Erweiterungsfach "Deutsch als Zweitsprache" – Oberschule
Gesamtansicht – Wintersemester 2024/2025
SLK-SEOS-DAZ-B2
(Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
-
Übung – [DAF - Harfmann] - Einführung DaF/DaZ (3)
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/0E08 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung ist inhaltlich an der Vorlesung „Einführung in DaZ/DaF“ ausgerichtet und führt damit in die zentralen Gegenstände, Fragestellungen,
Begrifflichkeiten, Konzepte und Diskussionen des Faches Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ein. Auf der Basis einschlägiger Fachartikel und
Einführungstexte werden grundsätzliche theoretische Fragen und empirische Ergebnisse rund um den Erwerb und die Didaktik von Zweit- und
Fremdsprachen präsentiert und gemeinsam kritisch diskutiert. Dabei stehen auch die Beschreibung von sprachlicher Heterogenität sowie der Umgang mit
Potentialen von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer, in der Hochschule und auf gesellschaftlicher Ebene im Fokus. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
-
Übung – [DAF - Oechel-Metzner] - Einführung DaF/DaZ (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde FOE/0244 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung ist inhaltlich an der Vorlesung „Einführung in DaZ/DaF“ ausgerichtet und führt damit in die zentralen Gegenstände, Fragestellungen,
Begrifflichkeiten, Konzepte und Diskussionen des Faches Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ein. Auf der Basis einschlägiger Fachartikel und
Einführungstexte werden grundsätzliche theoretische Fragen und empirische Ergebnisse rund um den Erwerb und die Didaktik von Zweit- und
Fremdsprachen präsentiert und gemeinsam kritisch diskutiert. Dabei stehen auch die Beschreibung von sprachlicher Heterogenität sowie der Umgang mit
Potentialen von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer, in der Hochschule und auf gesellschaftlicher Ebene im Fokus. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
-
Übung – [DAF - Oechel-Metzner] - Einführung DaF/DaZ (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde POT 361 In Präsenz - Beschreibung
-
Die Übung ist inhaltlich an der Vorlesung „Einführung in DaZ/DaF“ ausgerichtet und führt damit in die zentralen Gegenstände, Fragestellungen,
Begrifflichkeiten, Konzepte und Diskussionen des Faches Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ein. Auf der Basis einschlägiger Fachartikel und
Einführungstexte werden grundsätzliche theoretische Fragen und empirische Ergebnisse rund um den Erwerb und die Didaktik von Zweit- und
Fremdsprachen präsentiert und gemeinsam kritisch diskutiert. Dabei stehen auch die Beschreibung von sprachlicher Heterogenität sowie der Umgang mit
Potentialen von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer, in der Hochschule und auf gesellschaftlicher Ebene im Fokus. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
-
Einführungskurs – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 250
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde WEB/KLEM In Präsenz - Beschreibung
-
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweit-
sprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die
Studierenden werden mit der Geschichte und den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die
Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theore-
tische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracher-
werbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin.
Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem unterschied-
liche Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden und die Relevanz des Faches für
den schulischen Kontext beleuchtet wird - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
SLK-SEOS-DAZ-B3
(Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit)
-
Seminar – [DAZ - Harfmann] - Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/2-10 In Präsenz - Beschreibung
- Lehrkräfte benötigen Kenntnisse über den frühen und späten Zweitspracherwerb, um das Sprachenlernen im mehrsprachigen Klassenzimmer unterstützen zu können. In diesem Seminar werden Theorien und Ansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung diskutiert sowie schulische Faktoren erörtert, die sich auf den Zweitsprachenerwerbsprozess auswirken. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die schulischen Ausgangslagen von Schülerinnen und Schülern darstellen, die zwei- oder mehrsprachig sind und welche sprachlichen Kompetenzen benötigt werden, um Bildungserfolg zu ermöglichen. Da der Spracherwerb u.a. auch von den individuellen Spracherwerbserfahrungen sowie den subjektiven Einstellungen zur Zielsprache beeinflusst wird und die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen ein großes Potential birgt, beschäftigen wir uns mit der Erhebung von sprachbiographischen Daten sowie von Daten zu subjektiven Theorien über Sprache(n).
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-B3 – Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
SLK-SEOS-DAZ-LSB
(Literalität und sprachliche Bildung)
-
Seminar – [DAZ - Harfmann] - Durchgängige Sprachbildung gestalten
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar steht das Konzept der „durchgängigen Sprachbildung“ im Fokus, das „Sprachbildung quer über Bildungsbiografien, Curricula und Schulfächer verortet“ (Wildemann/Merkert 2020, S. 155). Das Konzept setzt voraus, dass es Übergänge zwischen den verschiedenen Bildungsstufen gibt, die zu bewältigen sind. Während die individuelle Entwicklung einer Schülerin oder eines Schülers im Laufe der Zeit die vertikale Schnittstelle sprachlicher Bildung darstellt, bilden die Fächer und Lernbereiche die horizontale Schnittstelle ab.
Verschiedene Konzepte zur Verknüpfung sprachlichen und fachlichen Lernens werden vorgestellt wie z.B. sprachsensibler Fachunterricht und integrierter Sprach- und Fachunterricht (CLiL: Content and Language Integrated Learning) und die Relevanz mehrsprachiger und sprachenvergleichender Aufgaben für diese Konzepte diskutiert. Modelle zur Umsetzung des CLiL-Konzepts wie das Scaffolding nach Pauline Gibbons werden berücksichtigt, das dazu dient, SuS in mehreren Unterrichtssequenzen vom kontextabhängigen Sprachgebrauch zur dekontextualisierten Sprachverwendung zu führen (Lengyel 2010, 601f.). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-LSB – Literalität und sprachliche Bildung
SLK-SEOS-DAZ-IL
(Interkulturelles Lernen)
-
Seminar – [DAZ - Harfmann] - Sprache und Kultur
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
- Im diesem Seminar wird der Zusammenhang von Sprache und Kultur im Hinblick auf Deutsch als Fremd- und Zweitsprache diskutiert. Das Verhältnis zwischen Sprache und Kultur wird aus Perspektive der Angewandten Linguistik, der Übersetzungswissenschaft und der Kulturwissenschaft betrachtet. Im Rahmen der Angewandten Linguistik wird auf kontrastiv-pragmatische Studien zu einzelnen Textsorten in verschiedenen Sprachenpaaren eingegangen. Die Relevanz des kulturellen Wissens für den Übersetzungsprozess wird fokussiert. Schließlich wird diskutiert, wie Literatur zur Förderung des kulturreflexiven Lernens eingesetzt werden kann.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-IL – Interkulturelles Lernen
SLK-SEOS-DAZ-SF
(Sprache im Fach)
-
Seminar – [DAZ - Harfmann] - Sprachliche Anforderungen im Kontext Schule II
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/2-10 In Präsenz - Beschreibung
- Schulerfolg setzt bestimmte sprachliche Kompetenzen voraus, die sich von jenen unterscheiden, die zur Bewältigung des Alltags außerhalb der Schule, z.B. in der Familie, benötigt werden. Schulische Sprachanforderungen sind zum Teil fachspezifisch, zum Teil aber auch fachübergreifend. Schulische Formen des Sprachgebrauchs zielen auf Lernprozesse ab und sind in diesem Sinne bildungssprachlich. Das Konzept Bildungssprache wird im Seminar diskutiert und der Frage nachgegangen, wie sich Lehrkräfte aller Fächer bildungssprachliche Anforderungen im Fachunterricht bewusstmachen können. Sprachliche Merkmale von Schulbuchtexten und Aufgaben können u.a. mit dem Instrumentarium der Registerlinguistik analysiert werden, die Bildungssprache als eine situativ-funktionale Varietät auffasst.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-SF – Sprache im Fach
SLK-SEOS-DAZ-MED
(Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen)
-
Seminar – [DAZ - Harfmann] - Zugänge zu sprachlichen Fähigkeiten
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde ABS/2-10 In Präsenz - Beschreibung
- Eine äußerst wichtige Aufgabe von Lehrpersonen ist es, den Sprachstand von Schülern und Schülerinnen in ein- oder mehrsprachigen Kontexten zu ermitteln (Lang 2017, 307). Denn didaktische Entscheidungen bezüglich sprachlicher Lehr- und Lernprozesse lassen sich nur auf der Basis von spezifischen Fähigkeitsindikatoren fällen, die von Lehrpersonen zu deuten sind. Der Begriff Sprachstandserhebung wird häufig mit der individuellen Diagnose in Verbindung gebracht, die eine auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmte Sprachförderung ermöglicht. Sprachstandserhebungen dienen aber auch zur Evaluation sprachbildender Maßnahmen und werden außerdem zur Untersuchung des Sprachstandes von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe genutzt, um einem bestimmten Ressourcenbedarf aufzudecken. Ferner werden sie bei Abschlussprüfungen von Sprachkursen sowie im Rahmen von Bildungsstudien verwendet. Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Sprachdiagnostik und klären zentrale Konzepte. Im Folgenden fokussieren wir die Sprachdiagnostik im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen und Bildungsetappen. Dann diskutieren wir verschiedene Verfahren, die sich einerseits auf unterschiedliche linguistische Ebenen beziehen und andererseits die Kompetenzen bestimmter Teilfertigkeiten diagnostizieren. Schließlich werden ausgewählte sprachdiagnostische Verfahren wie Lise-DaZ, ELFEII und die Profilanalyse nach Grießhaber detaillierter betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-MED – Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen
SLK-SEOS-DAZ-LLF
(Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache)
-
Seminar – [DAZ - Harfmann] - Mündliche Kompetenzen entwickeln
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde HSZ/0108 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Gesprächskompetenz, wobei wir insbesondere auf die Entwicklung mündlicher Kompetenzen in mehrsprachigen Lerngruppen fokussieren. Wir setzen uns mit den Merkmalen medialer Mündlichkeit auseinander, zu denen u.a. die Flüchtig¬keit und Interaktivität gezählt werden. Bei der Betrachtung von Mündlichkeit wird zwischen ihrer Funktion als Lernmedium, Lerngegenstand und Lernziel differenziert. Die Niveau¬beschreibungen Deutsch als Zweitsprache werden in Bezug auf mündliche Kompetenzen diskutiert. Ein weiterer Schwer-punkt des Seminars bilden die Bildungsstandards im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören sowie die Nutzung unterschiedlicher Methoden und Medien zur Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit beim Sprechen. Besonders berücksichtigt werden hierbei u.a. die Teilkompetenzen Erzählen, Argumentieren, Zuhören sowie Rede bzw. szenisches Spiel. Schließlich werden Übungen und Aufgaben in Deutschlehrwerken analysiert und im Hinblick auf ihr Potential beurteilt, zur Mündlichkeit gehörende Teilkompetenzen zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEOS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache