Master Europäische Sprachen
Track Sprachenvielfalt: Sprachschwerpunkt Klassische Sprachen – Sommersemester 2025
SLK-MA-EuroS-FKS4
(Antike Sprachübung IV)
-
Übung – [KPH-Peglau] Deutsch-Latein 4
- Lehrperson
-
- Dr. Markus Peglau
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
- Ciceros Philippische Reden I-VII. Zur ersten Sitzung sind die ersten 50 Kapitel (redenübergreifend) als Grundlage für die erste Klausur vorzubereiten.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-FKS4 – Antike Sprachübung IV
SLK-MA-EuroS-FKS5
(Lektüre antiker Texte für Fortgeschrittene (Prosa))
-
Übung – [KPH-Patten] Cicero, De finibus bonorum et malorum (Prosa Lekt. Fortg.)
- Lehrperson
-
- Dr. Glenn Patten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
- Cicero schrieb die Schrift De finibus bonorum et malorum im Juni 45 v.Chr. während seines Rückzugs aus der römischen Politik in der Zeit nach Caesars Aufstieg zur Macht. Sie behandelt grundsätzliche Fragen der Moralphilosophie in drei Dialogen über fünf Bücher. Das Werk will moralphilosophische Ansätze der griechischen Philosophie zu Ciceros Zeit für eine römische Leserschaft verständlich machen, aber zugleich – im Einklang mit Ciceros eigener Vorliebe für die philosophische Skepsis – eine Entscheidung für die eine oder andere der dreien problematisieren. Die ersten beiden Bücher enthalten eine Diskussion der Philosophie des hellenistischen Philosophen Epikur von Samos, dargelegt in Buch I durch den römischen Politiker L. Manlius Torquatus. Epikurs These, das höchste Gut sei die Lust (voluptas), wird von Cicero in Buch II einer eingehenden Kritik unterzogen. Die Veranstaltung wird Buch I ganz lesen und Teile von Buch II. Interessenten werden gebeten, sich bis zum 4. April auf OPAL für den Kurs anzumelden. Zur ersten Sitzung am 10. April bitte die Abschnitte 1–5 aus dem ersten Buch übersetzen.
- Literatur
-
- Textausgabe (benötigt):
- Reynolds, L. D., Hrsg. 1998. M. Tulli Ciceronis de finibus bonorum et malorum libri quinque. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis. Oxford; New York: Oxford University Press.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-FKS5 – Lektüre antiker Texte für Fortgeschrittene (Prosa)
SLK-BA-KP-SÜ1
(Antike Sprachübung I)
-
Übung – [KPH-Patten] D-GR 1b
- Lehrperson
-
- Dr. Glenn Patten
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde W48/0002/U In Präsenz - Beschreibung
- Fortführung des Kurses 1a auf der Grundlage von Passagen aus Xenophons Anabasis. Interessenten werden gebeten, sich für den Kurs bis zum 4. April auf OPAL anzumelden.
- Literatur
-
- Grammatik:
- Bornemann, Eduard and Ernst Risch. 1978. Griechische Grammatik. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Diesterweg Moritz.
- Textausgabe:
- Sie benötigen eine einsprachige Ausgabe von Xenophons Anabasis. Empfohlen sei: Marchant, E. C., Hrsg. 1904. Xenophontis opera omnia. Tomus III: Expeditio Cyri. Oxford: Oxford University Press.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-BA-KP-SÜ1 – Antike Sprachübung I