Master Digital Humanities
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
GSW-MA-DH 1.2
(Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH 3.1
(Anwendungen der Digital Humanities)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH 3.2
(Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH 4.2
(Partnerforum)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-GG 1
(Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte)
- Seminar – Digital Cultures
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- tba
- Literatur
- tba
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-GG 2
(Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte)
- Seminar – Digital Cultures
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- tba
- Literatur
- tba
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-KB 1
(Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-KB 2
(Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-SB 1
(Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-SB 2
(Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung)
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-SL 1
(Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur)
- Vorlesung – [KPH - Baumann] Metropolen der Antike. Literarische Stadtporträts von Babylon bis Rom
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E08 In Präsenz - Beschreibung
- Ein charakteristisches Merkmal der Antike ist ihre erstaunlich hoch entwickelte Stadtkultur. Das gilt für die politischen Strukturen, zumal in Form der berühmten Stadtstaaten („Poleis“), aber ebenso natürlich für die urbanistische und architektonische Ausgestaltung der antiken Metropolen, die sich bis heute in prächtigen und faszinierenden archäologischen Befunden zeigt. Darüber hinaus bedeutet Stadt als Lebensform in Antike aber vor allem auch, dass die Zentren der alten Welt Orte der Literatur waren – und das gleich in einem doppelten Sinne: Denn zum einen werden Städte in der antiken Literatur wortreich beschrieben, sind setting und Handlungsort für Dramen und Romane, werden in Reden gelobt oder dienen umgekehrt als Negativfolie, wenn Autoren in utopischen Entwürfen ideale oder phantastische Stadtbilder zeichnen. Zum anderen sind Städte aber auch ganz konkret der Kontext, in dem Literatur entsteht, aufgeführt und diskutiert wird, wie Athen mit seinen Theaterfesten oder Alexandria mit seiner Bibliothek ebenso verdeutlichen wie Rom, das als Hauptstadt des nach ihm benannten Reiches buchstäblich Literaten aus aller Welt anzieht.
Die Vorlesung beleuchtet genau diesen Zusammenhang, indem sie zu einer literarischen Reise durch die Metropolen der antiken Welt einlädt. Sie stellt dabei Städte (und Texte) aus ganz unterschiedlichen Epochen vor, indem sie mit Orten beginnt, die schon in der antiken Wahrnehmung als besonders alt galten wie etwa Babylon und Troja, und von dort einen großen Bogen schlägt über die klassischen Orte der griechischen und römischen Literatur bis hin zu den Metropolen der Spätantike, für die exemplarisch Konstantinopel steht. Auch geographisch wird bewusst ein breites Panorama präsentiert, das von wichtigen Städten im Osten, wie zum Beispiel Antiochia, bis zu Bordeaux im Westen und Trier im Norden reicht und so ein lebendiges Bild der antiken Kulturräume zeichnet. Die Sitzungen der Vorlesung verbinden Schlaglichter auf die Archäologie dieser Metropolen mit der Vorstellung und Diskussion von antiken Texten aus und zu diesen Orten und lädt auch auf dieser Ebene zur Entdeckung ein, werden wir doch neben Klassikern wie Sophokles oder Vergil auch Autoren und Werke erkunden, die noch wenig bekannt sind, aber umso mehr mit spannenden, überraschenden und oft auch witzigen Perspektiven auf das Phänomen „Stadt“ in der Antike aufwarten.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – [KPH-Baumann] Die Sieben Weltwunder der Antike
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/2-06 In Präsenz - Beschreibung
- Die Sieben Weltwunder der Antike faszinieren bis heute. Wir alle haben von den Pyramiden von Gizeh, den Hängenden Gärten in Babylon, dem Artemistempel in Ephesos, der Zeusstatue in Olympia, dem Mausoleum von Halikarnass, dem Koloss von Rhodos und dem Leuchtturm von Pharos gehört und haben meist auch Bilder dieser Wunderwerke der antiken Kunst oder Architektur im Kopf. Das ist zumal deswegen bemerkenswert, weil von all diesen Bauten nur noch einer erhalten ist, die Pyramiden von Gizeh nämlich. Wenn wir also beim Koloss von Rhodos unwillkürlich an eine breitbeinige Statue über der Hafeneinfahrt der Insel denken, hat das offensichtlich nichts mit eigener Anschauung oder einem archäologischen Befund zu tun, sondern mit der Kraft von Erzählungen und kulturellen Bildern, die von der Antike bis in unsere Zeit reicht.
Im Seminar werden wir uns genau mit diesen beiden Seiten des Phänomens „Weltwunder“ beschäftigen. Wir werden zum einen die spektakulären antiken Monumente selbst in den Blick nehmen, wobei wir uns sowohl mit der Archäologie beziehungsweise der Rekonstruktion der Weltwunder auseinandersetzen als auch die antiken Texte lesen und diskutieren werden, die diese Bauten und Kunstwerke beschreiben oder von ihnen erzählen. Zum anderen werden wir ihre Rezeption beleuchten, die schon in der Antike einsetzt und über viele oft überraschende, immer aber interessante Stationen die Vorstellung von den Wundern überliefert und formt. Dabei wird das Seminar viel Raum für Ihre eigenen Wünsche und Interessen geben. Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike und für Literatur vorausgesetzt, im Kurs herzlich willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – Digital Cultures
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- tba
- Literatur
- tba
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – [Ling - Lange] - Variation in World Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- Harry Potter and his friends eat sweets in the British edition but candy in the American edition of their adventures: you have probably learned about differences in pronunciation and vocabulary concerning these two varieties of English, but what about English in Australia, Sri Lanka, or Nigeria? Over the last years, major research projects have been devoted to taking stock of the range of variation found in World Englishes. The course will tackle topics such as verb complementation, negation, definiteness, discourse markers, speech acts and politeness from a comparative perspective. One prominent aspect of this course will be an introduction to corpus linguistic methods and to the International Corpus of English (ICE) project, which provides the basis for much current research on World Englishes.
This course is mainly research-oriented, i.e. students should be prepared to do a lot of reading and to undertake original research. You are encouraged to check out this introductory text in advance: Lange, Claudia & Leuckert, Sven (2020), Corpus linguistics for World Englishes: A Guide for Research. London: Taylor and Francis (available as an ebook via the SLUB). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – [Ling - Leuckert] - Geolinguistics
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- Language and space are closely connected. We see and hear this important connection every day: in the streets when we hear a local accent (which changes depending on where we are), on TV when an actor uses a non-standard variety to portray a certain heritage, in songs in which musicians proudly flaunt their home dialect to evoke a certain image. In many cases, the link between language use and geographic location is highly complex, for instance in megacities where the lines between language varieties are increasingly blurred.
The distinct consideration of linguistics and geography as interconnected fields of study is at the centre of ‘Geolinguistics’, which we will discuss from a range of perspectives in this course. Questions we will address are, among others: How is language made visible in public spaces? In which ways do urban vs. rural language use differ from each other? How can geotagging be employed in the study of linguistic features? Which role do regional variants play for their speakers? How does migration shape language use?
As part of this class, all students will be required to come up with, carry out, and present an individual research project. While the tools for doing so will be provided in class, please be prepared to work actively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Vorlesung – [KPH - Feddern] Römische Kleindichtung: Catull und Martial
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Feddern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SCH/A118/H In Präsenz - Beschreibung
- Diese latinistische Vorlesung wird einen Überblick über die römische Kleindichtung geben und einen Schwerpunkt setzen auf das Oeuvre von Catull und Martial. Wichtige Aspekte werden hierbei die Genese, Entwicklung und das Fortleben dieser Gattung sowie ihr Sitz im Leben im antiken Rom sein. Auch die Frage nach dem Einsatz im heutigen Unterricht werden wir ebenso thematisieren wie problematisieren.
Das Programm sowie bibliographische Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
GSW-MA-DH-WP-SL 2
(Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur)
- Vorlesung – [KPH - Baumann] Metropolen der Antike. Literarische Stadtporträts von Babylon bis Rom
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 70
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E08 In Präsenz - Beschreibung
- Ein charakteristisches Merkmal der Antike ist ihre erstaunlich hoch entwickelte Stadtkultur. Das gilt für die politischen Strukturen, zumal in Form der berühmten Stadtstaaten („Poleis“), aber ebenso natürlich für die urbanistische und architektonische Ausgestaltung der antiken Metropolen, die sich bis heute in prächtigen und faszinierenden archäologischen Befunden zeigt. Darüber hinaus bedeutet Stadt als Lebensform in Antike aber vor allem auch, dass die Zentren der alten Welt Orte der Literatur waren – und das gleich in einem doppelten Sinne: Denn zum einen werden Städte in der antiken Literatur wortreich beschrieben, sind setting und Handlungsort für Dramen und Romane, werden in Reden gelobt oder dienen umgekehrt als Negativfolie, wenn Autoren in utopischen Entwürfen ideale oder phantastische Stadtbilder zeichnen. Zum anderen sind Städte aber auch ganz konkret der Kontext, in dem Literatur entsteht, aufgeführt und diskutiert wird, wie Athen mit seinen Theaterfesten oder Alexandria mit seiner Bibliothek ebenso verdeutlichen wie Rom, das als Hauptstadt des nach ihm benannten Reiches buchstäblich Literaten aus aller Welt anzieht.
Die Vorlesung beleuchtet genau diesen Zusammenhang, indem sie zu einer literarischen Reise durch die Metropolen der antiken Welt einlädt. Sie stellt dabei Städte (und Texte) aus ganz unterschiedlichen Epochen vor, indem sie mit Orten beginnt, die schon in der antiken Wahrnehmung als besonders alt galten wie etwa Babylon und Troja, und von dort einen großen Bogen schlägt über die klassischen Orte der griechischen und römischen Literatur bis hin zu den Metropolen der Spätantike, für die exemplarisch Konstantinopel steht. Auch geographisch wird bewusst ein breites Panorama präsentiert, das von wichtigen Städten im Osten, wie zum Beispiel Antiochia, bis zu Bordeaux im Westen und Trier im Norden reicht und so ein lebendiges Bild der antiken Kulturräume zeichnet. Die Sitzungen der Vorlesung verbinden Schlaglichter auf die Archäologie dieser Metropolen mit der Vorstellung und Diskussion von antiken Texten aus und zu diesen Orten und lädt auch auf dieser Ebene zur Entdeckung ein, werden wir doch neben Klassikern wie Sophokles oder Vergil auch Autoren und Werke erkunden, die noch wenig bekannt sind, aber umso mehr mit spannenden, überraschenden und oft auch witzigen Perspektiven auf das Phänomen „Stadt“ in der Antike aufwarten.
Die Vorlesung steht allen Interessierten offen. Alle Texte werden übersetzt; Kenntnisse der altgriechischen oder lateinischen Sprache sind nicht erforderlich, um an der Vorlesung teilzunehmen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – [KPH-Baumann] Die Sieben Weltwunder der Antike
- Lehrperson
-
- JProf. Dr. Mario Baumann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS/2-06 In Präsenz - Beschreibung
- Die Sieben Weltwunder der Antike faszinieren bis heute. Wir alle haben von den Pyramiden von Gizeh, den Hängenden Gärten in Babylon, dem Artemistempel in Ephesos, der Zeusstatue in Olympia, dem Mausoleum von Halikarnass, dem Koloss von Rhodos und dem Leuchtturm von Pharos gehört und haben meist auch Bilder dieser Wunderwerke der antiken Kunst oder Architektur im Kopf. Das ist zumal deswegen bemerkenswert, weil von all diesen Bauten nur noch einer erhalten ist, die Pyramiden von Gizeh nämlich. Wenn wir also beim Koloss von Rhodos unwillkürlich an eine breitbeinige Statue über der Hafeneinfahrt der Insel denken, hat das offensichtlich nichts mit eigener Anschauung oder einem archäologischen Befund zu tun, sondern mit der Kraft von Erzählungen und kulturellen Bildern, die von der Antike bis in unsere Zeit reicht.
Im Seminar werden wir uns genau mit diesen beiden Seiten des Phänomens „Weltwunder“ beschäftigen. Wir werden zum einen die spektakulären antiken Monumente selbst in den Blick nehmen, wobei wir uns sowohl mit der Archäologie beziehungsweise der Rekonstruktion der Weltwunder auseinandersetzen als auch die antiken Texte lesen und diskutieren werden, die diese Bauten und Kunstwerke beschreiben oder von ihnen erzählen. Zum anderen werden wir ihre Rezeption beleuchten, die schon in der Antike einsetzt und über viele oft überraschende, immer aber interessante Stationen die Vorstellung von den Wundern überliefert und formt. Dabei wird das Seminar viel Raum für Ihre eigenen Wünsche und Interessen geben. Auch fachfremde Studierende sind, Begeisterung für die Antike und für Literatur vorausgesetzt, im Kurs herzlich willkommen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – Digital Cultures
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- tba
- Literatur
- tba
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – [Ling - Lange] - Variation in World Englishes
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- Harry Potter and his friends eat sweets in the British edition but candy in the American edition of their adventures: you have probably learned about differences in pronunciation and vocabulary concerning these two varieties of English, but what about English in Australia, Sri Lanka, or Nigeria? Over the last years, major research projects have been devoted to taking stock of the range of variation found in World Englishes. The course will tackle topics such as verb complementation, negation, definiteness, discourse markers, speech acts and politeness from a comparative perspective. One prominent aspect of this course will be an introduction to corpus linguistic methods and to the International Corpus of English (ICE) project, which provides the basis for much current research on World Englishes.
This course is mainly research-oriented, i.e. students should be prepared to do a lot of reading and to undertake original research. You are encouraged to check out this introductory text in advance: Lange, Claudia & Leuckert, Sven (2020), Corpus linguistics for World Englishes: A Guide for Research. London: Taylor and Francis (available as an ebook via the SLUB). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – [Ling - Leuckert] - Geolinguistics
- Lehrperson
-
- Dr. Sven Leuckert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/001 In Präsenz - Beschreibung
- Language and space are closely connected. We see and hear this important connection every day: in the streets when we hear a local accent (which changes depending on where we are), on TV when an actor uses a non-standard variety to portray a certain heritage, in songs in which musicians proudly flaunt their home dialect to evoke a certain image. In many cases, the link between language use and geographic location is highly complex, for instance in megacities where the lines between language varieties are increasingly blurred.
The distinct consideration of linguistics and geography as interconnected fields of study is at the centre of ‘Geolinguistics’, which we will discuss from a range of perspectives in this course. Questions we will address are, among others: How is language made visible in public spaces? In which ways do urban vs. rural language use differ from each other? How can geotagging be employed in the study of linguistic features? Which role do regional variants play for their speakers? How does migration shape language use?
As part of this class, all students will be required to come up with, carry out, and present an individual research project. While the tools for doing so will be provided in class, please be prepared to work actively. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Vorlesung – [KPH - Feddern] Römische Kleindichtung: Catull und Martial
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Stefan Feddern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SCH/A118/H In Präsenz - Beschreibung
- Diese latinistische Vorlesung wird einen Überblick über die römische Kleindichtung geben und einen Schwerpunkt setzen auf das Oeuvre von Catull und Martial. Wichtige Aspekte werden hierbei die Genese, Entwicklung und das Fortleben dieser Gattung sowie ihr Sitz im Leben im antiken Rom sein. Auch die Frage nach dem Einsatz im heutigen Unterricht werden wir ebenso thematisieren wie problematisieren.
Das Programm sowie bibliographische Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- Seminar – Generative AI and Society
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Orit Halpern
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz bis OSL In Präsenz - Beschreibung
- Today, we take it as almost natural that everywhere we go we can access “information” and interact with the environment. Shopping. Financial Transactions. Work. Are all mediated (in many places in the world) by machines. Increasingly, we assume ourselves (for better or worse) to be part of large, interconnected, and constantly evolving and learning networks. We expect our search engines to change their recommendations according to our searches, we assume that our consumer behaviors will be immediately responded to and fulfilled in ever faster and more accelerated manners, we expect fast fashion, fast downloads, and increased personalization. We have even come to believe that “smart” cities and grids, and AI infrastructures will help us better respond to catastrophes and manage large agglomerations of populations under rapidly changing security, economic, and environmental conditions. AI is seen as integral to our imagined extra-terrestrial future, and to our fantasies of a geoengineering that will save us from climate change.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- GSW-MA-DH 1.2 – Inter- und transdisziplinäre Projektentwicklung in den Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.1 – Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 3.2 – Vernetzte Anwendungen der Digital Humanities
- GSW-MA-DH 4.2 – Partnerforum
- GSW-MA-DH-WP-GG 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-GG 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Gesellschaft und Geschichte
- GSW-MA-DH-WP-KB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-KB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Kunst und Bild
- GSW-MA-DH-WP-SB 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SB 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Schule und Bildung
- GSW-MA-DH-WP-SL 1 – Grundlagen fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur
- GSW-MA-DH-WP-SL 2 – Vertiefung fachspezifischer Digital Humanities – Sprache und Literatur