Master Europäische Sprachen
Track Sprachenvielfalt: Pflichtmodule – Sommersemester 2025
SLK-MA-EuroS-ESP
(Einführungsmodul Sprachenvielfalt )
-
Einführungskurs – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/0E11 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts. Begleitend dazu werden in regelmäßigen Abständen Präsenzsitzungen angeboten.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten
Das Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung
• Übung
• Tutorium
Die Vorlesung führt in die Themen ein, im Tutorium werden aus der Vorlesung resultierende Reflexions- und Analyseaufgaben besprochen. Die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-ESP – Einführungsmodul Sprachenvielfalt
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
-
Die thematischen Vorlesungen stellen wir für Sie als Aufzeichnungen mit Material als asynchrones Lehrangebot dauerhaft zur Verfügung. Als Studierende wählen Sie aus dem Angebot eine thematische Vorlesung, die Sie dann semesterbegleitend besuchen. Das ist möglich im Masterstudiengang „Europäische Sprachen“ entweder als Einführung (Module SLK-MA-EuroS-ESP und SLK-MA-EuroS-EST) bzw. als Vorlesung im Basismodul (Modul SLK-MA-EuroS-BM). Grundsätzlich ist das Angebot aber auch offen für andere Studiengänge z.B. für die Prüfungsvorbereitung. Das Angebot wird beständig erweitert.
Prüfungsleistung
Zum Absolvieren einer Prüfungsleistung im Masterstudiengang „Europäische Sprachen“ ist zum einen die Anmeldung im OPAL-Kurs zur Vorlesung notwendig, damit entsprechende Klausurangebote erstellt werden können. Davon unabhängig ist die Anmeldung zur Prüfungsleistung. Diese nehmen Sie bitte wie gehabt vor und achten bitte auf die strikte Modulzuordnung.
Videoplaylists für Einführungsmodule EuroS (SLK-MA-EuroS-ESP und SLK-MA-EuroS-EST)
• Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023)
• Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024)
Videoplaylists für das Basismodul EuroS (SLK-MA-EuroS-BM)
• Sprache und Spiel (WiSe 2024)
• Achtung, Metapher! (SoSe 2023)
• Kognitive Linguistik (WiSe 2022)
• Sprachgeschichte(n) des Deutschen (SoSe 2022)
• Koloniallinguistik (WiSe 2021)
• Sprache und Raum (SoSe 2021)
• Reformation(en) und Revolutionen (WiSe 2020)
• Digitalität (SoSe 2020)
• Sprachwandel (WiSe 2019)
• Diskurssemantik: Ideologie und Macht (SoSe 2019)
• Konstruktionsgrammatik (WiSe 2018)
• Kognitive Linguistik (SoSe 2018)
Material und Weiterführendes für alle Vorlesungen
• Präsentationen und Material
• Podcast „Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen“
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-ESP – Einführungsmodul Sprachenvielfalt
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie