms of cultural studies, a large archive of cultural production points to the continuing relevance of the United States as a nation state. Numerous texts reinforce the significance of the US by depicting national citizenship as desirable and framing the country as a land of promise and place of arrival—as an attractive “place called home” (Doreen Massey, 1992). We will study a select number of cultural artifacts in light of current debates about migration; in a mode of research-based learning, students will develop their own research agendas that integrate transnational perspectives into American Studies scholarship.
This seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmCult - Junker] - The Public and the Private: Thinking the Social in a Spatial Way
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar will address dynamics of social relations and cultural differentiations in scenarios of power hierarchies through a spatial lens. Pertinent questions will be: how are social boundaries drawn along spatial lines? How are social and spatial aspects mutually constitutive of one another? How are spaces turned into socially exclusive places? What categories of social differentiation will be necessary to consider in analyzing these dynamics? The seminar will raise such questions by giving insights into historical and theoretical approaches and studies of specific examples. This concerns, for instance, the relationship between public and private spheres and its historical emergence and gendered dimensions and concepts such as “the intimate public sphere” (Lauren Berlant). It will address the drawing of boundaries between groups on grounds of race and class, including Jim Crow segregation or redlining as a practice of discrimination based on government maps that outlined areas where Black residents lived and which white investors deemed risky investments. One concept to examine in this context will be that of “safe spaces.” The disciplinary framework of the seminar is cultural studies, with a strong focus on cultural forms of expression as objects of study. Interdisciplinary approaches and positions from human geography and sociology will also be considered.
While we will meet on a weekly basis in the first half of the semester, the second part of the seminar will take place as a two-day workshop in cooperation with a seminar from Sociology; groups from both seminars will present results of their work and engage in interdisciplinary exchange.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Übung – [SLW - Bachmaier] Literatur(en) der Ukraine - multilingual
- Lehrperson
-
- Annelie Bachmaier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung „Literatur(en) der Ukraine – multilingual“ bietet eine Einführung in die vielfältige Literaturlandschaft der Ukraine mit ihrer bewegten Geschichte und ihrer multiethnischen und multilingualen Bevölkerung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung dessen, wie und warum (nationale) Literaturgeschichte durch die Einbeziehung bestimmter Autor:innen und Texte und den Ausschluss anderer (fest-)geschrieben wird, stellt der Kurs exemplarisch ausgewählte Schriftsteller:innen und ihre Werke vor, die diese literaturgeschichtlichen Mechanismen verdeutlichen. In den Blick genommen werden dabei neben ukrainischsprachigen Texten auch solche auf Polnisch, Russisch, Jiddisch, Deutsch und ggf. in weiteren Sprachen. Der jeweilige historische Kontext – bis hin zur Gegenwart – sowie Theorien zu Inter-/Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und kollektiver Identität bilden dabei den Hintergrund für die gemeinsamen Lektüren und Textdiskussionen im Kurs.
Hinweis: Sprachkenntnisse des Ukrainischen, Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen werden nicht vorausgesetzt (sind aber natürlich willkommen); deutsche oder englische Übersetzungen aller behandelten Texte werden ergänzend zu den Originalen zur Verfügung gestellt, die konkrete Textarbeit im Kurs erfolgt entsprechend den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden. - Literatur
-
- - Besters-Dilger, Juliane et al. (Hgg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West/Mova ta literatura Ukrai͏̈ny miž schodom i zachodom. Bern u.a.: Lang 2000.
- - Corbea-Hoisie, Andrei et al. (Hgg.): Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. Stuttgart: J.B. Metzler, 2023
- - Estraikh, Gennady: The Yiddish Kultur-Lige. In: Irena Makaryk, Virlana Tkacz (Hg.): Modernism in Kyiv: Jubilant Experimentation. Toronto: University of Toronto Press 2010.
- - Hofmann, Michael/Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015.
- - Rauch, Marja/Geisenhanslücke, Achim (Hgg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012.
- - Voznjak, Mychajlo: Geschichte der ukrainischen Literatur [Istorija ukrai͏̈nsʹkoi͏̈ literatury]. 2 Bd. Gießen: Schmitz 1975.
- - Warter, Karin/Woldan, Alois: Zweiter Anlauf: ukrainische Literatur heute. Passau: Stutz 2004.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Fortführung des Kurses vom WS 24/25
Ziel des Kurses ist weitere Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Leseverstehen und im Schreiben (Schwerpunkt: russische Literatur). Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs und an Interessen der Kursteilnehmer. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
Этот семинар предлагается для изучающих русский язык – будущих учителей русского языка. Его содержание основывается на проведенном среди студентов и студенток опросе и учитывает индивидуальные пожелания и общие требования учебного плана.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Systematisierung und Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben, die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden wiederholt und vertieft.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Einführungskurs – [SLKW - Maj] Einführung in die Kulturwissenschaft
- Lehrperson
-
- Joanna Maj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
-
Die traditionelle Zweiteilung eines philologischen Studiums in Sprach- und Literaturwissenschaft wird an der TU Dresden bereits seit längerem durch eine kulturwissenschaftliche Perspektive aufgebrochen und erweitert. Dabei werden Ansätze aus anderen Disziplinen, beispielsweise der Geschichtswissenschaft, der Soziologie oder der Philosophie, aufgenommen, um kulturelle Phänomene zu erfassen und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Einführungskurs einen Überblick über wichtige Kulturtheorien sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte. Studierende der Slavistik erhalten eine solide begriffliche, theoretische und methodische Basis, um die kulturwissenschaftliche Perspektive im Studium fortzuführen und Kultur darüber hinaus kritisch zu reflektieren.
Als Pflichtveranstaltung im Modul „Grundlagen der Kulturwissenschaft“ richtet sich der Einführungskurs an BA-Studierende des 1. und LA-Studierende des 1. oder 2. Studienjahres. - Literatur
-
- Nünning, Ansgar/ Nünning, Vera (Hg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Wirth, Uwe (Hg.) (2008): Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SKW - Jacobs] Normierung und Abweichungen. Erkundungen künstlerischer Ausdrucksformen des 20./21. Jh. im Sorbischen/Wendischen
- Lehrperson
-
- Theresa Jacobs
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Wieviel Tradition und wieviel Moderne steckt in sorbischer/wendischer Kunst? Wer ist überhaupt sorbische:r /wendische:r Künstler:in? Wer legt dafür gültige Maßstäbe und Normen fest? Und wer weicht davon aus welchen Gründen ab? Geschichte und Zukunft des Sorbischen/Wendischen sind ohne die Künste nicht zu denken. Sie waren und sind einerseits wichtiger Teil sächsischer und brandenburgischer Geschichte sowie deutsch-slawischer Wechselbeziehungen im Dreiländereck und andererseits wesentlich für das Fortbestehen der Sorben/Wenden als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland.
Das Seminar bietet Einblicke in sorbische/wendische Kunstsparten mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Theorielektüre und künstlerischer Ausdruckformen soll die Relevanz der Künste für die sorbische/wendische Minderheit diskutiert werden. Einzelne Gattungen und Sparten sowie Künstler:innen rücken dafür exemplarisch in den Mittelpunkt und werden mit den sie kontextualisierenden historischen Prozessen, Entwicklungen und Diskursen in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmenden werden dafür im Laufe des Seminars mit grundlegenden Techniken der sorabistischen Forschung vertraut gemacht. Individuelle Interessen der Teilnehmenden können anhand des gemeinsam erarbeiteten Basiswissens vertieft werden. Eine Exkursion in die Lausitz ist in Abstimmung mit den Teilnehmenden vorgesehen.
Das Seminar hat zum Ziel, neue Perspektiven auf und Einblicke in die sorbische/wendische Minderheit zu ermöglichen. Erworben werden kann ein komplexeres Verständnis von kultureller Vielfalt am konkreten Fall, das nicht nur in der Praxis, sondern auch in Wissenschaft und Forschung den Blick für Minderheitensensibilität und Relationalität im Allgemeinen weitet.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Slavistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen. Sorbische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Fragen zur Teilnahme richten sich gerne direkt an die Seminarleiterin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staatsgewalt in Texten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung führt in das Thema der Staatsgewalt wie es in verschiedenen Textsorten – Fiktion, Lyrik, Briefe, Essays, Erinnerungen und Geschichtswissenschaft – dargestellt und reflektiert wird. Die Staatsgewalt wird als Phänomen unter die Lupe genommen, dass in verschriftlichter Form interdisziplinäre Dimensionen entfaltet und auf politischen, psychologischen und ästhetischen Artikulationsebenen interpretiert werden kann. Es umfasst Themen wie Krieg, Autoritarismus, Überwachung, Strafe bis hin zu Foltern und Hinrichtung. Als Beispiele werden Texte im breiten osteuropäischen Raum und aus verschiedenen slavischen Kulturen behandelt.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Vorlesungsbeginn ist der 17.04.25! - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Übung – [AmLit - Ingwersen] - American Dystopia
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380610
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
At a time when civil rights are being revoked, environmental protections dismantled, immigrants deported without due process, and tech billionaires entrusted with restructuring the government—all under the banner of saving the country from what the president has termed ‘American carnage’—this course will engage with American imaginations of dystopia. As the American historian Jill Lepore writes in 2017, we live in "a golden age for dystopian fiction."
Dystopia can be approached as a literary genre, a structure of feeling, and already lived reality for some. As one of the most popular modes of speculative fiction—particularly resonant in times of environmental crisis, right-wing resurgence, and surveillance capitalism—dystopia is deeply rooted in the modern literary tradition of political critique. Examples such as Aldous Huxley’s Brave New World (1932), George Orwell’s Nineteen Eighty-Four (1949), Ray Bradbury’s Fahrenheit 451 (1953), Margaret Atwood’s The Handmaid’s Tale (1985), or Octavia Butler’s Parable of the Sower (1993) are among the most widely read literary works of the twentieth century and readily invoked whenever authoritarianism rears its head. Dystopian fiction entertains the counter-factual as a warning: What if this happened here? What if current developments continue? What if things were (slightly) different? What if this became real? How can we avert this?
As a structure of feeling, dystopia can be mobilized for ambivalent political ends. It has been used to foment fears—frequently racialized—of an invasion, a domestic threat, or social decline to introduce authoritarian or repressive policies. It can also be used to describe the everyday experience of vulnerable populations currently living under conditions of settler colonialism, transphobia, religious fundamentalism, environmental collapse, and white supremacy. But dystopian imaginations also feature glimmers of hope and resilience—portrayals of communities and individuals who survive and resist.
Following the SF scholar Fredric Jameson, who insists that speculative fiction does not give us images of the future but serves to “defamiliarize and restructure our experience of our own present” (Archaeologies of the Future, 2005), this course will engage literary examples of American dystopia that may help us understand and critically reflect on developments in the contemporary moment.
This is a reading-intensive course and students are required to submit regular reading responses. Our course texts include three novels:
• It Can’t Happen Here (1935) by Sinclair Lewis, depicting the rise of a fascist populist leader in the United States.
• The Future of Another Timeline (2019) by Annalee Newitz, chronicling the adventures of queer-feminist time-travelers trying to change history to save women’s rights in the present.
• Goliath (2022) by Tochi Onyebuchi, imagining diverse communities struggling to rebuild Earth’s crumbling cities amidst environmental collapse after most White people have left for space. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [AmLit - Engelmann-Kewitz] – Reading Waste
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/133/U In Präsenz - Beschreibung
-
Welcome to the Wasteocene, where waste is more than just a byproduct of modern life - it shapes our world in profound ways. From overflowing landfills, crude oil spills, the Great Pacific Garbage Patch to the (almost) invisible spread of microplastics and toxic pollutants, waste is a constant presence in the environment, often revealing the legacies of past societies and exposing the inequities of contemporary infrastructures. But waste is not just something we throw away. Discarded materials, elements and things, as well as the undesired byproducts of consumption, are legible, readable, and ever-present in our cultural productions, from literature and film to art and theory. This seminar will explore how waste functions as a lens for understanding colonialism, environmental degradation, and the toxicity embedded in our landscapes.
With the help of recent theories in environmental humanities, we will consider how waste is not just a physical problem but a cultural one, challenging us to rethink how we live with the discarded materials that define our age. In this advanced literary studies seminar, we will read a mix of theoretical texts and literary works that address waste, pollution, and the resulting environmental crises of our time. From fictional narratives to nonfiction accounts from the U.S. and beyond, we’ll explore possibilities to make sense of the ever-growing presence of waste in our world and what it means for the future of our planet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
EGS-SEGY-3
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium))
-
Übung – [SSW - Kuße] - Die Alte Slavia
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung wird die Sprachentwicklung des Ost-, West- und Südslavischen seit dem Beginn der Verschriftlichung Slavischen im 9. Jahrhundert besprochen. Ausgewähl¬te Texte und wichtige Bereiche der Grammatik (u.a. Formenbildung, Tempora und As¬pekte des Kasussystems) werden vorgestellt. Die Sprachgeschichte wird dabei als Teil der Kulturgeschichte des Slavischen im Mittelalter verstanden. In der Veranstaltung sol¬len Grundkenntnisse der Strukturen der Slavischen und die Befähigung zum Verständnis und zur Interpretation leichter Texte in älteren Sprachzuständen
- Literatur
-
- Kuße, Holger: Alte Slavia. Theorien, Texte und Grammatik (Reader auf Opal)
- Nesset, Torre (2015). How Russian Came to be the Way It Is: A Student s Guide to the History of the Russian Language. Bloomington, Indiana.
- Rehder, Peter (Hrsg.) (2012). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt (7. Auflage).
- Trunte, Nikolaos (2005). Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen. Band 1. München.
- Trunte, Nicolina (2012). Slavia Latina. Eine Einführung der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. München/Berlin.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- - Klee, W.; Wampfler, P.; Krommer, A. (2021). Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim, Basel: Beltz.
- - Landesamt für Schule und Bildung (2019). Eckwerte Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- - Lemov, D. (2020). Teaching in the online classroom. Hoboken, NJ: Jossey-Bass.
- - United Nations (2015). Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. UN A/RES/70/1.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Aitchison, J. (2012). Words in the mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Chichester, Malden: Wiley-Blackwell.
- Grimm, N.; Meyer, M.; Volkmann, L. (2015). Teaching English. Tübingen: Narr.
- Harmer, J. (2015). The Practice of English Language Teaching. Harlow: Pearson.
- Nation, I.S. (2013). Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: Cambridge University Press.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Gehring, Wolfgang/ Stinsdorf, Elisabeth (2010). (Hrsg.). Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig. Diesterweg, p.7ff & p. 43ff. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550063
- Pospiech, Gesche/ Niethammer, Manuela/ Wieser, Dorothee/ Kuhlemann, Frank-Michael (Hrsg.). Begegnungen mit der Wirklichkeit: Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten - [1. Auflage], Bern: hep, 2020
- TU Dresden - ZLSB. Lernlandkarte Sachsen. https://lernorte.sachsen.schule/p/
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Land of the Free? Strangers, Exiles, and Refugees in the United States
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
Debates about forced migration in a globalized world are not new but ongoing; they find their expression not least in cultural studies that draws attention to the ways in which cultural artifacts and theories raise questions about diaspora and mobility. The paradigm of “transnational American Studies” has shifted scholarly attention to issues including forced migration and displacement, as well as voluntary forms of global movement implied in a concept such as cosmopolitanism. While this wide range of transnational phenomena challenges nation-based paradigms of cultural studies, a large archive of cultural production points to the continuing relevance of the United States as a nation state. Numerous texts reinforce the significance of the US by depicting national citizenship as desirable and framing the country as a land of promise and place of arrival—as an attractive “place called home” (Doreen Massey, 1992). We will study a select number of cultural artifacts in light of current debates about migration; in a mode of research-based learning, students will develop their own research agendas that integrate transnational perspectives into American Studies scholarship.
This seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmCult - Junker] - The Public and the Private: Thinking the Social in a Spatial Way
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar will address dynamics of social relations and cultural differentiations in scenarios of power hierarchies through a spatial lens. Pertinent questions will be: how are social boundaries drawn along spatial lines? How are social and spatial aspects mutually constitutive of one another? How are spaces turned into socially exclusive places? What categories of social differentiation will be necessary to consider in analyzing these dynamics? The seminar will raise such questions by giving insights into historical and theoretical approaches and studies of specific examples. This concerns, for instance, the relationship between public and private spheres and its historical emergence and gendered dimensions and concepts such as “the intimate public sphere” (Lauren Berlant). It will address the drawing of boundaries between groups on grounds of race and class, including Jim Crow segregation or redlining as a practice of discrimination based on government maps that outlined areas where Black residents lived and which white investors deemed risky investments. One concept to examine in this context will be that of “safe spaces.” The disciplinary framework of the seminar is cultural studies, with a strong focus on cultural forms of expression as objects of study. Interdisciplinary approaches and positions from human geography and sociology will also be considered.
While we will meet on a weekly basis in the first half of the semester, the second part of the seminar will take place as a two-day workshop in cooperation with a seminar from Sociology; groups from both seminars will present results of their work and engage in interdisciplinary exchange.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Übung – [SLW - Bachmaier] Literatur(en) der Ukraine - multilingual
- Lehrperson
-
- Annelie Bachmaier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung „Literatur(en) der Ukraine – multilingual“ bietet eine Einführung in die vielfältige Literaturlandschaft der Ukraine mit ihrer bewegten Geschichte und ihrer multiethnischen und multilingualen Bevölkerung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung dessen, wie und warum (nationale) Literaturgeschichte durch die Einbeziehung bestimmter Autor:innen und Texte und den Ausschluss anderer (fest-)geschrieben wird, stellt der Kurs exemplarisch ausgewählte Schriftsteller:innen und ihre Werke vor, die diese literaturgeschichtlichen Mechanismen verdeutlichen. In den Blick genommen werden dabei neben ukrainischsprachigen Texten auch solche auf Polnisch, Russisch, Jiddisch, Deutsch und ggf. in weiteren Sprachen. Der jeweilige historische Kontext – bis hin zur Gegenwart – sowie Theorien zu Inter-/Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und kollektiver Identität bilden dabei den Hintergrund für die gemeinsamen Lektüren und Textdiskussionen im Kurs.
Hinweis: Sprachkenntnisse des Ukrainischen, Russischen, Polnischen und/oder Jiddischen werden nicht vorausgesetzt (sind aber natürlich willkommen); deutsche oder englische Übersetzungen aller behandelten Texte werden ergänzend zu den Originalen zur Verfügung gestellt, die konkrete Textarbeit im Kurs erfolgt entsprechend den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden. - Literatur
-
- - Besters-Dilger, Juliane et al. (Hgg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West/Mova ta literatura Ukrai͏̈ny miž schodom i zachodom. Bern u.a.: Lang 2000.
- - Corbea-Hoisie, Andrei et al. (Hgg.): Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. Stuttgart: J.B. Metzler, 2023
- - Estraikh, Gennady: The Yiddish Kultur-Lige. In: Irena Makaryk, Virlana Tkacz (Hg.): Modernism in Kyiv: Jubilant Experimentation. Toronto: University of Toronto Press 2010.
- - Hofmann, Michael/Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015.
- - Rauch, Marja/Geisenhanslücke, Achim (Hgg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012.
- - Voznjak, Mychajlo: Geschichte der ukrainischen Literatur [Istorija ukrai͏̈nsʹkoi͏̈ literatury]. 2 Bd. Gießen: Schmitz 1975.
- - Warter, Karin/Woldan, Alois: Zweiter Anlauf: ukrainische Literatur heute. Passau: Stutz 2004.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Fortführung des Kurses vom WS 24/25
Ziel des Kurses ist weitere Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Leseverstehen und im Schreiben (Schwerpunkt: russische Literatur). Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs und an Interessen der Kursteilnehmer. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
Этот семинар предлагается для изучающих русский язык – будущих учителей русского языка. Его содержание основывается на проведенном среди студентов и студенток опросе и учитывает индивидуальные пожелания и общие требования учебного плана.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.2
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
-
Der Kurs dient der Systematisierung und Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben, die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden wiederholt und vertieft.
Die Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Einführungskurs – [SLKW - Maj] Einführung in die Kulturwissenschaft
- Lehrperson
-
- Joanna Maj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
-
Die traditionelle Zweiteilung eines philologischen Studiums in Sprach- und Literaturwissenschaft wird an der TU Dresden bereits seit längerem durch eine kulturwissenschaftliche Perspektive aufgebrochen und erweitert. Dabei werden Ansätze aus anderen Disziplinen, beispielsweise der Geschichtswissenschaft, der Soziologie oder der Philosophie, aufgenommen, um kulturelle Phänomene zu erfassen und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Einführungskurs einen Überblick über wichtige Kulturtheorien sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte. Studierende der Slavistik erhalten eine solide begriffliche, theoretische und methodische Basis, um die kulturwissenschaftliche Perspektive im Studium fortzuführen und Kultur darüber hinaus kritisch zu reflektieren.
Als Pflichtveranstaltung im Modul „Grundlagen der Kulturwissenschaft“ richtet sich der Einführungskurs an BA-Studierende des 1. und LA-Studierende des 1. oder 2. Studienjahres. - Literatur
-
- Nünning, Ansgar/ Nünning, Vera (Hg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Wirth, Uwe (Hg.) (2008): Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SKW - Jacobs] Normierung und Abweichungen. Erkundungen künstlerischer Ausdrucksformen des 20./21. Jh. im Sorbischen/Wendischen
- Lehrperson
-
- Theresa Jacobs
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Wieviel Tradition und wieviel Moderne steckt in sorbischer/wendischer Kunst? Wer ist überhaupt sorbische:r /wendische:r Künstler:in? Wer legt dafür gültige Maßstäbe und Normen fest? Und wer weicht davon aus welchen Gründen ab? Geschichte und Zukunft des Sorbischen/Wendischen sind ohne die Künste nicht zu denken. Sie waren und sind einerseits wichtiger Teil sächsischer und brandenburgischer Geschichte sowie deutsch-slawischer Wechselbeziehungen im Dreiländereck und andererseits wesentlich für das Fortbestehen der Sorben/Wenden als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland.
Das Seminar bietet Einblicke in sorbische/wendische Kunstsparten mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Theorielektüre und künstlerischer Ausdruckformen soll die Relevanz der Künste für die sorbische/wendische Minderheit diskutiert werden. Einzelne Gattungen und Sparten sowie Künstler:innen rücken dafür exemplarisch in den Mittelpunkt und werden mit den sie kontextualisierenden historischen Prozessen, Entwicklungen und Diskursen in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmenden werden dafür im Laufe des Seminars mit grundlegenden Techniken der sorabistischen Forschung vertraut gemacht. Individuelle Interessen der Teilnehmenden können anhand des gemeinsam erarbeiteten Basiswissens vertieft werden. Eine Exkursion in die Lausitz ist in Abstimmung mit den Teilnehmenden vorgesehen.
Das Seminar hat zum Ziel, neue Perspektiven auf und Einblicke in die sorbische/wendische Minderheit zu ermöglichen. Erworben werden kann ein komplexeres Verständnis von kultureller Vielfalt am konkreten Fall, das nicht nur in der Praxis, sondern auch in Wissenschaft und Forschung den Blick für Minderheitensensibilität und Relationalität im Allgemeinen weitet.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Slavistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen. Sorbische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Fragen zur Teilnahme richten sich gerne direkt an die Seminarleiterin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staatsgewalt in Texten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung führt in das Thema der Staatsgewalt wie es in verschiedenen Textsorten – Fiktion, Lyrik, Briefe, Essays, Erinnerungen und Geschichtswissenschaft – dargestellt und reflektiert wird. Die Staatsgewalt wird als Phänomen unter die Lupe genommen, dass in verschriftlichter Form interdisziplinäre Dimensionen entfaltet und auf politischen, psychologischen und ästhetischen Artikulationsebenen interpretiert werden kann. Es umfasst Themen wie Krieg, Autoritarismus, Überwachung, Strafe bis hin zu Foltern und Hinrichtung. Als Beispiele werden Texte im breiten osteuropäischen Raum und aus verschiedenen slavischen Kulturen behandelt.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Vorlesungsbeginn ist der 17.04.25! - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Übung – [AmLit - Ingwersen] - American Dystopia
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380610
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/003 In Präsenz - Beschreibung
-
At a time when civil rights are being revoked, environmental protections dismantled, immigrants deported without due process, and tech billionaires entrusted with restructuring the government—all under the banner of saving the country from what the president has termed ‘American carnage’—this course will engage with American imaginations of dystopia. As the American historian Jill Lepore writes in 2017, we live in "a golden age for dystopian fiction."
Dystopia can be approached as a literary genre, a structure of feeling, and already lived reality for some. As one of the most popular modes of speculative fiction—particularly resonant in times of environmental crisis, right-wing resurgence, and surveillance capitalism—dystopia is deeply rooted in the modern literary tradition of political critique. Examples such as Aldous Huxley’s Brave New World (1932), George Orwell’s Nineteen Eighty-Four (1949), Ray Bradbury’s Fahrenheit 451 (1953), Margaret Atwood’s The Handmaid’s Tale (1985), or Octavia Butler’s Parable of the Sower (1993) are among the most widely read literary works of the twentieth century and readily invoked whenever authoritarianism rears its head. Dystopian fiction entertains the counter-factual as a warning: What if this happened here? What if current developments continue? What if things were (slightly) different? What if this became real? How can we avert this?
As a structure of feeling, dystopia can be mobilized for ambivalent political ends. It has been used to foment fears—frequently racialized—of an invasion, a domestic threat, or social decline to introduce authoritarian or repressive policies. It can also be used to describe the everyday experience of vulnerable populations currently living under conditions of settler colonialism, transphobia, religious fundamentalism, environmental collapse, and white supremacy. But dystopian imaginations also feature glimmers of hope and resilience—portrayals of communities and individuals who survive and resist.
Following the SF scholar Fredric Jameson, who insists that speculative fiction does not give us images of the future but serves to “defamiliarize and restructure our experience of our own present” (Archaeologies of the Future, 2005), this course will engage literary examples of American dystopia that may help us understand and critically reflect on developments in the contemporary moment.
This is a reading-intensive course and students are required to submit regular reading responses. Our course texts include three novels:
• It Can’t Happen Here (1935) by Sinclair Lewis, depicting the rise of a fascist populist leader in the United States.
• The Future of Another Timeline (2019) by Annalee Newitz, chronicling the adventures of queer-feminist time-travelers trying to change history to save women’s rights in the present.
• Goliath (2022) by Tochi Onyebuchi, imagining diverse communities struggling to rebuild Earth’s crumbling cities amidst environmental collapse after most White people have left for space. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
-
Seminar – [AmLit - Engelmann-Kewitz] – Reading Waste
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 11.10.2024 ab 11:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/133/U In Präsenz - Beschreibung
-
Welcome to the Wasteocene, where waste is more than just a byproduct of modern life - it shapes our world in profound ways. From overflowing landfills, crude oil spills, the Great Pacific Garbage Patch to the (almost) invisible spread of microplastics and toxic pollutants, waste is a constant presence in the environment, often revealing the legacies of past societies and exposing the inequities of contemporary infrastructures. But waste is not just something we throw away. Discarded materials, elements and things, as well as the undesired byproducts of consumption, are legible, readable, and ever-present in our cultural productions, from literature and film to art and theory. This seminar will explore how waste functions as a lens for understanding colonialism, environmental degradation, and the toxicity embedded in our landscapes.
With the help of recent theories in environmental humanities, we will consider how waste is not just a physical problem but a cultural one, challenging us to rethink how we live with the discarded materials that define our age. In this advanced literary studies seminar, we will read a mix of theoretical texts and literary works that address waste, pollution, and the resulting environmental crises of our time. From fictional narratives to nonfiction accounts from the U.S. and beyond, we’ll explore possibilities to make sense of the ever-growing presence of waste in our world and what it means for the future of our planet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
EGS-SEBS-2
(Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung)
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Virtual Teaching (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE-Virtual Teaching' deals with ways and techniques to include virtual teaching in the classroom taking into consideration different school forms. The focus will, among others, be on computer- and web-based learning, digital resources for EFL teachers, interactive teaching tools, learning management systems, collaborative learning and supporting students in distance learning. A variety of resources will be utilized for creating online and classroom units in the context of education for sustainable development.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- - Klee, W.; Wampfler, P.; Krommer, A. (2021). Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim, Basel: Beltz.
- - Landesamt für Schule und Bildung (2019). Eckwerte Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- - Lemov, D. (2020). Teaching in the online classroom. Hoboken, NJ: Jossey-Bass.
- - United Nations (2015). Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. UN A/RES/70/1.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [EDid - Schmidt] - Advanced Practice of Teaching English - Teaching Linguistic Means (GS/OS/GY/BS)
- Lehrperson
-
- Peggy Schmidt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course ‘APTE-Teaching Linguistic Means’ deals with ways and techniques to teach lexical, grammatical, phonological and orthographic competences in the classroom taking into considera-tion different school forms. The focus will be on forms of integrating linguistic means into teach-ing functional communicative competences. Effective methods of teaching linguistic means will be discussed with an emphasis on activities and learning strategies and with regard to lesson and unit planning models.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Aitchison, J. (2012). Words in the mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Chichester, Malden: Wiley-Blackwell.
- Grimm, N.; Meyer, M.; Volkmann, L. (2015). Teaching English. Tübingen: Narr.
- Harmer, J. (2015). The Practice of English Language Teaching. Harlow: Pearson.
- Nation, I.S. (2013). Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: Cambridge University Press.
- Further materials and resources will be introduced during the course.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [EDid - Günther] - APTE - Cross-curricular Teaching
- Lehrperson
-
- Katrin Günther
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0102/U In Präsenz - Beschreibung
-
The module APTE includes the mandatory courses APTE-Units (phases 1+2+3), APTE-SPB and APTE-Classroom English as well as the following elective courses (of which you select one): APTE-Individualized Teaching, APTE-Virtual Teaching, APTE-Cross-Curricular Teaching, APTE-Teaching Linguistic Means.
The course 'APTE - Cross-Curricular Teaching' deals with ways and methods of planning, analyzing and reflecting on complex cross-curricular, task-based and competence-oriented EFL units. You will explore the integration and assessment of teaching and learning processes in appropriate out-of-school learning environments with a focus on pre/while/post-phases – considering the curriculum, museum concepts and ‘LERNLANDKARTE Sachsen’. Participants will cooperate in groups to design exemplary units accordingly.
The Prüfungsleistung APTE-Komplexe Leistung consists of a portfolio which integrates tasks related to all mandatory APTE courses and to your selected elective course. - Literatur
-
- Gehring, Wolfgang/ Stinsdorf, Elisabeth (2010). (Hrsg.). Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig. Diesterweg, p.7ff & p. 43ff. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550063
- Pospiech, Gesche/ Niethammer, Manuela/ Wieser, Dorothee/ Kuhlemann, Frank-Michael (Hrsg.). Begegnungen mit der Wirklichkeit: Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten - [1. Auflage], Bern: hep, 2020
- TU Dresden - ZLSB. Lernlandkarte Sachsen. https://lernorte.sachsen.schule/p/
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [AmCult - Junker] - Land of the Free? Strangers, Exiles, and Refugees in the United States
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
-
Debates about forced migration in a globalized world are not new but ongoing; they find their expression not least in cultural studies that draws attention to the ways in which cultural artifacts and theories raise questions about diaspora and mobility. The paradigm of “transnational American Studies” has shifted scholarly attention to issues including forced migration and displacement, as well as voluntary forms of global movement implied in a concept such as cosmopolitanism. While this wide range of transnational phenomena challenges nation-based paradigms of cultural studies, a large archive of cultural production points to the continuing relevance of the United States as a nation state. Numerous texts reinforce the significance of the US by depicting national citizenship as desirable and framing the country as a land of promise and place of arrival—as an attractive “place called home” (Doreen Massey, 1992). We will study a select number of cultural artifacts in light of current debates about migration; in a mode of research-based learning, students will develop their own research agendas that integrate transnational perspectives into American Studies scholarship.
This seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmCult - Junker] - The Public and the Private: Thinking the Social in a Spatial Way
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Junker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 12:00 Uhr
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
-
The seminar will address dynamics of social relations and cultural differentiations in scenarios of power hierarchies through a spatial lens. Pertinent questions will be: how are social boundaries drawn along spatial lines? How are social and spatial aspects mutually constitutive of one another? How are spaces turned into socially exclusive places? What categories of social differentiation will be necessary to consider in analyzing these dynamics? The seminar will raise such questions by giving insights into historical and theoretical approaches and studies of specific examples. This concerns, for instance, the relationship between public and private spheres and its historical emergence and gendered dimensions and concepts such as “the intimate public sphere” (Lauren Berlant). It will address the drawing of boundaries between groups on grounds of race and class, including Jim Crow segregation or redlining as a practice of discrimination based on government maps that outlined areas where Black residents lived and which white investors deemed risky investments. One concept to examine in this context will be that of “safe spaces.” The disciplinary framework of the seminar is cultural studies, with a strong focus on cultural forms of expression as objects of study. Interdisciplinary approaches and positions from human geography and sociology will also be considered.
While we will meet on a weekly basis in the first half of the semester, the second part of the seminar will take place as a two-day workshop in cooperation with a seminar from Sociology; groups from both seminars will present results of their work and engage in interdisciplinary exchange.
The seminar begins in the first week of the semester. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Vorlesung – [AmLit - Ingwersen] - Issues in American Literature: Nature and Technology
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48861380612
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- From Puritan constructions of wilderness to the colonization of Mars, the North American imaginary is fundamentally shaped by ambiguous and interconnected attitudes towards nature and technology. While ideas of “Nature” have been employed to both legitimize Indigenous displacement and anchor American constructions of freedom and self-reliance, visions of technology oscillate between fantasies of techno-utopia and deep-seated anxieties around ecological catastrophe and the disruptions of humanist subjectivity. Sketching a trajectory from the early modern period to the present, this survey lecture offers a framework for understanding the intersection of environmental and technological imaginaries as central to the development of North American literature and key to historicizing the cultural conditions of the Anthropocene. Drawing on a range of theoretical perspectives from ecocriticism, critical posthumanism, and speculative fiction studies, we will explore the continuities and ruptures that lead from romanticist views of the sublime to Golden Age science fiction, from the figure of the pioneer to the engineer and space cowboy, from the environmental aesthetics of modernism to cyberpunk and ecological entanglement, from the machine age to the technosphere and climate fiction, from the colonial politics of wilderness to environmental justice movements and Indigenous futurism. With examples from a broad range of genres and modes (incl. nonfiction essays, poetry, novels, short stories, film, and music), we will revisit key stages of the North American literary tradition and explore critical dialogues with decolonial and feminist critiques of North American progress narratives and poetics of environmental placemaking.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Schüleruniversität – Schüleruniversität
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEBS-1
(Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation)
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEBS-3
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation)
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEGY-1
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium))
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEMS-1
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium))
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0117/U In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEMS-2
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule))
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Jacobs] Normierung und Abweichungen. Erkundungen künstlerischer Ausdrucksformen des 20./21. Jh. im Sorbischen/Wendischen
- Lehrperson
-
- Theresa Jacobs
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Wieviel Tradition und wieviel Moderne steckt in sorbischer/wendischer Kunst? Wer ist überhaupt sorbische:r /wendische:r Künstler:in? Wer legt dafür gültige Maßstäbe und Normen fest? Und wer weicht davon aus welchen Gründen ab? Geschichte und Zukunft des Sorbischen/Wendischen sind ohne die Künste nicht zu denken. Sie waren und sind einerseits wichtiger Teil sächsischer und brandenburgischer Geschichte sowie deutsch-slawischer Wechselbeziehungen im Dreiländereck und andererseits wesentlich für das Fortbestehen der Sorben/Wenden als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland.
Das Seminar bietet Einblicke in sorbische/wendische Kunstsparten mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Theorielektüre und künstlerischer Ausdruckformen soll die Relevanz der Künste für die sorbische/wendische Minderheit diskutiert werden. Einzelne Gattungen und Sparten sowie Künstler:innen rücken dafür exemplarisch in den Mittelpunkt und werden mit den sie kontextualisierenden historischen Prozessen, Entwicklungen und Diskursen in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmenden werden dafür im Laufe des Seminars mit grundlegenden Techniken der sorabistischen Forschung vertraut gemacht. Individuelle Interessen der Teilnehmenden können anhand des gemeinsam erarbeiteten Basiswissens vertieft werden. Eine Exkursion in die Lausitz ist in Abstimmung mit den Teilnehmenden vorgesehen.
Das Seminar hat zum Ziel, neue Perspektiven auf und Einblicke in die sorbische/wendische Minderheit zu ermöglichen. Erworben werden kann ein komplexeres Verständnis von kultureller Vielfalt am konkreten Fall, das nicht nur in der Praxis, sondern auch in Wissenschaft und Forschung den Blick für Minderheitensensibilität und Relationalität im Allgemeinen weitet.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Slavistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen. Sorbische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Fragen zur Teilnahme richten sich gerne direkt an die Seminarleiterin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staatsgewalt in Texten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung führt in das Thema der Staatsgewalt wie es in verschiedenen Textsorten – Fiktion, Lyrik, Briefe, Essays, Erinnerungen und Geschichtswissenschaft – dargestellt und reflektiert wird. Die Staatsgewalt wird als Phänomen unter die Lupe genommen, dass in verschriftlichter Form interdisziplinäre Dimensionen entfaltet und auf politischen, psychologischen und ästhetischen Artikulationsebenen interpretiert werden kann. Es umfasst Themen wie Krieg, Autoritarismus, Überwachung, Strafe bis hin zu Foltern und Hinrichtung. Als Beispiele werden Texte im breiten osteuropäischen Raum und aus verschiedenen slavischen Kulturen behandelt.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Vorlesungsbeginn ist der 17.04.25! - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
EGS-SEMS-3
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule))
-
Seminar – [SKW - Lorenc] Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte.
- Lehrperson
-
- Dr. Robert Lorenc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
„Die Kohle“ bildet in der modernen Geschichte des sorbischen Volks einen der zentralen diskursiven Kristallisationspunkte. In der Auseinandersetzung mit dem Rohstoff und den Folgen seiner Gewinnung werden seit mehr als einem Jahrhundert aus sorbischer Perspektive Fragen nach dem Platz der eigenen Gruppe in der Moderne und nach dem individuellen wie kollektiven Preis des Fortschritts gestellt. Der Braunkohlebergbau ist sowohl gattungsübergreifendes Sujet für zentrale Werke der sorbischen Kunstgeschichte wie stetiges Thema der minderheiten- und erinnerungspolitischen Arbeit. Aber auch aus der deutschen, mehrheitsgesellschaftlichen Perspektive „zur Kohle“ finden sich prägnante Zugänge für den Blick auf „das Sorbische“.
Das Seminar bietet einen fundierten interdisziplinären Einblick in diesen Diskurs. Die Teilnehmer:innen lernen wirtschafts- und sozialgeografische Perspektiven ebenso kennen, wie ethnologische Zugänge und kunstwissenschaftliche Forschungsansätze zu den Gattungen Literatur, Film, Bildender Kunst und Fotografie. Damit erhalten sie einen breiten Überblick über verschiedene Themenfelder der zeitgenössischen Sorabistik in ihrer charakteristischen transdisziplinären Ausrichtung. Indem sowohl die Mehrheits- wie Minderheitenperspektive thematisiert wird, schärft das Seminar das Verständnis für interkulturelle Positionierungen. Zwei Exkursionen in die Lausitz bieten in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Vertiefung im Forschungsfeld.
Das Seminar ermöglicht am Beispiel des sorbischen/wendischen Volkes Einblick in den hochaktuellen Diskurs um Technik/Ressourcenverbrauch und ortsgebundene Vorstellungen von Kultur. Es vertieft die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen und offeriert einen guten Überblick über die sorabistische Praxis in Theorie und Forschung.
Das Lehrangebot richtet sich an BA- und LA-Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sorbische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber bei der Literaturauswahl in Abstimmung mit den Studierenden berücksichtigt werden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Eichhorn] - Discourse Linguistics
- Lehrperson
-
- Martin Eichhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
-
What is discourse? While in everyday language it is mostly considered a synonym for dialogue, the linguistic approach towards the term is more varied and complex. In this course, we will try to define this extremely broad concept and use it by applying discourse linguistic models in order to show and understand the relation between language, knowledge, and social structures. By doing so we will go beyond analysing mere words, sentences or even single texts for none of these exist in isolation but within a semantic sphere that is characterised by intertextual links as well as agents that take part in establishing social discourses. Still, not only do the participants influence and shape the many discourses of our daily lives, but the agents themselves are defined and determined by these verbal as well as non-verbal structures.
We will, using models, theory and concrete examples, try to unravel this multi-directional and multi-modal web of social interaction to find the answer to the initially posed question of what discourse is. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Proseminar – [SSW - Kuße] Funktionale Grammatik des Ost- und Westslavischen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SE2/0103 In Präsenz - Beschreibung
- In der Veranstaltung werden die grammatischen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, unter funktionalen Gesichtspunkten behandelt. Funktional bedeutet, dass untersucht wird, mit welchen sprachlichen Mitteln (Morphologie, Lexik, Syntax) Zeitlichkeit (Temporalität)t, die Möglichkeit und die Art und Weise von Ereignissen und Handlungen (Modalität) und die Verhältnisse von Handlungen und Ereignissen zueinander (Modalität) ausgedrückt werden. Die Veranstaltung schließt an die Inhalte des Einführungskurses in die Sprachwissenschaft an, kann aber auch ohne diesen besucht werden.
- Literatur
-
- Skript zur Einführung in Sprachwissenschaft für Slavisten
- Bartnicka, B./Hansen, B./Klemm, W. u. a. (2004). Grammatik des Polnischen. München.
- Čermák, F. 2001. Jazyk a jazykověda. Praha.
- Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington
- Mluvnice češtiny, 1–3. Red. J. Petr. Praha 1986-1987.
- Štícha, F. (2015). Česko-německá srovnávací gramatika. Praha.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SSW - Kuße] Geschichte der slavischen Standardsprachen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Lehrpersonen
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literatur
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Vaizer] Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?
Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden. - Literatur
-
- 1. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten / Hrsg. von Gabor T. Ritter-sporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends. Frankfurt/M., 2003.
- 2. Олег Хархордин. Обличать и лицемерить. Генеалогия российской личности. СПб, 2016.
- 3. Oleg Kharkhordin. The Collective and the Individual in Russia. University of California Press, 1999.
- 4. The Pedagogy of Images: Depicting Communism for Children / Ed. by Marina Balina and Serguei Alex. Oushakine. The University of Toronto Press, 2021.
- 5. Сергей Ушакин. Медиум для масс – сознание через глаз. Фотомонтаж и оптический поворот в раннесоветской России. М., 2020.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Seminar – [SKW - Jacobs] Normierung und Abweichungen. Erkundungen künstlerischer Ausdrucksformen des 20./21. Jh. im Sorbischen/Wendischen
- Lehrperson
-
- Theresa Jacobs
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde SE2/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Wieviel Tradition und wieviel Moderne steckt in sorbischer/wendischer Kunst? Wer ist überhaupt sorbische:r /wendische:r Künstler:in? Wer legt dafür gültige Maßstäbe und Normen fest? Und wer weicht davon aus welchen Gründen ab? Geschichte und Zukunft des Sorbischen/Wendischen sind ohne die Künste nicht zu denken. Sie waren und sind einerseits wichtiger Teil sächsischer und brandenburgischer Geschichte sowie deutsch-slawischer Wechselbeziehungen im Dreiländereck und andererseits wesentlich für das Fortbestehen der Sorben/Wenden als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland.
Das Seminar bietet Einblicke in sorbische/wendische Kunstsparten mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Theorielektüre und künstlerischer Ausdruckformen soll die Relevanz der Künste für die sorbische/wendische Minderheit diskutiert werden. Einzelne Gattungen und Sparten sowie Künstler:innen rücken dafür exemplarisch in den Mittelpunkt und werden mit den sie kontextualisierenden historischen Prozessen, Entwicklungen und Diskursen in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmenden werden dafür im Laufe des Seminars mit grundlegenden Techniken der sorabistischen Forschung vertraut gemacht. Individuelle Interessen der Teilnehmenden können anhand des gemeinsam erarbeiteten Basiswissens vertieft werden. Eine Exkursion in die Lausitz ist in Abstimmung mit den Teilnehmenden vorgesehen.
Das Seminar hat zum Ziel, neue Perspektiven auf und Einblicke in die sorbische/wendische Minderheit zu ermöglichen. Erworben werden kann ein komplexeres Verständnis von kultureller Vielfalt am konkreten Fall, das nicht nur in der Praxis, sondern auch in Wissenschaft und Forschung den Blick für Minderheitensensibilität und Relationalität im Allgemeinen weitet.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Slavistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen. Sorbische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Fragen zur Teilnahme richten sich gerne direkt an die Seminarleiterin. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Vorlesung – [SLKW - Smola] Staatsgewalt in Texten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung führt in das Thema der Staatsgewalt wie es in verschiedenen Textsorten – Fiktion, Lyrik, Briefe, Essays, Erinnerungen und Geschichtswissenschaft – dargestellt und reflektiert wird. Die Staatsgewalt wird als Phänomen unter die Lupe genommen, dass in verschriftlichter Form interdisziplinäre Dimensionen entfaltet und auf politischen, psychologischen und ästhetischen Artikulationsebenen interpretiert werden kann. Es umfasst Themen wie Krieg, Autoritarismus, Überwachung, Strafe bis hin zu Foltern und Hinrichtung. Als Beispiele werden Texte im breiten osteuropäischen Raum und aus verschiedenen slavischen Kulturen behandelt.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Vorlesungsbeginn ist der 17.04.25! - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLW - Smola] (Un)Menschlich: Russische Kriegserzählungen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
-
Dieses Seminar knüpft thematisch an die Vorlesung „Staatsgewalt in Texten“ an (vgl. die Beschreibung), fokussiert jedoch speziell die sprachlich-textuelle Behandlung der Kriegsereignisse in Russland. Es werden Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert.
Aufgrund der Sensibilität des Themas werden die Inhalte der LV zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Donnerstag, 17.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SLKW - Smola] (Nicht)Menschlich: Tierforschung kulturwissenschaftlich. Zwischen Ost und West
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar widmen wir uns der im 21. Jahrhundert bedeutend an Brisanz gewonnenen Frage: Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, Mensch und Tier in den vergangenen Epochen und heute kulturell erfasst und kulturwissenschaftlich reflektiert? Neuere Wissenschafts- und Kulturtheorien hinterfragen den im humanistischen Denken allgemein akzeptierten und als positiv begriffenen Gegensatz zwischen der menschlichen Zivilisation bzw. Kultur einerseits und den „stummen“, a-kulturellen nicht-menschlichen Wesen, denen Subjektivität und Stimme abgesprochen werden, andererseits. Das Konzept des Anthropozän-Epoche als der vom Menschen vermutlich irreversibel beeinflussten und oft mit der Katastrophen-Bedrohung assoziierten Zeit stellt die gewohnten Mensch-Tier-Dichotomien in Frage. Wir diskutieren vor dem Hintergrund dieser Fragen sowohl den internationalen als auch den osteuropäischen Zugang zum Thema im breiteren intellektuellen und medialen Diskurs: in der Literatur, Kunst und Philosophie.
Achtung! Beginn der Lehrveranstaltung ist Mittwoch, 16.04.25 - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- Studium Generale – Studium Generale
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
EGS-SEGS
(Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation)
-
Vorlesung – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde W48/0101/U In Präsenz - Beschreibung
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz bis W48/ABS/BSS In Präsenz - Beschreibung
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [Ling - Leuckert] - Linguistic Landscapes
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – In Präsenz - Beschreibung
-
Language is omnipresent in our lives. While its use is perhaps most obvious in situations like talking to a friend, writing messages on WhatsApp, or listening to music, language represents a highly visible resource both in the public and the private sphere in general. Traditional definitions of linguistic landscapes focus on language use on, for instance, billboards, shops, and street signs, but newer definitions also include contexts such as social media and video games. In this class, we will explore linguistic landscapes from a decidedly empirical approach. After an introduction to linguistic landscapes and conducting empirical fieldwork, you will prepare, carry out, and present your own research projects. Since this class is designed as a compact seminar and the different sessions build on each other, attendance is critical – if you know in advance that you will be unable to participate in several sessions, a different class may be a better option for you.
The dates are as follows:
Fr, 11.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 25.04.2025 -> HSZ/103
Fr, 02.05.2025 -> W48/001
Fr, 23.05.2025 -> WEB/0243
Fr, 27.06.2025 -> W48/001
Fr, 18.07.2025 -> HSZ/103
The class features a small fieldwork day in Dresden as well as individual consultations during the semester. More details will be provided in the first session on 11 April. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde W48/004 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/0E04 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Anke-Kamilla Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz bis W48 In Präsenz - Beschreibung
- In der LV "Grundlagen des Sprechens"... werden die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme sensibilisiert. Sie lernen ihre Sprechstimme ökonomisch und hörerbezogen einzusetzen, damit die Stimme der hohen Berufsanforderung standhalten kann. Sprechausdruck und rhetorische Fähigkeiten werden gezielt mit systematischem Sprechtraining gefördert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS/0E49 In Präsenz bis BSS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz bis BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde BSS/0109/U In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Rademacher] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Luzi Rademacher
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis W48 In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz bis W48, BSS, ABS In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [AmLit - Ingwersen] – Atmospheric ImaginAIRies: Literature and the Elements III (Air)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Moritz Ingwersen
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Einschreibung über OPAL am 4.4.2025 ab 11:00 Uhr; https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48875995143
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/103 In Präsenz - Beschreibung
-
Breathe in. Breathe out. With every breath we inhale the world and produce atmospheres. Air envelops and suffuses us; it transmits our voice, weighs on our mood, animates our dreams, articulates our weather, and circulates our traces across the planet. While airs are always shared, they are also uneven. For some, atmospheres are toxic and oppressive, while for others they are buoyant and invigorating. The same wind that carries pollen and song birds also carries dust and chemical pollutants. How do we encounter these atmospheres? The Latin word for breath—spiritus—informs the meanings of inspiration, respiration, spirit, and conspiracy. In many literary traditions, storms are harbingers of doom, but also an animating force. As an atmospheric medium, air ceaselessly flows between between nature and culture, body and world, matter and imagination. And yet, it remains largely invisible.
In this course, we will learn to recognize air as a ubiquitous medium of cultural imaginaries—a matter of politics, material entanglements, narrative, and metaphor. As the third installment in the “Literature and the Elements” seminar series, which already featured a focus on Water (2023) and Earth (2024), this seminar will revolve around literary and cultural engagements with Air and Atmospheres. In dialogue with theoretical frameworks such as elemental ecocriticism, environmental media theory, the atmospheric humanities, and feminist materialisms, we will encounter various examples of atmospheric relations in poetry, fiction, art, and science to, ultimately, create our own Atmospheric ImaginAiries.This course requires an openness to become creative and experiment with practice-based methods and reading practices.
A key feature of this course is a conversation with the ongoing special exhibition “The Air We Share” at the German Hygiene Museum Dresden. Our semester will begin with a collective exhibition visit (in our first session) and feature several special events around the exhibition, including an artist workshop, a film screening, and public roundtables on geoengineering and atmospheric justice with interdisciplinary guests. Participation at these special events—outside the regular course slot (see dates below)—is mandatory.
The regular course slot is Tuesday, 14:50-16:20, with select, mandatory special events (see dates below). The number of course participants is limited. Please only enroll, if you can make it to all special events:
Introduction, April 8, 14:50-16:20 (regular course slot)
Collective Exhibition Visit @ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 14, 19:00-21:00
Film-Screening: Silent Running (1972)
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, May 28, 19:00-21:00
Climate Justice and Afrofuturism: Film-Screening and Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Wednesday, June 18, 19:00-21:00
Fixing the Atmosphere? Geoengineering in/as Science Fiction: Public Roundtable
@ DHMD, Lingnerplatz 1
Date and Venue to be added soon (2 hours)
Carbon Commoning, Artistic Workshop with Karolina Sobecka
The course will conclude on July 1.
There will be no sessions on May 6, May 20, July 8, and July 15. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- Ergänzungsbereich Master – Ergänzungsbereich Master
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
-
Übung – [AmLit - Engelmann-Kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2024 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr,
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
-
Seminar – [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
- Lehrperson
-
- Claudia Kutter-Clauß
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
EGS-SEGS-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEOS-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEGY-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
EGS-SEBS-SB-1
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
-
Proseminar – [AmLit - engelmann-kewitz] - Queerness and Radical Thought for Future Visions of America
- Lehrperson
-
- Svenja Engelmann-Kewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 28
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL ab 4.4.2025 11:00 Uhr
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – W48/001 In Präsenz - Beschreibung
-
The current political efforts of eradicating queer visibility are not new in U.S. contexts. For a long time, queer scholars, artists and writers have asked, and continue to ask: What might a radically different future for America look like through the lens of queerness? How can queerness help to push boundaries and open up possibilities for a future that is more just, inclusive, and radically imaginative?
In this compact course, we aim to make these visions, quite literally, audible. In collaboration with the SLUB podcast studio, we will familiarize ourselves with the equipment, software and skills necessary to create a podcast. Through queer literature, theory and philosophy, we will (re)imagine the future and explore how queerness has shaped, and continues to shape, alternative visions of society, politics, and identity in the U.S. By reading fiction, non-fiction, and foundational queer theoretical texts, we’ll critically examine the ways in which queer thinkers have challenged dominant norms and proposed new ways of being, living, and relating full of radical possibilities. Thus, throughout this compact course, we will create a short podcast series on “Queerness and Radical Thought for Future Visions of America,” which will explore the intersections of queerness with radical thought.
Please note: this is an intensive compact course that requires a high level of time management and dedication from students, as well as efficient and thorough in-depth preparation for sessions at home. Additionally, we will read texts in this course which contain references to sexual violence, racism and hate crimes.
Fr., 11.04., 09:00-12:30 Uhr; W48/001
Fr., 25.04., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Fr., 09.05., 09:00-12:30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr ;W48/001
Sa., 10.05., 10:00-17:00 Uhr, W48/001
Fr., 16,05., 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Fr., 23.05. 09:00-12.30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr ;W48/001
Sa., 24.05. 10.00-13.00 Uhr - Zuordnungen
-
- Modular
-
- Ergänzungsbereich Staatsexamen – Ergänzungsbereich Staatsexamen
- AQua – AQua
- EGS-SEGY-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)
- EGS-SEGY-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)
- EGS-SEBS-2 – Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung
- EGS-SEBS-1 – Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEBS-3 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGY-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation (Mittelschule und Gymnasium)
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Mittelschule)
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule)
- EGS-SEGS – Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEGS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEGY-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEBS-SB-1 – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte